Adler, Flaggen und Abschied

Ich glaub, es geht schon wieder los (o.k., der Schlagerabend zum Abschied von der Crew der Easy-One sitzt mir noch in den Knochen). Aber tatsächlich kündigt sich nach der heftigen letztjährigen Saison die neue und als wiederum überdurchschnittlich prognostizierte Hurrikansaison langsam an, schon der dritte Tropensturm wurde benannt: Claudette. Der Landfall war war weit entfernt an der Südküste der USA und er richtete in Luisiana, Mississippi, Alabama und Teilen Floridas Unheil an, aber die Überbleibsel ziehen auch hier in der Chesapeake Bay vorbei.

Zunächst mal wird es nur etwas grau, aber wir verlassen trotzdem die Mobjack Bay und nutzen die Zeit vor dem Durchzug der Front und dem damit verbundenen Windsprung dazu, uns etwas weiter nach Norden in die Fishing Bay vor Deltaville zu verholen. Die Ausfahrt von unserem Ankerplatz im East River bei Mathews macht einmal mehr deutlich, wie weit verbreitet die Fischadler hier sind. Buchstäblich auf mindestens jedem zweiten Seezeichen hier brüten diese majestätischen Greifvögel derzeit und lassen sich dabei auch von dem Boot der ihren Bruterfolg überwachenden Biologen nur kurzzeitig aufschrecken:

Mathews hat uns wieder gut gefallen, anders als letztes Jahr passen wir dieses Mal auch die Dinghyfahrt in den Ort gut an die Tide an, erwischen wirklich die Zeit um Hochwasser und müssen deshalb nicht das letzte Stück durch den Schlamm staken. Neben dem Einkauf im FoodLion bleibt uns noch Zeit für ein Sandwich im urigen lokalen Diner und einen kleinen Rundgang durch das Örtchen. Eines fällt besonders auf: der in den USA ohnehin üppige Flaggenschmuck mit den „Stars and Strips“ wird hier noch einmal getopt:

Auf einer Wiese im Ortskern wehen die Flaggen dicht an dicht. Nun ist das Verhältnis der meisten US-Amerikaner zu ihrer Flagge ohnehin von einem starken Patriotismus geprägt. Flaggen wehen an vielen Häusern, nicht nur zu nationalen Festtagen. Das muss nicht zwingen in Nationalismus gesteigert sein, die ausgedrückte Liebe zum eigenen Land also nicht in Geringschätzung anderer Länder umgeschlagen sein, aber es wirkt auf uns trotzdem erst einmal etwas fremd. Und die Erklärung auf einem am Rand angebrachten Schild wirkt denn auch ziemlich pathetisch: Flags for Heroes, Flaggen für Helden. Wir erfahren, dass der örtliche Rotary Club hier von Sponsoren bezahlte Flaggen aufstellt, ein kleiner Sticker an jeder Flagge benennt den Sponsor und denjenigen, der für ihn eben ein „Held“ ist. Auf den ersten Schildern lesen wir mehrere Army- oder Navymitglieder mit ihren Dienstgraden und teilweise den Kriegen, in denen sie eingesetzt waren. Aber darin erschöpft es sich nicht. Weitere Schilder benennen zum Beispiel die Mutter, den Pastor, sogar den Manager des örtlichen Supermarktes und viele andere Helden des Alltags. Da wird der Umgang mit der Flagge dann deutlich vom Nationalen abgekoppelt.

Etwas im Gegensatz dazu scheint uns zu stehen, dass an den Segelbooten die Flaggenführung häufig nicht sehr ausgeprägt ist. Wir sehen viele Boote, die keine Nationale führen. Das war auch schon auf den Bahamas bei mehreren Yachten so, die sich dann später als amerikanische Boote erwiesen. Flaggenführung aus Formalismus oder bloß wegen internationaler Gepflogenheiten ist möglicherweise eher nicht so angesagt. Auch bei unserem Nachbarlieger können wir keine Flagge erkennen, lediglich der Heimathafen am Heck zeigt die Herkunft des Amerikaners.

Von Claudette bekommen wir dann übrigens vor Anker in der wunderschönen Fishing Bay nicht allzu viel mit, nur ein etwas regnerischer Tag, aber die später losgefahrene Easy-One muss ihre Fahrt dann doch noch einmal unterbrechen, umdrehen und sich hinter einer Landzunge verstecken um den kräftigen Winden zu entgehen. Und auch wir drehen nochmal um, denn als wir aus der Fishing Bay gerade wieder heraussegeln kommt uns an der Mündung des Piankatank River die Easy-One entgegen! Sie sind inzwischen wohlbehalten hier angekommen. Wir drehen um und laufen mit ihnen wieder ein. Das Wetter ist auch wieder besser und so können wir heute eine ausgiebige Fahrradtour mit den Leihfahrrädern der Marina machen. Unsere Wege trennen sich hier erst einmal, die Easy-One möchte in der Fishing Bay eine Pause einlegen, wir mit der Flora noch etwas die Chesapeake Bay hinauf segeln, weshalb wir am Abend eben mit Schlagersingen und Erinerungen an die letzten vier Monate den traurigen Abschied so gut es eben geht in Freude über das gemeinsam Erlebte umwandeln.

Red light

Das könnte ein farbenprächtiger Sonnenuntergang über der New Bedford – Fairhaven Bridge sein, wenn nicht …

… ja, wenn nicht das Foto weit vor Sonnenuntergang aufgenommen wäre. Tatsächlich ist der rote Dunst leider durch die vielen Wald- und Buschbrände im Westen der USA verursacht. Tagsüber eigentlich kaum auszumachen, zeigt die niedrig stehende Abendsonne dann aber doch sehr deutlich, dass die Dunstwolke bis in die Stratosphäre vorgedrungen und dort große Entfernungen zurückgelegt hat. Zu uns hier in den Osten der USA und sogar noch weiter. Die aktuelle Verbreitung wird auf https://fire.airnow.gov anschaulich dargestellt:

Schon über 30 Tote haben die Brände gefordert, viele Menschen werden noch vermisst, da scheint ein bisschen Rauch, selbst weit entfernt auftretend, nicht dramatisch. Ist es vielleicht auch nicht. Andererseits: aktuell ist die Luftqualität in Portland in Oregon an der US-Westküste (dort, wo besonders starke Brände wüten) derzeit die schlechteste auf der Erde! Spätfolgen?

Nochmal zurück zur Brücke: die hydraulische Drehbrücke wurde im Jahr 1900 eröffnet und 1997 erneuert. Sie verbindet New Bedford (bekannt als alter Walfanghafen und durch Moby-Dick) und Fairhaven (Seglern vielleicht bekannt durch Joshua Slocum, der als erster Einhand-Weltumsegler 1895 hier mit seiner “Spray” startete und 1898 hierher zurückkehrte). Gemeinsam ist beiden Orten der Hafen, der eigentlich die Mündung des Acushnet River ist, jedoch durch eine künstliche Sturmflutbarriere geschützt wird. Der gemeinsame Hafen beherbergt die größte Fischereiflotte der US-Ostküste (kein Ort ohne Superlativ 😉), an beiden Ufern des Acushnet vor und hinter der Drehbrücke.

Wir nutzen das, indem wir das Abschiedsessen in ein Seafood-Restaurant verlegen, morgen werden Greg und Michael per Mietwagen nach Washington zurückfahren, wo jetzt dringend etwas zu erledigen ist. 10 Wochen waren die beiden bei uns an Bord, von Annapolis in der Chesapeake Bay über New York, Long Island, Rhode Island bis hinauf nach Maine und über Cape Cod, Martha’s Vineyard und zuletzt Nantucket bis hierher nach New Bedford. Was für eine schöne und eindrucksvolle Zeit!

1. Tag Passage USVI – Bahamas

Was für ein Abschied von den USVI. Wir setzen die Passatsegel, gleiten durch den Sund zwischen St. Thomas und Hans-Lollik-Island. Ein Katamaran kreuzt uns entgegen, es ist die Vairea mit Martina und Daniel, von denen wir uns also doch noch winkend und rufend verabschieden können.


Während wir nördlich an St. Thomas vorbeifahren, machen sich im Süden der Insel Helena und Steve mit der Amalia of London ebenfalls auf den Weg. Wir haben das gleiche Ziel und Amalia ist ein Schwesterschiff von Flora – beste Voraussetzungen für Buddyboating. Tatsächlich segeln wir nur wenige Meilen voneinander entfernt, können sie aber selbst mit dem Fernglas nicht immer erkennen. Aber wir sind in VHF-Funkreichweite, dass ist ein gutes Gefühl.
Den ganzen Tag und auch die Nacht hindurch haben wir ruhiges Segeln bei achterlichem Wind und nur mäßiger Welle, wir brauchen die Schoten der Passatbesegelung (backbord Code0 ausgebaumt, steuerbord Fock ausgebaumt) nicht ein einziges Mal anzufassen.
Heute morgen dann ein Aufreger: unser IridiumGo funktioniert nicht. Unsere gesamte Offshore-Kommunikation läuft darüber: Gribfile-Wetterberichte ebenso wie Positionsmeldungen und Textnachtrichten oder Textmails. Grrr. Als IT-technischer Laie mache ich das einzige, was ich kann. Ich starte das Programm neu. Nichts. Ich checke die Kabelverbindungen zum IridiumGo. Nichts. Ich schalte das IridiumGo aus, indem ich seine Antenne einklappe. Nichts. Häh? Es geht nicht mal aus? Ich trenne es vom Strom. Nichts. Also baue ich es aus, öffne es und nehme die interne Batterie raus. Wieder eingelegt, Neustart: Funktioniert (klar, sonst könnte ich diesen Blog ja nicht übermitteln). Große Erleichterung.
Ansonsten weiter ruhiges Segeln, weiter unter unangetasteter Passatbesegelung. Etmal heute Mittag 159 sm laut Logge, gemeinsam mit den 29 von gestern vormittag also bisher 188 sm.


Die neuen Wetterberichte zeigen immer deutlicher, dass wir auf keinen Fall direkt bis zur US-Ostküste durchgehen können, weil Ende der Woche eine Kaltfront aus dem Norden die Wetterlage ziemlich aufmischt. Wir planen also jetzt etwas konkreter für die Bahamas (leider ohne Landgang) und freuen uns darauf.

Dieser Blog wurde ursprünglich per Iridium-Satellit übermittelt, somit nur Text ohne Bilder. Die Bilder sind nach der Passage nachträglich eingefügt.

Segeln und Abschied

Blauwassersegeln ist schön. Heute besonders, bei achterlichem Wind 💨, Schiebewelle, Sonnenschein.

„Fair winds and following seas“. Genau so soll das.

Und Blauwassersegeln bedeutet auch, viele spannende und völlig unterschiedliche Orte zu besuchen (wie zuletzt das blumige Madeira, das sandige Graciosa und das vulkanschwarze Lanzarote und ab morgen hoffentlich das ??? Gran Canaria). Es bedeutet, immer wieder neue Erfahrungen zu machen. Viele Menschen kennenzulernen, manchmal auch neue Freunde zu finden.

Und es bedeutet, immer wieder Abschied zu nehmen. Von Orten, aber mehr noch von Menschen. Das ist der weniger schöne Teil. Wir hatten Besuch: Wiedersehensfreude und – gefühlt nur kurz darauf – wieder Trennen. Und wir haben Segelfreunde wiedergetroffen, eigentlich schon ein paar Mal. Besonders ist es mit Doris und Christian. Kennengelernt haben wir die Crew der Dancing Pearl in Catania auf Sizilien, wiedergetroffen auf Sardinien, San Pietro, Menorca, Ibiza, in Gibraltar und jetzt auf Lanzarote. Haben herzhaft miteinander gelacht, ernste Gespräche geführt, die weit übers Segeln hinausgingen. Und wir haben uns verabschiedet. Schon oft, und jetzt schon wieder. Die beiden haben die schwere Entscheidung getroffen, ihre Reisepläne zu ändern und nicht in dem ihnen zur Verfügung stehenden Jahr über den Atlantik und zurück zu hetzen. Seitdem ist auch klar, dass unsere Reiserouten sich in nächster Zeit nicht mehr so oft kreuzen werden. Vielleicht noch einmal auf Teneriffa, hoffentlich.

Abschied vom Landleben

An diesem Wochenende haben wir noch einmal eine Abschiedsrunde bei guten Freunden und Verwandten in unserer alten Heimat in der Mitte Niedersachsens gemacht. Es war wunderschön und wurde uns zudem noch versüßt durch ein Bilderbuch-Sommerwochenende. Die Erinnerungen reisen mit.

Let the adventure begin

Mein letzter Arbeitstag war am Sonntag auf der EDEKA-Jahrestagung in Lübeck. Nach über 21 Jahren den EDEKA-Verband jetzt zu verlassen, war ohnehin schon ziemlich emotional. Die unfassbar tolle Verabschiedung dann umso mehr. Heute war ich dann das letzte mal im EDEKA-Haus, um mich auch bei den Mitarbeitern und Wegbegleitern noch einmal zu bedanken. Der Büroschlüssel ist abgegeben, viele gute Wünsche durfte ich entgegennehmen und jetzt … das Geschenk der Kollegen von der EDEKA Juniorengruppe sagt es.

😊