Punta Ballenas

Endlich mal wieder Segeln. Es ist nur ein kurzer 30 sm Schlag von Puerto Salinas bis zur Punta Ballenas, einem weiteren durch vorgelagerte Riffe geschützten Mangrovenankerplatz, aber wir erwarten in den Böen bis zu 30 kn (7 Bft) steifen Wind. Genau von achtern, also riggen wir noch am Ankerplatz den Spibaum zum Ausbaumen der Fock. Draußen setzen wir das zweifach gereffte Groß auf der anderen Seite mit dem Bullenstander fest. Also Schmetterling 😁.

Es wird eine schöne, schnelle Fahrt.

Aber es baut sich doch auch eine ordentliche Welle auf, was uns vor der Riffeinfahrt an der Punta Ballenas reichlich Respekt haben lässt. Tatsächlich aber gestaltet sich die Anfahrt zum Ankerplatz dann doch sehr unproblematisch, der Cut zwischen den Riffen ist breit und gut erkennbar.

Nur noch um das weiter innen liegende zweite Riff hinter Gilligan’s Island herum und wir liegen in der geschützten Mangrovenbucht.

Wer bei Mangroven übrigens automatisch an Mückeninvasion denkt liegt falsch. Vielleicht auch durch den relativ starken Wind bedingt hatten wir bisher hier auf den letzten Ankerplätzen überhaupt keine Probleme mit den Plagegeistern und konnten ohne Mückennetz immer mit offenem Fenster schlafen (es ist direkt am Bett, bei einem beginnenden Regenschauer werde ich wach und mache es zu, aber auch davon gab es die letzten Nächte keine).

Dafür findet sich eine andere Tierart hier überaus reichlich: noch nirgends haben wir so viele Pelikane auf einmal gesehen. Bei unserem Dinghyausflug durch die Mangrovencreeks zum Strand auf der Riffseite kreisen sie über uns und sitzen in großen Gruppen dicht an dicht auf den niedrigen Bäumen.

Trotzdem soll es heute noch ein Stückchen weitergehen, wir nähern uns langsam dem Cabo Rojo an der Südwestecke von Puerto Rico.

Hike “Vereda la Coca” im El Yunque Nationalwald von Puerto Rico

Ein weiteres Mal machen wir regen Gebrauch von unserem Mietwagen, diesmal zieht es uns in den Nordosten von Puerto Rico. Dafür stellen wir sogar den Wecker, denn wir möchten früh los kommen. Per Internet haben wir über die Website des “El Yunque National Forest” ein Ticket reserviert. Muss spätestens am Vortag ab 8.00 Uhr passieren, sonst kommt man mit dem Auto nicht in den Nationalwald hinein.

Nationalwald, nicht Nationalpark! Spannende Unterscheidung, es gibt unter US-amerikanischer Hoheit 154 Nationalwälder und 63 Nationalparks. Der große Unterschied ist, dass die Nationalparks dem Innenministerium zugeordnet sind, die Nationalwälder aber dem Landwirtschaftsministerium. Eigentlich sind Nationalwälder damit auch z.B. forstwirtschaftlich nutzbar, aber für „El Yunque“ trifft das kaum zu. Er ist der einzige tropische Regenwald unter den 154 Nationalwäldern und ist augenscheinlich forstwirtschaftlich nicht genutzter Urwald. Die einzige Landstraße, die ihn von Nord nach Süd durchquert, ist auf einem kleinen Stück unterbrochen und durch Schranken abgesperrt, so dass zwei Sackgassen entstanden sind. Kein Durchgangsverkehr. Aber im Wortsinn ist eben doch Durchgang möglich, es gibt mehrere ausgeschilderte Wanderungen. Wir entscheiden uns für den „Vereda la Coca“, 6 km lang. 3 km hin, 3 zurück auf der gleichen Strecke, zusammen etwa 590 Höhenmeter. Allerdings steht gleich am Eingang ein Warnschild: „Very difficut and rugged trail, know your limits.“

Das geht man besser nicht in Flipflops an, die Wanderschuhe sind geschnürt, Proviant und vor allem Wasser haben wir dabei, Regenjacken auch, schließlich gehts in einen Regenwald. Badesachen haben wir aber auch dabei, denn am Ende des Weges lockt eine Badestelle. Drei kleine Flussdurchquerungen gilt es zu bewältigen, aber die größte Schwierigkeit ist der oft steile und fast immer rutschige Untergrund. Wir müssen auf großen Teilen der Strecke wirklich bei praktisch jedem Schritt sehr genau darauf achten wo wir den Fuß absetzen, wenn er weder abrutschen noch im Matsch versinken soll (in dem schon Sneeker von Vorgängern stecken).

Etwa 2 1/2 Stunden brauchen wir für den Hinweg. Aber statt Bad gibt es erst einmal eine Dusche. Ein Wolkenbruch kommt pünktlich zu unsere Ankunft. Erst suchen wir (ziemlich vergeblich) Schutz unter dem Blätterdach, dann machen wir aus der Not eine Tugend, verstauen die Klamotten im wasserdichten Rucksack und – ab ins Wasser. 10 Minuten später reißt der Himmel wieder auf und wir können das Bad richtig genießen.

Ganz alleine übrigens, nur ein einziger Power-Wanderer hat uns auf dem Hinweg überholt und kommt uns schon vor der Badestelle wieder entgegen. Ein Pärchen, dass wir auf dem Parkplatz getroffen haben kommt erst am Badeplatz an, als wir uns nach einer Stärkung wieder zum Aufbruch rüsten.

Der Rückweg ist durch den starken Regenschauer noch etwas rutschiger als der Hinweg, aber dafür geht es diesmal zumeist bergauf, das macht es zwar etwas anstrengender, aber auch etwas leichter trittsicher zu gehen. So kommen wir diesmal mit rund zwei Stunden für die Strecke aus. Vögel hören wir übrigens deutlich mehr als auf unseren letzten Hikes, aber durch das dichte Blätterdach bleiben sie fast immer unseren Blicken verborgen. Nur einmal bekomme ich mit der Kamera doch einen vor die Linse:

Ganz besonderes Glück: es ist ein Puerto Rico – Todi, ein nur hier auf der Insel vorkommender Rackenvogel. Die eher kleinen (11 cm) und eher stämmigen Todis graben mit ihrem Schnabel einen etwa 30 cm langen Bau in die gerne lehmigen steilen Erdhänge und Uferböschungen, davon dürfte er hier genug finden.

Statt anderer Vögel kann ich aber immerhin einige tropische Schmetterlinge ablichten (von links nach rechts: Vanillefalter, Zebrafalter und Dryas iulia, auch als Fackel oder Julia bezeichnet).

Und dann sind wir auch schon wieder am Coca-Wasserfall, der den namensgebenden Fluss nahe des Eingangs zum Nationalwald in die Tiefe stürzen lässt. Was für eine herrliche Wanderung! Morgen ist dann aber wohl eher Ausruhen angesagt.

Für den Rückweg wählen wir die Küstenstraße über Fajardo, nur ein wenig länger als der Hinweg auf der direkteren Strecke über den Gebirgsrücken, aber so bekommen wir noch etwas mehr von dieser wunderschönen und abwechslungsreichen Insel Puerto Rico zu sehen.

Hinterland und Hintergründe in Puerto Rico

Wir haben das Auto für eine Woche gemietet, Kosten 250,- US$ (210,- €), teilbar durch uns vier. Für eine dreiviertel Tankfüllung haben wir gestern übrigens unter 25 US$ gezahlt. 😁

Also nutzen wir den Wagen gleich mal noch für eine Fahrt nach Ponce (gut 40 km westlich gelegen) und zu einer Kaffeeplantage im gebirgigen Hinterland.

Die Strecke nach Ponce überrascht ein bisschen, denn anders als bei unserem Trip nach San Juan kurven wir nicht durch steile Berge, sondern fahren in der hier flachen Küstenregion durch intensiv landwirtschaftlich genutzte Flächen. Zumeist sehen wir große Bananenplantagen, aber auch Gemüsefelder. Repräsentativ ist das aber nicht, denn tatsächlich macht der Zuckerrohranbau noch immer denn größten Anteil an der Landwirtschaft in Puerto Rico. Fast 1,3 Mio Tonnen werden jährlich produziert, Bananen einschließlich der Kochbananen bringen es “nur” auf etwa 1/10 davon, rund 145.000 Tonnen. An Kaffee werden übrigens etwa 15.000 Tonnen produziert, das reicht nicht um weltweit in die TopTen zu kommen. Allein das Hauptanbauland Brasilien, in dem rund 30 Prozent des weltweiten Kaffees geerntet werden, produziert jährlich über eine Million Tonnen Kaffee. Wie überhaupt die Landwirtschaft in Puerto Rico nicht mehr so dominant ist wie in früheren Zeiten. So machte allein der Zuckerrohranbau 1930 noch 50 Prozent der landwirtschaftlichen Arbeit und 30 Prozent der gesamten ökonomischen Aktivitäten des Landes aus, die Landwirtschaft beschäftigte über 40 % aller Arbeitnehmer. Die Amerikaner hatten diese Entwicklung nach ihrem Sieg im Spanisch-Amerikanischen Krieg 1898 massiv vorangetrieben. Ab den 40er bzw. 50er Jahren aber erfolgte ein Industrialisierungsprogramm, das mit Steuererleichterungen für Industrieinvestitionen gestützt wurde. Allerdings konnte dies eine massive Abwanderung vor allem junger Puertoricaner in die USA nicht verhindern. Das liefert nicht nur den Hintergrund für Leonard Bernsteins in dieser Zeit entstandene „West Side Story“, in dem Shakespeares „Romeo und Julia“ ins moderne New York verlegt und die verfeindeten Familien durch die rivalisierenden Gangs der amerikanischen „Jets“ und der puertoricanischen „Sharks“ ersetzt werden. Es zeigt sich auch heute noch in der Bevölkerungsstruktur, denn unfassbare zwei Drittel aller Puertoricaner leben heute in den USA, der größte Anteil tatsächlich in den Bundesstaaten New York und New Jersey.

Ab 1976 galt gar eine Freistellung für in Puerto Rico erzielte Gewinne amerikanischer Unternehmen von Bundessteuern. Das führte zu einem enormen industriellen Aufschwung in Puerto Rico, zumal der Export diverser Produkte von hier in die USA zollfrei war. Ab 1993 wurden diese Vergünstigungen dann schrittweise bis 2006 wieder abgebaut, insbesondere pharmazeutische und Hightech-Unternehmen konnten aber längere Zeit weiter profitieren. Trotzdem brach der Arbeitsmarkt im produzierenden Gewerbe ein, es folgte eine weitere Auswanderungswelle ins Kernland USA. Heute ist die Arbeitslosigkeit in Puerto Rico etwa doppelt so hoch wie in den USA, auch die Verschuldung ist höher als in allen US-Bundesstaaten. Gleichwohl: puertoricanischen Arbeitern steht grundsätzlich der US-Mindestlohn von 7.25 US$ (in Trinkgeld-Berufen allerdings nur 2,13 US$!) zu, der Lebensstandard ist insgesamt höher als in den anderen Karibikländern. Und natürlich fließen auch erhebliche Mittel zurück auf die Insel, z.B. von den Exilpuertoricanern, zurückkehrenden Rentnern oder solchen, die hier einen Zweitwohnsitz eingerichtet haben. Viele Gebäude auf der Insel wirken entsprechend doch ziemlich schmuck.

Unser erstes Ziel Ponce punktet mit einem netten Stadtzentrum mit zum Teil kolonialer Architektur rund um zwei zentrale Parks, zwischen denen die Kathedrale und weiter am Rand das in den Stadtfarben schwarz-rot gestrichene “Parque de Bombas” als kleines Feuerwehrmuseum steht.

Der Besuch im Industriegebiet zwecks Einkauf bei IKEA erweist sich dagegen als Flop: im IKEA hier kann man nur bestellen, nicht mitnehmen. Die Lebensmittelabteilung und damit Knäckebrot und eingelegte Heringe fehlen gleich ganz. 😢

O.k., dann also auf zur Kaffeeplantage. Von der Crew der Valentin hatten wir schon gehört, dass covidbedingt die meisten Plantagen derzeit nicht zu besichtigen sind. Wiebke ertrüffelt im Internet aber doch noch eine geöffnete, sogar mit Restaurant. Ab in die Berge.

Die “Cordillera Central” zieht sich als Gebirgskette mit diversen Spitzen über 1.000 m (höchster Berg ist der Cerro La Punta mit 1.338 m) einmal längs von West nach Ost über die ganze Insel, über 60 % des Staates sind zumeist dünn besiedelte Berge. Und durch die kurven wir jetzt. Auf kleinen und kleinsten Straßen, die Herzen der Motorradfahrers in mir und in Ingo lachen (die Schlaglöcher werden von diesen Herzen dabei erstaunlicherweise ignoriert). Bis auf etwa 800 m schrauben wir uns hoch, der seltene Gegenverkehr bedeutet mit unserem Auto meist Vollbremsung und Herantasten an die Asphaltkante. Aber es ist wirklich eine Wonne, durch diese Landschaft, dieses satte und doch abwechslungsreiche Grün zu cruisen.

Erst gegen 16.00 Uhr erreichen wir die Kaffee-Hacienda. Ein “Open”-Schild hängt im Fenster, aber: sie ist für Besucher geschlossen, das Internet hat uns angelogen. Oder unser Glaube an die Wahrheit der Info dort war schlicht zu groß 😚. Macht aber nix, wir haben die Fahrt durch die Berge sehr genossen und viel von dem Hinterland in Puerto Rico gesehen. Und uns in einer Bäckerei, die als Notersatz für das Restaurant der Hacienda herhalten musste, dann auch ausreichend für den Heimweg gestärkt. Sogar ein Päckchen Kaffee „unserer“ Plantage konnten wir dort ergattern.

San Juan, Puerto Rico

Der Ankerplatz vor Puerto Salinas ist so gut geschützt, dass wir beschließen, von hier aus ein paar Landausflüge zu machen. Es ist ja für uns doch eine Überwindung, die Flora am Anker mehrere Tage alleine zu lassen. Aber: Gemeinsam mit der Crew der Easy-One mieten wir ein Auto und los gehts. Erst einmal nach San Juan, in die Hauptstadt von Puerto Rico.

Wobei, schon das ist eigentlich eine erstaunliche Geschichte. Als Kolumbus die Insel auf seiner zweiten Reise 1493 (aus europäischer Sicht) „entdeckte“, benannte er die Insel nach Johannes dem Täufer „San Juan Bautista“. Einige Jahre später wurde 1509 auf dem Gebiet der heutigen Hauptstadt am dortigen großen Naturhafen eine Stadt mit dem Namen „Puerto Rico“ gegründet. Insel und Hafen gewannen in der Geschichte wegen der strategischen Bedeutung eines derart guten Hafens mit zugleich ausreichenden Ressourcen der großen Insel als (erst spanisches und dann amerikanisches) Tor zur Karibik zunehmend an Bedeutung. Allerdings wurde irgendwann dabei die Bezeichnung für den Hafen mit der des Landes wohl zunächst gleichgesetzt und dann vertauscht 😳.

Wie auch immer, wir suchen uns ein Airbnb in Old San Juan, dem historischen Stadtteil im Nordwesten der Insel, die den Naturhafen nach Norden hin fast vollständig abschließt. Old San Juan ist UNESCO Weltkulturerbe, entsprechend gibt es viele zum Teil koloniale Altbauten an den engen, mit bläulichen Backsteinen gepflasterten Straßen. Oft mit sehr hohen Räumen in Erdgeschoss und erstem Stock, so auch in unserem Airbnb. Die Möblierung ist modern, die Ausstattung z.B. mit Geschirr aber eher dürftig (wir finden dann aber doch immerhin drei heile Tassen) und die Übergabe etwas desorganisiert (die Vermieterin hat uns einen falschen Schlüsselcode geschickt und ist zum Übernahmezeitpunkt telefonisch länger nicht erreichbar). Aber am Ende klappt dann es mit Verzögerung dann doch und wir genießen unsere Unterkunft mitten in der Altstadt mit ihren Geschäften, Bars, Cafés und Restaurants.

Zunächst mal aber fahren wir in den Stadtteil Santurce, eher ein Vorort, in Teilen etwas heruntergekommen, in anderen hip, vor allem aber bekannt für seine umfangreiche Street Art und Graffiti.

Und dann geht es eben weiter in das ganz andere, nicht minder bunte und lebendige Old San Juan. Normalerweise sehr touristisch, wofür die in den unteren Straßen (näher am Kreuzfahrtterminal) auch überaus häufigen Souvenirshops bürgen. Nur – Kreuzfahrtschiffe sind covidbedingt eben nicht da. Die Stadt gehört den Boricua, wie sich die Puertoricaner selbst nennen. Und den vergleichsweise wenigen Touristen, die trotzdem da sind. So wie wir.

Wir genießen den Blick vom Balkon unserer Wohnung und machen uns dann auf, das (frühe) Nachtleben, eigentlich eher das Abendleben des Viertels zu erkunden. Es gefällt uns richtig gut, vielleicht besonders weil die Zeit in der Stadt und die Zeit auf dem Boot doch einige interessante Gegenpole bieten. Wir bummeln durch die Gassen, vorbei am Brunnen mit den allegorischen Figuren den vier Jahreszeiten, in denen uns der Winter mit Maske entgegenbibbert und wo ein Künstler als lebende fünfte Statue wirklich beeindruckt. Entdecken nette kleine Parks, entscheiden uns für eine Bar. Es ist die Factoría (Los Hijos de Boriguen). Sieht ein bisschen aus wie eine Sofa-Bar auf St. Pauli in Hamburg, deshalb hat sie uns wohl angesprochen. Nicht steril durchgestylt, ein bisschen dunkel, ein crazy aussehende Barkeeperin. Witzig, wir haben eine der Top50-Bars der Welt ausgewählt und merken es erst nicht einmal. Die Drinks sind schon mal super. Dann aber fällt auf, dass deutlich mehr Besucher in der Toilette verschwinden, als wieder herauskommen. Oops. Mal nachschauen. Nichts auffälliges außer einer Tür mit Vorhängeschloss. Tja, und da geht es in den „Secret Second Floor“, den wir nach Aufklärung durch einen Barkeeper dann auch erkunden. Klar, covidbedingt werden nur begrenzt Leute eingelassen, also ist die Bar alles andere als voll. Originell ist es aber trotzdem und so ergattern wir auch hier wieder einen Balkonplatz mit Blick auf das Treiben unten auf der Straße

Am nächsten Tag wandern wir erst einmal zu „El Morro“, der berühmten Festungsanlage auf der Nordspitze von Old San Juan. Die große Freifläche vor der Festungsanlage wird zumindest am Wochenende gern von Familien genutzt, um mit den Kindern Drachen steigen zu lassen. Offenbar so intensiv, dass schon Schilder zum Beseitigen der Reste an Drachenschnur und Plastikdrachen mahnen. Die massive Festungsanlage bietet museale Ausstellungen in ihrem Inneren, vor allem aber einen tollen Blick auf den Atlantik und die die bunten Würfelhäuser unterhalb der zur zweiten Festung Castillo de San Christobal hinüber führenden Mauer, weiter bis zu den Strand-Hochhäusern von Ocean Park und auch auf die Einfahrt in den Naturhafen.

Und außerdem tummeln sich auf El Morro wieder diverse Leguane, posieren selbstbewusst auf Grasflächen und Klippen und klettern problemlos die steilen Festungsmauern hinauf, um in die Regenwasserabläufe zu kommen.

Auf dem Rückweg erkunden wir dann das bunte Old San Juan noch einmal bei Tageslicht. Ein bisschen kreuz und quer, hügelauf und hügelab. Was allerdings auch den Vorteil hat, immer mal wieder Blicke hinüber in den Hochhausstadtteile des modernen San Juan, über den Hafen mit seinen Containerbrücken und Yachten, oder über den blauen Atlantik geboten zu bekommen.

Manatee-Watching in Puerto Rico

Manatee (englisch) oder Manatí (spanisch-karibisch) hört sich irgendwie schöner an als die deutsche prosaische Bezeichnung Rundschwanz-Seekuh. Aber Bezeichnung hin oder her, die friedlichen Pflanzenfresser haben Wiebke und ich erst ein einziges Mal (in Florida) in freier Natur sehen können. Hier in Puerto Rico kommen sie ebenfalls vor und an unserem Ankerplatz vor Puerto Salinas weisen Bojen auf die Manatees und die ihretwegen eingerichtete Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 mph hin.

Also blasen wir die SUP auf und erkunden auf diesen Paddelboards erstmal den Ankerplatz und die angerenzenden Mangrovenkanäle.

Wir genießen den ruhigen morgendlichen Ausflug, ein Manatee lässt sich dabei leider nicht blicken (Mücken übrigens anders als befürchtet auch nicht). Die Windstille in den Mangroven täuscht, draußen am Ankerplatz weht es durchaus.

Gemeinsam mit Andrea und Ingo marschieren wir danach durch die Stadt zum gut sortierten, aber weit entfernten Supermarkt. Am Ende kommen 12 km Fußweg zusammen, da sind die beiden Pausen im „The Sweet Spot“ und auf dem Rückweg im Restaurant mit Meerblick doch gut verdient. Die Stadt Salinas hat einen kleinen kolonialen Stadtkern mit in Schuss gehaltenem Rathaus, Bibliothek, Kirche, zentralem Platz, dahinter liegendem Mercado und ein paar noch nicht renovierten Altbauten. Auffällig ist, das die (von uns durchwanderten) Wohnviertel fast durchgängig mit einstöckigen Flachdach-Massivhäusern bebaut sind, alle etwa gleich groß und doch unterschiedlich, oft nicht nur in den farbigen Friesen sondern auch in den verspielten Säulen und den Grundstückseinfassungen, Fenster- und Terrassengittern. Und es gibt irre viele Hunde, natürlich auf den Straßen, aber auch kaum ein Haus scheint ohne (und wenn doch, sorgt der Nachbar vor 😉).

Aber natürlich haben wir die Hoffnung auf Manatees noch nicht aufgegeben. ln der Ferne, zwischen den anderen Ankerliegern und den Mangroven, sehen wir sie immer mal wieder kurz. Wirklich scheu scheinen sie nicht, von vorbeifahrenden Dinghys lassen sie sich kaum beeindrucken, wenn etwas Abstand gewahrt bleibt. Und so fahren wir hinüber und lassen uns von der Luvseite her durch die Gegend driften. Jetzt passt es, bis zu fünf Manatees sehen wir gleichzeitig, drei auf der einen und zwei auf der anderen Seite. Sie grasen in den Seegraswiesen des trüben seichten Wassers, verraten sich gelegentlich durch Wolken aufgewirbelten Sandes oder einen dunklen Fleck, der dicht unter der Wasseroberfläche dahinzugleiten scheint. Aber sie sind nicht ganz leicht zu fotografieren, denn selbst wenn sie Luft holen ist meist nur ein kleiner Teil ihres massigen Körpers zu sehen.

Vom Kopf sieht man oft nur den kurzen Rüssel auftauchen (ja, ihre nächsten Verwandten sind die Elefanten), mit den beiden Nasenlöchern obendrauf. Dann geht der Kopf schon wieder unter, die Seekuh macht einen Buckel und zeigt ihren Rücken, gleitet langsam hinab und zeigt manchmal die runde Schwanzflosse.

Zwei Rundschwänze über Wasser
Und im trüben Wasser noch schlechter erkennbar: einer unter Wasser

Weit besser zu erkennen ist das alles auf unserem Manatee-Video, und das gibt’s HIER. Es sind faszinierende Tiere, die bis zu 4,5 m lang und bis zu 500 kg schwer werden. Obwohl derart kolossal, gelten sie als Vorbilder der legendären Meerjungfrauen, auch Kolumbus hat sie als solche beschrieben. Das gängige Schönheitsideal hat sich wohl in der Zwischenzeit etwas gewandelt. (Na ja, eventuell ist das auch eher ein überkommener europäischer oder ein 1989er Disney-Arielle Ansatz, nicht zwingend ein karibischer 😉.)

Die Südküste von Puerto Rico

Mit dem Palmenflash von Vieques verabschieden wir uns von den Spanish Virgin Islands. Etwa 28 Seemeilen sind es nach Puerto Patillas im Südosten der Hauptinsel Puerto Rico. Schon am Ankerplatz riggen wir den Spibaum zum Ausbaumen der Fock und den Bullenstander, um das einmal gereffte Großsegel auf der anderen Seite zu sichern. Schmetterling vor dem recht kräftigen achterlichen Wind ist angesagt. Es werden für uns 28 sm traumhaftes Segeln bei bestem Wetter.

Endlich sehen wir auch wieder einmal Delfine. Eine größere Schule von vielleicht 30 Tieren kommt uns in den Wellen springend entgegen, passiert kurz vor unserem Bug. Einige der Meeressäuger spielen ganz kurz vor unserem Schiff und dann – schwupp – sind sie schon wieder verschwunden. Hat nur eine Minute gedauert und zaubert uns doch für Stunden ein Lächeln ins Gesicht. Zumal wir rein zufällig die Kamera laufen haben:

O.k, die Bilder sind nicht perfekt, sie sind aber auch nur herauskopiert aus unserem Video (Ton anschalten).

Wie man an dem Blau des Wassers unschwer erkennt, ist das Karibische Meer hier richtig tief. Obwohl wir ja küstennah segeln, fällt der Grund auf unserer Route bis auf etwa 900 m ab, 35 Meilen südlich von Puerto Rico ist es über 5.000 m tief. Und das ist nur die eine Seite. Nördlich von Puerto Rico geht es in der Tiefseerinne des Puerto Rico Graben jedenfalls bis über 8.300 m hinab, die genaue Tiefe ist noch strittig. So gesehen ist Puerto Rico praktisch der über Wasser befindliche Gipfelgrat eines unterseeischen Gebirgsrückens.

Wir könnten auch noch küstennäher segeln, es gibt nur wenige gefährliche Flachstellen. Aber weiter draußen im tieferen Wasser hoffen wir auf mehr Angelglück und tatsächlich, querab der Punta Tuna (jaaaa!) rauscht die Steuerbordleine das erste Mal aus. Noch während ich den mittelgroßen Schwarzflossenthunfisch herankurbele, sirrt auch die Rolle der Backbordangel. Allerdings sind wir dort nicht schnell genug, der Fisch geht vom Haken. Kein Problem, denn noch ein zweiter Schwarzflossenthun beißt, wieder an Steuerbord. Diese Thunfischart wird maximal nur etwa einen Meter groß (unsere sind beide kleiner), ist aber sehr lecker. Und noch ein dritter Fisch geht an die selbe Angel, diesmal eine Fregattmakrele (unechter Bonito). Dann stellen wir das Angeln erstmal ein.

Mein neuer Lieblingsköder war wieder reichlich erfolgreich. Waren bisher die roten und vor allem die neongrünen Tintenfisch-Imitate am besten, läuft ihnen jetzt der Zedernholzköder (cedar plug lure) den Rang ab. Nur etwa 10 cm lang, mit Bleispitze und ansonsten ziemlich simpel und unverwüstlich. Auch nur mit einem Einfachhaken, kein Drilling, weshalb gefühlt weniger Sargassum an ihm hängen bleibt, obwohl das gelegentlich trotzdem noch passiert.

Die Beißspuren sprechen für sich

Heute Abend gibt es jedenfalls Fisch auf der Flora, die Crew der Easy One ist eingeladen, aber Andrea lässt es sich nicht nehmen, die Beilagen beizusteuern. Das Eis für die Piña Colada muss Ingo auch von drüben holen, ts, ts.

Anders als befürchtet müssen wir aber auf die Palmen noch nicht verzichten, auch hier an der Südküste säumen sie überaus üppig das Ufer, selbst an unserem Ankerplatz im Städtchen Puerto Patillas. Der Ankerplatz ist durch ein ausgreifendes Korallenriff relativ gut geschützt, allerdings machen ein paar Korallenköpfe einen Bogen bei der Anfahrt erforderlich und das Wasser ist etwas trüb und ziemlich flach. Gute Bedingungen für Manatees, auf die mit Geschwindigkeitsbegrenzungen und Warnbaaken hingewiesen wird. Wir bekommen hier allerdings keine zu Gesicht, hoffen aber auf Sichtungen der Rundschwanz-Seekühe bei unserer weiteren Reise an der Südküste von Puerto Rico. Aber einen (weiteren) traumhaften Sonnenuntergang gibts.

Am nächsten Tag holen wir nach einem Regenschauer den Anker auf und gemeinsam mit der Easy-One geht es weiter nach Westen. Wieder segeln wir vor dem Wind, wieder baumen wir die Fock aus. Aber das Groß hat heute Pause, in Böen messen wir knapp 8 Beaufort, da reicht die Fock alleine dicke.

Wind genau von achtern, Flora und Easy-One fahren das Vorsegel auf der jeweils anderen Seite

Und die Regenschauer bleiben uns erst einmal treu, während wir an der hier im Südosten noch sehr grünen Küste entlangsegeln. Etwa auf der Hälfte der heutigen Strecke von nur 20 Seemeilen wandelt sich aber das Bild, die Hänge der Berge werden zunehmend brauner und karger. Das lässt auch für unsere Regengüsse jedenfalls statistisch hoffen, erstmal bleiben die Wolken, aber tatsächlich wird es gegen Nachmittag schöner, der Himmel reißt auf.

Grün, Blau, Grau. Der letzte größere Schauer bei der Riff-Einfahrt „Boca del Infierno“

Wir machen einen Ankerstop hinter den Cayos de Barca. Durch vorgelagerte Riffe und ein Labyrinth von Mangroveninselchen sind wir hier gut gegen den hohen Ozeanschwell geschützt, aber die immer noch heftigen Windböen sprechen doch für einen geschützteren Platz für die Nacht. Schade, es ist so wunderschön hier:

Aber so fahren wir nach einer ausgiebigen Kaffeepause das kleine Stückchen weiter nach Salinas, in ein von den vorgelagerten Cayos zusätzlich geschütztes schmales Inlet. Im Ort am Ende der von mangrovenumstandenden Salzwassertümpeln gesäumten schmalen und tief einschneidenden Bucht liegt sogar eine kleine Marina, diverse Motorboote ankern davor. Für uns bietet es sich eher an, das zunächst flacher werdende Fahrwasser nicht bis dorthin durchzufahren, sondern zeitig einen Ankerplatz vor dem Ostufer anzusteuern. Ganz dicht kommen wir nicht an die Mangroven heran, es wird schnell seicht. Auf 2,80 m fällt der Anker, direkt neben der Easy-One.

Andrea und Ingo haben hier schon ein Manatee direkt hinter ihrem Boot erspäht, wir warten noch darauf und begnügen uns vorerst mit den rund um uns herum jagenden Pelikanen. Es ist immer wieder faszinierend zu beobachten, wie sie oft ohne Flügelschlag in Kompaktform dicht über das Wasser gleiten als hätten sie Pate für die Entwicklung der behäbig eleganten Flugboote gestanden. Und dann wieder unvermutet wendige Manöver fliegen und ins Wasser stoßen, wenn sie Beutefische entdecken.

Palmenflash auf Vieques

Was uns hier in den Spanish Virgin Islands besonders auffällt sind die Palmen. An praktisch jedem der vielen Strände stehen auch Palmen. Anders als in den meisten anderen Inseln der kleinen Antillen finden sie sich nicht ganz überwiegend nur vor Hotelstränden oder exquisiten Wohnanlagen oder säumen die Allee-Zufahrten der Rumdestillerien.

Unsere letzte Station auf der Isla de Vieques machen wir am ganz Westende der Insel, an dem Ankerplatz zwischen Punta Arenas und Punta Boca Quebrada.

Vorsichtig brechen wir gemeinsam mit der Easy-One schon morgens um 9.00 in der Sun Bay auf, es ist in dieser eigentlich geschützten Bucht mit zunehmendem Südost-Wind doch etwas rollig geworden. Wir sind uns nicht sicher, ob der Schutz an unserem angedachten Ankerplatz besser sein wird, durch die frühe Abfahrt könnten wir zu Not einfach weiter nach Westen zur Hauptinsel Puerto Rico weitersegeln.

Das müssen wir aber nicht, denn als wir nach einem schönen Vormwindkurs um die Punta Boca Quebrada herumkommen, liegt der Ankerplatz ziemlich ruhig da. Am nördlichen Ende, oben bei Punta Arenas, ankern mehrere Motorboote dicht mit dem Heck am Strand (auf den meist zusätzlich der Heckanker ausgebracht ist), die wenigen Segler und ein paar weitere Motorboote halten sich weiter im Süden.

Und wie schon in der Sun Bay säumen eben wieder reichlich Palmen das Ufer, hier stehen sie sogar noch viel dichter und drängeln sich so auf den Strand, dass einige Wurzeln der vordersten Palmen schon freigespült sind.

Und den Strand haben wir fast für uns. So viele Boote sind ohnehin nicht hier und die Motorbootfahrer scheinen meist an Bord zu bleiben oder im flachen Wasser hinter ihren Schiffen stehend von Schaumstoffgriffen kühl gehaltene Drinks zu genießen. Ich weiß, das hört sich nach Vorurteil an, ist aber hier wirklich typisch und die „Coozies“, also die isolierenden Dosen- und Flaschenüberzieher sind für die meisten Amerikaner ganz selbstverständlich. Wir haben schon mehrfach welche z.B. mit dem jeweiligen Bootsnamen als Gastgeschenk bekommen.

Jedenfalls dürfen wir den karibischen Traum vom Strand unter den Palmen weitgehend allein genießen.

Am (Rosen-)Montagabend wird es dann noch etwas leerer, fast alle Motorboote düsen wieder hinüber nach Mainland Purto Rico. Dahin wollen wir ihnen dann morgen folgen, allerdings an die Südküste, wo uns wohl eher Mangroven als Palmenstrände erwarten. Aber heute genießen wir noch einmal die Abendsonne auf Vieques‘ Weststrand.

Illusion der Superkräfte

Wir wechseln den Ankerplatz hin und her zwischen der Ensenada Sun Bay und dem direkt vor dem Malecón von Esperanza gelegenen Puerto Real (der aber in der Realität kein Hafen, sondern nur ein halbwegs von den Inseln Cayo de Real und Cayo de Tierra geschützter Ankerplatz ist. Halbwegs, weil die Windsee sich hier eben doch deutlich mehr aufbaut als am palmenbestandenen Sandstrand im Osten der Sun Bay.

Der bietet quasi die Fototapete für Langfahrtsegler, als wir mit den Crews der La Rive Nord, der Honu Kai, der Flora und der gerade eingetroffenen Easy-One den Sundowner am Strand genießen, gleichzeitig eine doppelte Vorgeburtstagsfeier (Andrea und Chuck).

Es zieht uns trotzdem immer mal wieder hinüber nach Esperanza, was daran liegt, dass die in der Seekarte noch eingezeichnete frühere Dinghypassage nördlich von Cayo de Tierra versandet und nicht mehr passierbar ist. Außen rum ist es mit dem Dinghy aber zu weit und die Wellen sind mit etwa 1,5 m auch zu hoch.

Und was reizt an Esperanza? Das kleine Örtchen mit gut 1.000 Einwohnern hat drei Supermärktchen, zudem einige gute Restaurants an der Uferpromenadenstraße (die sich ebenso stolz Malecón nennt wie der viel bekanntere Vetter im kubanischen Havanna).

Wir freuen uns mächtig, dass es Andrea und Ingo mit der Easy-One es noch rechtzeitig von Curaçao hier her geschafft haben, damit wir wie im letzten Jahr (damals auf Guadeloupe) gemeinsam den Geburtstag von Andrea feiern können.

Erstmal geht’s in eins der Restaurants am Malecón. Man hat Platz für uns vier, wir bekommen einen Sechsertisch zugewiesen. Der ist zwar voll bestuhlt, aber wir werden ein paar mal am Tisch zum Umsetzen aufgefordert, bis die Abstände zu den Nachbarn stimmen. Typisch karibisch laufen Hühner im Restaurant zwischen unseren Füßen herum, auch noch nachdem das bestellte Chicken Mofongo auf dem Tisch steht. Mofongo ist das Nationalgericht in Puerto Rico, ein Püree aus frittierten und dann gestampften grünen Kochbananen mit Knoblauch und Öl und Chicharrón (gebratene Schweineschwarte oder Grieben). Und es ist LECKER 😋.

Der eigentliche Kracher des Geburtstags aber kommt danach. Wir haben eine Tour mit Glasboden-Kajaks in der Mosquito Bay gebucht. Am Ende des Malecón werden wir in der Dämmerung eingesammelt, mit einem Kleinbus mit Plastikplanen zwischen den Sitzreihen geht’s über holperige Feldwege zu der flachen Mangrovenbucht.

Es ist Neumond und die Mosquito Bay hält den Weltrekord in der Lichttintensität bioluminiszenter Buchten. Als wir in die Kajaks steigen ist es fast ganz dunkel und mit jedem Paddelschlag hinaus in die Bucht wird das Leuchten intensiver. Das eintauchende Paddel, das unter dem Glasboden dahinziehende Wasser, das Kielwasser der anderen Kajaks, vorbeiziehende oder gar springende Fische, alles leuchtet zunehmend heller.

Die ins Wasser gehaltene Hand scheint Lichtblitze zu versprühen, wie im Comic gehen von ihrem dunklen Umriss gleißende Reflexe aus, hebt man sie wassergefüllt vor die Augen blinken mit dem herausrinnenden Nass immer noch sternengleiche Punkte in ihr.

Wir kennen Bioluminiszenz von einigen Ozeanpassagen. Das Wasser der Bugwelle funkelt dann an der Bordwand entlang, manchmal blitzt es selbst im Spülwasser des WC im Dunkeln. Aber in dieser Intensität haben wir es noch nie gesehen, nicht mal annähernd.

Wow. Und – na klar – eigentlich leuchten weder die Wellen noch meine Hand. Plankton, mikroskopisch kleine Einzeller (Dinoflagellate) sorgen mit einem biochemischen Prozess für unsere Lightshow. Sie fühlen sich am wohlsten in flachen, warmen, von Mangroven gesäumten Salzwasserbuchten ohne großen Wasseraustausch.

Keine Heldenkräfte in meiner Hand. Aber was die Natur Einzeller so alles schaffen lässt ist dann doch super.

Mosquito Bay zieht sich mittig fast bis zum linken Bildrand und hat nur einen schmalen Durchfluss ins offene Meer. Im Vordergrund Flora und Easy-One.

Schneeflocken?

Selbst wenn es in Deutschland WIRKLICH RICHTIG WINTER ist, natürlich gibt’s hier in der Karibik keine Schneeflocken, oder?

Na gut, es sieht nur ähnlich aus. Aber es ist genau so spannend in der manchmal ausgeprägten Symmetrie und zugleich intensiven Formenvielfalt wie bei den sternförmigen Eiskristallen. Vielleicht sogar noch interessanter.

Denn das was wir am zumeist sandigen Boden der engen bachähnlichen gewundenen Wasserwege durch das Mangrovendickicht am Ufer der Ensenada Honda sehen, sind eigentlich Quallen. Nur das diese Nesseltiere ganz artuntypisch nicht mit der Strömung herumtreiben, sondern sich ziemlich dauerhaft am Boden dieser Meer- oder Brackwasserarme festsetzen. Noch dazu mit den Tentakeln nach oben, sozusagen verkehrt herum.

“Upside down jellyfish“ werden sie deshalb auf Englisch genannt, Mangrovenquallen wegen ihres Hauptverbreitungsgebietes auf deutsch. Richtig dramatisch ist diese Art der Schirmquallen für die Menschen nicht, normalerweise lösen sie höchstens ein leichtes Hautjucken aus. Egal, wir gehen angesichts der Vielzahl dieser Tiere hier in Ufernähe lieber nicht ins Wasser, schließlich soll die Cassiopea (so heißt diese Quallenart mit wissenschaflichem Namen) ihre nesselnden Zellen auch ins freie Wasser entlassen können, ohne Verbindung zu den Nesselfäden. Wunderschön anzusehen sind sie aber trotzdem.

Wir finden sie auf unserem Dinghyausflug auch überall am Ufer der Mangrovenbuchten und besonders weit verbreitet in dem runden, fast vollständig von Mangroven eingeschlossenen “Teich” mit dem moorig dunklen Boden. So häufig und in so großen Gruppen, dass man sie mit ihren hellen nach oben zeigenden Seiten leicht für Sandflecken halten könnte.

Für uns heißt es jetzt aber Abschied nehmen von der super geschützten Ensenada Honda, wir wollen weiter nach Westen in Richtung des Ortes Esperanza, in die Sun Bay. Hoffentlich trägt sie ihren Namen zu recht, den auf dem Weg dorthin werden wir von einigen regenintensiven Squalls begleitet.

Aber: heute wollen Andrea und Ingo mit ihrer „Easy-One“ dort eintreffen, die von Curaçao hier hinauf nach Puerto Rico gesegelt sind. Wir freuen uns riesig, die beiden endlich wieder zu sehen.

Isla de Vieques

Wir steuern die nächste und mit 33 km Länge zugleich größte der Spanish Virgin Islands an, die Isla de Vieques. Auch sie hat (wie praktisch alle Inseln der Karibik) eine bewegte Geschichte, war am Ende des 17. Jahrhunderts sogar einmal vier Jahre unter Brandenburgischer Anexion. Die jüngere Geschichte ist aber vor allem dadurch geprägt, dass die US-Navy bis zu 70 % der Insel als Manövergebiet und Zielgebiet für Kriegsschiffe und Marineflieger nutzte. Erst 2003 wurde das eingestellt. Dies führt dazu, dass noch immer weite Teile der Insel (insbesondere im Osten) unbebaut sind. Diesem Umstand soll aber mit luxuriöser Bebauung begegnet werden, die verlangten Grundstückspreise jedenfalls sind schon mal ziemlich hoch. Und das, obwohl die langjährige militärische Nutzung einiges an Altlasten hinterlassen hat.

Während wir uns Vieques nähern, bekommen wir davon aber nichts mit. Teilweise können wir kaum die nahe Insel erkennen, denn das durchwachsene Wetter schickt uns ein paar respektable Squalls, denen wir mit umso mehr Vorsicht begegnen als ein vor uns fahrendes Boot von 35kn-Böen berichtet. Wir segeln am Wind, da reffen wir das Groß doch lieber durch ins dritte Reff, messen dann aber selbst nur bis 27 kn.

Auf der Südseite der Insel begegnen uns dann erstaunlich viele Fischerbojen, bis wir in die große Ensenada Honda einbiegen. Hinter den Riffen tasten wir uns fast zwei Seemeilen zurück Richtung Osten, liegen dann aber wunderbar geschützt in der größten der sich verzweigenden Mangrovenbuchten. Als einziges weiteres Schiff ankert die La Rive Nord ein Stückchen vor uns, Kim und Chuck kommen auf einen von frisch gebackenem Brot begleiteten Sundowner herüber.

Die beiden zeigen uns, dass es hier in der Bucht ebenso Bioluminiszenz gibt wie in der dafür berühmten Mosquito Bay etwas weiter westlich. Nicht so stark wie dort, aber auch hier löst Bewegung im Wasser, egal ob von Fischen, Paddeln oder Wellen ein blaues Leuchten aus. Chuck rät zu einem Sprung ins dunkle Nass, aber Nachtschwimmen in Hai-Gewässern ist nicht so unseres. Vom Paddelboard aus mit Taucherbrille ins Wasser schauen und mit der Hand vor dem Gesicht herumwedeln ist immerhin auch schon ganz beeindruckend, die „Explosion“ direkt vor den Augen ist viel intensiver als der Blick von oben ins Wasser.

Leider lässt sich das Phänomen (jedenfalls mit meinen Mitteln) von Bord aus kaum filmen oder fotografieren. Versucht habe ich’s natürlich trotzdem. Allerdings, das noch am wenigsten enttäuschende Ergebnis ist jenes hier, es zeigt in Langzeitaufnahme das Leuchten an der im dunklen Wasser auf und ab bewegten Badeleiter.