Ribeira Brava

São Nicolau hat nicht nur eine deutlich steilere Küstenlinie als Sal, die Insel zeigt sich richtig gebirgig und von tiefen Schluchten durchzogen. Und so gerät unsere Aluguer-Fahrt in dem im Inselinneren liegenden Hauptort Ribeira Brava zu einer imposanten Aussichtstour.

Besonders beeindruckt dabei, das die vom Ankerplatz aus so karg und braun scheinende Inselin ihrem Inneren so grün ist. Tatsächlich scheint im Zentrum von São Nicolau jedes Fleckchen Erde bewachsen zu sein, ein großer Teil davon sogar landwirtschaftlich genutzt. Die häufig bis in die steilen Hänge hinein terrassierten Bergflanken sind – anders als in den Kanaren – größtenteils auch wirklich genutzt. Und dass, obwohl die Hänge oft so steil sind, dass auf einer Terrassenzeile nur eine einzige Reihe Mais Platz findet. In etwas ebenerem Gelände finden sich Zuckerrohr, Bananen und Papaya dicht an dicht.

Der Ort Ribeira Brava glänzt mit einiger Architektur aus der Zeit, in der die Kapverden zu Portugal gehörten. Dennoch, anders als die meisten anderen afrikanischen Staaten entwickeln sich die Kapverden positiv, wenn auch von niedrigem Niveau kommend. So ist der Staat (nach Botswana) der zweite afrikanische Staat, der von einem wenig entwickelten Land zu einem Land mit mittlerem Einkommen heraufgestiegen wurde (2008). Im Wohlstandsindikator der UN haben die Kapverden 2015 den Platz 122 von 188 erreicht und damit die unterste Kategorie verlassen. Das Jahresdurchschnittseinkommen liegt dennoch bei unter 4.000 $. Wir vermuten, dass das nicht unerheblich zur intensiven Nutzung auch der schwierig zu bewirtschaftenden Flächen beiträgt.

Der Ort präsentiert sich bunt und gepflegt.
Fischverkauf von der Ladefläche eines Pickup-Aluguer
Tankstelle in der Mitte der Hauptstraße

Wir bummeln eine Zeitlang durch den kleinen Ort mit seinen alten, meist engen Kopfsteinpflasterstraßen, dann geht’s mit einem Aluguer zurück. Ein weiteres Mal über die Gebirgspässe und zurück nach Tarrafal. Am Hafen kaufen wir uns einen schönen Fisch, Süßkartoffeln (beides im Backofen) und Papaya (Salat) für unser Abendessen an Bord. 😋



Hamburg – Peking

Wir sind nach einer schönen Nachtfahrt heute morgen um halb neun in Tarrafal auf São Vincente angekommen. Nachtfahrt deswegen, weil wir es uns wichtig war, mit Tageslicht an dem uns unbekannten Ankerplatz anzukommen. Andererseits wollten wir auch bei Tageslicht losfahren, weil ich beim Schnorcheln 🤿 gesehen hatte, dass sich unsere Ankerkette in Palmeira ein bisschen zwischen ein paar Felsen am Grund durchschlängelte, falls es beim Aufholen ein Problem geben würde ließe sich das bei Tageslicht besser lösen (ging aber alles glatt).

86 Seemeilen Strecke lagen vor uns, bei kalkulierten 5,5 kn wären das fünfzehneinhalb Stunden, bei 6 kn Geschwindigkeit 14 Stunden und 20 Minuten, bei für die Windverhältnisse sehr hohen 6,5 kn etwas über 13 Stunden. Hier geht die Sonne derzeit um 18.00 Uhr unter und morgens um viertel vor sieben wieder auf. Wir sind deshalb etwas vor Sonnenuntergang losgefahren, um bei allen drei Geschwindigkeiten im Hellen anzukommen. Den Gedankengang haben wir offenbar nicht exklusiv, fast zeitgleich mit drei weiteren Booten brechen wir in den Sonnenuntergang auf.

Und tatsächlich haben wir etwa in der Mitte unserer Berechnungen gelegen, waren knapp 6 kn (also etwa 11 km/h) „schnell“, da müsste man mit dem Fahrrad schon fast aufpassen um nicht umzufallen 😉. Aber für ein Fahrtensegelboot ist das schon eine ganz gute Durchschnittsgeschwindigkeit.

Vor genau fünf Monaten sind wir von Griechenland nach Italien losgesegelt, heute ist unser 154ster Reisetag. Um mit der Statistik noch etwas weiterzumachen: bisher haben wir auf dieser Reise 4.035 sm geloggt, also umgerechnet eine Strecke von 7.472 Kilometern. Das entspricht ziemlich genau der Entfernung zwischen Hamburg und Peking!

Hatten wir uns vorher gar nicht so klar gemacht. 🤔 Aber zum Glück haben wir diese Entfernung eben nicht „Luftlinie“ zurückgelegt, sondern sind von einem Ort zum anderen gebummelt. Zum Beispiel jetzt vom flachen Palmeira

hierher nach Tarrafal mit seiner deutlich steileren Küstenlinie. Hier führt uns heute wie vorgeschrieben der erste Weg direkt zur Polizei. Auch wenn wir das Land nicht gewechselt haben, in den Kapverden ist das Anmelden für die einzelnen größeren Inseln obligatorisch.

Tarrafal:

Vom Boot ausgebrachtes Netz wird zum Strand hin eingeholt
Flora vor Anker und unser Beiboot Florecita am schwarzen Sandstrand
und Sonnenuntergang heute in der Hängematte 😎



Pedra de Lume

Über die Salinen von Pedra de Lume hatten wir ja schon geschrieben. 1919 wurde eine Seilbahn gebaut, um das gewonnene Salz über den Kraterrand zum kleinen Hafen zu bringen. Die aus Holzbohlen gezimmerten Trag- und Stützmasten der Seilbahn ebenso wie die aus Holz gebaute Verladestation mit der stählernen Seilbahnmechanik sind zwar längst aufgegeben, aber bei dem hiesigen Klima trotz aller Verwitterung eben doch auch im Wesentlichen erhalten. Sogar das Ende eines völlig verrosteten Tragseils hängt noch herunter. Eigentlich ist das Ganze ein Industriedenkmal in einem Freiluftmuseum, nur dass es weder gepflegt wird noch Eintritt kostet 😊. Die Stimmung dort erinnert an einen Spaghettiwestern, man meint, gleich müsse ein „Tumbleweed“-Busch durch die Geisterstadt rollen.

Und wie um diese Atmosphäre fortzuführen präsentiert sich fast unmittelbar neben der Verladestation ein Werftgelände. Rotte Holzboote und diverse durchgerostete Schiffsrümpfe sind hoch auf das Ufer gezogen, die alte Helling ist mit rostbraunen Lastkähnen ohne Boden belegt. Eine riesige Schriffsschraube gammelt pittoresk vor dem bei Ebbe hellgrün leuchtenden Algenschleim auf den Ufersteinen. Ein Fotografentraum-Farbenspiel 🤩.

Aber es kommt noch besser, denn die Werft ist eben noch nicht vollständig aufgegeben. Das Dach einer Halle ist noch intakt und unmittelbar daneben werden im improvisierten Sonnenschutz flatternder Planenreste zwei neue Fischerboote gebaut, ein kleines und ein größeres, beide traditionell mit Holzplanken auf Holzspanten. Ich frage, ob ich fotografieren darf und bekomme die Erlaubnis, lediglich ein kleines Trinkgeld wird erbeten.

200 Meter weiter, am kleinen geschützten Fischerhafen von Pedra de Lume (Pedra=Stein, Lume=Feuer, sehr passend für das Örtchen neben einem Vulkankrater) sehen wir einmal mehr, wofür diese Boote dann verwendet werden. Die bunt bemalten Kähne sind schon wieder mit langen Leinen quer über den Hafen vertäut, aber die Fischer noch mit dem Ausnehmen und Sortieren ihres Tagesfangs beschäftigt.

Das große Boot wird wohl draußen vor dem Hafen an einer Mooringboje liegen müssen, das kleine irgendwann farbenprächtig bemalt die bunte Flotte hier ergänzen.

Sal

Ursprünglich war der volle Name der Insel „Ilha do Sal“, portugiesisch für „Insel des Salzes“. Die recht späte dauerhafte Besiedelung des Eilands geht denn auch auf das weiße Gold zurück. Auf der vergleichsweise flachen Steppeninsel lohnte fast nur die Salzgewinnung. Neben vielen inzwischen aufgegebenen Salinen im Süden (bei Santa Maria) gibt es noch eine große Besonderheit: etwa auf Höhe von Palmeira, aber auf der anderen (östlichen) Inselseite erhebt sich ein alter, längst erloschener Vulkan. Seine Caldera, also der weggesprengte oder eingesackte Kessel in seiner Mitte, liegt etwas unter dem Niveau des Meeresspiegels. Damit bildet er praktisch eine natürliche Saline von Pedra de Lume, die ab Ende des 18.Jahrhunderts industriell ausgebaut und genutzt wurde. Da wollen wir hin.

Und dafür stellen wir uns in Palmeira einfach irgendwo an die Hauptstraße. Schon nach kurzer Zeit hält ein „Aluguer“ vor uns und wir steigen ein. Kein Zufall, diese Transportfahrzeuge (meist Minibusse, manchmal auch Pickups mit Bänken auf der Ladefläche) fahren hier so lange die kurze Hauptstraße von Palmeira rauf und runter, bis wirklich alle Plätze besetzt sind. Dann geht’s los, einziges Ziel ist Espargos in der Mitte der Insel. Wer weiter will, muss dort umsteigen. Die Fahrt kostet pro Person 50 Cent, wahlweise 50 CVE (=Cabo Verde Escudos). Der Umrechnungskurs ist also ziemlich einfach zu managen 😁.

Espargos ist zwar der Hauptverwaltungsort von Sal und auch etwas größer, aber trotzdem ähnlich übersichtlich und entspannt wie Palmeira. Wir drehen eine kurze Runde über den zentralen Platz mit der schmucken blauen Kirche, dann suchen wir uns ein Taxi, dass uns für 5 Euro zu den Salinen von Pedra de Lume bringt.

Außen vor dem Vulkan stoppen wir an einer Schranke, zahlen je 5,- € Eintritt und gehen dann zu Fuß durch einen Tunnel in der Vulkanflanke. Auf der anderen Seite des gar nicht sonderlich langen Tunnels blicken wir in die kreisrunde Caldera mit ihren Salinen:

Von oben sieht man die Nähe zum Meer

Wir bummeln durch die Salinen und genießen das surreale Farbenspiel mit den weißen und rosaroten Salinenbecken, dem Vulkangestein und dem blauen Himmel.

Wiebkes Outfit mag skurril erscheinen, ist aber schnell erklärt: im Eintrittspreis ist freies Baden im salzigen Salinenbecken enthalten, schöne Grüße vom Toten Meer 😉!

Palmeira

Wir sind in Afrika. Geographisch war das schon auf Madeira und auf den Kanaren der Fall, aber beide Inselgruppen gehören zur Europäischen Union und fühlen sich auch europäisch an.

Ganz anders die Kapverden. Die Atmosphäre im Örtchen Palmeira auf der Insel Sal unterscheidet hat sich so deutlich von den bisher besuchten Orten, das der Wechsel in den afrikanischen Kulturkreis quasi ins Auge springt.

Dreh- und Angelpunkt (ja, Wortspiel) Palmeiras ist der Hafen. Hier landen die Fischer mit ihren zumeist kleinen bunten Booten täglich ihren Fang an, der dann vor Ort in Eimern und Plastikwannen sortiert, verkauft oder aufgeteilt oder zu einem Teil sogar gleich weiterverarbeitet wird (nämlich gesalzen und auf großen Tischen getrocknet).

Und hier am Hafen wird auch gespielt und gebadet, hier findet sich ein einfaches aber superleckeres Fischrestaurant, hier gibt’s improvisierte Bars, in denen geklönt und diskutiert wird und die die auf den Kapverden unverzichtbare Musik zur entspannten Atmosphäre beisteuern.

Die Frachtschiffmole des Hafens bietet außerdem den hier vor Anker liegenden Yachten Schutz gegen die mit großer Wucht anbrandenden Wellen des Atlantiks. Kaum zu glauben, wie ruhig wir hier liegen während wir vom Boot oder vom Strand aus beobachten können, wie in unmittelbarer Nähe Brecher mit weit abwehender Gischt ans Ufer schlagen und den lokalen Surfern herausfordernde Bedingungen bieten.

Im Ort selbst wird ebenfalls deutlich, dass wir die europäische Komfortzone verlassen haben. Es gibt zum Beispiel kein Wasserleitungsnetz. Einzelne neuere Häuser haben Druckwasseranlagen, bei einigen anderen sehen wir Wassertanks auf dem Dach. In beiden Fällen müssen die Wasserspeicher durch Tanklaster aufgefüllt werden. Die Mehrzahl der überwiegen einfachen Häuser mit Flachdächern versorgen sich mit Frischwasser, indem sie per Schubkarre in großen Kanistern Wasser aus dem örtlichen „Fontenário“ holen. Für ein paar Cent pro Liter kann an dieser Zapfstelle Frischwasser (aus der Meerwasserentsalzungsanlage) gekauft werden, dass ebenfalls per Tanklaster dorthin angeliefert wurde.

Der Komfort, ja Luxus, den unser Boot uns bietet wird uns vor einem solchen Hintergrund um so deutlicher.

Die Liebe der Menschen hier zu bunten Farben zeigt sich oft in der Kleidung, aber vor allem auch in vielen Wandmalereien und überhaupt den wann immer möglich leuchtend angestrichenen Häusern.

Und ja, auch die Einkäufe werden gelegentlich auf dem Kopf nach Hause getragen.

Passage nach Sal, Fliegende Fische, Einklarieren und „Zollstander“

Wie versprochen, hier noch der optische Nachtrag zur Passage von La Gomera auf den Kanaren nach Palmeira auf Sal in den Kapverden. Wir hatten abgesehen von einer kurzen Zeit im Windschatten der kanarischen Inseln fast durchgängig 6 Windstärken, selten weniger, in den Böen aber oft auch mehr. Aber, und dass hat uns etwas überrascht, trotz des immer aus Nordost kommenden Windes gab es auf dieser Passage nicht die eine lange Dünung, die zwar hoch ist aber doch nur langsam unter dem Schiff hindurchläuft. Statt dessen hatten wir achterliche Wellen von Anfangs drei Meter Höhe, zum Ende hin abnehmend auf zwei Meter, die aber etwa alle sieben Sekunden relativ steil heranrauschten. Dazu niedrigere Wellen von den Seiten, häufiger von Backbord, seltener auch von Steuerbord. Sie sorgten für ziemliches Gerolle und ab und an bei Überlagerung der Wellen klatschendes Aufeinandertreffen und Spritzer ins eigentlich gut geschützte Cockpit. Von anderen Seglern haben wir gehört, dass dieses Wellenbild auf der Passage von den Kanaren zu den Kapverden nicht unüblich ist. Das nährt die Hoffnung, auf der Atlantikquerung doch längere Dünung und weniger Kreuzseen zu haben 🤞.

Rollt ganz gut 😊

Ebenfalls ein bisschen unerwartet war das „Verhalten“ der Fliegenden Fische. Schon im Mittelmeer hatten wir welche gesehen und auch auf dem Weg zu den Kanaren stoben immer mal wieder einige von ihnen vor unserem Bug auf und segelten davon.

Auch auf den ersten drei Tagen dieses Törns blieb das so, aber am vierten Tag klatschte uns in Kammikaze-Manier der erste fliegende Fisch gegen die Windschutzscheibe und blieb an Deck liegen. Nach der folgenden Nacht fanden wir 8 (acht!) Fliegende Fische an Deck, vertrocknet und stinkend, zudem hatten sie um sich herum reichlich Schleim und Schuppen hinterlassen. In der letzten Nacht waren es sogar 9 und zusätzlich ein kleiner Tintenfisch.

Scheint ein Phänomen der Tropen zu sein, die wir jetzt nach passieren des Wendekreises des Krebses (*1) offiziell erreicht haben, obwohl die Temperaturen bei den Nachtwachen anderes suggerieren.

Nach der Nachtwache gestern: Vorbereitung des Einklarierens

Zum ersten Mal auf unserer Reise müssen wir in den Kapverden „richtig“ einklarieren. Bisher war das Anmelden der Einreise in ein von uns besuchtes Land in einem vereinfachten Verfahren möglich. Hier in den Kapverden dürfen wir erstmals bei der Einreise nur ganz bestimmte Orte anlaufen, sogenannte „Port of Entry“. Es gibt nur drei: Mindelo auf São Vincente, die Hauptstadt Praia auf Santiago und eben unsere Wahl: Palmeira auf Sal.

Jedes einlaufende Schiff muss durch Hissen der Flagge „Q“ des internationalen Flaggenalphabetes (*2) deutlich machen, dass an Bord alle gesund sind (Q wie Quarantäne!) und man bisher noch nicht einklariert, sich also bei allen zuständigen Behörden angemeldet hat.

Hier auf den Kapverden muss man sich bei nur zwei zuständigen Behörden anmelden, dem Hafenamt und der Polizei. Beide residieren praktischerweise im selben Gebäude, das mit dem Wartenden und den beiden Straßenhunden das hiesige Motto „no stress“ ganz gut wiederspiegelt.

Keine Ironie, obwohl die Mitarbeiter dort wenig Englisch sprechen und wir gar kein Portugiesisch oder Kreol, die Prozeduren laufen superfreundlich und entspannt ab. Na gut, der Kollege von der Polizei ist inzwischen am Flughafen (dort kann man auch einklarieren). Egal, wir dürfen das Schiff verlassen und uns frei bewegen (sonst eigentlich erst ab vollständiger Einklarierung), morgen wiederkommen und den Rest machen und vor allem: no stress!

Jonna von der Tangaroa hatte mich zu den Behörden geführt und mir auch gleich gezeigt, wo ich eine Internet-SIM-Karte kaufen kann. Im Laden übrigens das gleiche Phänomen: Sprachschwierigkeiten, na und? Die gewünschte Karte wird durch hin-und-her-hantieren der Besitzerin mit ihren zwei Handys freigeschaltet, klappt.

😁 🇨🇻

(*1) Wendekreis des Krebses: die Vorstellung, die Sonne stehe mittags senkrecht über dem Äquator stimmt nur ungefähr. Genau genommen tut sie das nur bei der Tagundnachtgleiche am 21. März und am 23. September. Ansonsten sorgt die Schrägstellung der Erdachse dafür, das die Sonne senkrecht über anderen Orten der Erde steht. Und zwar „wandern“ diese Punkte bis zum 21. Juni nach Norden bis zu einer Linie, die 23,5 Grad nördlich des Äquators liegt und im Atlantik von der Westsahara aus südlich der Kanaren hinüber zu den Bahamas und nach México läuft. Eben der Linie, die als Wendekreis des Krebses (lateinisch: tropicus cancri) bezeichnet wird. Auf der Südhalbkugel gibt es entsprechend den Wendekreis des Steinbocks (tropicus capricorni). Das Gebiet zwischen den Wendekreisen nennt man deshalb Tropen. Ein witziges Detail dazu ist, das die Sonne heute an den betreffenden Tagen gar nicht mehr in dem Sternbildern steht, nach denen die Wendekreise in der Antike benannt wurden. Vielmehr war das beim Wendekreis des Krebses zwischenzeitlich das Sternbild der Zwillinge und ist (seit 1990) heute Stier. Beim Wendekreis des Steinbocks ist es heute Schütze – die Bezeichnungen sind aber dennoch seit der Antike beibehalten worden.

(*2) Wir haben den kompletten Flaggensatz des internationalen Flaggenalphabetes ( https://www.esys.org/esys/flagalph.html ) an Bord, aber nur die schlicht gelbe „Q“-Flagge werden wir wohl häufiger benötigen. Wie alle anderen hier auch, zeigen wir sie über der Gastlandsflagge der Kapverden an Steuerbord. Unsere österreichischen Freunde werden uns hoffentlich diesen aus österreichischer Sicht offenbar schweren Mangel an guter Seemannschaft (so jedenfalls laut einer aufmerksamkeitstarken Diskussion in der österreichischen Yachtrevue ) irgendwie verzeihen, denn demnach würde er auf die andere Seite des Schiffes unter die Backbordsaling gehören. Die Deutschen sind da übrigens nicht wirklich besser: anders als international üblich muss nämlich (theoretisch) in Deutschland nach § 4a und Anlage 2 ZollV statt gelben „Q“ als „Zollstander“ der dritte Hilfsstander des Flaggenalphabetes (dreieckig weiß mit waagerechtem schwarzem Streifen) gezeigt werden 😳🤣.

Fahrt zu den Kapverden – 5 Tage, 5 Nächte (Wiebke)

Kaum aus dem Hafen von Gomera, viel Wind und Welle. Ich steuere von Hand. Wie erwartet hält es aber nicht lange an. Im Windschatten von Teneriffa nimmt beides ab, wir riggen unsere Pasatbesegelung. Zur Nacht rollen wir den Code0 weg. Meine erste Wache in der Nacht ist nicht schön. Wind und Welle haben wieder deutlich zugenommen, Wolken sind auf gezogen. Als die Sonne ganz untergegangen ist, wird es stockdunkel. Ein komisches Gefühl im Finsteren durch die Welle zu preschen. Wir machen 3-Stunden-Wachen. Meine erste Wache beginnt um 6 Uhr abends. Eigentlich oft erst gegen 7, wenn Ralf sich bis kurz vor 9 Uhr hingelegt. Als ich um Mitternacht wieder hoch komme ist es schon besser, der Mond lugt ab und zu hinter dichten Wolken hervor, es ist nicht mehr stockdunkel. Um 3 Uhr nachts löst Ralf mich ab, ich darf nochmal 3 Stunden schlafen, bevor ich um 6 Uhr morgens dann wieder übernehme. Das Aufstehen ist Überwindung, aber eigentlich nicht schlimm. Gewöhnt man sich schnell dran. Auch der zweite Tag und die zweite Nacht sind von Wolken geprägt. Immer wieder Sprühregen. Es ist kalt. Viel kälter als auf den Nachtwachen im Mittelmeer und auch auf der Fahrt nach Gomera. Skiunterwäsche, dicke Skisocken, Segel-Latzhose, Fleecejacke, Windstoperjacke, Mütze. Und draußen noch die Fleecedecke bis zum Kinn hochziehen. Auch tagsüber bleibt es bei Jeans und Pulli. Die dritte Nacht wird schön. Ich habe die Wachen mit Sonnenuntergang, Mondaufgang und Sonnenaufgang.

Die Wolken haben sich verzogen. Schon bei Sonnenuntergang zeigen sich Venus, Jupiter und Saturn. Der Sternenhimmel wird immer deutlicher. In meiner zweiten Wache geht nach Mitternacht der Mond auf. Er liegt auf dem Rücken, wie eine Schale. In der dritten Wache geht gegen halb acht morgens die Sonne auf. Ich höre nachts ein Hörbuch, damit vergeht die Zeit schnell. Oder höre Musik, die Orchestersuiten von Bach nachts bei Wind und Welle, Grieg zum Sonnenaufgang, schön. Ansonsten passiert nicht viel. An Lesen kann ich bei dem Wellengang frühestens ab dem vierten Tag denken. Wir essen auch nicht viel. Morgens eine Scheibe trockenes Brot zum Kaffee, dann jeder eine halbe Kaki oder einen halben Apfel und ein paar Nüsse. Ich hatte Reis vorgekocht, davon mache ich am ersten Tag eine schnelle Tomatensuppe, die reicht auch noch für den zweiten Tag. Eventuell noch eine Scheibe Brot oder Knäcke mit Käse, ein paar Kekse, mehr brauchen wir nicht. Am dritten Tag Nudeln mit Pesto, am vierten Tag Reissalat mit Tomaten und Gurke, am fünften Tag den Rest Nudeln.

Ich bin gespannt, wie es auf der Atlantiküberquerung wird.

Angekommen auf Sal

Heute um 10.00 Ortszeit (=UTC -1h) haben wir den Anker in der Bucht von Palmeira auf Sal in den Kapverden fallen lassen. Wir haben also ziemlich genau fünf Tage (und Nächte) für die Überfahrt von La Gomera hierher gebraucht. Um nicht im Dunkeln anzukommen, mussten wir die Fock als ohnehin schon einziges Segel noch reffen. So konnten wir heute zum Sonnenaufgang die Insel vor uns sehen und im Hellen in die Ankerbucht fahren. Wir sind glücklich, dass wir auf eigenem Kiel und ohne Zwischfälle die Kapverden erreicht haben. Jonna von der Tangaroa begrüßt uns und hat Ralf eben zum Einklarieren mit an Land genommen, damit wir dann auch offiziell in die Kapverden eingereist sind.

Kapverdentörn 2

Ozeansegeln. Nicht nur die erste Nacht war schaukelig, auf diesem Törn scheint es so zu bleiben. Die Welle hat kaum abgenommen, der Wind gar nicht.
In den ersten beiden Nächten ist es stockfinster, der Halbmond geht erst gegen 22.00 Uhr auf (und in den nächsten Nächten immer später). Zudem ist er in den ersten beiden Nächten hinter dicken Wolken versteckt. Ein Boot hat Positionslichter, keine Scheinwerfer wie ein Auto. Ein etwas mulmiges Gefühl, so blind durch die Schwärze zu rauschen. Aber wir scheinen allein zu sein, keine Schiffssichtungen, erst in der dritten Nacht ein einzelner Frachter, der uns mit 4 sm Abstand überholt.
Jetzt haben wir auch unsere Seebeine gefunden, das Geschaukel der achterlich und dwars (von der Seite) anrollenden etwa 3 m hohen Wellen schlägt nicht mehr so auf den Magen.
Beim ersten Wachwechsel der dritten Nacht (machen wir alle drei Stunden, dann kann der jeweils andere etwas schlafen)können wir Bergfest feiern. Die Hälfte der kalkuliert 756 sm dieses Seeschlages (also rund 700 von 1.400 km) haben wir hinter uns. Diesmal ist der Himmel sternenklar, Mondaufgang erst gegen Mitternacht. Wobei, das hängt davon ab, ob wir die Uhr schon auf Kapverdenzeit umstellen (dann eine Stunde früher). Aber es bleibt kalt auf den Nachtwachen, selbst die Mützen kommen weiterhin zum Einsatz. Das hatten wir gar nicht so erwartet.
Das Angeln haben wir am zweiten Tag eingestellt, trotzdem fangen wir heute nachmittag einen Fisch: ein etwa 20 cm großer fliegender Fisch klatscht gegen unsere Scheibe und bleibt an Deck liegen. Wahrscheinlich hat ihn der Schatten unseres Bootes zur Flucht und damit zum Sprung aus dem Wasser veranlasst, sie segeln dann oft 50, machmal mehr als 100 m durch die Luft. Dieser hier nicht, als ich in der Sicherheitsleine eingepickt bei ihm auf dem Laufdeck bin, zappelt er schon nicht mehr. Er wird trotzdem über Bord geworfen.
Obwohl wir das Großsegel gar nicht und mit der Fock nur das kleinste unserer vier möglichen Vorsegel gesetzt haben, loggen wir Etmale von 155, 158 und 168 sm. Wir sind schnell, eigentlich zu schnell. Wenn wir so weiter segeln, kommen wir mitten in der Nacht an. Lässt der Wind nicht nach, müssen wir uns morgen etwas einfallen lassen. Aber bis dahin genießen wir erstmal, dass wir die Wellen mit ordentlich Druck im Segel abreiten können und somit hoffentlich nicht zu sehr zu ihrem Spielball werden.

(Wieder per IridiumGo über Satellit gepostet, also muss ich Bilder nachreichen, wenn wir wieder Netz haben. Auch etwaige Kommentare kann ich erst dann sehen und beantworten.)

Kapverdentörn 1

Der Törn zu den Kapverden beginnt schaukelig. Für den ersten Tag (und auch die erste Nacht) sind 3 m Welle angesagt und so kommt es auch. Wind ist aber genug, die Befürchtung wir würden in der Abdeckung der Kanareninseln nur die Welle, nicht aber genug Wind haben bestätigt sich nicht. Trotzdem „eiern“ wir etwas herum, es gibt keine saubere Dünung sondern immer wieder „Dwarslöper“ in den Wellen, die unvermittelt gegen die seitliche Bordwand klatschen und herumspritzen.
Und es ist unerwartet kalt, sehr wolkig, die Sonne kann sich kaum einmal druchsetzen. Wir haben in der Nachtwache Skiunterwäsche unter dem Ölzeug an. Hm.
Zwischendurch mit Passatbesegelung unterwegs, rollen wir für die Nacht den Code0 wieder ein und segeln nur mit ausgebaumter Fock. Damit sind wir zwar etwas langsamer, aber die Besegelung ist sehr kurs- und fehlertolerant. Will sagen, zwischen 120 Grad von backbord und 150 Grad von Steuerbord darf der Wind kommen, ohne dass wir sofort etwas ändern müssten. Das macht die Nachtwache entspannt. Und trotzdem erreicht unser erstes Etmal 155 sm, damit sind wir sehr zufrieden.
Die zweiten 24 Stunden sind auch fast um, das Etmal dürfte ähnlich sein (die Besegelung war es auch). Wenn wir mit dieser Geschwindigkeit weitersegeln können brechen wir zwar keine Rekorde, kommen aber wahrscheinlich am Donnerstag bei Tageslicht in Palmeira auf Sal an, so jedenfalls der Plan.
Heute morgen ist endlich die Sonne heraus gekommen, an Bord ist alles gut. Sogar an das Geschaukel haben wir uns soweit gewöhnt, dass zumindest der Abwasch schon gemacht wurde. Ein gutes Zeichen!