Die ziemlich umfangreiche Ausstattung unserer Flora war ein wichtiges Kaufkriterium, als wir sie 2017 übernommen haben. Dies insbesondere, weil unser Vorbesitzer in den Jahren 2015-2017 für eine geplante Atlantiküberquerung z.B. noch Watermaker, Generator, AirCon, Davits und großes Dinghy mit 20 PS Außenborder nachgerüstet hatte.

Übernommen habe wir die Flora wie aus der nachstehenden englischen Liste unseres Vorbesitzers ersichtlich:

• Seldén el. Furlinmast.40 EST electric main sheet/outhaul winch
• Extra bow-roller Stainless strips at rubbing strake and cleats
• Two fittings for lifebelt in the cockpit, folding
• Furuno MFD12,incl.,Vectorchar.,Europe/ Africa
• 15″ LCD display at navigation table, USB mouse, NavNet 3D
• Furuno 2,2kW 3D Radar radome – & GPS- antenna
• Gimballed radar mounting on backstay, for 2 kW Radome
• Autopilot Furuno NAVpilot-700 / Furuno drive unit
• Insulated backstay with cable to nav. table
• Stereo loudspeakers in cockpit
• Stereo/CD Clarion with 2 hidden speakers
• 230V shore conn., isolator. circ. breaker, shore cable,4 outlets
• Additional Batteries, Flat Plate, 12V 240 Ah
• Combi Mastervolt 12/2500-100A (230V), Masterview
• Shower at bathing platform
• Deck wash pump, Flojet 13 l./min
• Topop. deep freezer, thermostat for fridge and freezer
• Two electrical toilet, 12V. Salt water flush
• Gori overdrive propeller, three bladed, fixed as a spare
• Bow thruster, 8 hp Centaflex flexible coupling, for Volvo D2-75
• Fixed anchor winch remote control at steering stand
• Lewmar 55EST el.ectric genoa sheet winches
• Washing machine Candy, 230V/50Hz
• Aqua Signal LED Tricolor toplight with anchor light
• Working jib
• Furling main, EMS MAX, EPEX
• Genoa 135%, 57 sq. m, EPEX, E-Flex
• Furling gennacker, incl. equip. and removable bowsprit
• Cover cockpit table/wheel/compass (without plotter)
• Hydraulic backstay tensioner, Holmatro
• Bimini, stainless frames, closeable window
• Gas alarm
• Smoke alarm in engine room
• UFO marine TV/FM-antenna
• Samsung TV on bulkhead
• VHF-antenna with cable to navigation table
• VHF Furuno FM-4721H, DSC class D
• Manual anchor system on stern incl. 20 Kg stainless anchor
• Delta anchor in stainless steel (25 kg)
• Two teak pushpit seats
• Teak outboard bracket on pushpit
• Extension to sprayhood
• DVD connected to TV
• Simson Davits Serie 8 Electrical (175kg)
• Water Maker: ECHOTec 50 l /hr
• Generator: Whisper 6 KWA 3000rpm
• Two Air conditioners: Clima Comp 12 000 BTU
• NEW Dinghy Zodiac 3.40m with a Honda outboarder – 20 hp
• Micro wave oven Electrolux EMM 1260, 230V
• Raymarine AIS650 transceiver
• Whole boat cover tent
• Dinghy cover
• Zodiac life-raft: 6 prs. Ocean
• Carbon Fiber gangway

Technische Daten

Flora ist eine Hallberg-Rassy 43 MK II, Baunummer 184. Baujahr ist 2011, das erste Mal zu Wasser ging sie in 2012.

Länge : 13,57 m
Breite: 4,08 m
Tiefgang: 2,00 m
Verdrängung (leer): 12,7 to, davon im großflächig angeflanschten Bleikiel unter der tiefen Bilge 4,5 to
Masthöhe über Wasser (ohne Windex) 20,2 m
Motor Volvo Penta D2-75 mit 55 kw (75 PS)

Die ordentlichen Tankkapazitäten (Diesel 395 l, Wasser 650 l) und ihre Gesamtausrichtung ( z.B. mit dem Mittelcockpit, den nur minimal gepfeilten Salingen und der schon werkseitigen 70 m Ankerkette) zeigen schon, dass sie als Seeschiff konzipiert wurde, mit dem man gerne auch lange Blauwasserfahrten angehen kann. Aus unserer Sicht wichtigste Veränderung unserer MK II – Version gegenüber der HR 43 MK I ist das 9/10 Rigg (MK I: Topprigg). Das vereinfacht den Einsatz eines Rollgennakers am Bugspriet oder auch eines eventuellen Code Zero.

Überhaupt, die Segel:

Großsegel Rollgroß: 52,7 qm
Genua 135 %: 57,0 qm
Fock 110 %: 43,5 qm
Rollgennaker Furlstöm: 144 qm
Code0: 80 qm

Unter Deck ist die Flora so aufgeteilt:

Obwohl ja gebraucht gekauft, hätten wir die Flora fast ganz genauso eingerichtet, mit einer kleinen Ausnahme: Die „runde Ecke“ im L-förmigen Salonsofa hätten wir heraus konfiguriert. Die hochklappbare Rückenlehne hätte dann eine großzügigere Liegefläche ermöglicht, was sich insbesondere als Seekoje positiv bemerkbar machen würde. Außerdem kann man dann besser in der Ecke, die Füße auf dem Sofa, herumlömern und bei Nichtgebrauch findet sich dann hinter der Sofalehne ein herrlich großes, ununterteiltes Staufach. 😉

Nachrüstung durch uns

Wir selbst haben dann auch noch etwas nachgerüstet:

April 2018: 200 WP Sunware Solarmodule auf dem Bimini

Juli 2018: zwei Spibäume angeschafft (einen festen Carbonbaum, einen Teleskop-Alubaum)

August 2018: Lunatronic 12V Bord-PC nachgerüstet und via Multiplexer mit den Bordinstrumenten verknüpft, Backup für den Autopiloten hinzugefügt

Oktober 2018: Batteriebank auf 540 Ah Lithium-Ionen umgestellt, Starterbatterie sowie die Batterie für Bugstrahlruder und Ankerwinsch erneuert.

Bei der Verbraucherbatteriebank haben wir uns für die „große“ Lösung, also die Umstellung auf Lithium-Ionen-Akkus entschieden.

Und das hat doch einiges nach sich gezogen:

Zunächst die positiven Aspekte:

Die neuen Akkus wiegen pro Stück 31 kg, die alten wogen 30 kg. Allerdings hatten wir bisher sechs Stück, künftig nur drei. Fast eine Gewichtshalbierung also, tatsächlich drücken 81 kg weniger unseren ohnehin nicht ganz leichtgewichtigen Bootshintern nach unten. Dabei erhöht sich die tatsächlich regelmäßig nutzbare Batteriekapazität von bisher etwa 150 Ah auf rund 400 Ah, wird also mehr als verdoppelt. Letzteres liegt daran, dass die alten Bleisäurebatterien jedenfalls regelmäßig nicht zu mehr als 20 % ihrer Kapazität genutzt werden sollten, da ansonsten die Anzahl der nutzbaren Zyklen deutlich sinkt. Die Lithium-Ionen-Akkus können ohne dieses Problem bis zu 80 % ihrer Kapazität genutzt werden. Trotz nominal geringerer Kapazität (alt 720 Ah, neu 540 Ah) können wir also künftig auf gut doppelt so viel Saft aus der Batteriebank zurückgreifen. Zudem – und das ist insbesondere auf längeren Segelpassagen von Bedeutung – werden die neuen Lithium-Ionen-Akkus deutlich schneller und vollständiger von Generator oder Lichtmaschine geladen und erfordern so deutlich geringere Laufzeiten der Krachmacher, was gleichzeitig weniger Dieselverbrauch nach sich ziehen sollte. Unseren bisherigen Lade- und Inverter-Kombi von Mastervolt können wir weiter verwenden.

Nachteile sind vor allem der Preis und der Installationsaufwand.

Bei uns auf der Flora hat sich die Installation von Montag bis heute (Donnerstag) erstreckt. Wobei die Jungs von Mastervolt an den ersten beiden Tagen auch nur jeweils dreieinhalb Stunden da waren und heute nur Kris die letzten Arbeiten und die Übergabe gemacht hat. Und leider hat sich herausgestellt, dass eine Batterie nochmal getauscht werden muss, wir also immer noch nicht ganz fertig sind.

Zur Installation selbst:

Die alte Kiste, in der unsere Batteriebank untergebracht war (und ist) ist genau 2 cm zu schmal, um die neuen Akkus quer liegend unterzubringen (man kann sie auch über Kopf einbauen 😉). Stehend waren die neuen Akkus etwa 3 cm zu hoch.

a

Unter dem steuerbordseitigen Ende der Kiste war, bedingt durch die schräge Bordwand aber noch Platz.

Also musste der Boden zersägt werden.

Und mit provisorischer Befestigung und leerem Batteriedummy schauen, ob es passt:

Gut. Dann über Nacht ein massives Edelstahlbettchen für die Akkus anfertigen.

Nebenbei die Lichtmaschine ausbauen, den Regler darin tauschen lassen, mit zusätzlicher Verkabelung zum Mastervolt-Bus und eigenem Temperaturfühler.

Hier wieder eingebaut mit noch nicht ganz endgültiger Verkabelung zum neuen Mastervolt Alpha Pro (Ladespannungsanpasser) am Motorraumschott innen (nicht im Bild).

Dann die Batterien einsetzen (vorher auf den Edelstahl noch eine Dämpfungsmatte) und verkabeln.

Hier erstmal nur mit den Plus-Leitungen. Das Verkabeln dauert erstaunlich lange, weil die Leitungen aller Batterien exakt gleich lang sein müssen und deshalb erst auf der Flora geschnitten und mit Kabelschuhen versehen werden. Bei der Dicke erfordert das eine niedliche kleine Spezialpresse.

Ziemlich zeitaufwändig war auch die Suche (in der Steuersäule) nach der richtigen „ignition line“, die den AlphaPro nur dann ansteuert, wenn auch die Maschine läuft. Und natürlich muss der Mastervolt-Bus dann noch mit dem ebenfalls neuen Interface verbunden werden, die ihn wiederum mit unserem Bord-PC sprechen lässt. Das ermöglicht uns dann eine (hoffentlich nie benötigte) Fernwartung.

Dann folgt eine Konfiguration am PC, die leider langwierig wird, weil sie Probleme mit der dritten Batterie offenbart.

Sie muss getauscht werden und ist erst eine Woche später da, da sind wir allerdings wieder in Deutschland. Aber auch das lässt sich organisieren. Im Nachhinein stellen sich leider dann doch noch Probleme mit der Lichtmaschine ein, wir müssende in Spanien tauschen.

Hatte ich erwähnt, dass wir die alten Batterien für Starter und Ankerwinsch/Bugstrahlruder gegen neue AGM getauscht haben? Letztere war völlig, erstere ziemlich platt. Na gut, wenn schon, denn schon.

April 2019: Windgenerator Silentwind 400+. Die Nachrüstung war eigentlich nicht schwierig, die Inbetriebnahme schon, insbesondere wegen verschiedener handwerklicher Fehler durch die „Fachleute“ in Griechenland.

April 2019: Modifizierter Code0: hat sich zu unserem neuen Lieblingssegel entwickelt.

April 2019: Spade-Anker 30 kg (bisher Delta 25 kg, der jetzt Zweitanker ist) und Ersatz der bisherigen 70m verzinkten Kette durch 100 m Wälder-Cromox-Kette (wie bisher 8 mm).

September 2021: 400 WP Solarpanel auf den Davits, ein echter Booster für eine ausgeglichenere Energiebilanz

September 2021: Umschaltbarer (doppelter) Rakor-Dieselvorfilter

September 2021: Umschaltbarer zweiter Autopilot-Antrieb (Mambadrive) im Motorraum

Unser Weg zur Flora

Flora ist unser viertes Boot. Unser erstes, ein Mahagoni-formverleimtes 7m Burmester-Kasko, hatte Wiebkes Vater selbst ausgebaut. Wir haben es 1998 übernommen und bis 2005 gesegelt. Dabei hat es uns bis in die schwedischen Westschären und nach Bornholm gebracht.

2006 haben wir – Holz musste irgendwie bleiben, zumindest im Aufbau – eine Nordborg 30 vom Bodensee zurück in heimische Ostsee-Gefilde geholt. Dieses Boot nannten wir „Lille Blomst“ , nach dem Zitat aus H.C. Andersens Märchen, das dem Blog auch voran gestellt ist. Wir dachten, ein dänisches Boot (Nordborg-Werft auf Als) sollte auch einen dänischen Namen tragen.

Und bei unser 2012 neu erworbenen Hallberg-Rassy wollten wir dann Altes und Neues verbinden und tauften deshalb unsere neue HR 342 jetzt schwedisch „Blomma“.

Unsere HR 43 MK II sollte dann auch namenstechnisch diese Tradition fortsetzen. Als wir sie 2017 im jungen Alter von fünf Jahren gebraucht kauften, hieß sie „Diva“ und lag auf Korfu im Mittelmeer. Wir fanden deshalb den Namen der mediterranen Blumengöttin „Flora“ passend (die ihre Entsprechung in der griechischen Nymphe Chloris hat).

Der Countdown läuft: Safety at sea

Noch ist die Zeit des Winterschlafes für Flora und der Vorbereitung für uns.

Ende Februar haben wir in Elsfleth einen „safety at sea“-Kurs besucht. Handhabung von Rettungsmitteln stand dabei ebenso auf dem Programm wie Brandbekämpfung, Leckabwehr, Yachtführung, Auffrischung des (ohnehin leicht veralteten) Erste-Hilfe-Kurses aus der Führerscheinprüfung 😉 und nicht zuletzt praktische Erfahrungen mit dem Einsatz der eigenen Rettungsweste (inclusive Luft ablassen, wieder aufblasen, Licht ein- und ausschalten, Spraycap benutzen), dem Zusammenbleiben und Fortbewegen in der Gruppe, dem Einsatz (und Einsteigen) in die Rettungsinsel bei reichlich Seegang in dunkler Nacht, das Besteigen einer Jakobsleiter und die realistisch simulierte Abbergung auf die Yacht und in den Hubschrauber.

Einiges war (theoretisch) bekannt, vieles neu, insbesondere in der Praxis! Ganz lieben Dank an Silja und Jan, die uns in den von ihnen organisierten Kurs einbezogen haben.