Herausgestellt

Es ist grau und ein bisschen feucht. Kein Nieselregen, kein Nebel, aber trotzdem viel Wasser in der Luft. Die Wolken hängen so tief, dass die Masten der Segler an ihnen zu kratzen scheinen, die Spitzen hoher Strom- oder Signalmasten verschwinden einfach im Dunst.

Das macht uns den Abschied aus Annapolis leicht, obwohl auch heute wieder Motorfahrt angesagt ist. Null Wind. Hat aber auch seine schönen Seiten:

Außerdem sind es nur rund 15 sm bis nach Herrington Harbor North, der großen und schönen “Full-Service-Marina” an der Herring Bay. Etwa 1.600 Landliegeplätze gibt es dort, alle möglichen Servicebetriebe sind direkt auf dem Gelände untergebracht. Ganz gute Voraussetzungen für uns um kurzfristig einen Krantermin und einen zweiwöchigen Landliegeplatz zu bekommen und außerdem auch neben den geplanten Dienstleistungen für Eventualitäten gewappnet zu sein (obwohl wir hoffen, dass da nicht allzu viel kommt).

Aber zunächst mal sind wir leicht nervös, wie unser Unterwasserschiff aussehen wird. Das in Griechenland aufgebrachte Coppercoat hat sich im Mittelmeer super bewährt, in der Karibik fanden wir es o.k., wobei ich dort im klaren Wasser schnorchelnd oder tauchen häufiger mal mit einem Glitzi-Schwamm den leichten Bewuchs abgewischt habe. Das ist in den letzten vier Monaten nicht mehr passiert und die Chesapeake Bay mit ihrem warmen braunen Wasser ist für ihren schnellen Bewuchs gefürchtet. Das ich zwischendurch mal schwimmend von der Wasseroberfläche aus (soweit man mit dem Arm eben kommt) den sich wie 2 mm starker Rollrasen lösenden Teppich mit dem Eiskratzer abgeschabte habe hat unsere Befürchtungen nicht gemindert. Außerdem ist unklar, wie das kältere aber nährstoffreiche Wasser in Neuengland und der Wechsel zurück ins Brackwasser der Chesapeake Bay sich ausgewirkt haben.

Entsprechend zusätzlich angespannt beobachten wir, wie Flora im Travellift aus dem Wasser gehoben wird, was ja für sich schon immer aufregend genug ist.

O.k., dass sieht immer noch nach Teppich aus, aber immerhin kaum Barnacles/Seepocken (kleine sehr festsitzende Muscheln), auch keine Entenmuscheln oder Ähnliches. Aber die Nagelprobe kommt ja erst. Wie sieht es aus, wenn das Unterwasserschiff mit dem Dampfstrahler gereinigt wurde?

Die Marinamitarbeiter hier in Herrington North sind gründlich. Sicher mindestens eine Viertelstunde lang, eher noch ausgiebiger wird der Rumpf abgestrahlt.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen und uns fällt ein Stein vom Herzen. Das Coppercoat sieht noch gut aus und der Bewuchs ist praktisch weg, als Flora zum Landliegeplatz gefahren und dort aufgebockt wird.

Der Coppercoat-Unterwasseranstrich jedenfalls hat sich bisher als gut wirksam herausgestellt, wir hoffen dass diese Wirkung auch weiter anhält.