Es ist grau und ein bisschen feucht. Kein Nieselregen, kein Nebel, aber trotzdem viel Wasser in der Luft. Die Wolken hängen so tief, dass die Masten der Segler an ihnen zu kratzen scheinen, die Spitzen hoher Strom- oder Signalmasten verschwinden einfach im Dunst.
Das macht uns den Abschied aus Annapolis leicht, obwohl auch heute wieder Motorfahrt angesagt ist. Null Wind. Hat aber auch seine schönen Seiten:
Außerdem sind es nur rund 15 sm bis nach Herrington Harbor North, der großen und schönen “Full-Service-Marina” an der Herring Bay. Etwa 1.600 Landliegeplätze gibt es dort, alle möglichen Servicebetriebe sind direkt auf dem Gelände untergebracht. Ganz gute Voraussetzungen für uns um kurzfristig einen Krantermin und einen zweiwöchigen Landliegeplatz zu bekommen und außerdem auch neben den geplanten Dienstleistungen für Eventualitäten gewappnet zu sein (obwohl wir hoffen, dass da nicht allzu viel kommt).
Aber zunächst mal sind wir leicht nervös, wie unser Unterwasserschiff aussehen wird. Das in Griechenland aufgebrachte Coppercoat hat sich im Mittelmeer super bewährt, in der Karibik fanden wir es o.k., wobei ich dort im klaren Wasser schnorchelnd oder tauchen häufiger mal mit einem Glitzi-Schwamm den leichten Bewuchs abgewischt habe. Das ist in den letzten vier Monaten nicht mehr passiert und die Chesapeake Bay mit ihrem warmen braunen Wasser ist für ihren schnellen Bewuchs gefürchtet. Das ich zwischendurch mal schwimmend von der Wasseroberfläche aus (soweit man mit dem Arm eben kommt) den sich wie 2 mm starker Rollrasen lösenden Teppich mit dem Eiskratzer abgeschabte habe hat unsere Befürchtungen nicht gemindert. Außerdem ist unklar, wie das kältere aber nährstoffreiche Wasser in Neuengland und der Wechsel zurück ins Brackwasser der Chesapeake Bay sich ausgewirkt haben.
Entsprechend zusätzlich angespannt beobachten wir, wie Flora im Travellift aus dem Wasser gehoben wird, was ja für sich schon immer aufregend genug ist.
O.k., dass sieht immer noch nach Teppich aus, aber immerhin kaum Barnacles/Seepocken (kleine sehr festsitzende Muscheln), auch keine Entenmuscheln oder Ähnliches. Aber die Nagelprobe kommt ja erst. Wie sieht es aus, wenn das Unterwasserschiff mit dem Dampfstrahler gereinigt wurde?
Die Marinamitarbeiter hier in Herrington North sind gründlich. Sicher mindestens eine Viertelstunde lang, eher noch ausgiebiger wird der Rumpf abgestrahlt.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen und uns fällt ein Stein vom Herzen. Das Coppercoat sieht noch gut aus und der Bewuchs ist praktisch weg, als Flora zum Landliegeplatz gefahren und dort aufgebockt wird.
Der Coppercoat-Unterwasseranstrich jedenfalls hat sich bisher als gut wirksam herausgestellt, wir hoffen dass diese Wirkung auch weiter anhält.
Manche Gefühle sind ziemlich irritierend. Zum Beispiel jetzt, wo wir wieder in Annapolis sind, das Gefühl als ginge ein Urlaub zu Ende. New York. Neuengland. Und noch etwas mehr.
Wieso Urlaub? Wir hatten auf unserer Reise bisher nicht den Eindruck, Urlaub zu machen. Ganz im Gegenteil, die freie Zeit, das eben nicht auf ein paar Wochen limitierte Fenster, die Möglichkeit – auch in Covid-Zeiten – einfach umzuplanen, abzuwarten oder die Route zu ändern, das fühlte sich eben nicht wie Urlaub an, sondern einfach wie eine andere Art zu leben. Zeit zu genießen. Hat sich daran etwas geändert? Nein.
Und doch, zum ersten Mal auf dieser Reise waren wir auf dem Rückweg. Wieder durch den Cape Cod Canal, aber da ging es ja dann zu neuen und lang ersehnten Zielen wie Martha’s Vineyard und Nantucket. Dann wieder Delaware River, diesmal flussaufwärts, wieder der Chesapeake Delaware Canal, diesmal nach Westen. Die Chesapeake Bay diesmal hinunter. Ganz wenig Wind und der auf die Nase. Viele Motorstunden. ZURÜCK. Nach zweieinhalb Monaten voller neuer Eindrücke sind wir wieder in Annapolis. Da mischt sich ein bisschen Melancholie in die Wiedersehensfreude.
Vielleicht liegt es auch mit am Wetter. Wolkig mit Schauern. Und an dem Gedanken, unsere Flora in der nächsten Woche in Herrington Harbor North, etwa 15 sm südlich von hier, für rund zwei Wochen aus ihrem Element zu nehmen. Der Werfttermin steht, ein paar kleinere Wartungsarbeiten und ein wenig Schönheitskur stehen an. Ursprünglich schon für August geplant, wir hätten dann einen Europaaufenthalt eingestreut, Familie und Freunde getroffen. Also jetzt Saisonende?
Eigentlich nicht. Unmittelbar nach dem Werftaufenthalt soll es ab Mitte Oktober wieder Richtung Süden gehen. Auf in die zweite Karibiksaison. Na ja, erstmal wohl die US-Ostküste weiter hinunter und dann (hoffentlich) Bahamas 🇧🇸.
Vier Tage haben wir jetzt an unserem Ankerplatz vor Lewes verbracht. Ruhige Tage (wenn man von dem ruppigen Wasser beim Weiterfahrt- Versuch gleich am ersten Tag absieht).
Gut geschützt hinter der inneren Mole werden wir am Morgen tatsächlich vom Prusten der Delfine geweckt, die ums Boot herum spielen, jagen oder einfach nur einen Familienausflug machen, ohne von der Flora besondere Notiz zu nehmen.
Wir nutzen die Zeit für kleinere Bootsarbeiten, bringen ausgerissene Druckknöpfe am Teppich neu an, säubern den Motorraum von den öligen Schaumstoffresten des Luftfilters unseres Volvos (der muss jetzt eine Zeitlang mit offenem Ansaugrohr arbeiten, was kein Problem sein dürfte, ein verbesserter Dauerluftfilter ist schon auf dem Postweg). Die Vorräte werden durchgesehen, Ersatzteile online bestellt (Postadresse Greg und Michael) nochmal am Vorluk nachgearbeitet. Ganz viel relaxt. Der Mittwochsregatta des örtlichen Yachtclubs zugeschaut, schließlich haben wir einen Logenplatz: es geht rund um den Breakwater und am Leuchtturm muss der Spi weg, auf der anderen Seite des Breakwaters folgt die Kreuz zurück. Und wir haken noch mal bei der Werft in der Chesapeake Bay nach, bei der wir ein Auskranen und einen Landeplatz für zwei Wochen angefragt hatten. Im zweiten Telefonat haben wir Erfolg, ja, schon nächste Woche können wir raus. O.k., dann machen wir uns also doch mal auf den Weg 😉.
Was uns auffällt: der gerade neu gestrichene dunkelrote Leuchtturm am Ankerplatz trägt den doch sehr prosaischen Namen “Delaware Breakwater East End Lighthouse”. Auch der weiße Leuchtturm auf dem äußeren Breakwater ist mit “Harbor of Refuge Lighthouse” eher beschreibend benannt. Nur, was sollen wir dann davon halten, wenn das nächstfolgende Leuchtfeuer im Fluss “Brandywine” heißt? 😊
Die Wellen im Delaware-River halten uns noch ein bisschen in Lewes fest. Bis zum Eingang in den Chesapeake-Delaware-Canal müssen wir gut 50 sm den Fluss hinauf, der sich hier unten aber eher als eine bis zu 40 km breite Meeresbucht präsentiert.
Etwa 25 kn Wind aus Nordnordost haben wir, der Fluss geht nach Nordwest hinauf, eigentlich segelbar. Bloß, die Strömung im Fluss beträgt bis zu drei Knoten und wechselt tidenbedingt, wir müssen also mit auflaufender Tide hoch. Wind gegen Strom, aber nur schräg, nur ein bisschen also, das könnte doch gehen? Wir machen einen Versuch. Als wir um den äußeren Breakwater herumkommen, werden wir unsanft daran erinnert, dass es nicht geht! Wilde Kabbelsee, vielleicht auch noch verstärkt durch den Schwell des Hurrikans Teddy weit draußen auf dem Atlantik. Alle Naselang läuft eine Welle komplett bis zu unserer Windschutzscheibe durch. Umdrehen. Zurück hinter dem zweiten Breakwater ankern wir wieder am gleichen Platz in ruhigem Wasser.
Und die Salzwasserflecken auf der Vorschiffskoje erinnern uns zusätzlich daran, dass sich die Dichtung des Vorschiffsluks (auf Lanzarote erneuert) an der Schnittstelle einen kleinen Spalt weit geöffnet hat und Schwallwasser jetzt einen Weg hindurch findet. 😖
Na gut, der verlängerte Ankeraufenthalt (für die nächsten beiden Tage sind keine besseren Bedingungen vorhergesagt) bietet ja Gelegenheit, sich der Sache anzunehmen. Und wenn wir schon bei Schiffsarbeiten sind, fällt uns gleich noch mehr ein. Ein Check im Motorraum, Ölstand, Seewasserfilter, Kühlwasser. Ah, die Handpumpe für den Dieseltank. Der sollte doch auch mal wieder kontrolliert werden 😊.
Das ist auf unserer Hallberg-Rassy 43 eigentlich eine feine Sache. Im Motorraum gibt es eine Handpumpe, mit der Diesel aus dem Sumpf am tiefsten Punkt des unter den verschraubten Bodenbrettern im Salon montierten Dieseltanks gefördert werden kann. Wenn sich (Kondens-)Wasser oder Verschmutzungen im Tank befinden oder die gefürchtete Dieselpest zugeschlagen hat und einen zähen Schlamm aus Mikroorganismen im Dieseltank bildet, würde man das bei der mit der Handpumpe heraufgeförderten Probe (zumindest mit einiger Wahrscheinlichkeit) feststellen. Ein Blick ins Wartungslogbuch bestätigt: schon wieder zu lange nicht kontrolliert. Erstmal die Niedergangstreppe abbauen, den Teppich hochnehmen, Kontolldeckel im Fußboden auf, Ventil für die Handpumpe öffnen. Welches der sechs war es gleich? Zum Glück sind sie beschriftet.
“Drain Fuel Tank” öffnen, dann in den Motorraum und pumpen. Ein bisschen heller Diesel aus dem Schlauch fließt ins Glas, dann wird das Pumpen schwer und nix kommt mehr. Verstopft? Etwa Dieselpestplocken? 😨
Nachdenken. Da war doch letztes Mal auch irgendwas? Irgendwann fällt der Groschen. Ein zweites Absperrventil sitzt versteckt unterhalb der Pumpe, ohne Knebel, nur mit einem Schraubenzieher zu bedienen, wie Chief Jan herausgefunden hatte, als wir die Pumpe wegen Festsitzens austauschen mussten, der Vorbesitzer hatte sie wohl auch nicht allzuoft benutzt. Das war mir blöderweise schon wieder entfallen.
Schlitz quer: Ventil geschlossen
Nochmal soll mir das nicht passieren, also muss gleich der Etikettierer dran:
Wie man sieht, sind im Motorraum schon andere Etiketten angebracht. Der ein oder andere mag das für übertrieben halten, aber z.B. die Neun❗️Seeventile im Motorraum möchte ich im Notfall nicht erst zuordnen müssen und auch die vier Wasserpumpen im Motorraum (Frischwasser, WC, Duschwanne, Bilgepumpe) sind mit Labeln versehen (im Bad im Vorschiff sind noch ein paar weitere).
Übrigens fördert die Handpumpe dann zum Glück nur Diesel, aber trotzdem eine Überraschung: er ist rosa gefärbt. Hm. Aus englischen Yachtzeitschriften ist mir die Steuerproblematik um “Red Diesel” in Erinnerung, in Deutschland das Färben von Heizöl aus gleichem Grund, wobei das auch einen anderen Schwefelgehalt und andere Additive haben sollte. Wie sieht es in den USA aus? Der Diesel ist an den Bootstankstellen nicht billiger als an den Straßentankstellen, wenngleich mit zumeist weniger als 3$ pro US-Gallone (=3,78 Liter) deutlich günstiger als in Deutschland. Und doch, das Prinzip ist das Gleiche. “Dyed Diesel”, also (rot) gefärbter Diesel, wird an den Bootstankstellen verkauft und ist “not to be used for on-road vehicles”. Wieder was gelernt.
Und im Hinterkopf die Fragen, ob wohl in Europa Yachten Ungemach droht, die in den USA mit “Dyed Diesel” betankt und z.B. per Frachter zurück über den Atlantik gebracht wurden. Oder wann durch Nachtanken mit ungefärbtem Diesel der Art Farbstich wieder verschwindet ⁉️.
Mit dem ersten Morgenlicht brechen wir auf, die Fischer sind da schon unterwegs. 263 sm liegen vor uns, wir wollen von New Bedford in Massachusetts nach Lewes in Delaware, direkt an der Mündung des Delaware River. Idealerweise möchten wir im Hellen ankommen und nur eine Nachtfahrt dabei haben, deshalb der frühe Start. Wind genug sollte sein, zudem aus der richtigen Richtung, raum (schräg von hinten) bis achterlich. Mit dem langen Schlag möchten wir dem Tropensturm Teddy aus dem Weg gehen und auch wieder ein Stück nach Süden vorankommen, die Temperaturen werden derzeit herbstlicher (es soll aber auch in Neu England ab Mitte der Woche wieder wärmer werden). Trotzdem: heute ist es Mützensegeln, der Wind ist doch ziemlich frisch. Aber wir kommen unter Schmetterlingsbesegelung mit zweifach gerefftem Groß und der ausgebaumten Fock gut voran und es geht mit leicht abflauendem Wind in die Nacht.
Allerdings legt der Wind ab der zweiten Wache dann wieder ordentlich zu, immer mal wieder Böen von 8 Beaufort, wir reffen die Fock beim Wachwechsel auch noch ein und rauschen weiter. Am zweiten Vormittag nimmt der Wind noch ein bisschen weiter zu, statt 35 kn in den Böen werden es in der Spitze nun knapp unter 40. Stürmischer Wind knapp unter Sturmstärke, aber eben von achtern und damit beim Scheinbaren Wind um unsere Geschwindigkeit von rund 8 kn geringer. Flora verhält sich klasse und rutscht gelegentlich von den Wellen angeschoben in deutlich zweistellige Geschwindigkeitsbereiche, wenn auch immer nur kurz. Dabei bleibt sie trotz der inzwischen bestimmt 2,5 m hohen Wellen immer sicher beherrschbar. Macht sogar Spaß, zumal keinen von uns die Seekrankheit erwischt!
Und das flotte Vorankommen sichert uns dann tatsächlich auch ein Ankommen bei Tageslicht, obwohl der Wind dankenswerterweise vor der mit Flachs gespickten Mündung des Delaware fast ganz einschläft. Mit mehr als einer Stunde „Puffer“ fahren wir auf den Leuchtturm „Harbor of Refuge Light“ zu, erstmals seit langem wieder begrüßt von Delfinen und Pelikanen.
Wir schlängeln uns vorsichtig zwischen diesem Leuchtturm auf dem ersten Leitdamm, dem immer weiter in die Bucht hineinwachsenden Sandstrand der Halbinsel Cape Henlopen und dem roten Leuchtturm auf inneren Breakwater hindurch zu unserem Ankerplatz.
Und wie zur Belohnung gibts noch einen traumhaften Sonnenuntergang. ☺️
Nach Nantucket nun New Bedford, das musste wohl so sein. Denn auch die Stadt am Acushnet River nimmt für sich in Anspruch, eine Zeitlang “Walfanghauptstadt der Welt” gewesen zu sein und mit diesem heute weniger schmeichelhaft empfundenen Titel eben das nahe gelegene Nantucket (von dem wir hier her gesegelt sind) abgelöst bzw. überflügelt zu haben. Das hatte ganz handfeste logistische Gründe:
Zum einem versandete die Einfahrt nach Nantucket, was für die inzwischen auf zwei- bis vierjährige Fangreisen ausgelegten und deshalb immer größer werdenden Walfangschiffe zum Problem wurde, weil sie voll beladen zuletzt (ab 1842) aufwändig mit einem Trockendock in den Hafen geschleppt werden mussten. Vor allem aber bot der vergleichsweise tiefe Hafen von New Bedford landseitig den unmittelbaren Anschluss an das Eisenbahnnetz, die Transcontinental Railroad führte von hier bis hinüber nach San Francisco.
Ein toter Wal oder ein verheiztes Boot, so habe ich mir dieses Zitat aus Moby-Dick übersetzt (die deutsche Ausgabe spricht von einem zerschellten Boot). Und sowohl irgendwie tot als auch verheizt kam uns New Bedford bei unserem ersten Spaziergang durch die Stadt bis hin zum im Industriegebiet gelegenen Supermarkt auch vor. Nicht verrottet, im Innenstadtbereich sogar baulich schön renoviert, aber leer, leblos, die besten Zeiten hinter sich. Ein bisschen im Ausverkauf trotz neuer Farbe. Ich glaube eigentlich nicht, dass es am Covid-bedingten Mindestabstand liegt, selbst wenn er martialisch in Harpunenlänge angegeben wird 😉
Andererseits: der Hafen ist ein lebendiger Arbeitshafen, wo noch mit LKW Eis von der hafeneigenen Eisfabrik auf die Fangschiffe gekarrt, wo entladen, beladen, entrostet, gepönt und geschweißt wird.
Ein zweiter Gang in die Stadt steht an, vielleicht ist der zweite Eindruck besser, außerdem wollen wir uns das Walfangmuseum nicht entgehen lassen. Es ist das dritte auf unserer Reise, nach dem in Mindelo auf den Kapverden und dem letzte Woche in Nantucket. In den beiden bisherigen gab es jeweils einen guten Blick von der Dachterrasse über die Bucht und die Stadt, New Bedford will da nicht zurück stehen:
Den Versuch war es wert. Viel mehr Punkte sammelt das Museum aber in seinem Inneren. Wal-Skelette, Scrimshaw, Harpunen, Walfangboot, na klar, das gab es überall, wenn auch hier in besonderer Qualität und Quantität und mit aktuellen Bezügen (zwei der drei großen Skelette der Eingangshalle resultieren aus Kollisionen der Wale mit Frachtern, auch die Bedrohung durch Fischfanggerät wird eindrücklich dargestellt).
Aber ein komplettes Walfangschiff im Maßstab 1:2, begehbar, mit Rigg, Segeln, Beibooten?
Beeindruckt sind wir auch von dem detailreichen Panoramabild, das Walfangschiffe aus New Bedford bei ihrer Reise um die Welt und die Eindrücke ihrer Besatzung stimmungsvoll einfängt. Dabei ist das lange und schmale, in vier übereinander angeordneten Bahnen angeordnete Gemälde nur eine Kopie im Maßstab 1:12. Das inzwischen restaurierte Original des 1848 erstellten “Grand Panorama of a Whaling Voyage ‘Round the World” ist 388 m lang und 2,5 m hoch! Das Museum denkt noch darüber nach, wie das Originalgemälde präsentiert werden kann.
(Nur ein Ausschnitt)
Auch der Walfang in anderen Kulturen und Regionen der Erde wird mit vielen Exponaten in mehreren Sonderbereichen und auch multimedial dargestellt.
Inuit, Fernost, Südsee. Vor allem aber die Bezüge zu den Azoren und den Kapverden, denn viele Walfangschiffe fuhren aus New Bedford “understaffed” ab, also mit Notbesatzung. Die Crew wurde dann auf den portugiesischen Azoren und Kapverden vervollständigt. Viele Crewmitglieder blieben nach den Fahrten in New Bedford und ließen sich dort nieder. Ihr Einfluss auf die Stadt ist bis heute spürbar, zudem sind (oder waren) mit Funchal, Horta, Mindelo und Figueira da Foz vier der sechs Partnerstädte New Bedfords portugiesisch.
Und wir gehen nach dem Museumsbesuch portugiesisch frühstücken 😊
Reservierung war nicht erforderlich
Direkt in der Nähe liegen dann auch noch das 1787 gebaute historische Seemannsheim (heute Museum) und die konfessionsfreie “Seaman’s Bethel” von 1832, die Kirche, die mit ihren Erinnerungstafeln an der Wand für die auf See gebliebenen und dem eindrucksvoll und in der Sprache der Walfänger predigenden Seemannspfarrer den jungen Herman Melville inspiriert hat und dann auch in Moby-Dick verewigt wurde.
Die Kanzel in Form eines Schiffsbugs hat Melville allerdings frei erfunden. Weil sich Touristen an die Filmszene (des insoweit allerdings in Irland gedrehten Kinofilms von 1956 mit Gregory Peck als Kapitän Ahab und Orson Welles als Pfarrer Mapple) erinnerten und die Kanzel vermissten, wurde sie 1961 – wenn auch ohne Strickleiter – eingebaut.
Also gut. Whaling is over. Whaling Capitol auch. Aber die zweite Chance hat New Bedford ein bisschen genutzt, Eindruck verbessert. So richtig warm werden wir mit New Bedford trotzdem nicht.
Morgen geht’s weiter, der Außenborder haben wir schon vom Dinghy an den Heckkorb genommen, die Propangasflasche ist aufgefüllt. Das haben Greg und Michael vor ihrer Abreise mit dem Mietwagen massiv erleichtert, denn direkt hier am Hafen sieht es so aus:
Nicht nur der Walfang ist vorbei. Aber (nicht zu alte Flaschen vorausgesetzt, das wurde jeweils überprüft) wir konnten in den USA unsere Gasflaschen schon in Hampton und jetzt hier bei dem omnipräsenten Umzugs-LKW-Vermieter “U-Haul” schnell und preiswert befüllen lassen.
Das könnte ein farbenprächtiger Sonnenuntergang über der New Bedford – Fairhaven Bridge sein, wenn nicht …
… ja, wenn nicht das Foto weit vor Sonnenuntergang aufgenommen wäre. Tatsächlich ist der rote Dunst leider durch die vielen Wald- und Buschbrände im Westen der USA verursacht. Tagsüber eigentlich kaum auszumachen, zeigt die niedrig stehende Abendsonne dann aber doch sehr deutlich, dass die Dunstwolke bis in die Stratosphäre vorgedrungen und dort große Entfernungen zurückgelegt hat. Zu uns hier in den Osten der USA und sogar noch weiter. Die aktuelle Verbreitung wird auf https://fire.airnow.gov anschaulich dargestellt:
Schon über 30 Tote haben die Brände gefordert, viele Menschen werden noch vermisst, da scheint ein bisschen Rauch, selbst weit entfernt auftretend, nicht dramatisch. Ist es vielleicht auch nicht. Andererseits: aktuell ist die Luftqualität in Portland in Oregon an der US-Westküste (dort, wo besonders starke Brände wüten) derzeit die schlechteste auf der Erde! Spätfolgen?
Nochmal zurück zur Brücke: die hydraulische Drehbrücke wurde im Jahr 1900 eröffnet und 1997 erneuert. Sie verbindet New Bedford (bekannt als alter Walfanghafen und durch Moby-Dick) und Fairhaven (Seglern vielleicht bekannt durch Joshua Slocum, der als erster Einhand-Weltumsegler 1895 hier mit seiner “Spray” startete und 1898 hierher zurückkehrte). Gemeinsam ist beiden Orten der Hafen, der eigentlich die Mündung des Acushnet River ist, jedoch durch eine künstliche Sturmflutbarriere geschützt wird. Der gemeinsame Hafen beherbergt die größte Fischereiflotte der US-Ostküste (kein Ort ohne Superlativ 😉), an beiden Ufern des Acushnet vor und hinter der Drehbrücke.
Wir nutzen das, indem wir das Abschiedsessen in ein Seafood-Restaurant verlegen, morgen werden Greg und Michael per Mietwagen nach Washington zurückfahren, wo jetzt dringend etwas zu erledigen ist. 10 Wochen waren die beiden bei uns an Bord, von Annapolis in der Chesapeake Bay über New York, Long Island, Rhode Island bis hinauf nach Maine und über Cape Cod, Martha’s Vineyard und zuletzt Nantucket bis hierher nach New Bedford. Was für eine schöne und eindrucksvolle Zeit!
Die Insel gefällt uns so richtig gut. Nicht nur, weil das scheinbar Gleiche dann doch so unterschiedlich sein kann (Brant Point Lighthouse),
sondern vielmehr, weil wir auf Nantucket in wirklich entspannter Atmosphäre immer wieder Neues entdecken. Und immer wieder Schönes, wohin man schaut. Das ist schon ziemlich erstaunlich. Wir haben Martha´s Vineyard ja schon mit Sylt verglichen. Um im Bild zu bleiben, ist Nantucket dann ein einziges großes Kampen.
Tatsächlich ist Nantucket noch oberhalb von Kampen angesiedelt und mit 125 Quadratkilometern etwa ein viertel größer als Deutschlands mondänste Insel, zudem praktisch durchgängig von Sandstrand umgeben, der noch dazu – für die USA untypisch – öffentlich zugänglich ist.
Einige Probleme sind aber die gleichen: durch die extrem angezogenen Preise können sich nur wenige Einheimische ein Haus auf der Insel leisten, es ist schwer, irgendwie bezahlbaren Wohnraum zu finden. Und das, obwohl die Grundsteuer (für die USA) prozentual vergleichsweise niedrig ist. Handwerker kommen täglich mit der Fähre vom Festland herüber, die vielen super gepflegten Gärten werden von externen grünen Daumen in Ordnung gehalten, die während der Saison in Gemeinschaftsunterkünften untergebracht sind.
Zwar wird bei jedem Hausverkauf eine lokale Steuer von 2 % des Kaufpreises fällig, von der die Insel Grundstücke aufkauft, die geschützt und nicht bebaut werden dürfen, zudem öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein privater Trust kauft aus Spenden weitere Grundstücke auf und verfährt ähnlich. Rund die Hälfte der Insel soll damit bereits dauerhaft vor Bebauung geschützt sein. Die Neubauwut wird dadurch zwar eingeschränkt, die Exklusivität und damit die Preise aber zusätzlich gesteigert.
Ein Spaziergang führt Wiebke und mich an das westliche Ende der Stadt, ganz langsam wird es ländlicher, aber nicht weniger gepflegt und schön.
Auch das älteste Haus der Insel finden wir auf diesem Spaziergang, es wurde 1686 gebaut.
Annemarie und Volker mit der Escape sind inzwischen ebenfalls in Nantucket angekommen, es freut uns die beiden hier wieder zu treffen.
Und sie helfen uns gleich aus der Patsche: den Weg an Land konnten wir mit Florecita wurderbar (vor dem Wind) zurücklegen, aber der Außenborder fängt unterwegs wieder an zu sprotzen und kein Gas anzunehmen. Der Rückweg gegen den frischen Wind und die inzwischen hohen Wellen wäre zu viert damit kaum machbar, aber Volker holt mit dem Dinghy der Escape Greg und Michael ab, Wiebke und ich schaffen es dann im Standgas irgendwie mit unserem Dinghy. Pitschnass werden wir übrigens alle dabei.
Kein Wunder, dass man bei den verlässlichen Wetterfahnen (neben Walen) zwar Boote sieht, aber niemals mit Außenborder 😉, sondern entweder mit Segel oder gerudert.
Wie dem auch sei, für den nächsten Landgang bei wieder viel Welle nehmen wir das Launch Boot. Wie schon in Provincetown und Edgartown gibt es auch hier wieder die Möglichkeit, sich in diesen „Taxibooten“ von dem Bojenplatz abholen und wieder zurückbringen zu lassen. In Provincetown war es in der Mooringgebühr enthalten, auf Martha´s Vineyard (4$) und Nantucket (6$) war es jeweils extra und pro Person zu zahlen. Wird Zeit, den Außenborder wieder in Ordnung bringen zu lassen.
Morgen soll es mal wieder einen Ortswechsel geben, wir möchten nach New Bedford am Festland. Das hängt damit zusammen, dass New Bedford ebenfalls eine schöne alte Walfängerstadt sein soll, aber auch damit, dass der Hurrikan „Paulette“ heute Nacht bereits Bermuda erreichen soll, laut Prognose wird er dann weiter nach Nordosten ziehen. Damit trifft er zwar nicht auf die US-Ostküste, zieht aber mit einigem Abstand an ihr hoch, bringt das Wetter durcheinander und wahrscheinlich auch ziemlich hohe Wellen. Da suchen wir lieber ein bisschen Schutz am Festland hinter den vorgelagerten Inseln. Mit Rene (der sich weiter draußen auf dem Atlantik bereits zur Depression abgeschwächt hat) und dem tropischen Sturm Sally an der Westküste Floridas ist auch sonst einiges los. Nur noch für drei weitere benannte tropische Stürme reichen die Namen (Teddy, Vicky und Wilfred, die Buchstaben Q, U, X, Y und Z werden als Anfangsbuchstaben der Namen nicht verwendet), alle weiteren benannten tropischen Stürme in diesem Jahr bekommen dann griechische Buchstaben (Alpha, Beta, Gamma …) Muss eigentlich nicht sein 😬. Nachtrag: jetzt, nur ein paar Stunden später sind auch Teddy und Vicky bereits benannte Stürme!)
Aber für den Abschluss auf Nantucket gibts noch ein besonderes Geschenk. Wir hatten auf Sardinien die Amerikaner Maggie und Sam kennengelernt, die für eine Auszeit ihre Jobs gekündigt und in Griechenland ein Segelboot gekauft haben. Wiedergetroffen haben wir die beiden auf Gran Canaria und dann in Bequia, aber wir sind immer in Kontakt geblieben. Inzwischen haben sie hier in den USA ihre Contest 38 wieder verkauft, wohnen und arbeiten nun in Denver. Aber sie haben uns nachdrücklich aufgefordert, Maggies Stiefvater David in Nantucket zu besuchen und – Nägel mit Köpfen – gleich eine gemeinsame WhatsApp-Gruppe eingerichtet.
David überlässt uns nicht nur die freie private Boje seines Segelbootes (ist schon aus dem Wasser), für heute hat er uns außerdem auf sein Angelboot eingeladen und unsere Freunde gleich mit.
Also fahren wir heute gemeinsam mit Davids Freund Charly und Volker von der Escape in Davies 29-Fuß-Motorboot hinaus. Es ist ziemlich ruppig, mit dem Angeln wird es nichts, aber dafür fahren wir eine wunderschöne Runde um die ganze Insel.
Es geht etwas flotter als mit der Flora, draußen springen wir mit 25 kn über die Wellen, mal dicht am Strand entlang, mal raus zu den „Rips“ genannten Flachs, wo die Fische stehen sollten, die See aber heute so aufgewühlt ist, das wir sie schnell wieder verlassen. Die abschließende Runde in den inneren „Head of the Harbor“, die gut 4 sm nach Nordosten gehende glatte Wasserfläche hinter der den Hafen schützenden Dünennehrung zeigt bis zu 35 kn auf dem Display.
Ab morgen kalkulieren wir dann wieder mit 5,5 kn 😁. Vorher gibts aber hier noch ein leckeres Abschiedsessen mit Annemarie und Volker und Greg und Michael hier in Nantucket.
Nicht nur für uns war Nantucket eine Art Überraschungstüte, ganz allgemein scheint Nantucket etwas versteckter, dem Blick etwas mehr verborgen zu sein als etwa Cape Cod oder Martha´s Vineyard. Überhaupt: selbst wenn man die Namen schon mal gehört hat, so richtig verorten lässt es sich nur schwer. Hier also eine kleine Übersicht über unsere Fahrtroute in den USA bis hierher nach Nantucket, genau die letzten drei Monate lang:
In Maine hatten wir bereits eine nördlichere Breite erreicht als etwa Toronto in Kanada, aber inzwischen sind wir bereits im Süden von Massachusetts angelangt, fast schon wieder auf der Höhe von New York.
Die Entfernungen in den USA sind bekanntermaßen groß. Trotzdem ist kaum zu fassen, dass wir in diesen drei Monaten 2.420 sm zurückgelegt haben, also mehr als bei unserer Atlantiküberquerung von den Kapverden nach Bequia. Insgesamt sind es übrigens seit unserem Start in Griechenland 11.300 sm.
An unserem ersten Morgen im Hafen von Nantucket werden wir von den Nebelhörnern der einfahrenden Fähren geweckt. Als wir dann aber nach dem Frühstück zu unserer Radtour aufbrechen, scheint sich der Morgennebel schon deutlich zu lichten. Im Ort gibts diverse Fahrradvermietungen, Greg und Michael können auch wieder die von ihnen bevorzugten e-bikes bekommen.
Ein bisschen eintönig präsentiert sich die fast schnurgerade aber doch hügelige Strecke entlang der Straße nach Siasconset am Ostende der Insel, aber die etwas längere nördliche Schleife mit schöneren Aussichten haben wir uns für die Rückfahrt vorgenommen. ´Sconset, wie der Ort zumeist genannt wird, soll schöne Cottages haben und lockt zudem mit einer Wanderstrecke oben auf dem Kliff, die zum Teil direkt durch die Gärten der superteueren Häuser führen soll. Das wollen wir uns nicht entgehen lassen. Tatsächlich radeln wir am Eingang zu der Kliffwanderung erstmal vorbei. Nur ein kleiner Weg aus weißen Muschelschalen verschwindet zwischen den Häusern, wir hatten ihn für einen Privatweg gehalten, schließlich sind hier viele der Garagenauffahrten mit diesem edlen Belag versehen. Aber dann zweimal ums Eck, und da ist der Wanderpfad.
Die Fahrräder müssen wir hier abstellen, selbst zum Schieben ist es manchmal zu schmal. Dafür geht es mal durch einen Hohlweg, mal zwischen Wildrosen-Hecken hindurch, oft aber auch wirklich durch die Gärten der hier wieder durchweg mit Holzschindeln verkleideten Häuser, die hoch über dem langen Sandstrand der Ostküste auf der Klippe stehen.
Der Nebel ist nicht mehr ganz so dicht wie am Morgen, aber noch immer da. Das gibt unserem Spaziergang eine ganz besondere Stimmung, zumal wir war unten am Strand die Brandung hören und manchmal auch sehen können, der Blick aber beim Hinausschauen auf das Meer keinen Halt mehr findet. Kein Horizont ist zu sehen, die See und der Himmel lösen sich ineinander auf. Es ist eine der schönsten Kliff-Wanderungen, die wir bisher gemacht haben.
Steile lange (und meist private) Treppen führen hinunter zum Wasser, oft auch mit zusätzlichen Hütten auf halber Höhe oder unten am Strand. Die auffällig verschachtelte Architektur der größeren Häuser greift auch bei Neubauten den durch im Laufe der Zeit durch nach und nach hinzugekommene Anbauten typischen Stil der älteren Inselhäuser auf.
Zurück bei den Fahrrädern können wir die Häuser auf der Weiterfahrt noch einmal von ihrer Vorderseite bestaunen, denn an den Vorgärten vorbei rollen wir zu unserem nächsten Ziel, dem alten Sankaty Head Lighthouse von 1850. Wegen der Klippenerosion von knapp einem Meter pro Jahr musste es 2007 gut 100 m weiter nach Nordwesten „umziehen“, hier sollte es erst einmal sicher sein.
Passend zum immer wieder mal wieder dichteren Nebel machen wir unseren nächsten Halt am kleinen aber sehr schön gemachten „Shipwreck & Lifesaving Museum“.
Die unfassbar hohe Zahl von Schiffbrüchen rund um Nantucket ist nur zum Teil den vielen und weit vor der Insel liegenden Flachs geschuldet, die Nähe zu den Schiffahrtsrouten nach New York und Boston tut ein übriges und insbesondere die heftigen Winterstürme aus Nordost haben in Zeiten der Frachtsegler hohen Tribut mit sich gebracht. Vor allem aber wird all das noch durch den in diesen Gewässern so häufig und oft plötzlich auftauchenden Nebel verkompliziert. Das kalte Wasser des Labradorstroms aus dem Norden und das warme Wasser des Golfstroms aus dem Süden treffen hier aufeinander, wobei der Labradorstrom den Golfstrom nach Osten in Richtung Europa ablenkt. Dabei entsteht häufig Nebel. Das war denn auch die Hauptursache für das in Europa bekannteste Schiffsunglück vor Nantucket, den Untergang der Andrea Doria. Der italienische Luxusliner war auf dem Weg nach New York, als er im Juli 1956 mit dem von dort kommenden Passagierschiff Stockholm zusammenstieß. Ihr (vorhandenes) Radar wurde auf der Andrea Doria nicht benutzt und das Ausweichmanöver nach Backbord statt nach Steuerbord vorgenommen, somit genau vor den Bug der korrekt nach Steuerbord ausweichenden Stockholm, wo man zudem allerdings die Anzeige des eigenen Radars hinsichtlich Größe und Geschwindigkeit des anderen Schiffes auch nicht richtig interpretiert hatte. Zum Glück waren mehrere andere Schiffe in der Nähe und eilten zu Hilfe, denn die Rettungsboote der Andrea Doria konnten wegen der Schlagseite des Schiffes zur einen Hälfte gar nicht und zur anderen Hälfte nicht wie geplant sondern nur viel umständlicher eingesetzt werden. Immerhin waren sie eigentlich in rechnerisch ausreichender Anzahl vorhanden (anders als bekanntermaßen bei der Titanic 1912, deren typgleiches Schwesterschiff Olympic 1934 das hier in der Gegend in dichtem Nebel das Feuerschiff Nantucket gerammt und versenkt hatte).
Wir sind jedenfalls froh, dass mit Radaroverlay über die Seekarte und mit AIS die Situation heute auch bei unsichtigem Wetter meist deutlich leichter zu verstehen ist, dennoch ist der Besuch des Museums für uns ein weiterer Ansporn, uns mit der Radar der Flora noch besser vertraut zu machen.
Aber zunächst mal wollen wir noch gar nicht weiter, sondern noch ein wenig auf Nantucket bleiben. Nebel oder nicht, die Insel gefällt uns richtig gut.
Etwa 27 sm sind es von Edgartown auf Martha´s Vineyard nach Nantucket, dem einzigen Ort in den USA, bei dem Stadt, County (Landkreis) und Insel gleich heißen. 27 sm zwischen der Insel, auf der “Der Weiße Hai” gedreht wurde und der, wo der Autor Beter Benchley lebte und seinen zugrunde liegenden Roman schrieb. Für uns wird die Strecke etwas weiter, denn wir müssen gegen den Wind aufkreuzen. Da ist bei dem herrschenden herrlichen Segelwetter allerdings ein Vergnügen, trotz der zahlreichen Flachs, auf die wir bei unseren Schläge aufpassen müssen.
Was erwartet uns auf/in Nantucket? Ein alter Walfangort, das haben wir aufgeschnappt. Ein anderer, bekannterer Autor namens Herman Melville wird präsent sein, schließlich heuerte er hier erstmals auf einem Walfangschiff an und ließ hier auch den Ich-Erzähler Ismael an Bord der Pequod von Kapitän Ahab gehen als er in seinem großen Roman Moby Dick (Der weiße Wal) sowohl eigene Erlebnisse als auch das tragische Schicksal des Walfangschiffes Essex verarbeitete. Und sonst? Wir stellen es uns beschaulicher, kleiner, weniger exclusiv als das schicke Martha`s Vineyard vor. Das letztere erweist sich als nicht richtig 😉.
Zunächst mal, die Ansteuerung und der Naturhafen selbst weisen einige Ähnlichkeit auf. Dann aber kommt Nantucket grauer daher, statt der weißen Kapitänshäuser in Edgartown säumen fast nur mit edel ergrauten Holzschindeln verkleidete Häuser die Hafenfront.
Wir lernen aber schnell, dass das der Exklusivität keinen Abbruch tut. Nicht nur sind die Bojenpreise mit 95 Dollar pro Nacht doppelt so hoch wie noch in Edgartown, auch mehrere Superyachten an der Pier geben einen gar nicht mal so dezenten Hinweis.
Trotzdem: Nantucket zieht auch uns sofort in seinen Bann. „Das weit entfernte Land“, so die Bedeutung des Namens in der Sprache der Wampanoag-Indianer, hat aus seiner relativen Abgelegenheit früh eine Tugend gemacht und sich ab etwa dem Jahr 1700 auf den Walfang konzentriert, sich bis in das 19. Jahrhundert hinein zur Walfanghauptstadt der Welt entwickelt und damit großen Wohlstand auf die kleine Insel gebracht. Heute ist Nantucket Seebad und Erholungsort, die Immobilienpreise übersteigen die von Martha´s Vineyard nochmal deutlich (wir haben kaum ein Haus unter 3 Mio. Dollar gesehen!) und wirkt trotzdem zumeist eher historisch schmuck als stylisch aufgehübscht.
Das setzt sich in den Details fort. Viele der Dachrinnen der alten holzverkleideten Gebäude sind ebenfalls aus Holz, wenn auch meist weiß lackiert und daher nicht so gut zu erkennen wie hier:
Diverse Straßen in der Stadt weisen altes Kopfsteinpflaster auf, wobei zumeist die Steine als Ballaststeine auf den Segelschiffen hierher gelangt sein sollen. Jedenfalls wird auch das Pflaster originalgetreu und aufwändig instand gehalten.
Ein weiteres Detail: die alte Apotheke kommt nicht nur optisch historisch daher, sondern hat in ihrem Inneren auch heute noch einen „Soda Fountain Food Counter“, bietet also Frühstück und Lunch an, früher gerne auch mit Kokain und Koffein erstellte Getränke gegen Kopfschmerzen (so entstand ursprünglich Coca Cola beim Apotheker John Pemberton in Atlanta). Eigentlich wird am Tresen verzehrt, wie es ehedem eben in (amerikanischen) Apotheken üblich war, nur jetzt in Covid-Zeiten lediglich To-go.
Schade auch, dass Corona selbst unser Frühstück in dem kleinen netten „Corner Table“-Café in ein Selbstbedienungs-Plastikorgien-Bagelbasteln auf der schönen Gartenterrasse des Cafés verwandelt (lecker ist es trotzdem).
Verwöhnt werden wir dafür mit herrlich altmodischen Shops wie dem Schiffsausrüster „Brant Point Marine“ (von außen und zum Hindurchschauen)
sowie in der liebenswerten kleinen Buchhandlung an der Main Street, wer würde hier nicht ein bisschen stöbern wollen:
Natürlich darf in der (zum Glück ehemaligen) Welthauptstadt des Walfangs ein Walfangmuseum nicht fehlen und anders als so viele andere Museen ist das kleine aber gut gemachte Whaling Museum sogar trotz Covid geöffnet.
Neben dem eigentlichen Walfang (Schwerpunkt: Pottwalfang von Nantucket aus) setzt es sich auch mit den damit zusammenhängenden Themen wie der Scrimshaw-Gravur auf Pottwahlzähnen sowie sozialen Aspekten auseinander, etwa dass die Verdingung auf Walfangschiffen eine der wenigen Möglichkeiten für Nicht-Weiße war, ungefähr die gleiche Bezahlung wie Weiße zu erhalten. Nicht nur auf der beispielhaft angeführten fiktiven Pequod in Moby Dick waren Walfangcrews oft ausgesprochen divers zusammengesetzt.
Außerdem punktet das Museum mit einer Dachterrasse, von der man den Ort und Teile der Bucht überblicken kann, selbst die Flora können wir genau in der Lücke zwischen zwei Dächern erspähen.
Hoch über dem Museum weht als gut zwei Meter große Windfahne – na klar – ein Pottwal.
“Thar she blows!”
Überhaupt findet sich der Leviathan überall im Ort, mal als Allegorie auf sehr einseitiges besessenes Streben, als Meditation über Amerika (auch so kann “Moby Dick / or, The Whale” gelesen werden, wohl nicht zufällig hat Melville auf der ersten Seite seines Romans ein von Kommerz umgebenes Manhattan beschrieben), mal groß, mal ganz klein als Türklopfer, mal deutlich erkennbar, mal monsterhaft verfremdet.
Die Spiegelungen auf den Türen kommen übrigens von den hier in Neuengland häufig vor den eigentlichen Haustüren angebrachten (oft zumindest teilweise gläserernen) „Stormdoors“ bzw. „Screendoors“.
Aber nicht nur die Vergangenheit des Ortes wird künstlerisch kreativ aufgearbeitet, auch die Gegenwart als entspanntes Seebad findet sich motivisch wieder. Zum Beispiel so: