Spagat

In den letzten Tagen haben wir wenn überhaupt meist schlechten Internetzugang hier. Trotzdem bekommen wir ab und zu Nachrichten mit, die Bestürzung, Fassungs- und Hilflosigkeit angesichts des Krieges in der Ukraine erfasst uns auch auf der Flora. Wir versuchen uns auf dem Laufenden zu halten und auch die wenigen möglichen Gespräche mit Familie und Freunden in Deutschland drehen sich um dieses Thema, es geht uns nahe.

Und doch scheint es hier unter Palmen im Sonnenschein auch manchmal absurd fern. Ausgerechnet am Tag des russischen Angriffs (da wissen wir noch nichts davon) haben wir uns bei Ibin auf Banedup in den Eastern Holandes Cays zum Lobsteressen am Strand angemeldet.

Die Insel wird von Ibins Familie bewirtschaftet, vier Brüder und zwei Schwestern leben umschichtig auf der Insel, kümmern sich um die Kokospalmen und Bananen. Es gibt noch weitere Geschwister, aber die haben sich entschieden nicht mitzuarbeiten, dürfen daher aber auch nicht auf diese Inseln. Auf anderen Inseln werden von der Familie auch noch weitere Früchte und Gemüse angebaut. Ibin lebt, wenn er nicht hier ist, mit seiner Familie in Panama City, hat dort ein Haus. Er ist gelernter Koch und möchte gern auf Banedup ein kleines einfaches Restaurant Strand aufbauen. Er arbeitet daran, kleine Einraumgebäude für eine einfache Küche, ein Bad und eine Kuna-Showküche aufzubauen.

Er bietet aber gleichzeitig schon auf einfach gezimmerten Tischen sein Lobstermenü an.

Tagsüber liegen noch fünf Boote in der Bucht südlich von Banedup und ein paar weitere im nördlich gelegenen “Swimmingpool” zwischen Banedup und dem Außenriff, auf dem sich die Brandung ziemlich heftig bricht.

Abends sind wir aber in der Bucht nur noch drei Boote und Wiebke und ich sind die einzigen Gäste bei Ibin. Trotzdem wird am Strand ein Lagerfeuer mit Palmenstämmen errichtet, von Ibin angefacht mit trockenen Palmwedeln.

Das Essen ist übrigens große Klasse, nach der Tintenfisch-Ceviche als Vorspeise gibt es gegrillten Lobster mit Kokos-Reis und einer Gemüsepfanne aus geschmorten Auberginen, Tomaten und Rotkohl. Und die Atmosphäre, barfuß im Sand … Unser mitgebrachter Wein kann da leider nicht ganz mithalten.

Auch hier kommen wieder Kanus vorbei, bieten Bananen, Lobster, Brötchen an. Wir werden gefragt, ob wir Wasser abgeben können. Klar, unser Wassermacher funktioniert hier im klaren Salzwasser wunderbar und Sonne und Wind versorgen uns mit reichlich Strom für seinen Betrieb. Also füllen wir gerne den im Einbaum mitgebrachten großen Kanister.

Und wir kaufen der Kunafamilie auch noch ein paar der Perlenbänder ab, die als traditioneller Schmuck um Unterarme und Waden getragen werden. Sie werden gleich vor Ort mit einer speziellen Wickel- und Schnürtechnik angebracht.

Es gefällt uns so gut an diesem geschützten Ankerplatz, dass wir auch hier wieder ein paar Tage bleiben. Aber dann gehts doch weiter, vorbei an diversen kleinen Inseln, die uns aber bei den jetzigen Bedingungen wenig Schutz bieten würden.

Wir entscheiden uns, wieder in die “zweite Reihe” näher am Festland zu gehen und segeln nach Nabadup.

Ein ganz interessantes Phänomen: der bekanntere Ankerplatz an der Nachbarinsel Morbedup (Canbombia) ist mit 10 Booten gefüllt, nur eine Ecke weiter liegen wir ebensogut geschützt ganz allein.

Und wir werden trotzdem begrüßt, mangels anderer Boote übernimmt das beim Paddeln zur Insel ein Adlerrochen, der im seichten Wasser Kreise um unsere SUPs zieht.

Aber obwohl wir näher am Festland sind und zudem unseren Router in den Mast ziehen, der Mobiltelefonempfang bleibt dürftig, die Gespräche mit Deutschland abgehackt und Webseiten können wir nur mit großer Geduld und vielen Abbrüchen aufrufen. Warum tun wir uns das an, warum genießen wir nicht einfach das Jetzt und Hier in den San Blas?

Das versuchen wir auch, ab und zu gelingt der Spagat sogar. Aber die Augen verschließen vor dem Wahnsinn, der räumlich jetzt für uns so weit weg scheint und uns doch so nahe ist, das können und wollen wir auch nicht. Für die Kuna hier ist der Krieg in der Ukraine (der ja eigentlich schon seit 2014 geführt wird und jetzt mit dem russischen Angriff auf die anderen ukrainischen Landesteile ausgeweitet wurde) tatsächlich so weit weg, wie für uns die meisten anderen derzeitigen Kriege in der Welt. Ja, wir wissen von den Kriegen etwa im Jemen, in Mali, im Südsudan und in Syrien. Und doch ist es (für uns) anders, wenn jetzt wieder ein Angriffskrieg in Europa geführt wird, obwohl wir das doch überwunden geglaubt hatten.

Weiter westlich sollte der Empfang besser werden, dort gibt es am Festland einen kleinen Ort. Wir verholen zur vorgelagerten Insel Salardup. Dort haben wir (wenn auch immer noch nur mit in den Mast gezogenem Router) jetzt wieder vernünftigen Internetempfang, können wieder Nachrichten aufrufen (und diesen Blog schreiben).

Kaum zu glauben, wir sind schon zwei Wochen in Guna Yala. Das heißt, unsere Zeit in San Blas nähert ich schon dem Ende, denn am 2. März möchten wir wieder in der Shelter Bay Marina bei Colón sein und uns auf die Kanalpassage vorbereiten.

Und dann geht es in den Pazifik. Noch weiter weg von Europa. Und doch in Gedanken auch immer wieder dort.

Mola, Bananen, Kokosnüsse (und Inseln wie auf der Fototapete)

Der Ankerplatz vor Green Island ist gut besucht, in mehrfacher Hinsicht. Zum einen haben sich etwa 10 Segelboote eingefunden:

Das ist leicht verständlich, denn der Platz ist sehr geschützt. Er liegt quasi in der zweiten Reihe, weiter draußen halten die Cayos Coco Bandero schon einiges ab, der verbleibende Schwell wird vom inneren Riff direkt bei Green Island dann noch einmal zusätzlich aufgehalten. Und so liegt die Flora auf einer fast glatten Wasserfläche. Ententeich, wir blasen sogar die SUPs auf und paddeln auf ihnen einmal um die Insel. Auch das Schnorcheln ist in dem wenig bewegten Wasser mit seinen vielen lebenden Korallen und bunten Rifffischen toll, nachdem wir denn erst einmal die richtige Stelle mit steil abfallendem Riff gefunden haben.

Nicht zuletzt wohl wegen der vielen Ankerlieger stellt sich auch weiterer “Besuch” ein, auch wenn die mit ihren Kanus vorbeikommenden Kunas hier natürlich zu Hause sind. Molas werden uns von dem ersten Boot angeboten. Wir haben schon ein paar, aber Venancios Molas hat uns Andrea (von der Akka) besonders ans Herz gelegt. “Master Mola Maker!” Außerdem hatten wir auf den Lemon Keys Venancios Bruder getroffen, Venancio spricht uns gleich mit unseren Namen an.

Als einer von nur ganz wenigen Männern unter den Mola-Künstlern ist er seit über dreißig Jahren eine Ausnahme von der Regel, dass die Molas von Frauen gefertigt werden. Es ist kein reines Verkaufsgespräch. Venancio zeigt sich interessiert und auch wir erfahren einiges über ihn und seine Familie, z.B dass sie mit 18 Familienmitgliedern im Haus seiner Mutter leben und alle in Hängematten schlafen. Nur eine Schwester lebt in Panama-Stadt, die gesamte übrige Familie lebt in Guna Yala.

Quasi nebenbei wird Floras Cockpit zur Galerie, eine Mola nach der anderen bekommen wir gezeigt. Nur wenige schaffen es auf unsere “Vielleicht”-Shortlist (denken wir). Aber dann werden es doch mehr und mehr.

Als wir am Ende die “Shortlist” ausbreiten, ist das Cockpit doch wieder voll.

Die Besonderheit bei den handwerklich aufwändigen Mola besteht darin, dass die verschiedenen Farben im Wesentlichen aus den übereinander liegenden verschiedenfarbigen Stoffen in Durchbrüchen herausgearbeitet werden. Nur feine Details werden danach noch aufgestickt. Je kleiner die Zieselierungen, je mehr Ecken und Winkel, je mehr Farben, um so aufwändiger. Gar nicht so einfach, sich zu entscheiden und in die Preisverhandlung einzusteigen. Aber wir haben die Worte anderer Segler noch im Ohr, sie bereuten nur, nicht noch mehr gekauft zu haben. Also unterstützten wir die lokale Wirtschaft 😊. Acht Mola wechseln den Besitzer.

Das nächste Kanu hat die leckeren Kuna-Brötchen im Angebot, das ist dann billiger (vier Stück ein Dollar).

Und dann kommen Bananen:

Diese hier ähneln eher den auch in Deutschland immer beliebter werdenden “Baby-Bananen”. Sie sind nur ungefähr fingerlang und haben eine deutlich dünnere Schale.

Für fünf Dollar hängt kurz darauf eine kleine halbe Staude an unserem Windgeneratormast. Wobei, das geht nur einen Tag gut, solange sie noch grün sind. Wenn sie reif werden, finden auch Vögel und Fledermäuse Interesse an den Früchten.

Auch uns schmecken sie richtig gut, sehr süß, überhaupt nicht mehlig, und bei dieser Sorte mit einer leichten Zitrusnote.

Beim Lobsterkanu machen wir diesmal den Fehler, unsere Tauchtausche (=Netztasche) hinunter zu reichen und den Lobster nicht selbst hineinzustecken. Die Tasche hängen wir erstmal außenbords ins Wasser. So stellen wir erst am Abend fest, das man uns ein eiertragendes Weibchen verkauft hat. Gut für die Lobsterdame, die sich in wiedererlangter Freiheit jetzt nur eine neue Höhle in ungewohnter Umgebung suchen muss. Künftig: Augen auf beim Lobsterkauf!

Was an uns vorbeigeht, aber nicht an Susan und Holger auf der Ultimate: das Kokosnuss-Kanu. Durch ein Missverständnis kaufen sie gleich zweimal mehrere Kokosnüsse, ein Glück für uns. Mit Machete, Tupperdosen und Kleinwerkzeugen wie Messer und Löffel geht es zu viert hinüber nach Green Island und das Kokosnuss-Schlachten beginnt. Am Strand, stilecht unter Palmen. Und in alten Klamotten oder Badesachen, weil Kokosnusswasser ziemlich schwer entfernbare Flecken machen kann.

Noch einen weiteren Tag verbringen wir vor Green Island, schnorcheln, fahren die Stand Up Paddleboards und nutzen das leidlich gute Internet, um in den Spanisch-Lektionen bei Duolingo deutlich voranzukommen (bin im September angefangen und jetzt fast durch). Das macht die Kommunikation hier doch deutlich einfacher.

Und dann gehen wir ankerauf, nur um uns kurz darauf wieder in den Coco Bandero an einen einsameren Ankerplatz zu legen. Diesmal wählen wir die westlichere Inselgruppe, außer der Flora ist nur ein anderes Boot dort. Der Schutz der Insel Orduptarboat direkt hinter im Außenriff ist zwar nicht ganz so gut, es hat etwas mehr Schwell, aber der breite Sandstrand der Insel, das Rauschen der Brandung und die Farben des Riffs wiegen das locker auf.

Ein Kanu ist bisher noch nicht vorbei gekommen. Auch so:

Pura Vida.

Navigatorisch technisches zu elektronischen Seekarten, Navionics, OpenCPN, SEAiq und Satellitenbildern

Mal wieder was technisches: wir navigieren im Wesentlichen elektronisch, haben für alle bisherigen Gebiete aber Papierseekarten als Backup. Die elektronischen Seekarten laufen auf dem Plotter steuerbords neben dem Niedergang, auf dem iPad backbords des Niedergangs läuft die Navionics Seekarte. In Bocas del Toro hatten wir bereits festgestellt, dass beide Karten hier in Panama so ihre Tücken haben und der ohnehin sehr empfehlenswerte Revierführer Bauhaus hier am präzisesten ist. Oder eben Satellitenbilder. Mit denen hatten wir auf Antigua experimentiert und damals mit Ovitalmap zur Offlinenutzung der Satellitenfotos auf dem iPad gute Erfahrungen gemacht. Nur leider: diese App funktioniert nicht mehr.

Ein kleines Beispiel hier auf Guna Yala / San Blas: so sieht unser Ankerplatz auf den (aktuellen) Navionics Seekarten aus:

Grün bedeutet trockenfallend, ganz sicher nichts für uns mit 2 m Tiefgang und rund 30 cm Tidenhub im Golfo de San Blas. Tatsächlich haben wir aber 8 Meter Wassertiefe an diesem Ankerplatz in den Cayos Coco Bandero.

Interessant ist, dass wir von mehreren anderen Seglern gehört haben, sie seien mit den Navionics Karten in den San Blas gewesen und hätten keine Fehler festgestellt. Wir hätten uns selbst mit vorsichtiger Eyeball-Navigation (die ohnehin immer zu empfehlen ist) dann wohl nicht hier hinein getastet, sonder wären dann eben einen solchen Ankerplatz von vornherein nicht angefahren.

Viel besser: die lokalen Karten:

Die unter den Seglern kursierenden KAP-Dateien für OpenCPN laufen dankenswerterweise auch auf dem iPad. Zwar gibt es OpenCPN nicht für das iPad, aber die Dateien solcher Seekarten können z.B mit der App SEAiq angezeigt werden.

Letzteres Programm kann dafür – anders als die neueren Versionen von OpenCPN – keine MBTiles anzeigen. In diesem Format sind offline nutzbare georeferenzierte Satellitenbilder erhältlich, die kostenlos heruntergeladen werden können, etwa auf:

https://chartlocker.brucebalan.com

Das sieht dann für denselben Ankerplatz so aus:

Man sieht also auf dem Bildschirm die exakte Position des eigenen Bootes (hier rot). Über die Wasserfarben kann hier auch eine gute Einschätzung der Tiefe bzw. der Beschaffenheit des Ankergrundes erfolgen. Und weil bei uns das AIS mit dem Bordrechner gekoppelt ist, eben auch andere Boote, sofern sie AIS haben.

⚠️ Die auf dem Satellitenfoto mit abgebildeten anderen Ankerlieger sind dagegen mit ziemlicher Sicherheit nicht mehr da, dafür einige andere ohne AIS 😉.

Ich finde den Vorteil schon hier ziemlich offensichtlich. Noch relevanter wird das Ganze aber natürlich, wenn die eigentlichen Seekarten die Inseln nicht an der richtigen Stelle zeigen, etwa weil die Vermessung noch von Captain Cook durchgeführt wurde. Speziell im Pazifik, etwa bei Atollen, liegen die Karten zum Teil mehrere Meilen daneben. Die Einfahrt in ein Atoll ist aber auf dem georeferenzierten Satellitenbild exakt positioniert und typischerweise gut an den Wasserfarben erkennbar.

Für den Pazifik übrigens ebenfalls sehr empfehlenswert, mit Kompendien (eine Art seglerischer Reiseführer), Kap-Dateien und GPX-Tracks (z.B. bezüglich der Bommies in Fakarava) sowie vielen weiteren Infos ist die Webseite

http://SVsoggypaws.com

Für uns ist die Konsequenz: Also doch gerne OpenCPN. Das läuft auf Window (unser Bordrechner) und Mac (unser Notebook), wobei für die Anzeige der eigenen Position ein angeschlossenes GPS (bzw. z.B. über Bluetooth übermittelte GPS-Daten) nötig sind. Und Open CPN läuft auch auf Android-Tablets. Sofern das Tablet ein gutes eingebautes GPS hat, kann das eine vergleichsweise preiswerte Navigationshilfe sein.

Und nicht unbedingt nur für den Pazifik; es wäre doch wirklich schade, so einen Ankerplatz wie eben den hier in den San Blas zwischen Olosicuidup und Gualadup zu verpassen:

Guna Yala / San Blas: Cayos Coco Bandero und Kanlildup (Green Island)

Gibt’s das wirklich? Oder ist es nur ein Klischee? Kleine unbewohnte Inselchen, rundherum Sandstrand, dichtbestanden mit Kokospalmen, vor denen man im warmen, türkisfarbenen Wasser wunderbar ankern kann?

Doch, die gibt es. Hier in Guna Yala / San Blas sogar ziemlich viele. Und die Cayos Coco Bandero sind sozusagen eine Blaupause für diesen Langfahrertraum. In drei Gruppen verteilt liegen allein hier 9 Palmeninseln und noch ein paar weitere Sandflecken geschützt hinter einem im Nordosten vorgelagerten Riffgürtel.

Von unserem letzten Ankerplatz in den Lemon Cays segeln wir etwa 16 Seemeilen nach Ostsüdost. Eigentlich wollten wir zu den Cayos Holandes, aber die lassen wir an Backbord liegen und nutzen den etwas schwächeren Passatwind dieses Tages aus um uns hoch am Wind erst einmal weiter nach Ost vorzuarbeiten.

Als wir näher kommen, sehen wir, dass wir (wenig überraschend) nicht als einzige die etwas windärmere Phase für einen Besuch von Coco Bandero nutzen wollen.

Ein gutes Dutzend Boote hat sich ebenfalls für die mittlere Inselgruppe der Cayos Coco Bandero entschieden. Wir fahren durch den Kanal zwischen Olosicuidup und Guarladup, aber unser eigentlich favorisierter Ankerplatz zwischen diesen beiden Inseln ist schon gut belegt. Würde wohl noch passen, aber wir entscheiden uns erst einmal für den noch deutlich mehr Platz bietenden Bereich vor der nördlichen Insel Tiadup. Dort stehen allerdings derzeit nur noch fünf hohe Palmen, auf dem Großteil des Inselchens werden offenbar gerade neue Palmen angepflanzt, die aber noch sehr klein sind.

Mit dem Dinghy schauen wir uns dann noch einmal in Ruhe um, besuchen die Inseln und umwandern sie (dauert ja kaum 10 Minuten).

Mit den Crews von zwei Yachten kommen wir gleich ins Gespräch, werden zum Sundowner am Strand der mittleren Insel eingeladen. Wir schnorcheln noch ein bisschen am Riff und als wir mit Florecita zum Treffen am Strand fahren, sind zwei der Segelboote im Kanal bereits ankerauf gegangen. Kurz entschlossen brausen wir zurück zur Flora und ankern um, hier zwischen den Inseln ist es doch um einiges schöner.

Am nächsten Morgen verlassen dann nach und nach die meisten Boote den Ankerplatz. Wir bleiben und zu unserer Überraschung kommt nur ein einziges Boot neu dazu, dass außerdem noch weit entfernt ankert. Den Kanal zwischen den Inseln haben wir jetzt für uns allein.

Wie unterschiedlich und doch an beiden Tagen wunderschön die Stimmung hier ist.

Nur einen Katzensprung entfernt liegt am Sonntag unser nächstes Ziel. Kanlildup (Green Island) liegt zwei Seemeilen weiter Richtung Festland im Golfo de San Blas. Hier treffen wir auch die Berliner Susan und Holger mit ihrer HR 45 Ultimate wieder, die wir von Coco Bandero kennen. Zum Kaffee sind sie bei uns an Bord und wieder wird es ein schöner Klönschnack.

Auch hier machen wir wieder eine Spritztour mit dem Dinghy, dieses Mal ankern wir Florecita vor Waisaladup und schaffen einen neuen persönlichen Rekord für eine Inselumwanderung 🤩.

Pura Vida.

Fremdsegeln in den Lemon Cays. Was Einbäume so alles können!

Einbaum-Kanus sind uns hier in Panama bisher häufig begegnet. Schon bei der Einfahrt nach Bocas del Toro hatten wir Fischer in diesen traditionellen Booten gesehen, an den Ankerplätzen dort gehörten sie zum vertrauten Bild. Gelegentlich kam einer zur Flora, bot z.B. selbstgefangene Krebse an.

Hier in Guna Yala scheinen die langen, schlanken und tatsächlich aus einem ausgehöhlten Baum gefertigten Kanus sogar noch häufiger zu sein. Ganze Kuna-Familien sind in ihnen unterwegs. Schon mehrfach kam ein Kanu angepaddelt und wir wurden gebeten, ob wir die Handys der Insassen laden könnten. Machen wir natürlich gerne, Solar und Wind geben uns reichlich Strom und der ist auf diesen kleinen Inseln hier echte Mangelware, Solarpanele oder gar Windgeneratoren können sich die Kuna zumeist schlicht nicht leisten.

Die Einbäume werden in der Regel mit aus Brettern geschnittenen, manchmal mit Schnitzereien verzierten Paddeln bewegt, in Flachwasserbereichen mit einer ebenfalls hölzernen Stange gestakt. Und wenn der Wind es zulässt, werden sie auch gesegelt.

Zumeist wird ein kleines Vorsegel und ein deutlich größeres Sprietsegel am unverstagten, Mast gefahren, der einfach durch ein Loch in ein eingeklemmtes Brett gesteckt wird. Gesteuert wird mit einem nur von Hand gegen die Bordwand gedrückten Paddel. Beeindruckend, dass das mit den schmalen kippeligen und bauartbedingt fast kiellosen Kanus überhaupt möglich ist.

Wir haben den Liegeplatz gewechselt, ein paar Meilen weiter in die Lemon Cays verholt. Ein Wirrwarr kleiner palmenbestandener Inselchen mit Riffen drumherum und dazwischen. Als wir uns auf Nuinudup (Dup heißt Insel auf Kuna) die Beine vertreten, kommt Justino mit seinem Sohn Fredi mit dem von Justino selbstgebauten Ulu (=Kanu auf Kuna) angepaddelt. Die beiden laden gerade ihre Handys auf der Flora. Justino fragt auf spanisch „Ein bisschen Spielen?“ und baut bei den etwa zwanzig Knoten Wind den Mast auf. Und er zeigt uns stolz sein buntes Segel, dass ihm ein amerikanischer Freund geschenkt hat „Ulu Sail Project“ und der Name der Sponsoryacht sind mit Edding darauf vermerkt.

Und schon sausen sie los, einmal quer über den Ankerplatz hinüber nach Banedup und wieder zurück.

Wir scherzen noch, dass Wiebkes Outfit gut zum Segel passt, da kommt auch schon die Frage, ob wir mal mitsegeln wollen? Na klar. Einzeln, ok. Und los gehts, für mich als Passagier zumindest bei Wende oder Halse mehr liegend als sitzend aber immer mit tollem Blick auf die Action:

Bei dem Wind ist das Ulu sportlich unterwegs. Und Justino ist sozusagen gleichzeitig das lebendige Want (das den Mast seitlich stützt und aufrecht hält) und zugleich das Ausreitgewicht, das für die Balance des Kanus sorgt. Fredi steuert und bedient gelegentlich die Großschot. Beide haben sichtlich Spaß.

Den habe ich auch. Und nach mir Wiebke 😁.

Was für eine Gaudi. Und ja, selbstverständlich bekommen die beiden von uns später einige Dollar für dieses Spektakel zugesteckt. Sie können es gut gebrauchen, ebenso wie ein paar unserer ausgetauschten und als Ersatz immer noch mitgeführten Leinen, Stifte und Papier. Für die Kuna auf den kleinen Inseln ist eigentlich alles knapp.

Was für ein Tag.

Pura Vida.

Auf nach Guna Yala

Es ist voller geworden in der Shelter Bay Marina. 23 Boote der “Oyster World Rally” sind angekommen. Die meisten sind ziemlich groß, die kleinste ist 54 Fuß, die meisten um die 60, zwei Boote über 70 Fuß lang. Und in großem Umfang mit bezahlter Crew unterwegs, für die es sogar eigene Partys (ohne die Eigner) gibt. Wir unterhalten uns sehr nett mit den Eignern der einzigen deutsch geflaggten Yacht der Flotte. Rund 15 Monate dauert die Rally, von Antigua nach Antigua, einmal um die Erde. Zum Vergleich: wir sind mit der Flora jetzt schon doppelt so lange unterwegs und gerade erst am Tor zum Pazifik angekommen. Allerdings genießen wir es sehr, Zeit zum Erkunden der besuchten Orte zu haben und eben auch viele verschiedene Stops machen zu können.

So auch hier in Panama. Nach den faszinierenden Bocas del Toro und dem Aufenthalt hier in der Shelter Bay soll es jetzt, wo der Papierkram für die Kanalpassage auf dem Weg ist, erst einmal ein paar Wochen nach Guna Yala gehen.

Guna Yala (Land der Guna) ist eine teilautonomes Region Panamas. Das weitgehende Maß an Selbständigkeit haben sich die indigenen Kuna/Guna in blutigen Auseinandersetzungen ab 1925 hart erkämpft. Das stolze Volk ist deshalb nicht glücklich darüber, wenn das Archipel mit dem international bekannteren spanischen Namen “San Blas Inseln” bezeichnet wird.

Aber um in diese Inselgruppe zu gelangen, müssen wir erst einmal aus der Panamakanalzone heraus und dann etwa siebzig Meilen nach Osten, gegen den derzeit recht kräftigen Passatwind mit der entsprechenden, etwas über zwei Meter hohen Wellen.

Die Rekordzahl von 429 empfangenen AIS-Signalen melden unsere Instrumente, aber wir passen eine gute Lücke zwischen den ein- und ausfahrenden Frachtern ab und kommen wir gut durch die Molen. Draußen liegen die Frachter auf Reede und wir motoren noch ein Stück zwischen ihnen hindurch, bis wir die Segel hoch nehmen.

Wir teilen die Strecke nach Guna Yala in zwei Etappen auf. Erst geht es gute zwanzig Seemeilen nach Nordosten um das Kap Punta Manzanillo. Kurz danach können wir vor der Linton Bay Marina geschützt ankern. Dieses erste Stück hat es allerdings in sich. Wir müssen aufkreuzen, Wind und Welle kommen genau auf die Nase. Der Wendewinkel bei diesen Bedingungen ist nicht gut und so werden aus den gut 20 sm fast 40 sm. Knackiges Segeln.

Am nächsten Tag segeln wir dann von Linton Bay nach Chichime in Guna Yala. Die Küste in diesem Abschnitt ist rauh und felsig. Steil aufsteigende Hänge, grün bewachsen aber schwer zugänglich, mit vorgelagerten Felsinseln.

Was für ein Unterschied dann, als wir den Punta Ciengas und damit den Golfo de San Blas erreichen. Das hohe Land springt zurück, statt dessen tauchen in seiner Verlängerung erste flache palmenbestandene Inseln auf. Über 340 sollen es sein (auch hier spukt ein ums andere Mal die 365 – für jeden Tag eine – durch die Literatur). Ein Cruiser-Paradies mit klarem Wasser und unzähligen Ankerplätzen vor palmenbestandenen Sandstränden, allerdings auch voller Riffe und damit navigatorisch anspruchsvoll. Nur etwa 50 der Inseln sind dauerhaft bewohnt, die insgesamt etwa 33.000 Kuna bewirtschaften aber jede einzelne Palme auf den Eilanden. Gemüse wird auf dem Festland angebaut. Neben dem Fischfang bestreiten die traditionell lebenden Kuna ihren Unterhalt vor allem durch den Verkauf von Molas. Diese kunstvoll gearbeiteten Stoffstücke werden in einer aufwändigen Stickerei- und Durchbrucharbeit mit mehreren übereinander liegenden verschiedenfarbigen Stoffen gefertigt. Traditionell graphische Muster mischen sich mit Tiermotiven. Die Molas haben sich inzwischen über Guna Yala hinaus zu einem der Symbole Panamas entwickelt.

Als ersten Ankerplatz haben wir Chichime ausgesucht, für uns gut erreichbar und zudem mit einer vergleichsweise einfachen Zufahrt. Beim Näherkommen sieht es danach allerdings gar nicht aus. Zwar liegt ein gutes Dutzend andere Boote recht ruhig zwischen den beiden Inseln Uchutupu Pipigua und Uchutupu Dummat, aber der hohe Schwell scheint quer über die ganze Einfahrt zu brechen.

Der Rumpf eines Segelbootes liegt auf dem Riff. Und nicht allein, ein Stückchen weiter rostet die 58 m lange San Blas Ferry auf dem gleichen Riff vor sich hin. Interessanterweise lief sie in Panama nie als Fähre, ein Österreicher hatte sie in Kanada günstig gekauft und umbenannt, weil er hier ein Fährgeschäft zwischen Panama und Kolumbien aufbauen wollte. Er bekam allerdings keine Genehmigung und das unversicherte Schiff strandete nach Motorschaden 2016 dann ausgerechnet bei den namensgebenden Inseln.

Die Einfahrt finden wir dann zum Glück doch. Zwar fehlt die in der Seekarte verzeichnete Ansteuerungstonne, aber als wir einen kleinen Haken schlagen können wir mit der Sonne im Rücken die Lücke zwischen den Riffen (und den Brechern) gut erkennen. Und drinnen ist erst dann tatsächlich erstaunlich ruhig.

Kaum ist der Anker unten im Sandgrund auf in 11 m Wassertiefe, kommt auch schon das erste Kuna-Boot angebraust und bietet uns Molas an. Wir wollen aber erst einmal ankommen und vertrösten die beiden auf den nächsten Tag.

Und um halb neun in der Früh sind dann Yessica (die Künstlerin, zugleich bei den matriarchisch organisierten Kuna die Chefin und Verhandlungsführerin) und ihr Mann Romiliano auch gleich wieder da.

Auf unserem Achterdeck breiten sie nacheinander eine Vielzahl der von Yessica und anderen weiblichen Familienmitgliedern gearbeiteten Molas in unterschiedlichen Größen und Qualitäten aus. Zwischen zehn und fünfunddreißig Dollar dürfen die Molas kosten, haben uns andere Cruiser berichtet. Verlangt wird erst einmal mehr, Handeln ist gefragt.

Zwei wunderschöne Molas wechseln den Besitzer ☺️.

Pura Vida.

Was für Bären? Ein weiterer tierischer Hike in Panama

Für Abwechslung ist in Shelter Bay gesorgt. Nach zuletzt so vielen schönen sonnigen Tagen beginnt erst mal Schauerwetter und damit (bei den Temperaturen hier auch nachts) das beliebte Spiel “Fenster auf / Fenster zu”. Der Mittwoch ist dann total verregnet.

Dafür bietet allerdings das SPSN in der Lounge der Marina eine Info-Veranstaltung an. Die Abkürzung steht für South Pacific Sailing Network, Stephanie und Andy bringen eine sehr informative und kurzweilige (aber lange dauernde) Präsentation über die Inseln von den Marquesas bis Neuseeland.

Und wir treffen uns einige Male mit Cris und Ruedi von der schweizerischen “Pasito”, schnacken oder spielen.

(Mexican Train Domino)

Oder von Bord der Pasito aus das Krokodil im Hafenbecken beobachten. Hm, Schnorchelnd das Unterwasserschiff reinigen fällt für uns hier wohl aus. Ruedi hat sich davon allerdings nicht beirren lassen.

Heute aber ist es wieder richtig sonnig, wir schnüren die Wanderschuhe und bewegen mal wieder die Beine. Direkt an der Marina beginnt der Urwald, oft hören wir die Brüllaffen. Also wollen wir mal versuchen, ob wir sie auch zu sehen bekomme.

Bis zur ehemaligen amerikanischen Armeeanlage “Battery Stanley” ist der Weg gut, danach allerdings führt nur noch ein Pfad weiter.

Direkt hinter der Battery Stanley sehen wir tatsächlich die erste Affenfamilie. Allerdings sind es keine Brüllaffen, sonder Panama-Kapuziner-Affen, die hier durch die Bäume toben und uns mit herunterfallenden abgebrochenen Ästen auf sich aufmerksam machen.

Einmal mehr ist der weitere Pfad anfangs gut zu erkennen, diesmal bis wir zum ersten Mal das Meer erreichen. Ein kleiner steiniger Strand, ok. Aber nachher lockt schließlich eine größere Bucht mit Sandstrand, Badesachen haben wir dabei, also weiter. Allerdings wird es jetzt kniffliger, aber wir sind ja schon ganz gut geübt. Der Trampelpfad führt jetzt zumeist am Hochwasser-Spülsaum des Meeres entlang. Hört sich einfach an, ist es aber nicht, wenn Mangroven vorgelagert sind. Diese Salzwasser vertragenden Pflanzen verlagern den Spülsaum nämlich so, dass wir die Küste nicht mehr sehen, aber über die Wurzeln der Mangroven klettern müssen und trotzdem immer mal wieder durch knöcheltiefes Matschwasser waten. Da sind wir allerdings schon so weit, dass Umkehren auch keine Option ist.

Und noch eine weitere unschöne Erscheinung verbirgt sich im Wort Spülsaum, die wörtliche nämlich. Hier, mitten im Mangovenwald, findet sich eben auch ein breiter Streifen angeschwemmter Plastikflaschen, Flipflops, Ölkanister, Netzbojen und eben alles, was leider so an Plastikabfällen im Meer schwimmt. Grrr.

Als wir endlich den Sandstrand erreichen, lädt dieser nicht eben zum Baden ein. Diesmal ist es nicht angeschwemmter Plastikmüll. Der ist vermutlich auch da, wird aber vollständig überdeckt durch den sich derzeit in der Bucht sammelnden Sargassum-Seetang. Ein dicker Wall bedeckt den Strand, davor schwappt es braun in den Wogen hin und her.

Das war wohl nichts. Immerhin führt der Rückweg größtenteils über leicht begehbare Straße (wenn man von dem Teil absieht, auf dem wir eine völlig überwucherte Querstraße bis hin zu einem mit Kette verriegelten Tor gehen und wieder zurück müssen).

Aber hey, die Belohnungen für die Matschwanderung kommen schon noch. Und was für welche:

Als erstes erspäht Wiebke in den Bäumen einen dunklen Fleck im Gegenlicht. Ein Faultier? Nein, aber fast noch besser, ein naher Verwandter davon, den wir bisher noch nie gesehen haben. Ein Ameisenbär! Nicht blau wie Elise bei Paulchen Panther, auch nicht so tapsig, aber unververkennbar mit seiner langen Röhrenschnauze, dem vergleichsweise kleinen Mund und den runden Ohren.

Und dem langen Schwanz, den er zum Greifen verwendet und hier zur Sicherung um den dickeren Ast geschwungen hat:

Nicht ohne Grund, denn während wir ihn beobachten, knackt einer der dünnen Äste weg, aber davon lässt er sich nicht beeindrucken und futtert unbeirrt weiter die Ameisen oder Termiten auf dem Ast.

Als wir irgendwann doch weitergehen, sehen wir nur kurze Zeit später auch die erhofften Brüllaffen. Allerdings sind sie gerade ganz still, ist vielleicht besser für unsere Ohren.

Und auch das ist noch nicht das Ende. Unten auf dem Waldboden läuft ein Nasenbär. Anders als der Ameisenbär ist er nicht mit dem Faultier, sondern eher mit Mardern verwandt, aber auch er hat einen deutlichen “Gesichtserker”.

Und so kommen wir nach der Wanderung zwar sehr matschig, aber eben auch SEHR GLÜCKLICH wieder in der Shelter Bay an. Erstmal duschen und baden. Da war ja noch das Krokodil? Dann eben Pool.

Pura Vida.

Colón und der Booster

Colón an der atlantischen Zufahrt zum Panamalkanal ist alles in allem eine ziemlich herunter gekommene Stadt. Der dortige Hafen und die an ihm gelegene Altstadt liegt naturgemäß am Wasser und damit in diesem Fall direkt an der Limón Bay, der mit Molen geschützten karibischen Einfahrt des Kanals. Damit lag Colón in der auf jeder Seite des Kanals fünf Meilen (8,1 km) breiten Panamakanalzone. Diese Zone wurde zwischen 1903 und 1979 von den USA kontrolliert, die ja das damals zu Kolumbien gehörende Gebiet nach Rechtsstreitigkeiten besetzten und den unabhängigen Staat Panama ausriefen. Sie bauten den von den Franzosen angefangenen Panamakanal zu Ende und ließen sich das Recht auf den Kanal und die Kanalzone für 99 Jahre zusichern. Bis 1979 wurde die Zone um den Kanal von den USA im wesentlichen militärisch genutzt. Von 1979 bis 1999 verwalteten dann die USA und Panama die Zone gemeinsam, ehe sie mit dem Kanal an Panama ging.

Colón allerdings wurde bereits 1950 aus der Kanalzone herausgelöst und bildete danach eine panamesische Enklave in dieser Zone. Zudem wurde dort bereits 1953 eine Freihandelszone eingerichtet. So richtig nach vorne gebracht hat das die Stadt allerdings nicht. Große Teile der Bevölkerung verarmten. Colón galt als einer der kriminellsten und gefährlichsten Bereiche Panamas. Auch wenn sich das in den letzten Jahren etwas gebessert hat, die Stadt ist definitiv ziemlich heruntergekommen, vermüllt und mit einer Unmenge verfallener und verfallender Häuser.

Dennoch, zweimal täglich fährt ein Bus der Shelter Bay Marina dorthin, die Segler können dort dann in verschiedenen Geschäften zollfrei einkaufen.

Wir tragen uns in die Bus-Liste ein, aber in den Freihandelsbereich fahren wir – anders als die meisten Mitfahrer – heute nicht. Dankenswerterweise fährt der Busfahrer für uns beide noch etwas weiter in die Stadt.

Unser Ziel ist der „Salón de Vacunación“.

Sieht unscheinbar aus – abgesehen davon, dass das Gebäude so gut in Schuss ist. Aber wie der Name schon verrät, hier wird geimpft. Und so bekommen wir ohne Schlangestehen oder Anmeldung hier unsere Booster-Impfung gegen COVID 19 mit Pfizer-Biontech. Nach Vorlage der Reisepässe und der bisherigen Impfnachweise kostenlos und ratzfatz, nach 10 Minuten sind wir schon wieder draußen.

Einige Straßen zurück zum Markt an der Hauptstraße gehen wir zu Fuß, aber die Gegend wird nicht besser und das Innere der Markthalle ist heute geschlossen.

Also greifen wir uns eins der unzähligen Taxis und fahren zum Supermarkt „Rey“, wo in eineinhalb Stunden auch der Bus für die Rückfahrt zur Shelter Bay Marina starten wird. Was für ein Kontrast:

Mit zwei ziemlich vollgepackten Rucksäcken und ein paar weiteren ebenfalls gut gefüllten Taschen nehmen wir dann den kostenlosen Shuttlebus zurück zur Marina.

Der Weg geht übrigens über die neue, erst 2019 eingeweihte „Puente Atlantico“. Zwei 212 m hohe Pylonen halten die Tragseile der Schrägseilbrücke, 75 m Durchfahrtshöhe sollen auch für die großen Frachter reichen.

Schön ist, dass wir so von dort oben auch einen ersten Blick auf die beiden nebeneinander liegenden Schleusentreppen werfen können. Jeweils drei Kammern sind dort miteinander verbunden (die Ausfahrt aus der ersten Schleusenkammer ist zugleich die Einfahrt in die zweite).

Aber: da soll es für uns erst in einem Monat hindurch gehen. Als Termin haben wir den 8. März beantragt, das ist jetzt auf dem Behördenweg. Unser Cruising Permit für Panama ist auf diesem Weg schon etwas weiter, unser Agent hat es uns für morgen angekündigt. Wir schauen mal, wie wir die Booster Impfung vertragen und warten noch ein paar Tage, aber Ende der Woche werden wir mal nach einem Wetterfenster für die Fahrt in die San Blas Inseln (Guna Yala) sehen.

Pura Vida.

Am Panamakanal

Der Abschied aus Bocas del Toro fällt uns schwer, hier gefällt es uns richtig gut. Einmal mehr gibt ein gutes Wetterfenster den Ausschlag, doch den nächsten Schlag in Angriff zu nehmen. Zumal das Internet im Hafenbüro immer noch nicht funktioniert, wir deshalb also nicht absehen können, wann wir hier unser “Permiso de Navegación” bekämen. Ich hole die abgegebenen Unterlagen wieder ab. Das erfordert zwar ein bisschen Diskussion, aber dann bekommen wir ein „Zarpe“, also eine Ausklarierung für die Weiterfahrt zur Shelter Bay Marina am Eingang des Panamakanals (ohne Permiso ist auch innerhalb Panamas ein Zarpe erforderlich).

Und warum wollen wir da hin? Wir haben hier auf der Karibikseite Panamas doch noch gar nicht Guna Yala (San Blas Inseln) besucht. Die wollen wir natürlich auf keinen Fall auslassen. Aber: anders als zum Beispiel im Nordostseekanal erfordert die Durchfahrt im Panamakanal einiges an formalem Aufwand. Dazu gehört auch eine offizielle Vermessung, für die ein Inspektor an Bord kommen muss. Erst wenn die Vermessung erfolgt und im System ist, kann ein Antrag auf die Passage zu einem bestimmten Termin (innerhalb von zwei Monaten, so lange ist die Vermessung gültig) gestellt werden.

Und da wir auf dem Weg von Bocas del Toro ohnehin am Eingang des Kanals vorbei kommen, wollen wir die Inspektion schon mal vorab erledigen. Dann können wir auch besser einen Wunschtermin planen.

Ist gar nicht so weit, gut 140 sm. Also mit Nachtfahrt, wir fahren kurz nach Mittag los und sollten spätestens am nächsten Tag Mittags da sein.

Der Törn lässt sich gut an, gleich am Anfang angeln wir einen Bonito. Großzügig filetiert (wirklich jedes Fitzelchen dunkelrotes Fleisch muss weg) sorgt er für wirklich leckere Fisch-Tacos! Und die Strömung schiebt uns auch stärker als erwartet, es wird trotz anfänglicher Flaute eine schnelle Fahrt.

Schon bei Sonnenaufgang erreichen wir die Reede vor Colón.

An die 70 große Schiffe liegen hier vor Anker und warten auf die Kanalpassage, einige vielleicht auch nur auf die Be- oder Entladung in Colón.

Wir können uns aber ganz unproblematisch vorbei schlängeln und hinter der zwei Seemeilen weit ausgreifenden Westmole gleich wieder aus dem Großschiffahrtsfahrwasser heraus zur Shelter Bay Marina abbiegen. Und da liegen wir jetzt.

Oben links kann man den Beginn der Großschiff-Reede auf der anderen Seite des langen Wellenbrechers erkennen. Wie rechts am Bildrand zu sehen ist, kann man auch vor der Marina ankern. Wir sind aber in die Marina gegangen, was das Prozedere für uns vereinfacht. Unser Agent Erick antwortet sofort auf unsere WhatsApp, kommt direkt vorbei und bespricht den Ablauf. Er schafft es, dass gleich am nächsten Tag ein Inspektor die Vermessung unseres Schiffes durchführt.

Wobei das eigentliche Messen der Länge des Bootes zwar den geringsten Teil der Zeit ausmacht, aber doch einen lustigen Aha-Moment bietet. Trotz ausreichend langem Maßband wird die Messung nämlich geteilt durchgeführt. Erst nur bis zum Steuerrad und dann der Bereich dahinter. Warum? Weil in den (offensichtlich aus der Großschifffahrt stammenden) Formularen die Entfernung vom Bug bis zur Brücke und von der Brücke bis zum Heck getrennt anzugeben ist 😁.

Der zeitaufwändigere Teil ist dann das Ausfüllen der verschiedenen Formulare, zumal die Eingabe in das Tablet des Inspektors hakt und er einiges erst mal handschriftlich notieren muss.

Im Prinzip ist die Länge der Yacht gar nicht mal sooo wichtig, jedenfalls fällt für alle Yachten bis 65 Fuß Gesamtlänge der gleiche Mindestpreis an. 1.600 US$ Transit Toll, plus 450 US$ weitere Gebühren für Inspektion, Security Fee, Canal EDCS, Bank, Leinen- und Fendermiete. Der Agent möchte 225 US$ von uns, allerdings kümmert er sich ja zusätzlich auch um unsere Cruising Permit. Summiert sich ordentlich auf, aber das wussten wir ja vorher.

Das Gute ist, dass wir jetzt terminlich planen können. Erstmal ein paar weitere Tage hier, dann Guna Yala besuchen. Und dann: Jan möchte einfliegen, um die Kanalpassage mit uns zu machen. Und unser Patenkind Justus will uns mit seiner Freundin ebenfalls für eine Woche in Panamá besuchen. Da freuen wir uns sehr drauf.

Pura Vida.

Sei kein Frosch – Tierisches von Bastimentos zum Zweiten

Egal ob Ankerfeld- oder Marina-Lieger, die Community umfasst offenbar beides. Und so werden wir gleich zum gemeinsamen Boccia-Spielen am Nachmittag (mit anschließender Happy Hour in der Beach Bar) eingeladen, als wir bei der „Sava“ von Mel und Brian kurz hallo sagen. Wie wir sind sie ebenfalls ziemlich aktiv auf Noforeignland, ein paar Mal haben wir sie schon knapp verpasst, hier in Bastimentos passt es endlich. Ihren Blog (www.MelOnTheGo.com) verfolgen wir ebenso wie sie unseren Blog, schön, sie endlich mal live zu treffen.

Von Mel bekommen wir auch gleich den Tip, in welchem Baum wir mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Faultier finden. Tatsächlich ist es wieder da – und diesmal nicht allein. Eins weiter unten am Baum, gaaaanz langsam im Aufstieg begriffen. Wahrscheinlich hat es gerade sein Geschäft gemacht, einmal pro Woche kommen die Faultiere dafür auf den Boden herunter. Ein zweites Dreizehenfaultier mit einem Jungen auf dem Rücken ganz versteckt weiter oben im gleichen Baum, für uns nur sichtbar als ein Fellknäuel mit mehr Armen, als zu einem einzelnen Faultier gehören. Die Gesichter sind leider verdeckt. Dafür zeigt sich aber das untere Perezoso (so der hiesige spanische Name) ausnahmsweise perfekt in der Sonne.

Wiebke und ich wollen vor dem Boccia-Treffen noch einen kleinen Hike machen. Am Ende des Red-Frog-Beach schlängelt sich nämlich ein Pfad sehr küstennah durch den Wald hinüber zum nächsten Strand. Er ist nicht ganz einfach zu finden, andere Segler waren nur bis zu einem Sumpf gekommen und dort umgekehrt. Aber jetzt, nach einigen trockenen Tagen, kommen wir durch und können sogar einen Blick auf den nächsten Strand erhaschen. Dann aber kehren wir um, noch ein Bad in dieser ziemlich leeren Ecke des Red-Frog-Beach und wir kommen gerade noch rechtzeitig zum Boccia an.

Am nächsten Tag verlegen wir die Flora vor den kleinen „Hauptort“ von Bastimento. Das gibt uns die Gelegenheit für einen weiteren Hike hinüber zur Nordseite, diesmal zum Wizard Beach. Wiebkes Wander-App „Komoot“ weist verschiedene Wege dahin aus, wir entscheiden uns für den Weg über den höchsten Punkt der Insel. Sind nur 73 m, das sollte nicht so schwer sein.

So kann man sich irren! Dabei verläuft der erste Teil des Anstiegs sogar noch durch das Dorf, also auf Wegen. Danach geht es auf einem Pfad weiter durch den Wald, ab und zu mal eine Hütte, Bananenplantagen, es bleibt bis hier hin einfach. Der Weg teilt sich, ein Wegweiser möchte uns nach rechts zu Strand schicken. Aber geradeaus geht es auch, auf dem Kamm des Bergrückens. Das ist der Weg, den wir uns ausgesucht haben, denn er beinhaltet sowohl den Gipfel als auch die Nordspitze der Insel und führt mit diesem Umweg am Ende auch zum Wizard Beach. Weiter, jetzt ein bisschen bergauf und bergab, wird der Weg immer schwerer zu erkennen, er ist offenbar nicht mehr oft benutzt. Einzelne kleine Felder mit Bananenstauden wirken unbewirtschaftet, der Wald wird dichter. Dafür springen um so mehr Frösche um unsere Füße. Hatten wir zuvor (auch bei dem Hike gestern) immer hohe spitze Schreie ausgestoßen, wenn wir endlich einen der kleinen roten Pfeilgiftfrösche zu sehen bekamen, müssen wir jetzt zunehmend aufpassen, nicht auf sie drauf zu treten.

Hört sich übertrieben an? Ist es nur hinsichtlich der Schreie!

Die Frösche sind wirklich überall. Und jetzt, wo wir darauf achten, sehen wir auch diverse andere ebenso kleine Frösche.

Wobei die gelb-grüne Variante mit den dunklen Punkten tatsächlich eine andere Farbvariation des „Erdbeerfröschchens“ ist. Als ich das nachlese, erfahre ich auch, dass die Pfeilgiftfrösche ihr Gift über die Haut abgeben, die Pfeile werden deshalb nur über den Rücken der Tiere gestreift. Ein Geburtstagstelefonat mit Uwe in Hamburg ergibt zudem, dass die kleine Frösche im letzten Tatort eine Rolle gespielt haben, nette Parallele. Das Gift produzieren die Frösche übrigens nicht selbst, sondern reichern es aus ihrer Hauptnahrung (nämlich Schuppenameisen) an und scheiden es dann eben über Drüsen wieder aus.

Als wir weiter wandern, bilden an lichten Stellen von die Luftwurzeln richtige Vorhänge. Aber die weniger dicht bewachsenen Stellen werden seltener, immer öfter verliert sich der Weg durch den Urwald mehr und mehr im Dickicht. Die Kontrolle auf dem Handy aber sagt: wir sind immer noch richtig.

Inzwischen rutschen wir die Steigungen mehr oder weniger rauf und runter. Und ich habe ein Stöckchen in der Hand, mit dem ich uns den Weg zum Wizard Beach freizaubere. Immer schön auf und ab bewegen, der kleine Zauberstab ist wirklich wichtig geworden. Die giftigen Spinnennetze der Goldenen Seidenspinne sind zwar für Menschen völlig ungefährlich, aber eben doch lästig und die Spinnen selbst auch ziemlich eindrucksvoll. Die größte die wir sehen ist mit Beinen etwa handtellergroß. Im Hintergrund sieht man schon gleich die nächste.

Auf dem zweiten Bild sieht man über dem großen Weibchen das viel kleinere Männchen.

Zweimal müssen wir ein Stück zurück, weil wir den Weg doch verloren haben und da jeder Schritt in dem rutschigen und steilen Urwald wohl gesetzt sein will, wird es einer der anstrengendsten Hikes, den wir bisher gemacht haben. Aber es lohnt sich. Vögel bekommen wir zwar nur wenige zu sehen, aber neben dem Klopfen von einigen Spechten hören wir vor allem immer wieder den auffälligen Ruf des Montezumastirnvogels. Den kennen wir (wie die Erdbeerfröschchen) schon aus Costa Rica. Leise nähern können wir uns auf diesem schwierigen Geläuf leider nicht, und so verstecken sich die schönen etwa 50 cm großen Vögel mit ihrem im Flug auffallend gelben Schwanz und der roten Schnabelspitze ziemlich erfolgreich vor uns. Einen erwischen wir aber doch einigermaßen vernünftig mit der Kamera:

Und wir schaffen es zur felsigen Nordspitze der Insel.

Es ist so abgelegen, dass wir mit ein bisschen Mühe sogar eine Kokosnuss ernten können (die wir dafür allerdings den ganzen Rückweg schleppen müssen).

Von der Nordspitze aus ist es, mal über die Felsen, mal wieder durch den nicht weniger rutschigen Urwald aber dann doch noch ein ganz schönes Stück bis wir endlich am Wizard Beach ankommen. Ein herrliches Gefühl, als sich der Wald öffnet und wir diesen traumhaften Strand vor uns fast für uns alleine haben.

Wir baden, stärken uns mit mitgebrachten Müsli-Riegeln, und dann geht es auf einem anderen, kürzeren und durchgängig gut erkennbarem Weg wieder zurück zum karibisch bunten Ort und zur Flora. Nur 6 km Wanderung und etwas über 2 Stunden reine Wanderzeit ohne Pausen. Unfassbar, dass die so anstrengend sein können. Wir Weicheier. Aber jedem, der versucht ist, diesen Hike auch zu machen kann ich nur sagen:

Sei kein Frosch 🐸 😉.

Pura Vida.