Governor’s Harbour

Eine Nacht bleiben wir an dem vergleichsweise offen gelegenen, aber auch sehr schönen und ruhigen Ankerplatz bei Sands Cay.

Der südlicher drehende leichte Wind sorgt am nächsten Morgen dann doch für etwas Schwell und so segeln wir – mal mit Fock, mal mit Code0 – gemächlich die kurze Strecke weiter nach Governor’s Harbour. Hier, etwa in der Mitte von Eleuthera, begann 1648 die Wiederbesiedelung der Bahamas nach dem gut 100 Jahre zuvor erfolgten Genozid an den Tainos.

Das vorgelagerte und ursprünglich mit einer Brücke angebundene Cupids Cay sorgt für Naturhäfen, die auch bei nördlicheren oder südlicheren Winden guten Schutz bieten und tatsächlich kommt der leichte Südostschwell hier nicht hinein.

Und auch der Ort weiß zu gefallen. Ein schöner Sandstrand säumt die Bucht, eine palmenbestandene Promenade gleich dahinter, zwei Kirchen, aus denen die kräftigen melodischen Gesänge am Sonntag zu uns herüberschallen, selbst der Friedhof liegt in bester Lage.

Verglichen mit der zwar bunten aber oft eher einfachen Bebauung der meisten kleinen Orte in den Bahamas wirken alte wie neue Häuser hier fast schon mondän mit ihren liebevollen Details, Schnitzereien, den üppigen Balkonen und Veranden.

Und die Pflanzenwelt mag da nicht zurückstehen. Üppig wie zuletzt selten grünt und blüht es überall, bei dem Mangobaum rechts im Bild drücken die vielen noch etwas unreifen Früchte die Äste bis fast auf den Boden hinunter.

Wir können das alles auf einem langen Spaziergang hinüber zum Atlantikstrand auf der Ostseite der Insel ausgiebig erkunden. Rosa soll der Stand sein, ein „Pink Beach“. Und tatsächlich:

Der Großteil des Strandes sieht eigentlich ganz normal aus, wunderschön feinsandig, breit und eben sandfarben. In dem Spülbereich aber schimmert es deutlich rosa, die (durch die vorgelagerten Riffe) nur kleinen Wellen hier sehen ein bisschen aus wie ein quirlender Erdbeer-Shake. Und auch das zurücklaufende Wasser ist mit rosa Pünktchen durchsetzt. Der Grund dafür sind „Foraminifera“, kleine Korallentierchen mit hellrosa Schale. Sie leben normalerweise an der Unterseite von bestimmten Riffen (eben auch den hier vorgelagerten) und ihre Überreste werden nach dem Absterben mit Sand und Korallenresten vermischt angespült. Offenbar sind sie etwas leichter als der Sand und werden deshalb im Spülbereich immer als erstes mitgenommen.

Faszinierend, aber ein anderes Naturphänomen zieht dann auch unsere Aufmerksamkeit auf sich:

Hm, da machen wir uns doch lieber auf den Rückweg. Allerdings kehren wir dabei noch im Buccaneer‘s Club ein, einem liebevoll eingerichteten Restaurant mit überwiegend Außengastronomie unter dem schützenden Blätterdach alter Bäume.

Der Regen und die Gewitter verschonen uns noch einmal, holen uns heute aber auf dem Ankerplatz ein. Na ja, so viel Grün hier braucht wohl auch etwas Regen. Und das Schiff wird gründlich entsalzen 😉.

Bootsarbeit und kleinere Ausfälle

Auch wenn es so aussieht als würden wir nur zwischen Segeln, Palmenstrand und Schnorcheln pendeln, ein bisschen Arbeit wartet doch immer auf dem Boot. Zum Glück derzeit nichts dramatisches, aber hier ein paar Schlaglichter:

Das Dinghy beschäftigt uns schon einige Zeit. Zum einen, weil es mal wieder Luft verliert (die letzte größere Flickaktion war ja auch auf Madeira, das ist tatsächlich schon länger her. Allerdings finden wir das Loch zunächst nicht, trotz Lecksuche mit Spüli.

Zum anderen, weil der Dinghymotor wieder Zicken macht. Es scheint wieder der Vergaser zu sein. Den hatte ja der Mechaniker in Herrington Harbour letzten Herbst in der Mangel und ich hatte ja sicherheitshalber einen neuen bei ihm bestellt. Mit Ingo baue ich das Teil auseinander, tatsächlich funktioniert er nicht mehr richtig. Als wir den Ersatzvergaser einbauen, gibt’s allerdings eine böse Überraschung. Es ist der falsche Ersatz, mit elektrischem statt mechanischem Choke. Leider kann man es nicht umbauen/kombinieren. Nur ganz oder gar nicht. Also ganz, was mir zwar einen funktionierenden Motor bringt, allerdings um den Preis, jetzt keinen Choke mehr zu haben. Verschmerzbar bei den hiesigen Temperaturen, aber doch ärgerlich.

Und wo wir schon bei Motoren sind: die Routinekontrolle unseres Volvo-Diesels ergibt eine Stelle mit leichtem Ölnebel. Das genauere Inspizieren zeigt einen Riss im Schlauch (roter Pfeil). Habe ich wahrscheinlich durch Drauflehnen bei der Wartung des neben dem Motor untergebrachten Generators selbst beschädigt.

Klar, dafür habe ich keinen Ersatz. Also wird die Stelle mit selbstvulkanisierendem „Rescue-Tape“ umwickelt, zur Sicherheit setze ich noch eine Schlauchschelle darüber. Der Austausch mit unserem „Chief“ Jan in Hamburg ergibt per Ferndiagnose, dass der Schlauch die Entlüftung des Kurbelgehäuses hin zur Verbindung von Ansaugtrakt und Turbo darstellt. Da sollte kein großer Druck drauf sein und die Notreparatur erstmal genügen.

Die erst ein paar Monate junge, in Sint Maarten gekaufte GoPro 9 stellt plötzlich den Betrieb ein, das Kabel wird beim Laden heiß. Scheint ein Fehler in der Steckverbindung innerhalb der GoPro zu sein, da kann ich nichts dran machen, werde sie in den USA reklamieren.

Steckverbindungsprobleme auch bei der Fernsteuerung der Mavic Air Drohne, ich kann die Fernsteuerung nicht mehr laden. Die salzhaltige Luft tut den elektronischen Spielzeugen offenbar nicht wirklich gut, aber das war vorher klar. Die GoPro ist dann aber doch erschütternd früh ausgestiegen.

Beim Dinghy habe ich schnorchelnd dann doch eine undichte Stelle im hinteren Unterwasserbereich entdeckt. Kleber und Flicken sind an Bord, aber die Bedienungsanleitung für den Zwei-Komponenten-Kleber lässt uns dann doch die Stirn runzeln. Eine Topfzeit von drei Stunden für die Verarbeitung ist angegeben, auf beide Flächen (Dinghy und Flicken) soll der Kleber im Abstand von 30 Minuten zweimal aufgebracht werde, beim zweiten Mal mit einer Infrarotlampe aufgeheizt und mit formpassend geschliffenen Holzklötzen angepresst werden. Nicht sehr praktikabel, zumal trotz Dosierung des „Aktivators“ am unteren Ende der angegebenen Spanne der Kleber schon nach drei Minuten fest wird und kaum noch zu verarbeiten ist. Muss wohl einmaliger Auftrag und Anpressen mit der Hand reichen. Hm. Ist sowieso schon nicht so ganz einfach, an die Unterseite des schweren 3,4 m langen Dinghys heranzukommen, aber mit der Dirk als Kran und dem Heck als Arbeitsplattform klappt es doch.

Und wer sagt’s denn, der Flicken klebt und nach der Trocknung hält das Dinghy wieder die Luft.

Auf Wiedersehen, Exuma Cays. Hallo, Eleuthera!

Am 24. April sind wir in den Exumas angekommen, einen Monat lang bummelten wir diese wunderbare Inselkette hinauf. So viel mehr als nur die bekannten schwimmenden Schweine gab es zu sehen. Wieder waren neben der Natur die getroffenen Menschen die eigentlichen Highlights, unvergessen z.B. die spontane Tanzperformance von Izryel auf Little Farmers Cay oder auch das “deutsche Dorf” mit anderen Seglern.

Aber: wir haben das nördliche Ende der Inselkette erreicht, machen einen Schlag über den kilometertiefen Exuma-Sound nach Eleuthera.

Aus dem Flachen übers Tiefe ins sehr Flache. Als wenn sich zwischen Schleimünde und Lyø ein umgedrehtes Hochgebirge in die Ostsee hinabsenken würde 😙.

Die Barre im Südwesten Eleutheras hat es dann wieder in sich, aber durch den Davis-Channel können wir uns hineintasten nach Rock Sound. Die Bucht vor dem kleinen Ort ist ebenfalls ziemlich flach, am Ankerplatz haben wir bei Niedrigwasser nur 20 cm (und damit kaum mehr als die berühmte Handbreit) Wasser unter dem Kiel. Aber anders als der Name vermuten lässt ist der Grund praktisch durchgängig Sand, vielleicht ist der Ortsname ja doch eine musikalische Anspielung 😉.

Links im Vordergrund sieht man übrigens die Attraktion von Rock Sound, das “Ocean Hole”, ein 183 m tiefes Blue Hole, wohl über Höhlen mit dem tiefen Ozean östlich von Eleuthera verbunden. Und eine natürliche Meerwasser-Badeanstalt mitten im Ort.

Auf dem Weg dorthin fallen uns die vielen blühenden Pflanzen auf, vor allem die wunderschönen Flammenbäume (Flamboyant). Eigentlich in Madagaskar heimisch, sind sie als Zierpflanze eingeführt worden und inzwischen in den Tropen und Subtropen weit verbreitet.

Wir finden einen recht gut sortierten Supermarkt und kaufen mal wieder Frisches ein, außerdem füllen wir den Reservekannister für das Dinghy wieder auf, die Esso-Tankstelle hat dankenswerter Weise einen extra Dinghysteg angelegt.

Und wir essen zum ersten Mal seit fast einem Monat mal wieder in einem Restaurant. Auch das “Wild Orchids” hat einen eigenen Dinghyanleger und wir schauen von der Terrasse direkt auf die Flora.

Heute segeln wir größtenteils am Wind erst unter Code0 und dann Fock bei herrlich glattem Wasser an der Leeseite von Eleuthera hinauf bis nach Sands Cay. Zur Krönung geht auch noch ein leckerer Snapper an den Haken, das Abendessen (für die nächsten Tage) ist also gesichert.

Da sind die Fische beim Schnorcheln doch erstmal sicher vor unserer mitgeführten Hawaiian Sling (außer den Rotfeuerfischen, aber diesmal versteckt sich der einzige gesichtete beim Näherkommen schnell in einer Felsenhöhle). Da kann ich dann dafür die vorbeiziehende Schule von Fledermausfischen (Karibischer Spatenfisch) in Ruhe bewundern.

Die Schönen und die „Biester“ mit dem dritten Auge

Das Dorf löst sich auf. Ein letzter gemeinsamer Spieleabend auf der Easy-One hier in den Allans Cays und dann geht die Caroline Richtung Nassau. Die schweizer Jollity und die Thula hatten sich schon in Norman’s Cay verabschiedet. Ein bisschen Wehmut und viel Freude über die schöne gemeinsame Zeit.

Wir ankern auf dem sandigen Flach im Pass zwischen Allans Cay und Leaf Cay. Einmal mehr viel Strömung, aber was für ein Ankerplatz.

Und weil ich mehrfach darauf angesprochen wurde: die drei Drohnenfotos sind farblich nicht bearbeitet, die Klarheit des Lichts hier und eben auch die blau-türkisen Farbspiele sind kaum zu glauben aber echt!

Neben der landschaftlichen Schönheit lockt die Inselgruppe der Allens Cays mit den hier heimischen Rock Iguanas, die sonst nur noch auf Andros und auf Bitter Guana Cay vorkommen, wo wir sie erstmals gesehen haben. Diese Reptilien erscheinen manchen (meiner Schwester z.B.) wie Biester aus einer anderen Zeit. Und wirklich, die Urzeit-Tiere haben mit ihrem Saurieraussehen etwas durch die Jahrtausende hinübergerettet, was ebenfalls schier unglaublich scheint: ein drittes Auge. Nicht das Ajna Chakra Yoga-Auge der Intuition, sondern ein biologisches. Echt jetzt. Das „Scheitelauge“ oder Pinealauge genannte Organ weist zwar keine Iris, aber tatsächlich Linse, Netzhaut und Sehnerv auf. Wie der Name verrät sitzt es mittig oben auf dem Schädel, geschützt von einer transparenten Schuppe. Klein und deshalb kaum zu erkennen, aber doch sehr faszinierend.

Überhaupt kann ich der Versuchung einer weiteren Portrait-Session mit diesen Echsen nicht widerstehen ☺️.

Die Schöne und das Biest (1):

Die Schönen und das Biest (2):

Die Möve macht ebenso wie die Fliege auf dem Auge im quadratischen Portraitfoto oben ganz gut die nicht so drachenmäßig beeindruckende Größe der „Northern Bahamas Rock Iguanas“ deutlich. Es ist übrigens eine Aztekenmöve, eine nahe Verwandte unserer Lachmöven (klingt auch ganz ähnlich, Beine und Füße sind aber schwarz statt rot und die weiße Schminke um die Augen ist kräftiger). Sie ist weit verbreitet, wir sehen (und erst recht: hören) hier kaum andere Seevögel. 😉

Nicht zum Lachen: unser schöner Schlaf in der Nacht nach dem Spieleabend wird von einem anderen Geräusch jäh unterbrochen. Nachts um 1.00 Uhr laufen die elektrischen Davits an. Will einer unser hochgezogenes Dinghy klauen oder hat der heftige Schauer vom Abend Spätfolgen hinterlassen? Wir stürmen nach einem Moment der Orientierung hinaus ans Heck, die Elektromotoren laufen noch immer und versuchen steuerbords, das Dinghy über den Anschlag hinaus hoch zu ziehen, während am Backbord-Davit das Heck von Florecita mit dem daran befindlichen Außenbordmotor komplett abgelassen wurde. Die Schalter am David sind beide funktionslos. Wir kappen an Steuerbord die Befestigung im Dinghy und wenden uns dann drinnen der Fehlersuche zu. Erstmal die Sicherung, aber in dem Moment brennt die 100 Amp Sicherung der Davits gerade durch.

O.k., Ruhe im Schiff. Dann die Achterkoje freiräumen, unter unseren Matratzen sitzt die Steuerung der Davits. Der Kasten fühlt sich warm an, aber nach dem Öffnen zeigt sich, dass nichts durchgeschmort ist. Nur die Relais sind heiß, aber jetzt ist ja die Sicherung raus. Also erst mal weiterschlafen und bei Tageslicht schauen was wir tun können. Hm. Beim Einschlafen gehe ich schon mal durch, wie wir das Dinghy manuell in den Davits sichern können. Zeigt mein (angemessen) geringes Vertrauen in meine eigenen Elektrik-Reparatur-Fähigkeiten, auf dem elektrischen Auge bin ich ziemlich blind, das manuelle Aufholen von Florecita müsste aber jedenfalls klappen.

Das Auseinanderbauen der Davits bringt dann leider auch keine neue Erkenntnis, keine offensichtlichen Scheuerstellen an den Kabeln, die Steckverbindungen scheinen in Ordnung. Immerhin bekommen wir das verklemmte Zugseil im Steuerborddavit wieder gängig.

Wir bauen die Schalter aus. Wenn wir jetzt eine neue Sicherung einsetzen, können wir jedenfalls sehen ob es an den Schaltern liegt. Aber halt, der kleine schwarze Kasten an der Steuerung der Davits, das ist doch das Empfangsteil der seit zwei Jahren nicht mehr funktionierenden Fernsteuerung. Sollte da …, aber das kann doch nicht sein, oder?

Die Fernsteuerung wird herausgesucht und BLINKT ROT! Haben wir in der nicht mehr funktionierenden, keine Regung bewirkenden Fernsteuerung wirklich die Batterien drin gelassen? Wie kann man denn so blöd sein? Und – ist das die Ursache? Batterien raus aus der Fernsteuerung, Sicherung rein. Nichts schmort, die Elektromotoren bleiben ruhig. Schalter wieder angeschlossen, funktioniert. Das wars.

Durchgebrannte Sicherung und Ursache

Erkenntnis des Tages: Wie bei dem französischen Volksmärchen (und seinem Disney-Derivat) ist nicht immer alles so biestig wie es beim ersten Anschauen scheint. 😁

Norman’s Cay: Kokain-Schmuggel und was davon blieb

Viele Flugzeugwracks liegen im flachen Wasser der Bahamas und können beschnorchelt werden. Immer wieder ranken sich darum Legenden über Drogenschmuggel, oft sind es aber eben nur schön erfundene Geschichten, um die Tauchplätze interessanter zu machen. Die Phantasie schnorchelt mit und der wöchentliche “Tatort” ist nun mal einschaltquotenträchtiger als der Unfallbericht 😉.

Manchmal aber schreibt das wahre Leben eben doch die krassesten Drehbücher, so wie eben auf Norman’s Cay. Sie ist eng verbunden mit dem Deutsch-Kolumbianer Carlos Lehder Rivas (Netflix hat seine Lebensgeschichte als Mitbegründer des Medellin-Kartells in “Narcos” neben der Hauptfigur Pablo Escobar verarbeitet). Der Drogendealer Lehder kauft 1977 eine Villa auf Norman’s Cay und sondiert die Lage, erwirbt 1979 dann über eine hier in den Bahamas neu registrierte Gesellschaft gar die halbe Insel, mit Flugplatz und Hafen. In der Folge nutzt er Norman’s Cay, um von hier aus die USA mit Kokain aus Kolumbien zu fluten, das mit Flugzeugen und Offshore-Booten transportiert wird. Miami Vice lässt grüßen.

Das ist extrem einträglich, geht jedoch nicht lange gut. Lehder kann sich aber, wohl auch wegen “guter Kontakte” zu Bahamas-Offiziellen, nach Kolumbien absetzen. 1987 aber wird er – wohl auf einen Hinweis seines ehemaligen Komplizen Escobars hin – verhaftet und an die USA ausgeliefert, wo er zu lebenslänglich + 135 Jahren Haft verurteilt wird. Nach 33 Jahren Gefängnis kommt er 2020 dennoch vorzeitig frei, auch weil er 1995 gegen Panamas Ex-Machthaber Noriega ausgesagt hatte und daraufhin in ein Zeugenschutzprogramm aufgenommen wurde. Er wird (deutscher Pass) nach Deutschland abgeschoben und lebt heute wohl (schwerkrank) in Berlin.

Und Norman’s Cay? Zeigt noch immer Spuren der filmreifen Geschichte. Vor allem eine: das Wrack des bei einem Übungsflug abgestürzten Drogenfliegers im flachen Wasser des Pelican Creek östlich der Landepiste. Die Kabine der C-46, einer zweimotorigen Transportmaschine, ist zwar inzwischen zusammengesackt, das Flugzeug aber noch gut erkennbar und DER Schnorchelspot hier.

Wegen der Strömung zwischen den Inseln am besten bei Stillwasser, auch wenn das Wasser dann durch aufgewirbelten Sand leicht trüb wird. Allerdings ist es bei Niedrigwasser rund um das Spülloch, in das die Maschine mehr und mehr versackt, kaum mehr als knietief. Trotzdem, es lohnt sich.

Das Dorf

Die Welt ist ein Dorf? Manchmal scheint es so. Von Warderick Wells aus segeln wir nach Shroud Cay, haben unterwegs mal wieder etwas Empfang und da ploppt doch glatt eine WhatsApp von Mareike auf, dass sie heute Abend zu uns stößt. Klasse, zuletzt hatten wir sie und ihre Moana vor über einem Jahr auf Antigua getroffen und diesen März in der Dominikanischen Republik leider ganz knapp verpasst.

So kommt es hier auf Shroud Cay zu einer erstaunlichen Zusammensetzung des Ankerfeldes:

Ein bisschen Vereinstreffen unseres Clubs Trans-Ocean, darüber hinaus aber auch eine ungewöhnliche vorübergehende Bildung eines deutschsprachigen „Dorfes“ hier in den Exumas. Wobei die noch getoppt wird: ein weiteres Boot liegt noch etwas weiter draußen auf dem Ankerplatz, die amerikanisch geflaggte „Ronya“. Kaum ist unser Haken im Grund, meldet sie sich auf der Funke und schwenkt gleich zum Deutschen über, Rob ist Australier, Partnerin Anya aber kommt ursprünglich aus Rosenheim. Noch dörflicher wird es, als wir bei unserem ersten Treffen herausfinden: in Anyas Tauchschule auf Key Largo haben Wiebke und ich 2014 unseren AOWD-Tauchschein gemacht.

Noch immer nicht „Dorf“ genug? Am zweiten Abend kommt ein amerikanisches Motorboot dazu. Die deutschsprachige Gemeinschaft hat sich am Strand eingefunden, Jonathan und Jonas spielen Gitarre, haben sogar Liederbücher dabei, was das Mitsingen für den einen oder anderen erleichtert, es wird ein wunderschön entspannter geselliger Sundowner. Das Dinghy der Motoryacht landet an und begrüßt uns mit einem kräftigen Moin Moin. Verena und Jan sind aus Hamburg. Unfassbar.

Ein neues Drohnenbild mit den beiden weiteren Schiffen drauf gibt’s leider nicht, es kachelt hier derzeit ganz ordentlich. Bis 35 kn Wind waren es heute Nacht, aber Ankergrund und Landschutz sind gut 😌.

Der Wind hält uns aber nicht davon ab, mit den Dinghys Ausfahrten in die Shroud Cay durchziehenden Wasserläufe zu machen. Die Flüsse sind seicht, teilweise auch nur um Hochwasser herum befahrbar, aber sie schlängeln sich kreuz und quer durch die weitgehend flache Insel. Meist verlaufen sie durch Mangroven, manchmal aber auch an weiten Sandflächen vorbei, aus denen gelegentlich schon kleine Mangrovenschößlinge sprießen. „Mangrove Nursery“ wurde das auf Warderick Wells Cay genannt, frei übersetzt Mangroven-Kinderstube. Geschütztes Refugium sind diese hier sehr klaren Wasserrinnen aber auch für eine Vielzahl von Schildkröten, die wir von den ganz langsam dahintreibenden Dinghys aus durch das klare Wasser „fliegen“ sehen.

Wir erkunden an verschiedenen Tagen mehrere Flussläufe und sind immer wieder aufs Neue angetan.

Aber die Wartezeit auf ein Wetterfenster für die Weiterfahrt (dann zum Teil in verschiedene Richtungen, mal wieder stehen Abschiede bevor) verkürzen wir uns z.B. auch mit Ausflügen an die Strände und auf die Sandbänke, wo man hunderte von Metern vom Ufer entfernt nur knietief im hell-türkisblauen Wasser wandern kann. Die Kiter unter den Crews kommen hier ebenfalls voll auf ihre Kosten.

Unser deutsches Dorf auf Shroud Cay wird sich wieder auflösen, aber es ist schön zu sehen, dass den Abschieden eben auch Wiedersehen folgen. Die Welt ist doch ein Dorf.

Warderick Wells Cay

Mit dem in die Mastspitze gezogenen Aliv-Router haben wir hier sporadisch doch noch ab und zu Empfang. Also nur ein ganz kurzes Update:

Nach dem Motoren durch die aufregend schmale und flache Passage westlich von Bell Island und einem Stückchen herrlichem Amwind-Segeln sind wir auf dem mitten im Exuma Cays Land and Sea Park liegenden Warderick Wells Cay angekommen. Die Gegend macht dem Namen des Parks alle Ehre. Tatsächlich scheinen Land und See zu verschmelzen, ineinander überzugehen, gegenseitig aneinander festzuhalten. Die Grenze ist mit der Tide fließend, die Landschaft dadurch einmalig schön. Es gibt zwar Bojen in den beiden tiefen Prielen vor der Nationalparkverwaltung, aber die Strömung ist dort enorm und die Windvorhersage von kräftigeren NE ist nicht ideal. Wir haben uns deshalb für den ruhigeren Anker- und Bojenplatz am Emerald Rock (=Smaragdfels) entschieden, wobei die Bezeichnung von der Wasserfarbe hier und nicht von dem Felsen herrührt.

Wir machen einen kleinen Hike hoch auf den “Boo Boo Hill”, den Spukhügel. Ist aber grade keine Vollmondnacht, in der die verlorenen Seelen eines untergegangenen Missionarsschiffes hier singenderweise herumgeistern sollen😉. Oben auf dem Hügel gäbe es eine weitere Gelegenheit, wie so viele andere Crews vor uns den Schiffsnamen auf Treibgut zurückzulassen. Allerdings lassen wir das diesmal aus (anders als im Hog Cay Yacht Club auf den Ragged Islands), zu wirr, zu sehr an einen Scheiterhaufen erinnernd finden wir die zusammengeworfenen Treibhölzer.

Aber die Aussicht ist klasse. Und auch das anschließende Schnorcheln begeistert erneut, bei mehreren Korallenbommies und auch im Kanal sind Dinghymoorings angebracht, äußerst bequem.

Von ganz klein (hier gleich 4 Flamingozungen auf einer Gorgonie (Fächerkoralle) über größer und auch bunt (Königin-Drückerfisch, dann Nassau-Zackenbarsch, dann Mutton Snapper)

bis hin zu den karibischen Riffhaien:

Aquarium

Wenn die Seekarte schon den Hinweis auf zwei Schnorchelbojen und die Ortsbezeichnung „Aquarium“ enthält sollten wir da wohl nicht einfach dran vorbei segeln. Und so schlängeln wir uns durch den Bell Cut an ein paar Felsen und um Pastue Cay herum. Eigentlich wollten wir ankern, aber der Ankergrund ist hier vor O’Brien’s Cay etwas tricky. Es ist fast bis zum Ufer etwa 7 m tief, die Strömung ziemlich stark und auf dem Boden finden sich einige Korallenbereiche. Da nehmen wir dann doch gerne eine der 4 Bojen, die vom „Bahamas National Trust“ hier im Exuma Cays Land and Sea Park angebracht wurden (Ankern im Park 22 $, Bojen 35 $ pro Nacht für unsere Schiffslänge). Eine fünfte Boje liegt etwas abseits, näher an Johnny Depps Privatinsel (Little Halls Pond Cay) und hat eine andere Aufnahme, sie ist direkt an einem Flugzeugwrack befestigt und wohl nicht für Yachten ausgelegt.

Aber als wir mit dem Dinghy dort festmachen um die auf dem Kopf liegende recht gut erkennbare Cessna zu beschnorcheln ist die Strömung einfach noch zu stark. Also zurück zur Flora. Später tauchen wir dann erst einmal ins Aquarium ein und werden als Neuankömmlinge von einem Franzosen-Kaiserfisch und diversen gestreiften Riffbarschen beäugt.

Aquarium. Und es fühlt sich wirklich so an. Wir schnorcheln einmal rund um die kleine Insel, die der Nordwestspitze von O‘Brien‘s Cay vorgelagert ist. Viele bunte Korallen und einiges an Fisch, wobei sich die Unterwasserwelt direkt bei den Bojen am dichtesten bevölkert präsentiert.

Weiblicher Grüner Papageifisch und …
das dazugehörige männliche Exemplar
Gelbstreifen-Grunzer, französische Grunzer und ganz rechts verschwindet gerade ein Eichhörnchenfisch
„Sergeant Majors“, gestreifte Riffbarsche
Blaustirn-Kaiserfisch in einem Riesen-Honigschwamm

Es ist herrlich bunt hier. Aber jetzt, kurz vor Stillwasser, probieren wir es auch noch einmal bei der Cessna und diesmal klappt es ganz gut.

Rumpf, Tragflächen und sogar der Propeller der auf dem Kopf liegenden Maschine sind gut zu erkennen. Die Seitentüren fehlen, wir können sogar durch den Flieger hindurch tauchen.

Am nächsten Tag bei Windstille vom Paddleboard aus aufgenommen:

Bei dieser Aktion fällt mir dann blöderweise die GoPro (natürlich ausnahmsweise ohne Schwimmgriff) ins Wasser und verschwindet mit der Strömung in der Tiefe. Ein Rettungsversuch ohne Tauchermaske schlägt fehl. Grr. Ich versuche, ungefähr an der Stelle zu bleiben, Wiebke holt meine Taucherbrille und Flossen. Und alarmiert unsere Segelfreunde. Schwups, kurz darauf sind Ingo (Easy-One), Janna (Thula) und Jochen (Caroline) da und wir schnorcheln im Suchraster das Gebiet ab, wobei die Strömung mit der auflaufenden Tide immer weiter zunimmt. Wenn die GoPro auf dem Sandboden gelandet ist, müssten wir sie finden. Ist sie irgendwo in den Korallen, wird es schwer. Jonas und Jonathan (Jollity) kommen auch noch dazu und suchen außerhalb unseres Musters. Erlösung: Jonas findet die Kamera direkt an einer Koralle ☺️. Das gibt dann eine große Sundowner-Runde auf der Flora 🍹 🍻. Wow, richtig Glück gehabt.

V.l.n.r.: Ilja, Andrea, Natalja, Wiebke, Ralf, Janna, Jochen, Jonathan, Leonie, der Held Jonas verdeckt, Ingo

Compass Cay

Die Entfernungen sind klein hier in den Exumas, statt langer Schläge ist es mehr ein Hüpfen von Insel zu Insel, die Ankerplätze liegen praktisch in Sichtweite voneinander. Trotzdem müssen wir „außen rum“, also hinaus in den tiefen Exuma Sound und dann wieder durch einen Cut hinein zwischen (und hinter) die Inseln.

Von Staniel Cay kommend wählen wir als nächstes Compass Cay. Schon der Name ist verlockend maritim, aber vor allem interessieren uns der Hike durch das fast trocken fallende kleine Flussbett und – da sind wir durch die Thunderball-Grotte offenbar auf den Geschmack gekommen – die per Dinghy erreichbaren Höhlen in den gegenüber liegende Rocky Dundas.

Zunächst liegt die Flora noch allein mit der Easy-One in der Bucht, doch kurz darauf gesellen sich die Thula und die Caroline dazu. Vier deutsche Boote“! Für die Thula ist der Besuch auf Compass Cay eigentlich Pflicht, lautet das Motto (auf ihrer Website) doch: LIVE YOUR LIFE BY COMPASS, NOT BY CLOCK. 😎

Und später am Tag kommen dann die holländische Doejong und die schweizer Jollity auf den Ankerplatz, beide Boote und Besatzungen kennen wir von früheren Begegnungen.

Die Höhlen der Rocky Dundas sind weniger bekannt wie die Thunderball-Grotte, aber auf ihre eigene Art ebenso attraktiv. Sie liegen bereits im „Exuma Cays Land and Sea Park“ und tatsächlich ist das Unterwasserleben vor den Grotten bunt und reichhaltig. Viele gesunde Korallen und entsprechend auch die dort Schutz findenden Rifffische begrüßen uns, als wir an einer der beiden vor den Höhlen angebrachten Dinghybojen festmachen.

In dem ziemlich flachen Wasser in den Höhlen selbst dann nur wenig Fisch, dafür aber eine beeindruckende Felsenlandschaft mit Stalagmiten und Stalagtiten, die wiederum durch Löcher in der Höhlendecke ganz malerisch beleuchtet wird. Und ein Farbenspiel, dass von dem pinkfarben bewachsenen Stein im überspülten Bereich über die grün bemoosten Wände bis zu ockerfarben matten und bläulich glänzenden Flächen im oberen Höhlenbereich reicht.

Nach einem ersten Besuch mit Wiebke, Andrea und Ingo fahren Ingo und ich noch ein zweites Mal hinüber, diesmal mit Janna und Ilja von der Thula.

Die Wanderung durch das Bachbett auf Compass Cay macht man am besten bei Hochwasser. Nicht wegen des Hikes selbst, sondern weil am Ende ein Bad in „Rachel’s Bubble Bath“ wartet. Bei Hochwasser (und Ostwind) schwappen die Wellen über die schmale Felswand, die Nordspitze von Compass Cay mit dem Rest der Insel verbindet. Das Luft-Wasser-Gemisch blubbert dann in den natürlichen Pool, aus dem heraus der Bachlauf dann zu unserem Ankerplatz fließt.

Ein gemeinsamer Abend am Strand, ein Spieleabend (Mexican Train Domino) mit den Andrea, Natascha, Ingo und Jochen auf der Easy-One. Wir sind sehr dankbar dafür, dass so etwas auch in Covid-Zeiten hier möglich ist. Viele Segler konnten sich inzwischen bereits impfen lassen, wir hoffen, dass es für uns direkt nach der Einreise in die USA klappen wird.

Vorher möchten wir aber die Bahamas noch ausgiebig weiter erkunden. Dabei kommen wir jetzt in den Exuma Cays Land and Sea Park, wo wir allerdings nur noch sehr eingeschränkt Internet haben werden, in weiten Teilen wohl gar keins. Also nicht wundern, wenn die nächsten Blogbeiträge evtl. keine Bilder haben 😉.

Grottig?

Staniel Cay ist DAS touristische Zentrum der Exumas. Mit Fluganbindung für Tagesausflügler, mehreren Resorts, den berühmten „Muss man gesehen haben“ – schwimmenden Schweinen. Und der „Thunderball-Grotte“, benannt nach dem vierten James Bond von 1965, der in Teilen dort gedreht wurde (und auch die 1983 unter dem Titel „Sag niemals nie“ erschienene Neuverfilmung, wie das Original mit Sean Connery als 007).

Reichlich AIS-Signale lassen sich schon aus der Entfernung ausmachen, wollen wir da wirklich hin? Gerade war es doch noch so schön idyllisch am ruhigen Ankerplatz bei den Urzeitechsen. Aber die meisten Boote sowie ein paar Superyachten liegen hinter Big Majors Spot (vor dem Strand der schwimmenden Schweine), wir dagegen fädeln uns zwischen der Felsenkette hindurch, an deren nördlichen Ende die Grotte liegt. Thula liegt schon dort, gemeinsam mit nur zwei anderen Schiffen. Wirklich voll sieht anders aus und die innere Abwehrhaltung ist schon mal deutlich geschwächt 😉.

Noch ist Niedrigwasser und nur drei Dinghys liegen vor der Grotte. Wir nehmen das als Chance. In die Höhle kann man bei Niedrigwasser hineinschwimmen, zudem gibt es mehrere Unterwassereingänge, durch die die auf dem Sandgrund reflektierende Sonne wie Unterwasserlampen blaues Licht hineinschickt. Und jetzt zur Mittagszeit strahlt die durch Löcher in der Höhlendecke Spot-Beleuchtungen hinunter.

Die Grotte erscheint im Inneren wie eine grün bemooste Kirchenkuppel, dazu die blaue schimmernden Unterwasserfenster, durchdringende Strahlen, bunte Fische, die Luftblasen von uns Schnorchlern, schon beim Hineinschwimmen sieht das magisch aus.

Und so richtig entfaltet sich der Zauber erst unter Wasser:

Und wenn das „Must See“- Programm hier schon so positiv überrascht, fahren wir mit dem Beiboot doch gleich auch noch um die Ecke. Da liegt die Easy-One, außerdem direkt vor ihr auch noch die Caroline aus Berlin, mit denen wir bisher nur per sozialen Medien Kontakt hatten. Aber Natascha und Jochen sind an Bord und so schnacken wir uns gleich bei ihnen fest. Fast hätten wir die schwimmenden Schweine darüber vergessen, aber vom Cockpit der Caroline haben wir einen guten Ausblick auf den „Schweinestrand“ und als am späten Nachmittag nur noch wenige Boote dort hinfahren, nutzen wir auch diese Chance.

Die Schweine leben auf der Insel und werden auch regelmäßig gefüttert, trotzdem: sobald ein Dinghy oder kleines Motorboot auf den Strand zufährt, kommt auch Bewegung in die Schweine. Sie trotten ins Wasser und schwimmen den Dinghys entgegen in der (oft begründeten) Hoffnung, von deren Besatzungen gefüttert zu werden. So haben sie sich zu einer Attraktion entwickelt, die auch in den eng gepressten Terminplan der Tagesausfügler gepackt wird. Schweinetypisch sind die Borstenviecher übrigens bei der Fütterung nicht eben zimperlich. Wenn Essbares im Boot ist, wird nicht nur wild gegrunzt, sondern auch gestupst und es werden auch schon mal die ja frisch gewaschenen Pfoten aufs Boot gedrückt, als wollten sie einsteigen. Wer an Land watet, um die Ferkel zu streicheln oder ein Selfie mit Sau oder Eber zu ergattern, bekommt von den Tourguides den guten Rat, die Hände nie nach unten, sondern stets nach oben zu halten. Wäre ansonsten unglücklich, wenn die Schweine die Finger mit Mohrrüben (auf die sie besonders erpicht sind) verwechseln. Das sieht allerdings dann ein bisschen so aus, als würden sich die an Land watenden Menschen den Schweinen ergeben 😂.

Auch zu uns kommen die Schweine angepaddelt, drehen eine Runde um Florecita und schwimmen dann mangels Fütterung wieder zum Strand (oder zum nächsten Boot).

Ein gemeinsamer Sundowner mit den Crews der Easy-One und der Caroline am Cruisers Beach gleich nebenan schließt den Tag würdig ab.

Heute dann gehen wir erst einmal in den Ort, Vorräte ergänzen. Nicht der preiswerteste Platz der Welt dafür, ein Liter H-Milch kann schon mal 6 US-Dollar kosten. Ist aber auch gerade kein Großeinkauf fällig, wir ergattern immerhin wieder einiges an Frischem, was uns auch für die Weiterfahrt in den Nationalpark (dort keine Einkaufsmöglichkeiten) ein kleines Polster verschafft.

Wir schlendern noch etwas durch den Ort und am Fähranleger fällt uns ein kleiner Steg auf, auf dem eine Frau Fische putzt. Ein Blick ins Wasser:

Die (ziemlich harmlosen aber zum Teil ganz schön großen) Ammenhaie und einige Rochen tummeln sich neben ihr im Wasser und versuchen die Fischabfälle zu ergattern.

Ganz gut kann man bei den Ammenhaien die im Nasenbereich ansetzenden Barteln erkennen, kleine fadenförmige Fortsätze mit Geschmacksknopen und Tastkörperchen, mit denen die nachtjagenden Tiere am Grund ihre eigentliche Hauptnahrung wie Seeigel und Krabben aufspüren, die sie dann einsaugen.

Danach gehts für uns wieder ins Wasser: ein weiteres Mal schnorcheln in der Grotte – einfach weil es uns so gut gefällt. Diesmal macht ein Typ mit Tauchscooter kurzfristig die eigentlich nicht sooo große Höhle unsicher, verzieht sich aber schnell wieder nachdem er beim Auftauchen mit dem Scheitel an der Höhlendecke bremst. Und auch wir wechseln den Schnorchelplatz, vor Staniel Cay gibt es – wie könnte es anders sein – auch noch ein Flugzeugwrack zu beschnorcheln, diesmal in ganz flachem und ruhigem Wasser.

Nur Flugzeugreste im öden Sand? Ein Blick unter die Tragfläche zeigt überraschend viel Farbe und Leben:

Und dann gibt es auch noch etwas zu feiern: Natalja hat Geburtstag und so treffen wir uns in geselliger Runde am Abend im Restaurant des Staniel Cay Yacht Club.

Wow. Der Aufenthalt hier in Staniel Cay hat sich dann doch als rundum schön und alles andere als grottig erwiesen.