“Gnadenlose Sonne” auf Maui

Unser erster Ankerversuch vor Lahaina schlägt fehl, der Ankergrund ist alles andere als gut. Steinig mit nur wenigen kleinen Sandflächen. Obwohl sich eigentlich der NE-Passat wieder durchgesetzt hat, steht ein leichter Südschwell auf den offenen Ankerplatz. Zudem recht tief, wir ankern wieder auf rund 10 m Wasser, zum durch aus weit entfernten Ufer hin wird es schnell flach, eine Surfer-Welle baut sich auf. Beim zweiten Versuch fasst der Anker in einem Sandfleck. Immerhin.

Die Bojenplätze des Yachtclubs sind wohl eigentlich die bessere Wahl und wir sehen auch freie Bojen, aber auf unsere telefonische Anfrage erfahren wir, dass die Bojen gerade rezertifiziert werden und derzeit nicht zur Verfügung stehen.

Gemeinsam mit den französischen Crews der Max und der Ride On sowie den Frankokanadiern von der Vanille (wir haben alle schon in Hilo und Kapalua zusammen geankert und witzigerweise haben wir alle als nächstes Ziel Alaska) treffen wir uns am Abend im Lahaina Yacht Club. Einmal mehr bestätigt sich entgegen dem bekannten deutschen Schunkel-Lied von Paul Kuhn: es gibt DOCH Bier auf Hawai’i, kein Grund, zuhause zu bleiben 😉.

Der kleine Ort ist zwar ziemlich touristisch, hat aber eben auch auch einen schönen historischen Kern. Einige Jahrzehnte zuvor vom ersten gesamthawaiianischen König Kamehameha dem Großen zur Hauptstadt seines Reiches gemacht, wurde Lahaina Anfang bis Mitte des 19. Jahrhunderts das Zentrum des zentralpazifischen Wahlfangs.

Das Städtchen weist entlang der Front Street viele alte verzierte Holzhäuser auf, die heute überwiegend Kneipen, Restaurants und Souvenirshops beherbergen.

Auch vergleichsweise alte Steinhäuser finden sich hier, darunter das älteste Haus Mauis, das Steinhaus der amerikanischen Missionare wurde 1834 errichtet und der “Reading Room”, ein Treffpunkt für die Kapitäne der Walfangschiffe.

Die Hawaiianer bauten damals typischerweise luftige Grashütten. Die Missionare wurden willkommen geheißen, da sich der Hawaiianische Oberschicht von ihnen das Erlernen einer Schriftsprache und die Adaption überlegener Technologien versprachen. Die einhergehende Amerikanisierung gipfelte allerdings 1893 in einem Staatsstreich und 1899 in der Annektion Hawaiis durch die USA.

Das Zentrum von Lahaina bildet der Platz vor dem alten Gerichtsgebäude. Hier steht der 1873 gepflanzte und damit wohl älteste Banyan-Baum der Insel, und der ist ohne Zweifel einen Besuch wert. Kaum zu glauben, es ist tatsächlich ein einziger Baum, der den ganzen Platz überdacht. Luftwurzeln von seinen beinahe waagerecht ausgreifenden Ästen haben den Weg zur Erde herunter gefunden und mit den Jahren dicke neue “Stämme” rund herum gebildet.

Überall stehen Bänke, der schattige Platz wird gerne angenommen. Kein Wunder, bedeutet Lahaina doch auf hawaiianisch “Gnadenlose Sonne”. Nach ein paar untypisch bedeckten Tagen brennt sie hier auf der trockenen Westseite des hohen vulkanischen Rückens von Maui auch tatsächlich wieder ordentlich vom blauen Himmel herunter. Eigentlich darf das niemand verwundern. War es doch nach der polynesischen Mythologie der Halbgott Māui als Namensgeber der Insel, der die bis dahin auf ihren langen Strahlen viel zu schnell laufende Sonne einfing und zwang, künftig langsamer über den Himmel zu ziehen, damit die Menschen ihr Tagwerk auch im Hellen schaffen konnten.

Uns stört es sich nicht, können wir so doch beim abendlichen BIER AUF HAWAI’I unsere Flora mit den anderen Booten draußen auf dem Ankerplatz herrlich im goldenen Gegenlicht liegen sehen.

Aloha.

New Bedford: Whaling Capitol

Nach Nantucket nun New Bedford, das musste wohl so sein. Denn auch die Stadt am Acushnet River nimmt für sich in Anspruch, eine Zeitlang “Walfanghauptstadt der Welt” gewesen zu sein und mit diesem heute weniger schmeichelhaft empfundenen Titel eben das nahe gelegene Nantucket (von dem wir hier her gesegelt sind) abgelöst bzw. überflügelt zu haben. Das hatte ganz handfeste logistische Gründe:

Zum einem versandete die Einfahrt nach Nantucket, was für die inzwischen auf zwei- bis vierjährige Fangreisen ausgelegten und deshalb immer größer werdenden Walfangschiffe zum Problem wurde, weil sie voll beladen zuletzt (ab 1842) aufwändig mit einem Trockendock in den Hafen geschleppt werden mussten. Vor allem aber bot der vergleichsweise tiefe Hafen von New Bedford landseitig den unmittelbaren Anschluss an das Eisenbahnnetz, die Transcontinental Railroad führte von hier bis hinüber nach San Francisco.

Ein toter Wal oder ein verheiztes Boot, so habe ich mir dieses Zitat aus Moby-Dick übersetzt (die deutsche Ausgabe spricht von einem zerschellten Boot). Und sowohl irgendwie tot als auch verheizt kam uns New Bedford bei unserem ersten Spaziergang durch die Stadt bis hin zum im Industriegebiet gelegenen Supermarkt auch vor. Nicht verrottet, im Innenstadtbereich sogar baulich schön renoviert, aber leer, leblos, die besten Zeiten hinter sich. Ein bisschen im Ausverkauf trotz neuer Farbe. Ich glaube eigentlich nicht, dass es am Covid-bedingten Mindestabstand liegt, selbst wenn er martialisch in Harpunenlänge angegeben wird 😉

Andererseits: der Hafen ist ein lebendiger Arbeitshafen, wo noch mit LKW Eis von der hafeneigenen Eisfabrik auf die Fangschiffe gekarrt, wo entladen, beladen, entrostet, gepönt und geschweißt wird.

Ein zweiter Gang in die Stadt steht an, vielleicht ist der zweite Eindruck besser, außerdem wollen wir uns das Walfangmuseum nicht entgehen lassen. Es ist das dritte auf unserer Reise, nach dem in Mindelo auf den Kapverden und dem letzte Woche in Nantucket. In den beiden bisherigen gab es jeweils einen guten Blick von der Dachterrasse über die Bucht und die Stadt, New Bedford will da nicht zurück stehen:

Den Versuch war es wert. Viel mehr Punkte sammelt das Museum aber in seinem Inneren. Wal-Skelette, Scrimshaw, Harpunen, Walfangboot, na klar, das gab es überall, wenn auch hier in besonderer Qualität und Quantität und mit aktuellen Bezügen (zwei der drei großen Skelette der Eingangshalle resultieren aus Kollisionen der Wale mit Frachtern, auch die Bedrohung durch Fischfanggerät wird eindrücklich dargestellt).

Aber ein komplettes Walfangschiff im Maßstab 1:2, begehbar, mit Rigg, Segeln, Beibooten?

Beeindruckt sind wir auch von dem detailreichen Panoramabild, das Walfangschiffe aus New Bedford bei ihrer Reise um die Welt und die Eindrücke ihrer Besatzung stimmungsvoll einfängt. Dabei ist das lange und schmale, in vier übereinander angeordneten Bahnen angeordnete Gemälde nur eine Kopie im Maßstab 1:12. Das inzwischen restaurierte Original des 1848 erstellten “Grand Panorama of a Whaling Voyage ‘Round the World” ist 388 m lang und 2,5 m hoch! Das Museum denkt noch darüber nach, wie das Originalgemälde präsentiert werden kann.

(Nur ein Ausschnitt)

Auch der Walfang in anderen Kulturen und Regionen der Erde wird mit vielen Exponaten in mehreren Sonderbereichen und auch multimedial dargestellt.

Inuit, Fernost, Südsee. Vor allem aber die Bezüge zu den Azoren und den Kapverden, denn viele Walfangschiffe fuhren aus New Bedford “understaffed” ab, also mit Notbesatzung. Die Crew wurde dann auf den portugiesischen Azoren und Kapverden vervollständigt. Viele Crewmitglieder blieben nach den Fahrten in New Bedford und ließen sich dort nieder. Ihr Einfluss auf die Stadt ist bis heute spürbar, zudem sind (oder waren) mit Funchal, Horta, Mindelo und Figueira da Foz vier der sechs Partnerstädte New Bedfords portugiesisch.

Und wir gehen nach dem Museumsbesuch portugiesisch frühstücken 😊

Reservierung war nicht erforderlich

Direkt in der Nähe liegen dann auch noch das 1787 gebaute historische Seemannsheim (heute Museum) und die konfessionsfreie “Seaman’s Bethel” von 1832, die Kirche, die mit ihren Erinnerungstafeln an der Wand für die auf See gebliebenen und dem eindrucksvoll und in der Sprache der Walfänger predigenden Seemannspfarrer den jungen Herman Melville inspiriert hat und dann auch in Moby-Dick verewigt wurde.

Die Kanzel in Form eines Schiffsbugs hat Melville allerdings frei erfunden. Weil sich Touristen an die Filmszene (des insoweit allerdings in Irland gedrehten Kinofilms von 1956 mit Gregory Peck als Kapitän Ahab und Orson Welles als Pfarrer Mapple) erinnerten und die Kanzel vermissten, wurde sie 1961 – wenn auch ohne Strickleiter – eingebaut.

Also gut. Whaling is over. Whaling Capitol auch. Aber die zweite Chance hat New Bedford ein bisschen genutzt, Eindruck verbessert. So richtig warm werden wir mit New Bedford trotzdem nicht.

Morgen geht’s weiter, der Außenborder haben wir schon vom Dinghy an den Heckkorb genommen, die Propangasflasche ist aufgefüllt. Das haben Greg und Michael vor ihrer Abreise mit dem Mietwagen massiv erleichtert, denn direkt hier am Hafen sieht es so aus:

Nicht nur der Walfang ist vorbei. Aber (nicht zu alte Flaschen vorausgesetzt, das wurde jeweils überprüft) wir konnten in den USA unsere Gasflaschen schon in Hampton und jetzt hier bei dem omnipräsenten Umzugs-LKW-Vermieter “U-Haul” schnell und preiswert befüllen lassen.

Nantucket

Nantucket. Oder: Weißer Wal statt Weißer Hai.

Etwa 27 sm sind es von Edgartown auf Martha´s Vineyard nach Nantucket, dem einzigen Ort in den USA, bei dem Stadt, County (Landkreis) und Insel gleich heißen. 27 sm zwischen der Insel, auf der “Der Weiße Hai” gedreht wurde und der, wo der Autor Beter Benchley lebte und seinen zugrunde liegenden Roman schrieb. Für uns wird die Strecke etwas weiter, denn wir müssen gegen den Wind aufkreuzen. Da ist bei dem herrschenden herrlichen Segelwetter allerdings ein Vergnügen, trotz der zahlreichen Flachs, auf die wir bei unseren Schläge aufpassen müssen.

Was erwartet uns auf/in Nantucket? Ein alter Walfangort, das haben wir aufgeschnappt. Ein anderer, bekannterer Autor namens Herman Melville wird präsent sein, schließlich heuerte er hier erstmals auf einem Walfangschiff an und ließ hier auch den Ich-Erzähler Ismael an Bord der Pequod von Kapitän Ahab gehen als er in seinem großen Roman Moby Dick (Der weiße Wal) sowohl eigene Erlebnisse als auch das tragische Schicksal des Walfangschiffes Essex verarbeitete. Und sonst? Wir stellen es uns beschaulicher, kleiner, weniger exclusiv als das schicke Martha`s Vineyard vor. Das letztere erweist sich als nicht richtig 😉.

Zunächst mal, die Ansteuerung und der Naturhafen selbst weisen einige Ähnlichkeit auf. Dann aber kommt Nantucket grauer daher, statt der weißen Kapitänshäuser in Edgartown säumen fast nur mit edel ergrauten Holzschindeln verkleidete Häuser die Hafenfront.

Wir lernen aber schnell, dass das der Exklusivität keinen Abbruch tut. Nicht nur sind die Bojenpreise mit 95 Dollar pro Nacht doppelt so hoch wie noch in Edgartown, auch mehrere Superyachten an der Pier geben einen gar nicht mal so dezenten Hinweis.

Trotzdem: Nantucket zieht auch uns sofort in seinen Bann. „Das weit entfernte Land“, so die Bedeutung des Namens in der Sprache der Wampanoag-Indianer, hat aus seiner relativen Abgelegenheit früh eine Tugend gemacht und sich ab etwa dem Jahr 1700 auf den Walfang konzentriert, sich bis in das 19. Jahrhundert hinein zur Walfanghauptstadt der Welt entwickelt und damit großen Wohlstand auf die kleine Insel gebracht. Heute ist Nantucket Seebad und Erholungsort, die Immobilienpreise übersteigen die von Martha´s Vineyard nochmal deutlich (wir haben kaum ein Haus unter 3 Mio. Dollar gesehen!) und wirkt trotzdem zumeist eher historisch schmuck als stylisch aufgehübscht.

Das setzt sich in den Details fort. Viele der Dachrinnen der alten holzverkleideten Gebäude sind ebenfalls aus Holz, wenn auch meist weiß lackiert und daher nicht so gut zu erkennen wie hier:

Diverse Straßen in der Stadt weisen altes Kopfsteinpflaster auf, wobei zumeist die Steine als Ballaststeine auf den Segelschiffen hierher gelangt sein sollen. Jedenfalls wird auch das Pflaster originalgetreu und aufwändig instand gehalten.

Ein weiteres Detail: die alte Apotheke kommt nicht nur optisch historisch daher, sondern hat in ihrem Inneren auch heute noch einen „Soda Fountain Food Counter“, bietet also Frühstück und Lunch an, früher gerne auch mit Kokain und Koffein erstellte Getränke gegen Kopfschmerzen (so entstand ursprünglich Coca Cola beim Apotheker John Pemberton in Atlanta). Eigentlich wird am Tresen verzehrt, wie es ehedem eben in (amerikanischen) Apotheken üblich war, nur jetzt in Covid-Zeiten lediglich To-go.

Schade auch, dass Corona selbst unser Frühstück in dem kleinen netten „Corner Table“-Café in ein Selbstbedienungs-Plastikorgien-Bagelbasteln auf der schönen Gartenterrasse des Cafés verwandelt (lecker ist es trotzdem).

Verwöhnt werden wir dafür mit herrlich altmodischen Shops wie dem Schiffsausrüster „Brant Point Marine“ (von außen und zum Hindurchschauen)

sowie in der liebenswerten kleinen Buchhandlung an der Main Street, wer würde hier nicht ein bisschen stöbern wollen:

Natürlich darf in der (zum Glück ehemaligen) Welthauptstadt des Walfangs ein Walfangmuseum nicht fehlen und anders als so viele andere Museen ist das kleine aber gut gemachte Whaling Museum sogar trotz Covid geöffnet.

Neben dem eigentlichen Walfang (Schwerpunkt: Pottwalfang von Nantucket aus) setzt es sich auch mit den damit zusammenhängenden Themen wie der Scrimshaw-Gravur auf Pottwahlzähnen sowie sozialen Aspekten auseinander, etwa dass die Verdingung auf Walfangschiffen eine der wenigen Möglichkeiten für Nicht-Weiße war, ungefähr die gleiche Bezahlung wie Weiße zu erhalten. Nicht nur auf der beispielhaft angeführten fiktiven Pequod in Moby Dick waren Walfangcrews oft ausgesprochen divers zusammengesetzt.

Außerdem punktet das Museum mit einer Dachterrasse, von der man den Ort und Teile der Bucht überblicken kann, selbst die Flora können wir genau in der Lücke zwischen zwei Dächern erspähen.

Hoch über dem Museum weht als gut zwei Meter große Windfahne – na klar – ein Pottwal.

“Thar she blows!”

Überhaupt findet sich der Leviathan überall im Ort, mal als Allegorie auf sehr einseitiges besessenes Streben, als Meditation über Amerika (auch so kann “Moby Dick / or, The Whale” gelesen werden, wohl nicht zufällig hat Melville auf der ersten Seite seines Romans ein von Kommerz umgebenes Manhattan beschrieben), mal groß, mal ganz klein als Türklopfer, mal deutlich erkennbar, mal monsterhaft verfremdet.

Die Spiegelungen auf den Türen kommen übrigens von den hier in Neuengland häufig vor den eigentlichen Haustüren angebrachten (oft zumindest teilweise gläserernen) „Stormdoors“ bzw. „Screendoors“.

Aber nicht nur die Vergangenheit des Ortes wird künstlerisch kreativ aufgearbeitet, auch die Gegenwart als entspanntes Seebad findet sich motivisch wieder. Zum Beispiel so: