Die Insel gefällt uns so richtig gut. Nicht nur, weil das scheinbar Gleiche dann doch so unterschiedlich sein kann (Brant Point Lighthouse),





sondern vielmehr, weil wir auf Nantucket in wirklich entspannter Atmosphäre immer wieder Neues entdecken. Und immer wieder Schönes, wohin man schaut. Das ist schon ziemlich erstaunlich. Wir haben Martha´s Vineyard ja schon mit Sylt verglichen. Um im Bild zu bleiben, ist Nantucket dann ein einziges großes Kampen.
Tatsächlich ist Nantucket noch oberhalb von Kampen angesiedelt und mit 125 Quadratkilometern etwa ein viertel größer als Deutschlands mondänste Insel, zudem praktisch durchgängig von Sandstrand umgeben, der noch dazu – für die USA untypisch – öffentlich zugänglich ist.
Einige Probleme sind aber die gleichen: durch die extrem angezogenen Preise können sich nur wenige Einheimische ein Haus auf der Insel leisten, es ist schwer, irgendwie bezahlbaren Wohnraum zu finden. Und das, obwohl die Grundsteuer (für die USA) prozentual vergleichsweise niedrig ist. Handwerker kommen täglich mit der Fähre vom Festland herüber, die vielen super gepflegten Gärten werden von externen grünen Daumen in Ordnung gehalten, die während der Saison in Gemeinschaftsunterkünften untergebracht sind.
Zwar wird bei jedem Hausverkauf eine lokale Steuer von 2 % des Kaufpreises fällig, von der die Insel Grundstücke aufkauft, die geschützt und nicht bebaut werden dürfen, zudem öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein privater Trust kauft aus Spenden weitere Grundstücke auf und verfährt ähnlich. Rund die Hälfte der Insel soll damit bereits dauerhaft vor Bebauung geschützt sein. Die Neubauwut wird dadurch zwar eingeschränkt, die Exklusivität und damit die Preise aber zusätzlich gesteigert.
Ein Spaziergang führt Wiebke und mich an das westliche Ende der Stadt, ganz langsam wird es ländlicher, aber nicht weniger gepflegt und schön.


Auch das älteste Haus der Insel finden wir auf diesem Spaziergang, es wurde 1686 gebaut.

Annemarie und Volker mit der Escape sind inzwischen ebenfalls in Nantucket angekommen, es freut uns die beiden hier wieder zu treffen.
Und sie helfen uns gleich aus der Patsche: den Weg an Land konnten wir mit Florecita wurderbar (vor dem Wind) zurücklegen, aber der Außenborder fängt unterwegs wieder an zu sprotzen und kein Gas anzunehmen. Der Rückweg gegen den frischen Wind und die inzwischen hohen Wellen wäre zu viert damit kaum machbar, aber Volker holt mit dem Dinghy der Escape Greg und Michael ab, Wiebke und ich schaffen es dann im Standgas irgendwie mit unserem Dinghy. Pitschnass werden wir übrigens alle dabei.
Kein Wunder, dass man bei den verlässlichen Wetterfahnen (neben Walen) zwar Boote sieht, aber niemals mit Außenborder 😉, sondern entweder mit Segel oder gerudert.

Wie dem auch sei, für den nächsten Landgang bei wieder viel Welle nehmen wir das Launch Boot. Wie schon in Provincetown und Edgartown gibt es auch hier wieder die Möglichkeit, sich in diesen „Taxibooten“ von dem Bojenplatz abholen und wieder zurückbringen zu lassen. In Provincetown war es in der Mooringgebühr enthalten, auf Martha´s Vineyard (4$) und Nantucket (6$) war es jeweils extra und pro Person zu zahlen. Wird Zeit, den Außenborder wieder in Ordnung bringen zu lassen.


Morgen soll es mal wieder einen Ortswechsel geben, wir möchten nach New Bedford am Festland. Das hängt damit zusammen, dass New Bedford ebenfalls eine schöne alte Walfängerstadt sein soll, aber auch damit, dass der Hurrikan „Paulette“ heute Nacht bereits Bermuda erreichen soll, laut Prognose wird er dann weiter nach Nordosten ziehen. Damit trifft er zwar nicht auf die US-Ostküste, zieht aber mit einigem Abstand an ihr hoch, bringt das Wetter durcheinander und wahrscheinlich auch ziemlich hohe Wellen. Da suchen wir lieber ein bisschen Schutz am Festland hinter den vorgelagerten Inseln. Mit Rene (der sich weiter draußen auf dem Atlantik bereits zur Depression abgeschwächt hat) und dem tropischen Sturm Sally an der Westküste Floridas ist auch sonst einiges los. Nur noch für drei weitere benannte tropische Stürme reichen die Namen (Teddy, Vicky und Wilfred, die Buchstaben Q, U, X, Y und Z werden als Anfangsbuchstaben der Namen nicht verwendet), alle weiteren benannten tropischen Stürme in diesem Jahr bekommen dann griechische Buchstaben (Alpha, Beta, Gamma …) Muss eigentlich nicht sein 😬. Nachtrag: jetzt, nur ein paar Stunden später sind auch Teddy und Vicky bereits benannte Stürme!)

Aber für den Abschluss auf Nantucket gibts noch ein besonderes Geschenk. Wir hatten auf Sardinien die Amerikaner Maggie und Sam kennengelernt, die für eine Auszeit ihre Jobs gekündigt und in Griechenland ein Segelboot gekauft haben. Wiedergetroffen haben wir die beiden auf Gran Canaria und dann in Bequia, aber wir sind immer in Kontakt geblieben. Inzwischen haben sie hier in den USA ihre Contest 38 wieder verkauft, wohnen und arbeiten nun in Denver. Aber sie haben uns nachdrücklich aufgefordert, Maggies Stiefvater David in Nantucket zu besuchen und – Nägel mit Köpfen – gleich eine gemeinsame WhatsApp-Gruppe eingerichtet.
David überlässt uns nicht nur die freie private Boje seines Segelbootes (ist schon aus dem Wasser), für heute hat er uns außerdem auf sein Angelboot eingeladen und unsere Freunde gleich mit.
Also fahren wir heute gemeinsam mit Davids Freund Charly und Volker von der Escape in Davies 29-Fuß-Motorboot hinaus. Es ist ziemlich ruppig, mit dem Angeln wird es nichts, aber dafür fahren wir eine wunderschöne Runde um die ganze Insel.



Es geht etwas flotter als mit der Flora, draußen springen wir mit 25 kn über die Wellen, mal dicht am Strand entlang, mal raus zu den „Rips“ genannten Flachs, wo die Fische stehen sollten, die See aber heute so aufgewühlt ist, das wir sie schnell wieder verlassen. Die abschließende Runde in den inneren „Head of the Harbor“, die gut 4 sm nach Nordosten gehende glatte Wasserfläche hinter der den Hafen schützenden Dünennehrung zeigt bis zu 35 kn auf dem Display.
Ab morgen kalkulieren wir dann wieder mit 5,5 kn 😁. Vorher gibts aber hier noch ein leckeres Abschiedsessen mit Annemarie und Volker und Greg und Michael hier in Nantucket.
