Indian River und Cabrits, Dominica

Naturerlebnistag/Tierfototag 😊

Dominica hat nicht nur ein ziemlich naturbelassenes Inselinneres, sondern zeigt sich auch von See aus hoch und grün, eben ursprünglicher als die meisten anderen Inseln hier. Vielleicht ist das mit ein Grund, warum auch verschiedene Szenen der „Fluch der Karibik“-Filme hier gedreht wurden. Nun ist das Besichtigen von Drehorten um der Drehorte willen eigentlich gar nicht so unser Ding, außerdem kann man denen für „Fluch der Karibik hier kaum entgehen. So hatten wir mit Petit Tabac in den Tobago Cays schon den Ort besucht, an dem Captain Jack Sparrow von seiner meuternden Piratenmannschaft ausgesetzt wurde, hatten in der Wallilabou Bay eine Runde gedreht und waren in Titou Gorge geschwommen, beides ebenfalls Drehorte der Serie. Jetzt also der Indian River.

Der Grund für unsere Ruderbootstour auf dem Indian River ist aber ein anderer: der Fluss, der nicht mit motorisierten Booten befahren werden darf, ist nicht nur eine der Naturschönheiten Dominicas, sondern bietet wegen des vorgeschriebenen Guides auch die Gelegenheit, sich Flora und Fauna aus kundiger Quelle in Ruhe erklären zu lassen. Unser Guide Martin („Providence“) ist nach eigenem Bekunden Botaniker und lässt auch keine unserer Fragen unbeantwortet.

Zuerst geht’s gleichwohl in den Nebenarm, in dem die Zauberin Calypso ihre Hütte hat. Zwar wurde die Originalrequisite im Hurrikan Maria zerstört (wie auch ein großer Teil des Blätterdachs über dem Flüsschen), aber die Hütte wurde wieder nachgebaut und das Blätterdach über dem Fluss, tja, da ist die Natur mit Hochdruck dran.

Guide Martin (Providence) vor Calypsos Hütte

Überhaupt ist die Natur der eigentliche Hauptdarsteller hier am Indian River. Zunächst einmal beeindrucken die z.T. uralten, knorrigen Baumwurzeln, die gespiegelt im je nach Lichteinfall klar oder blau milchig erscheinenden Brackwasser des Flusses Phantasiegemälde zu malen scheinen.

Zwischen den (gefühlten) Baum-Methusalems wachsen immer wieder wilder Hibiskus mit seinen gelben, am nächsten Tag dann schon orangenen Blüten.

Dann macht uns Martin auf die Krebse aufmerksam, die sich mal im Uferschlamm gut getarnt

mal aber auch knallrot und somit gut erkennbar ziemlich zahlreich am Indian River tummeln.

Auch auf die verschiedenen Vögel werden wir hingewiesen. Obwohl wir früh am Morgen schon um 7.00 Uhr aufgebrochen und als erstes Boot auf dem Fluss unterwegs sind, scheinen uns allerdings recht wenige Vögel (und auch wenige Insekten) unterwegs zu sein. Trotzdem, wir bekommen verschiedene Kolibris, inseltypische Tauben und sogar einen schönen Bananaquit zu sehen, aber da war ich mit der Kamera nicht schnell genug. Länger Modell gestanden haben mir zum Glück mehrere Grünreiher

und der seltenere Mangrovenreiher:

und ein Amerikanisches Teichhuhn bei der Morgentoilette.

Im Garten der Bar am Umkehrpunkt zeigt uns Martin diverse der hiesigen Obst- und Gemüsepflanzen, darunter neben verschiedenen Bananenarten und den allgegenwärtigen Mango- und Papayabäumen z.B. auch Kurkuma, Mandelbäume und Passionsfrucht und er geht auch auf die in Dominica typischen Zubereitungen ein.

Im Garten entdecke ich auch noch ein schönes Exemplar der Dominica-Baumeidechse Zanndoli, das gerade seinen Kehllappen zeigt:

Fast zweieinhalb Stunden dauert die eigentlich nicht sehr weite Tour, aber die Zeit vergeht schnell. Martin bringt uns zurück zur Flora, der Taxiservice ist im Preis von 50 EC$ je Person inbegriffen. So machen wir am Nachmittag – wiederum gemeinsam mit Andrea und Ingo noch eine Wanderung im Cabrits National Park auf der Nordseite unserer Ankerbucht beim alten englischen Fort Shirley. Und auch hier sehen wir eine nur auf Dominica heimische Echse, die mit bis zu 40 cm Gesamtlänge um einiges größere Dominica Ameiva:

Obwohl recht kräftig ist sie leider auch ziemlich scheu, meist verzieht sie sich schnell ins Unterholz. Genau so verhalten sich auch die diversen kleinen und für den Menschen harmlosen Antillen-Schlanknattern, die wir ab und zu doch mal zu sehen bekommen:

Da loben wir uns doch die Einsiedlerkrebse, die sich hier im bergigen Wald in großer Zahl finden, von fingernagelklein und quirlig bis faustgroß und fürs Foto stillsitzend:

Nebenbei: einen tollen Überblick auf den Ankerplatz hat man von den höheren teilweise wildromantisch überwucherten ehemaligen Stellungen auf den Cabrits auch:

Und noch ein Tip: sowohl für die Cabrits als auch für den Indian River ist die dominikanische Nationalparkabgabe zu zahlen, das war an den Wasserfällen und beim Hike ins Valley of Desolation auch schon der Fall. Man kann Tagestickets kaufen, aber spätestens ab dem dritten Tag lohnt das ebenfalls erhältliche Wochenticket für 12 (US)$ bzw. 32,04 EC$.

Wasser 💦 und Hahn 🐓

Wir sind komplett verweichlicht. Auf unserem ersten Boot, der 7 m kleinen „Watnu“ gab es kaltes Wasser per Fußpumpe aus einem 60 l Sack unter der Vorschiffskoje, ansonsten aus einem 5 l Kannister. Warmes Wasser gab‘s, wenn man das kalte auf dem Optimus-Petroleumkocher heiß gemacht hatte. Nebenbei bemerkt: ein Klo gabs an Bord auch nicht, dafür musste dann die Pütz (der stabile Allzweckeimer) herhalten. Also musste an Bord der Watnu auch nie die Toilette repariert werden 😁.

Anders leider auf der Flora in der Vergangenheit (siehe hier und hier und hier). Und so ist es auch mit der schönen Warmwasser-Druckwasseranlage, die wir jetzt an Bord haben: Wasser beliebiger Temperatur direkt aus dem Mischbatterie-Wasserhahn. Toll, wenn sie funktioniert, blöd, wenn sie ausfällt und man weder an das warme noch an das kalte Wasser im großen 600 l Tank herankommt. Hm. Vorgestern hatte ich den Wasserfilter im Motorraum gewechselt, der zwischen dem Tank und den Wasserhähnen sitzt. Danach wollte die Pumpe kein Wasser mehr zu den Hähnen bringen. Entlüftet – keine Änderung. Der Druckaufbau nach Filterwechsel hatte zuletzt schon immer recht lange gedauert, aber so lange? Hm. Aber der Tank ist auch halb leer, macht das einen Unterschied? Produzieren wir halt erstmal etwas Wasser und machen den Tank voller. Keine Änderung, aber Wasser aus dem Wassermacher haben wir zusätzlich in Kanistern, einer kriegt den Deckel durchlöchert und ist erst mal unsere Ersatzdusche auf der Badeplattform am Heck. Filter noch mal kontrollieren: o.k., nochmal entlüften (was aufgrund der Montage am Motorraumschott Fisselkram ist): immer noch nix. Luft auf den Druckausgleichsbehälter pumpen: Nischt.

Mit Ingo von der „Easy-One“ beratschlagen. Luftdruck auf den Wassereinfüllstutzen bei Dichtsetzen des Überlaufs: keine Änderung; saugen am Duschschlauch: dito.

Na gut, habe ich heute morgen also doch die Pumpe gewechselt, obwohl sie ja bis zum Filterwechsel funktionierte. Eine Ersatzpumpe, nicht ganz identisch und mit anderer Halterung aber mit passenden Anschlüssen hatten wir zum Glück dabei, hier in Portsmouth wäre die wohl nicht so leicht zu kriegen. Den Wechsel habe ich mit Sitzheizung durchgeführt, weil unser Nachbarankerlieger sich in einer Mooring verhakt hatte und wir deshalb etwas umgeparkt haben. Und die Pumpe sitzt nunmal über dem (jetzt warmen) Motor. Geduld ist immer noch nicht meine größte Stärke. Aaaaber: das Wasser läuft wieder, alles gut 😊. Wir genießen wieder den gewohnten Komfort an Bord. Na klar, irgendwie ging’s auch ohne, aber so ist es doch besser.

Die Übeltäterin
und ihre eingebaute Nachfolgerin.

Portsmouth, Prince Rupert Bay und Tsunami-Warnung

Wir haben es uns in Dominica gemütlich gemacht, seit Sonntag liegen wir in der Prince Rupert Bay beim Örtchen Portsmouth vor Anker.

Schon die Begrüßung war nett, die Boatboys hier haben sich zu einer Organisation zusammengeschlossen: PAYS (Portsmouth Association of Yacht Services). Zur Erklärung: Boatboys gibt’s fast überall in der Karibik. Mit ihren kleinen aber oft stark motorisierten Booten kommen sie den Yachten manchmal schon weit vor den Ankerplätzen entgegen. Sie bieten freie Bojen, die Führung zu „besonders guten“ Ankerplätzen oder Hilfe mit Landleinen an, aber auch die Organisation von Landausflügen mit Guide, das Entsorgen von Abfall, die Erledigung von Wäsche (man gibt sie ab und bekommt sie meist am nächsten Tag gewaschen, getrocknet und sauber gefaltet zurück), außerdem gibt’s Boote die Fisch, Früchte, Brot oder Eiswürfel und alles mögliche weitere verkaufen. Also jeder erdenkliche Service für Yachten. So weit so gut. Allerdings konkurrieren die verschiedenen Boatboys meist miteinander. Wir hatten gehört und gelesen, dass es so schon mal vorkommen kann, dass drei von ihnen gleichzeitig mehr oder weniger abgefendert an die Bordwand dengeln und die Vorzüge der eigenen Leistung lautstark preisen. Oder fünf Boote nacheinander kommen vorbei, um die gleiche Dienstleistung anzubieten, aufdringlich oder unverschämt werden können. All das haben wir bisher nicht erlebt, und auch hier ist es nicht so. Wie auch schon an anderen Orten (z.B. In den Tobago Cays) haben sich die Boatboys einen Kodex gegeben bzw. in Portsmouth sogar einen Verein gegründet, eben PAYS.

Der Boatboy, für den man sich zuerst entscheidet (in unserem Fall „Providence“, die Fantasienamen stehen meist auch groß auf ihr Boot gemalt) hat das Rennen gemacht und bietet die Services an. Die anderen kommen erst wieder ins Spiel, wenn man sich mit ihm nicht einig wird und andere anspricht.

Jetzt sollte man (insbesondere beim Namen PAYS 😉) denken, dass damit höhere Preise einher gehen, aber das scheint nicht der Fall zu sein. Die Tarife sind ähnlich fix oder flexibel wie anderswo und handeln ist ebenso möglich.

Wenn ich geschrieben habe, schon die Begrüßung war nett, hängt das ebenfalls mit PAYS zusammen: gleich Sonntagabend war das wöchentliche BBQ-Event für alle Segler der Bucht am Strand angesetzt. Für 50 EC$ (etwa 16 €) gab es Fisch und Hähnchen vom Grill, dazu Reis und Gemüse und – natürlich Rum-Punch. Alles zum Nachnehmen.

Die Prince Rupert Bay hat ihren Namen übrigens von dem Wittelsbacher Ruprecht von der Pfalz. Der dritte Sohn von Friedrich V. von der Pfalz und König von Böhmen (väterlicherseits) und von Elisabeth Stuarts mütterlicherseits, die wiederum Tochter des englischen Königs Jakob I. war. Mit 25 wurde er Duke of Cumberland und Earl of Holderness, er war Kavallerieoffizier und hatte später verschiedene Marinekommandos. 1670 wurde er der erste Gouverneur der neu gegründeten Hudson Bay Company. Spannend, wie international manche Lebensläufe damals schon waren. 1672 wurde er zum Admiral ernannt, bereits ein Jahr später leitete er als Lord High Admiral die gesamte königliche Flotte (was dann wohl auch die Namensgebung der Bucht rechtfertigt). Jedenfalls trägt eine schöne Bucht seinen Namen:

Nicht ganz so schön sind die häufigen Feuer, wie in der Bildmitte zu sehen. Müll wird häufig offen verbrannt, besonders am Sonntag waren viele Feuer zu sehen. Das stinkt dann nicht nur, je nach Windrichtung kann auch das ganze Boot mit feinen schwarzen Ascheflaken überzogen sein. Hm.

Gut wiederum gefällt uns, dass wir hier in der Prince Rupert Bay um einiges ruhiger liegen als in der doch sehr schwelligen Bucht vor Roseau. Ruhiger ist aber nicht nur die Bucht, sondern auch der Ort. Roseau ist um einiges größer, auch quirliger und – obwohl die Namensgebung das Gegenteil vermuten ließe – jedenfalls von der Ansprache her englischer als im kleineren Portsmouth, wo wir außer von den Boatboys fast ausschließlich auf französisch angesprochen werden.

Die Schäden des Hurrikans von vor zwei Jahren waren auch in Roseau präsent, scheinen aber hier doch noch sichtbarer zu sein. Viele der kleinen Holzhäuser in Strandnähe sind zerstört oder beschädigt, aber auch der (Wieder-)Aufbau der bunten Buden geht wohl voran, wir sehen auch viel Baumaterial an der Straße.

Ein Ministerium entschuldigt sich für den immer noch andauernden Aufbau eines Dinghy-Stegs …

Und während ich das schreibe, bekomme ich von Kati aus Deutschland via Messenger den Hinweis, dass gerade wegen eines starken Erdbebens zwischen Kuba und Jamaika eine Tsunami-Warnung für die Karibik herausgegeben wurde. Wir recherchieren im Internet und stellen fest, dass sie „nur“ für Kuba, Jamaica und die Caiman-Inseln gilt, in etwa 300 sm Umkreis um das Epizentrum. Wir sind fast 1.000 sm entfernt und Haiti liegt dazwischen, also erstmal Entwarnung hier, aber unsere Gedanken sind bei allen denen, die da näher dran sind.

Tal der Zerstörung

Was für ein Name: Tal der Zerstörung / Valley of Desolation. Und ausgerechnet da wollen wir hin? Na ja, eventuell sogar noch ein bisschen weiter, zum Boiling Lake, zum kochenden See. Aber das ist extrem ambitioniert, es sind dann rund 20 km Bergwanderung. Los geht’s jedenfalls am Einstieg in die Lavaschlucht Titou Gorge. Anders als vorgestern haben wir diesmal keine Tour gebucht, sondern nehmen mit Andrea und Ingo gemeinsam den Bus, der um 9.00 von Roseau aus Richtung Laudat fährt. Es kostet nur 4 EC$ (etwa 1,30 €) pro Person, 5 EC$, wenn man sich wie wir direkt nach Titou Gorge kutschieren lässt. Um 18.00 Uhr soll der letzte Bus zurück fahren, Abfahrt dann allerdings an der Haltestelle in Laudat. Die Hinfahrt klappt wunderbar, um halb zehn beginnen wir unsere Wanderung.

Und die Tour hat es diesmal wirklich in sich. Am Einstieg werden wir noch einmal angesprochen: Ihr braucht einen Guide, das geht nicht ohne. Wir haben zwar gegenteiliges gelesen, fragen ihn aber trotzdem noch nach seinem Preis. “Special offer”: 60EC$ pro Person, also für uns vier über 90 US$. Zuviel, zumal der Weg gut erkennbar scheint. Und tatsächlich werden wir den Guide auf dem Weg zum Valley of Desolation zu keiner Zeit vermissen. Möglicherweise wäre das auf dem letzten Stück zum Boiling Lake anders, weil die Erdkruste dort extrem dünn ist, aber so weit gehen wir (wie wir jetzt wissen) heute eh nicht.

Zunächst durch den Regenwald stapfen wir den steilen, aber meist wieder mit Stufen aus Aststücken versehenen Pfad bergauf. Zwischendurch sind einige matschige und rutschige Passagen zu bewältigen, zum Teil geht auch über kleine Flüsschen oder in halb trockenen Bachbetten entlang, wobei der Weg eigentlich immer gut erkennbar bleibt. Anstrengend ist es trotzdem und nachdem wir einige Regenwaldrücken überwunden haben geht es auf einem schmalen Berggrat weiter in die Höhe, jetzt aber ohne das vor der sengenden Sonne schützende Blätterdach. Wasser und Snacks haben wir genug dabei, aber wir benötigen es auch.

Auf der höchsten Stelle bei 950 m gibt es eine Rast und wir lassen die Drohne fliegen. Es wird noch eine Zeit auf dem Grat wieder etwas bergab gehen und dann Steil hinunter ins Tal der Zerstörung. Und auch den kochenden See können wir in der Ferne schon dampfen sehen, aber das ist doch noch ein ganzes Stück entfernt.

Der Abstieg ins Valley of Desolation ist dann der kniffligste Teil unserer Tour. Auf teilweise rutschig lehmigem Grund und über glitschige Steine müssen wir recht steil hinunter, aber auch das ist machbar.

Und dann sind wir da: eine lebensfeindlich anmutende Szenerie breitet sich vor uns aus. Es riecht schwefelig, Pflanzen werden rar, hier und da steigt Dampf aus der Erde und in den Bächen blubbert und kocht es.

Im Bild lässt sich das gar nicht so gut wiedergeben, aber Ihr könnt ein kleines Video von unserer Tour ansehen: Video Valley of Desolation.

Wir sind glücklich, es hierher geschafft zu haben, aber auch schon ein bisschen platt, also machen uns hier auf den Rückweg. Am Ende werden wir über 17 km gewandert sein und dabei über 190 Stockwerke Höhenunterschied erklommen haben.

Eingeschlossen sind allerdings die 1,5 km Straße nach Laudat, die wir nach einem weiteren erfrischenden Bad in Titou Gorge (und einem kalten Bierchen) auf dem Weg zur Bushaltestelle gelaufen sind. Ein Bus kommt trotzdem nicht. Zwar hatte uns der Busfahrer auf der Hinfahrt versichert, die letzte Rückfahrt sei um 18.00, aber nach längerer Wartezeit nehmen wir dann doch ein vorbeikommendes Taxi zurück Richtung Flora. Wobei sich Taxi und Bus hier eigentlich nur im Preis (etwas) unterscheiden. Beides sind Kleinbusse, in beiden gibt es weitere Mitfahrer. Unserer (im Taxi) erklärt uns, heute sei schließlich Samstag. Und wenn der Fahrer des Busses keine Fahrgäste hinauf in die Berge habe, komme er halt nicht. Andere Länder – andere Sitten. Aber gut zu wissen 😁

Dominica 🇩🇲 Wasserfälle: Kennst Du einen, kennst Du alle?

Dominica 🇩🇲 ist bekannt für seine Ursprünglichkeit. Sie hat nur etwas über 70.000 Einwohner und ein gebirgiges, von Regenwald geprägtes und nicht sehr leicht zugängliches Inselinneres, wohl auch deshalb ist Dominica touristisch nicht so erschlossen wie die meisten anderen Antilleninseln. Das heißt aber nicht, dass es keine touristischen Attraktionen gäbe: insbesondere für seine Wasserfälle ist Dominica bekannt.

Mit fallendem Wasser machen wir denn auch schon Bekanntschaft, kaum das wir Martinique 🇲🇶 mit Ziel „The Nature Island“ (inoffizieller Beiname Dominicas) verlassen haben: es schüttet wie aus Kübeln während uns der Atlantikschwell zwischen den beiden Inseln ordentlich durchschaukelt. Aber wir werden für unser Durchhaltevermögen belohnt, kurz vor unserem Ziel reißt der Himmel auf und beim Einholen der Angel beißt auch noch ein veritabler Mahi Mahi, was uns endgültig mit der ruppigen Überfahrt versöhnt.

Wir wollen in Roseau einklarieren, aber der Landgrund steigt hier sehr steil an, so dass wir statt zu ankern lieber eine der auf 35 m Wassertiefe ausgelegten Bojen in Anspruch nehmen, was für einen Tagespreis von 40 EC$ (East Caribbean Dollar, grob gerechnet etwa 13 €) recht leicht fällt. Wie im Chris-Doyle-Segelführer vorgeschlagen, haben wir uns dafür auf UKW-Kanal 16 bei Marcus angemeldet, der uns zu einer Boje führt und beim Festmachen hilft. Kurz danach kommt er noch mal vorbei. Diesmal hat er Kelvin im Boot, der für morgen eine Tour zu den Wasserfällen geplant und im Minibus noch ein paar freie Plätze hat. Wir sagen spontan zu und am nächsten Morgen springen zu unserer Freude auch noch Andrea und Ingo von der Easy-One mit auf.

Nun ist das mit Wasserfällen ja so eine Sache. Auch wir haben schon einige gesehen. Lohnt es, noch weitere anzuschauen, obwohl man ja schon den Rheinfall von Schaffhausen, die Niagarafälle oder vielleicht sogar schon die Iguazúwasserfälle gesehen hat?

Für uns ist es mit Wasserfällen ähnlich wie mit Sonnenuntergängen oder Regenbögen: wir haben schon viele gesehen und dennoch ist jeder neue wieder beeindruckend. Schwer zu sagen, warum. Sicher hat es mit dem Faszinosum der Natur selbst zu tun, mit der Vergänglichkeit des Eindrucks und – beim Wasserfall – mit der entfesselten schieren Gewalt des Elementes, das hier scheinbar entgegen seiner eigentlichen Natur nicht eine waagerechte Fläche (ähm, gelegentlich mit Wellen) einnimmt, sondern senkrecht herabschießt, dabei Lärm und Spritzer macht (was fasziniert Kinder eigentlich an Arschbomben?😉).

Wie auch immer: offensichtlich haben wir noch nicht genug von Wasserfällen, sonst hätten wir wohl kaum eine Tour mit drei verschiedenen an einem Tag gebucht. Klarer Hinweis: Badesachen mitnehmen!

Einen kleinen Dämpfer gibt’s am Morgen. Hinter uns hat in der Nacht die Mein Schiff 2 angelegt. Werden die Wasserfälle jetzt doch voller sein als erhofft?

Um kurz vor halb zehn werden wir von unserem Boot abgeholt, am Ufer wartet schon der Kleinbus und los geht’s hinauf in die Berge hinter Roseau. Erstes Ziel sind die Middelham Falls, aber die müssen wir uns noch erarbeiten. Eine einstündige Wanderung durch den Regenwald ist zu bewältigen; sie ist als “leicht” eingestuft, beinhaltet aber doch einige Kraxelei über Felsen und Baumwurzeln sowie durch mehrere Bäche, auch wenn die Bergauf- und Bergabstücke meist durch Treppenstufen aus Aststücken erleichtert werden.

Irgendwann können wir ihn dann hören und etwas später blicken wir zunächst hinunter in das Becken, in dem wir gleich schwimmen werden:

Aus 60 m Höhe fällt das Wasser herab in den fast kreisrunden Pool von vielleicht 10 m Durchmesser. Auf einer Holzplattform unten auf Poolhöhe können wir uns umziehen, dann gilt es über die glatten großen Felsen zum Wasser zu klettern, wobei uns durch das herabstürzende kalte Wasser verursacht ein kräftiger Wind ins Gesicht bläst.

Unfassbar: wir haben den Pool ganz für uns vier allein. Die anderen Insassen unseres Minibusses kommen fast eine halbe Stunde nach uns an und die 30köpfige TUI-Reisegruppe von Mein Schiff 2 begegnet uns erst auf dem Rückweg.

Unsere nächste Station ist ohne großen Fußweg zu erreichen: der Minibus hält an der engen Lavaschlucht “Titou Gorge”, durch die vom Gebirge kommendes Wasser fließt. Wir schwimmen (mit obligatorischen Schwimmhilfen) gegen den Strom durch die dunklen hohen Felsen, über uns das grüne Dach des Regenwaldes, bis wir am Beginn der Schlucht erst eine kleine Stromschnelle überwinden und dann im Dämmerlicht unter einer überdimensionalen natürlichen kalten Schwalldusche stehen. Wahnsinn!

Auch hier passen wir einen Moment ab, indem wir quasi exclusiv den Wasserspaß genießen können. Wobei: so langsam macht sich der Magen bemerkbar, aber als nächster Stop ist ein Mittagessen mit karibischer Küche vorgesehen und es ist richtig lecker! Wobei das Restaurant dann auch gleich schon an der Straße knapp unterhalb unseres dritten (und vierten) Wasserfalls liegt: den Trafalgar Falls. Sie stürzen aus der grünen Wand des Dschungels rund 40 m tief hinab. Der eigentliche Clou erschließt sich uns aber erst, als wir auch hier eine ziemlich wilde Klettertour über große Felsbrocken hinauf zum linken Wasserfall bewältigt haben und in die unterhalb der Kaskaden liegenden Becken eintauchen.

Wir können unsere Badetemperatur frei wählen, je nach Position, denn auf der einen Seite stürzt kaltes Gebirgswasser herab, auf der anderen mischt sich dampfend fast 40 Grad heißes Wasser dazu, dass wohl aus dem Trois-Piton-River kommt, der wiederum unweit des Boiling-Lake entspringt und – an der rötlich-braunen Färbung der Felsen unschwer zu erkennen – sehr mineralhaltiges und eben warmes Wasser mit sich bringt. Was für eine Wohltat für unsere mittlerweile doch etwas müden Muskeln.

Auf Wiedersehen, Martinique.

Wir haben ausklariert, kennen aber inzwischen einige erfahrene Antillen-Cruiser, die sich diese Prozedur regelmäßig sparen, jedenfalls solange sie nicht Saint Lucia oder TT (Trinidad und Tobago) bereisen. Ab und zu wird halt wieder in Martinique oder Guadeloupe ein- und ausklariert und dann kann es wieder weitergehen. Wir dagegen halten uns (jedenfalls bisher) an das formal vorgeschriebene Prozedere. Hier in St. Pierre ist es zudem simpel: in der Touristeninformation im Gebäude der alten Handelskammer direkt am Strand gibt’s einen Computer, man gibt die Daten selbst ein, druckt es aus, bekommt einen Stempel, das war’s.

Die alte Handelskammer, renoviert aber schon wieder mit Patina.

Wir machen noch eine Abschiedswanderung zur Rumdestillerie Depaz. Die Anfänge dieser Habitation reichen bis ins Jahr 1651 zurück. Und ein bisschen zurück versetzt fühlen wir uns auch auf der Wanderung dorthin. In St. Pierre geht es zunächst noch an den weniger oft besuchten Ruinen eder alten Fort-Kirche und der Heilanstalt vorbei.

Und hier, im ursprünglichen Herz des Ortes nahe des Flüsschens La Roxelane, laufen auch heute noch die Hennen mit ihren Küken auf der Straße und lange am Straßenrand abgestellte Schrottautos werden einfach von Blütenpracht überwuchert.

Aus St. Pierre heraus wandern wir über Feldwege weiter Richtung Destillerie. Es riecht wie im Sommer auf den Feldern in Niedersachsen, aber statt Weizen, Roggen und Gerste sehen wir links und rechts des ungeteerten Wirtschaftsweges Zuckerrohr, Zuckerrohr und Zuckerrohr.

Die Habitation Depaz liegt mit ihrem restaurierten Herrenhaus malerisch am Hang des Mont Pelée, dessen Ausbruch sie zwischenzeitlich auch völlig zerstörte.

Hier können wir uns die Produktionsanlagen anschauen (und natürlich probieren und kaufen 😊).

Auf dem Rückweg können wir ein weiteres Mal (wie schon am Herrenhaus Depaz) Kolibris beobachten und diesmal gelingt es mir auch, einen der kleinen hin und her schwirrenden Minivögel abzulichten. Anders als im botanischen Garten ist es ein nur bis zu 4 gr. leichter Antillenhaubenkolibri, dessen Federkleid hier wie paillettenbesetzt im Sonnenlicht leuchtet.

Weil wir uns wieder über Feldwege zurück zum Schiff bewegen und dabei naturgemäß etwas planlos unterwegs sind, laufen wir zudem noch beim “Centre de Descouverte des Sciences et de La Terre” vorbei. Trotz des völlig leeren Parkplatzes gehen wir zum Eingang, es ist tatsächlich offen und der (englische) Audioguide gibt uns einen wirklich interessanten Einblick in die Details und Hintergründe der vulkanischen Aktivität insbesondere des Mont Pelée und der Geschehnisse im Mai 1902.

Zum passenden Abschluss des schönen Tages hat Andrea auf der Easy-One am Abend zur Kürbissuppe geladen.

Heute haben wir jetzt aber doch den Haken aus dem Grund vor St. Pierre gezogen und segeln jetzt in Richtung Dominica.

St. Pierre auf Martinique

Die Küstenstadt St. Pierre hat heute etwa 4.000 Einwohner, ist also viel kleiner als bei ihrer vollständigen Zerstörung durch den Vulkanausbruch 1902. Wir besuchen das kleine Museum “Frank A. Perret”, in dem sehr eindrucksvoll (per Audioguide) und anhand persönlicher Dokumente ein Einblick in das Geschehen um den Ausbruch und die Zerstörung gegeben wird.

Die beim Vulkanausbruch zerstörte Glocke im zentralen Museumsraum, an der Wand die Namen der Getöteten.

Anders als damals wird St. Pierre heute nicht mehr als das “Paris der Karibik” gelten. Und doch hat sich wieder ein schnuckeliges Örtchen entwickelt, der gute Ankerplatz auf der alten Reede ist ziemlich gefüllt. Das war er (wie die Eintrittskarte des Museums zeigt) auch bei der Vulkankatastrophe 1902, wobei praktisch alle Schiffe, die nicht rechtzeitig das Weite gesucht hatten durch die pyroklastische Wolke versenkt wurden. So ist denn auch ein Teil der Reede mit Tonnen markiert und gesperrt, die regionalen Tauchschulen bieten hier Wracktauchgänge an. Allerdings liegen die meisten Wracks in Tiefen von 30 bis 50 m, das lockt uns nicht so sehr.

Wir suchen uns eine Stelle in der etwas südlich gelegenen Anse Turin, wo mit Bojen markiert ebenfalls eine Ankerverbotszone um einige kleinere, in nur 6 bis 7 m Tiefe liegende Wracks ausgewiesen ist. Gemeinsam mit Ingo von der Easy One und Guido von der Imperia gehen wir dort vom Dinghy aus auf Tauchgang. Von der Wracks ist nicht mehr allzu viel übrig (eigentlich sind es Wracks von Wracks 😉), aber auf den Trümmern haben sich Schwämme, Korallen und Anemonen angesiedelt und viele Fische nutzen den Schutz.

Und so finden wir bei dem guten Licht in der geringen Tauchtiefe unter anderem

Gefleckte Muräne
Braunflecken-Igelfisch
Goldtupfen-Schlangenaal
Schöne große Langusten (die wir aber trotz der Versuchung da lassen)
und bei genauerem Hinsehen auch diesen gepunkteten Skorpionfisch.

und natürlich noch einiges mehr. Zur Krönung dieses schönen Tauchgangs füllt Guido unsere Tauchflaschen mit dem Kompressor der Imperia gleich wieder auf, während wir auf seinem Vorschiff unser Dekompressionsbier trinken.

Und am Abend finden wir wir uns gemeinsam mit den Crews der Easy One und der 2nd try.2 schon wieder auf der Imperia ein und genießen Ti-Punch (Limette, 3 Teile Rhum-Agricole, ein Teil Rohrzuckersyrup, Eis nach Belieben, ein Klassiker hier der uns auch im Restaurant als Aperitif serviert wurde; haben wir gleich adaptiert).

Wandern auf den Mont Pelée

Wie die allermeisten Inseln des Antillenbogens ist auch Martinique vulkanischen Ursprungs. So ist denn auch Martiniques höchster Berg der 1.397 m hohe Vulkan Mont Pelée (kahler Berg). So richtig kahl sieht er dennoch nicht aus, wobei fast immer Wolken den zwar nicht baumbestandenen, aber eben doch grün bewachsenen Gipfel umgeben.

Der Vulkan ist seit 1932 nicht mehr aktiv, hat aber 1902 bei einem verheerenden Ausbruch die damalige Inselhauptstadt St. Pierre vollständig zerstört und fast alle Bewohner getötet. Das Drama hatte sich damals zwar mit Eruptionen und Aschewolken längere Zeit angekündigt, der Gouverneur der Insel hatte aber eine Evakuierung aus logistischen und wohl auch politisch taktischen Gründen (eine Wahl stand unmittelbar bevor) abgelehnt. Er ließ vielmehr verbreiten, St. Pierre sei absolut sicher, was Bewohner umliegender Dörfer dazu bewog, dort Schutz zu suchen. Aus der Stadt Flüchtende ließ er durch Soldaten an der Ausfahrtstraße nach Fort de France aufhalten und zurückschicken.

An Himmelfahrt 1902 entwich dem Mont Pelée dann aber nicht in erster Linie ein Lavafluss, sondern ein pyroklastischer Strom, eine bis zu 800 Grad heiße Glutwolke, die unfassbar schnell mit mehreren hundert km/h den Berg herabschoss. Nur drei Überlebende sind dokumentiert, davon zwei im Stadtzentrum, ein Schuster und ein Gefängnisinsasse, den den die dicken Mauern seines Kerkers überleben ließen. Die dritte dokumentierte Überlebende, ein junges Mädchen, hatte sich mit dem Boot in einer etwas außerhalb liegende Meereshöhle versteckt. Die übrigen Einwohner, geschätzt rund 30.000 Menschen, wurden bei diesem nach Opferzahlen schlimmsten Vulkanausbruch des 20. Jahrhunderts getötet.

Etwas makaber mutet die weitere Geschichte des überlebenden Häftlings an. Drei Tage nach dem Unglück wurde der damals 25jährige verletzt gefunden und nach seiner Genesung begnadigt. Dennoch verbrachte er sein restliches Leben quasi hinter Gittern, denn fortan trat er auf dem amerikanischen Festland im Zirkus auf. Als „einziger Überlebender von St. Pierre“ erzählte er aus einer nachgebauten Gefängniszelle heraus, wie er den Vulkanausbruch überlebt hatte.

Heute, nach fast 90 Jahren Inaktivität, führen mehrere Wanderwege auf den Mont Pelée hinauf. Wir entscheiden uns für den westlichen Aufstieg „Grande Savanne“, der in rund 700 m Höhe an einem improvisierten Parkplatz am Ende eines sehr steilen geteerten Feldweges beginnt. Die Idee ist, das die Westseite weniger häufig wolkenverhangen ist und damit zumindest beim Aufstieg bessere Chancen auf gute Ausblicke gewähren könnte. Da wir ja noch den Mietwagen haben, holen wir in St. Pierre Karin und Reinhard ab, die inzwischen dort mit ihrer „2nd try.2“ vor Anker liegen (sie waren vorher unser Nachbar am Ankerplatz in Fort de France).

Erst geht noch schön schattig durch den Wald bergauf, aber bald werden die Bäume kleiner und weichen dann niedrigem Buschwerk.

Wir haben großes Glück, es bleibt trocken und wir sehen nur über uns am Gipfel immer wieder Wolkenfetzen durchziehen, die ins Tal hinabfallen und sich dann schnell auflösen. Aber es wird auch anstrengender: bis hinauf zu dem auf etwa 1.150 m verlaufenden Caldera-Rundweg sind es etwa 440 Höhenmeter, aber die sind auf etwa 3,5 km Strecke zu überwinden. Zeitweise ist es wie Treppensteigen mit nur sporadisch vorhandenen Stufen, manchmal ist Klettern über die Steine angesagt. Ich finde ja, 440 Höhenmeter hört sich nicht nach allzu viel an. Das iPhone sagt, wir hätten 130 Stockwerke erklommen. Die Treppen zu unserer Wohnung im vierten Stock in Hamburg gut 30 mal hoch und wieder runter, hm. Das Empire State Building hat 102 Stockwerke. Doch, 440 Höhenmeter steil hinauf ist doch eine ganze Menge.

Aber es gibt auch flachere Abschnitte, in denen wir die tollen Ausblicke genießen können. Was für ein Panorama.

Tatsächlich schaffen wir es bis zum Rundwanderweg am Calderarand, wandern dort auch noch ein Stück entlang, aber dann erreichen uns doch die Wolken. Voraus wird die Sicht schlechter und wir möchten den steilen Rückweg auch lieber im Trockenen bewältigen, wir sind eh schon geschafft genug.

Aber glücklich!

Und heute? Haben wir ebenfalls den Anker in Fort de France gelichtet und Flora hier hinüber nach St. Pierre verholt.

Was ist grün und riecht nach Rum? Martinique!

Unser Ankerplatz in Fort de France liegt ja wunderbar zentral in der mit knapp 100.000 Einwohnern für hiesige Verhältnisse großen Stadt. Der Schwell der nah vorbeirauschenden Fähren ist intensiv, stört uns aber nicht sehr, denn immerhin fahren sie ja nachts nicht und tagsüber sind wir viel unterwegs. Erst haben wir die Stadt erkundet und jetzt – ja jetzt soll’s mal raus ins Grüne gehen.

Wir organisieren ein Auto. Sollte ja hier im wirtschaftlichen Zentrum der Insel nicht so schwer sein, aber: die Autovermieter haben ihre Filialen in der Stadt geschlossen, wir nehmen also den Bus raus zum Flughafen. Aber auch dort gibt’s bei den ersten beiden Vermietern lange Gesichter: kein Auto zu bekommen. Bei Budget werden wir schließlich doch noch fündig und so geht es erst mal los in den Süden. Wir fahren nach Marin, sehen unfassbar viele Ankerlieger in der Bucht und einen großen Hafen und – machen natürlich erst mal die örtlichen Schiffsausrüster unsicher. Irgendwas findet man ja immer, diesmal neben Kleinkram einen Ersatz für unsere völlig zerschlissene Sitztasche im Dinghy.

Dann geht es kurvenreich weiter durch den hügeligen und relativ dicht bebauten Süden Martiniques. Die Straße führt oft oben an den recht steilen Hügeln entlang, die Täler sind dort, wo sie nicht bebaut sind, zumeist intensiv landwirtschaftlich genutzt, ganz überwiegend mit Zuckerrohr- oder Bananenanbau.

Anders als auf den Kanaren finden sich hier keine Planen über den Plantagen, also alles grün von den Bergen bis zum Meeresufer, vor dem man noch hoch aus den Hügeln die Wellen weiß über den Martinique im Osten vorgelagerten Riffen brechen sehen kann.

Unser Ziel ist ist die Habitation Clément, eine der großen Rumdestillerien der Insel. Rum wird auf dem Gut weiter produziert, aber die historischen Gebäude und Maschinen sind nicht mehr in Funktion, sondern wurden restauriert und werden nun museal genutzt, wobei der Rundgang den von Zuckerrohrplantagen umgebenen großen Park mit seinen vielen Skulpturen und Kunstinstallationen einschließt.

Eine Allee mit Königspalmen, früher das Erkennungszeichen einer jeden Habitation.

Das Gutshaus und die Nebengebäude sind restauriert und exemplarisch für die Kreolische Gutsarchitektur.

Gelagert und gereift wird der Rum in einer modernen Halle noch immer auf dem Gutsgelände, was uns Besuchern nicht nur ein wunderschöner Anblick, sondern auch einen intensiven Rum-Geruch bietet.

In den halboffenen alten Maschinenhallen sind neben den teils restaurierten Gerätschaften auch Austellungen untergebracht, wechselnde zeitgenössische Kunst wird ebenso präsentiert wie großformatige Fotografien ehemaliger Arbeiter und Arbeiterinnen, bei denen auch Funktion und Tätigkeitszeitraum dazu angegeben sind.

So ergibt sich ein längerer und doch kurzweiliger Rundgang, der dann natürlich im Verkostungs- und Verkaufsraum endet 🤪. Wir halten uns bei beidem zurück – nur ein bisschen. Schließlich wollen wir, wo wir schon mal ein Auto haben, unsere Vorräte nicht nur mit Rum wieder aufstocken, auf der Rückfahrt zum Boot füllen wir im großen Carrefour unseren Kofferraum.

Nur um dann heute morgen gleich wieder mit dem Auto loszufahren, diesmal Richtung Norden. Erstes Ziel ist der botanische Garten „Jardin de Balata“. Neben insbesondere vielen Palmen- und Bromelienarten wartet der Garten noch mit ein paar weiteren Highlights auf.

„Botanisch betrachtet sind Palmen (z.B. wegen mangelnder Äste) keine Bäume sondern eher gigantisches Gras“ (Schild im Jardin de Balata)

Schon gleich am Eingang fallen viele wunderbar bunte frei im Garten herumfliegende Kolibris ins Auge, die sowohl an den Blüten als auch an aufgehängten Futterstellen naschen.

Es sind karibische Purpurkehlkolibris, hier noch mal im Gegenlicht weil ich die Flügelstruktur so herrlich finde:

Auf einer Bromelie entdeckt Wiebke zudem ein kleine grüne Echse, es könnte eine endemische Martinique-Anolis sein:

Wir sind begeistert, auch wenn wir für die als eigentliches Highlight angekündete Baumwipfelwanderung über Hängebrücken doch einige Zeit anstehen müssen. Aber das lohnt sich:

Danach bringt uns unser Mietwagen sogar noch höher hinauf und noch weiter ins Grün, denn wir umfahren die Pitons de Carbet (ja, nicht nur Saint Lucia hat Pitons 😉) östlich auf Gebirgsstraßen, die nun immer seltener an Siedlungen vorbeiführen, Regen- und Nebelwald macht sich breit. Kaum ein anderes Auto ist zu sehen.

Aber in einer Kurve steht plötzlich ein barfüßiger dunkel gekleideter Rasta neben einem halboffenen Kastenwagen und räumt Kokosnüsse herum. Wir halten an und sehen dann erst, dass neben seinem Parkplatz ein Pfad an einem Flüsschen entlang zu führen scheint. Es geht ein paar Stufen hinauf und in den Wald hinein. Zwar mit einigen etwas schlammigen Abschnitten aber die Baumwurzeln helfen meist darüber hinweg.

Auf eine Urwaldexpedition sind wir eigentlich nicht eingestellt, aber wir brauchen auch nicht ganz weit zu klettern, dann kommen wir am Flüsschen an einer tollen Badestelle an. Lassen wir uns natürlich nicht entgehen, obwohl mein T-Shirt hinterher als Handtuch herhalten muss, es ist einfach zu verlockend.

Als zusätzliche Belohnung gönnen wir uns nach der Rückkehr unten an der Straße beim Rasta eine frisch mit der Machete geöffnete Trinknuss.

Wenn man dann über die halbe Insel zurück zum Boot fährt, kommt man fast unweigerlich an einer weiteren Habitation vorbei, diesmal ist es die Rumdestillerie HSE, der wir einen Besuch abstatten. Sie ist weniger touristisch orientiert, hat aber einen schönen Probier- und Verkaufsraum mit supernetten Mitarbeitern und ein wenn auch auf andere Weise nicht minder malerisches Rumlager.

Bei den vielen örtlichen Destillen nimmt es nicht Wunder, dass die (jawohl, extra!) Rumabteilung im hiesigen (großen) Supermarkt zu beiden Seiten des Ganges so aussieht:

😁

Christmas Winds

Es bläst. Ziemlich kräftig sogar. Und es schauert. Regelmäßig. Weil es etwa 28 Grad warm ist heißt dass: Fenster auf – Fenster zu / mache eine typische Handbewegung. Aber das hat auch seine schönen Seiten, ein Tag mit weniger als drei Regenbögen 🌈 scheint hier in Fort de France derzeit ein verlorener Tag zu sein.

Dass es so bläst und schauert ist eigentlich sogar der Grund, warum wir hier in der Hauptstadt Martiniques vor Anker liegen. Denn die Wetterberichte hatten das bereits eine Woche vorher zuverlässig angekündigt, also hatten wir uns darauf eingestellt und in der tiefen geschützten Bucht rechtzeitig ein Plätzchen gesucht.

Das Wetterphänomen hat in der Karibik sogar einen Namen: „Christmas Winds“. Die Weihnachtswinde halten sich zwar nicht nicht so recht an das namensgebende Kalenderdatum, aber sie treten im Dezember / Januar ziemlich regelmäßig jedes Jahr auf und äußern sich darin, dass die aus östlicher Richtung wehenden Passatwinde sich für einen Zeitraum von ein paar Tagen bis zu einer Woche deutlich verstärken und dann insbesondere zwischen den Inseln des Antillenbogens auch eine fiese See stehen kann. Meistens scheinen die südlicheren Inseln zwischen Trinidad und Saint Lucia stärker betroffen zu sein, aber zumindest in diesem Winter hat es den Norden kräftig erwischt und auch zwischen Martinique und Domenica sind für heute wieder Böen von 35 kn angesagt.

Wobei – durchaus spannend – die Windvorhersage sich typischerweise auf eine Höhe von 10 m bezieht. Der Segeldruckpunkt unseres Bootes mag auf dieser Höhe sein, das Anemometer unseres Windmessers misst aber auf über 20 m Höhe und zeigt deshalb häufig mehr Wind an als angesagt.

Verursacht wird das Phänomen der Christmas Winds übrigens dadurch, dass das Hochdruckgebiet über Bermuda (die Schwester des Azorenhochs) sich weiter nach Süden bis auf etwa 25-30 Grad N verlagert. Meist schwächt es sich dabei leicht ab, aber da es eben näher an die äquatornahen Tiefdruckgebiete (und die Karibik) heranrückt, liegen die Isobaren näher beieinander und der Gradientwind wird stärker.

Sich über das Wetter zu ärgern macht selten Sinn. 😉

Mitte der Woche soll das Wetter wieder stabiler werden, weniger windig und dafür sonniger. Abwarten und Tee trinken. Wir haben sogar noch ein bisschen von dem passenden da.