Die Blogposts der Passagen von den USVI zu den Bahamas und weiter in die Chesapeake Bay konnten wir von unterwegs ja nur als Text versenden. Ganz lieben Dank für Eure Kommentare!
Ich habe jetzt nachträglich die Bilder zu den entsprechenden Posts zugeordnet. Weil Ihr Euch sicher nicht nicht alle nochmal durch die Blogposts der letzten zwei Wochen arbeiten wollt, sind einige der Highlights hier unten angefügt. Durch Klick auf die jeweilige Bildunterschrift kommt Ihr zu dem entsprechenden Blogpost, wo sich dann meist auch noch weitere Bilder finden. Wer nicht hin und her springen möchte, kann natürlich auch in einem der Beiträge ganz herunterscrollen und dann auf „Vorheriger Beitrag“ oder „Weiter“ klicken.
Weiterhin traumhaftes karibisches Segeln, auch wenn der Wind in Stärke und Richtung jetzt etwas mehr variiert. Etmal 160 sm. Fast kein Schiffsverkehr, nur ein Frachter in der Nacht auf Gegenkurs, er passiert uns in 3 sm Abstand. Blöd ist, das er auf dem AIS erst in etwa 6 sm Entfernung auftaucht, ich muss dringend einen Splitter einbauen oder gleich das AIS tauschen. Die Lichter kann ich aber in der klaren Nacht schon SEHR viel früher erkennen und auch auf dem Radar erscheint er natürlich viel früher, kein Grund zur Sorge also.
Interessant ist, dass wir um uns herum nur tiefblaues Wasser sehen. Im wahrsten Sinne übrigens, auf diesem Törn hatten wir bisher fast nur Tiefen, die das Echolot weit überfordern (es kann nur Tiefen bis knapp über 100 m präzise anzeigen). In der Spitze waren es über 8.000 m Wassertiefe im Puerto Rico Graben. Das (nur Striche oder falsche Werte anzeigende) Lot stellen wir deshalb in der Anzeige um, so dass wir statt dessen den wahren Wind im Display sehen.
Nur tiefblaues Wasser heißt auch, dass wir selbst die Turks und Caicos Inseln nicht sehen können, obwohl wir nur in gut 12 sm Entfernung an ihnen vorbeifahren. Nachts sehen wir allerdings den Lichtschein von Grand Turk und am Tag – tja, da sehen wir ein besonderes Phänomen. Wir biegen gegen Mittag an der Nordspitze der Caicos-Inseln nach Backbord in die Caicos Passage ab. Südlich der Inseln erstreckt sich über rund 50 km in Nord-Süd- und in Ost-West-Richtung die nur 2 bis 5 m tiefe Caicos-Bank. Wohlgemerkt: rundherum ist es überall über 2.000 m tief! Über diesem Flachwassergebiet heizt sich die Luft so auf, dass sie schnell aufsteigt und ein imposantes Wolkengebilde entstehen lässt. Das beeindruckendste daran ist aber, dass die Wolken an der Unterseite türkisblau erscheinen, weil das Leuchten des Flachwassers sich an ihnen spiegelt. Ein unfassbarer Anblick.
Kaum zu fassen auch, wie oft ich die ausgeworfene Angel einholen muss. Wirklich alle Naselang biegt sie sich, und ich darf ein weiteres Mal Sargassum-Seetang vom Haken abmachen. Würde ich ihn nicht wieder in unser Kielwasser werfen, Flora würde inzwischen aussehen wie eines der tanggedeckten Laeso-Häuser. Wer die nicht kennt: unbedingt googlen. Sie scheinen der Phantasie von J.R.R. Tolkien entsprunngen zu sein und nach Mittelerde zu gehören. Tatsächlich aber haben die Fischer auf der dänischen Kattegat-Insel früher ihre Fachwerk-Häuser mit Seetang gedeckt, einige wenige dieser Hütten mit dem wulstigen Dach sind noch erhalten. Na gut, in den Look-Alike-Contest wollen wir mit Flora dann doch nicht einsteigen.
Und warum sind wir nach West-Süd-Westen abgebogen? Weil in gut 100 sm Entfernung etwas auf uns wartet. Schon seit langer Zeit steckt in meiner elektronischen Seekarte auf dem iPad eine virtuelle Stecknadel. Da geht’s jetzt hin. Noch heute und noch eine Nachtfahrt, morgen früh sollten wir da sein. Wir sind sooooo gespannt!
Da steckt sie, die Nadel. Eigentlich deutlich Backbord von unserem geplanten Kurs. Die Amalia hat den Umweg dann auch lieber vermieden, aber wir konnten nicht widerstehen.
Dieser Blog wurde ursprünglich per Iridium-Satellit übermittelt, somit nur Text ohne Bilder. Die Bilder sind nach der Passage nachträglich eingefügt.
Unser Weg nach Norden Richtung USA hängt ja unter anderem eng damit zusammen, dass wir die Hurrikansaison nicht in der Karibik verbringen wollen. Der erste tropische Sturm dieser Saison (Arthur) war bereits unterwegs, andererseits sind für dieses Jahreszeit auch noch untypisch viele sogenannte „Norder“ an der US-Ostküste aktiv, starke Nordwinde, die eigentlich nach Ende April nicht mehr so häufig und so stark vorkommen sollten. Zum kommenden Wochenende ist wieder ein kräftiger Norder angesagt. Norder gegen Golfstrom: das ist ein echtes NoGo. Ihr seht, wir beschäftigen uns wieder mal ziemlich intensiv mit dem Wetter. Und zwar mit den Prognosen, aber auch live. Das bringt eine Passage fast unweigerlich mit sich.
Wie schon gestern sehen wir auch heute nacht in unserer Wache eine Unmenge wetterleuchtender Blitze über Puerto Rico und Hispaniola (die Insel, auf der die Dominikanische Republik und Haiti liegen) an denen wir gerade mit einigem Abstand vorbeisegeln. Der Abstand ist vor allem deswegen so groß, weil wir zudem noch einen Sicherheitsabstand zu den großen Flachwassergebieten nördlich dieser Küsten halten wollen, die Navidad Bank und insbesondere die Silver Bank sind berüchtigte Schiffsfriedhöfe und bringen durch den steilen Anstieg des unterseeischen Bodens aus großer Tiefe auch bei mäßigem Seegang schon ein chaotisches Wellenbild. Aber unser Kurs ist weit genug nördlich gesetzt, wir spüren davon nichts, sondern haben eine ruhige See bei allerdings auch nachlassendem Wind. Nach fast 50 Stunden Passatbesegelung wechseln wir auf Groß und Code0, der Wind schralt (kommt vorlicher) und nimmt ab, gerade liegt die Wahre Windgeschwindigkeit oft unter 10 kn, scheinbar aus 11
0°. Wir pendeln zwischen 4 und 5 Knoten Fahrt, da ist Geduld gefragt. Etmal war heute 139 sm. Uns geht´s gut, wir kommen voran und die Sonne scheint 🙂
Was für ein Abschied von den USVI. Wir setzen die Passatsegel, gleiten durch den Sund zwischen St. Thomas und Hans-Lollik-Island. Ein Katamaran kreuzt uns entgegen, es ist die Vairea mit Martina und Daniel, von denen wir uns also doch noch winkend und rufend verabschieden können.
Während wir nördlich an St. Thomas vorbeifahren, machen sich im Süden der Insel Helena und Steve mit der Amalia of London ebenfalls auf den Weg. Wir haben das gleiche Ziel und Amalia ist ein Schwesterschiff von Flora – beste Voraussetzungen für Buddyboating. Tatsächlich segeln wir nur wenige Meilen voneinander entfernt, können sie aber selbst mit dem Fernglas nicht immer erkennen. Aber wir sind in VHF-Funkreichweite, dass ist ein gutes Gefühl.
Den ganzen Tag und auch die Nacht hindurch haben wir ruhiges Segeln bei achterlichem Wind und nur mäßiger Welle, wir brauchen die Schoten der Passatbesegelung (backbord Code0 ausgebaumt, steuerbord Fock ausgebaumt) nicht ein einziges Mal anzufassen.
Heute morgen dann ein Aufreger: unser IridiumGo funktioniert nicht. Unsere gesamte Offshore-Kommunikation läuft darüber: Gribfile-Wetterberichte ebenso wie Positionsmeldungen und Textnachtrichten oder Textmails. Grrr. Als IT-technischer Laie mache ich das einzige, was ich kann. Ich starte das Programm neu. Nichts. Ich checke die Kabelverbindungen zum IridiumGo. Nichts. Ich schalte das IridiumGo aus, indem ich seine Antenne einklappe. Nichts. Häh? Es geht nicht mal aus? Ich trenne es vom Strom. Nichts. Also baue ich es aus, öffne es und nehme die interne Batterie raus. Wieder eingelegt, Neustart: Funktioniert (klar, sonst könnte ich diesen Blog ja nicht übermitteln). Große Erleichterung.
Ansonsten weiter ruhiges Segeln, weiter unter unangetasteter Passatbesegelung. Etmal heute Mittag 159 sm laut Logge, gemeinsam mit den 29 von gestern vormittag also bisher 188 sm.
Die neuen Wetterberichte zeigen immer deutlicher, dass wir auf keinen Fall direkt bis zur US-Ostküste durchgehen können, weil Ende der Woche eine Kaltfront aus dem Norden die Wetterlage ziemlich aufmischt. Wir planen also jetzt etwas konkreter für die Bahamas (leider ohne Landgang) und freuen uns darauf.
Dieser Blog wurde ursprünglich per Iridium-Satellit übermittelt, somit nur Text ohne Bilder. Die Bilder sind nach der Passage nachträglich eingefügt.
Wir sind inzwischen in der Caneel Bay, haben in der daneben gelegenen aber sehr engen und flachen Cruz Bay eingekauft und ausgecheckt, und morgen früh geht’s los. Der Wetterbericht ist für den Beginn ok, dann aber durchwachsen. Kann sein, dass wir in den Bahamas einen Stop einlegen müssen. Eigentlich sind die Bahamas noch wegen Covid geschlossen, die erforderliche Ausnahmegenehmigung des dortigen Gouverneurs für die Durchfahrt durch Bahamas-Gewässer haben wir bereits. Über die Website der amerikanischen Seglervereinigung Salty Dawg ging das wirklich schnell und unproblematisch. Wir dürfen dort zwar nicht an Land gehen, aber immerhin Ankern und Ausruhen. Ein ergänzender Antrag auf einen Tankstop in einer Marina wird derzeit noch bearbeitet. Damit verbunden wäre das Ein- und Ausklarieren in den Bahamas. Hört sich unnötig kompliziert an, hätte aber laut Salty Dawg den Vorteil, dass es hinsichtlich des Cruising Permit für die USA weniger auf den jeweiligen Officer ankäme sondern klar zu erteilen sei. Man muss es nämlich im ersten angelaufenen Hafen der USA beantragen. In den USVI wird es nicht erteilt, aber da sie US-Territorium sind gibt es ab und zu (derzeit insbesondere in Florida) Schwierigkeiten es am Festland zu bekommen, wenn man DIREKT aus den USVI dort ankommt. Es bleibt spannend.
Jedenfalls war es schön, noch diese wunderbaren Tage auf St. John verbringen zu dürfen. 😁 Heute waren wir noch einmal hier in der Caneel Bay am Strand.
Und schön Schnorcheln im herrlich klaren Wasser.
Tja, und dann: Vorbereitungen für die Überfahrt. Das Dinghy wird mit den Fendern gefüllt, die darin festgebunden werden. Dann kommt die Dinghypersenning darüber und das Beiboot wird in den Davits hochgezogen. So sollte es am völligen Vollschlagen gehindert sein. Dann die Bellybands unter dem Dingy festgezurrt und noch Spanngurte gegen ein seitliches Verruckeln.
Nicht zu vergessen das Vorbereiten unserer Passatbesegelung. Zumindest in den ersten Tagen sollten wir laut Vorhersagen achterliche Wind haben, evtl. etwas zu wenig Wind, aber wir werden sehen. Also riggen wir auf beiden Seiten unsere Spinnakerbäume. Für die Nacht hier an der Boje werden sie zwar noch nach vorn geklappt, aber so sind sie morgen schnell einsatzbereit. Auch der Code0 wird schon angeschlagen, es gibt also an Floras Bug mal wieder ordentlich Leinen zu sortieren:
In den nächsten Tagen werden wir keinen Handyempfang und kein Internet haben, sondern nur über Satellit erreichbar sein. Unsere Position könnt ihr stündlich aktuell auf dem PredictWind-Tracker der Salty Dawg sehen oder aber (fast) wie gewohnt auf Noforeignland, dort wird sie allerdings auf diesem Törn ausnahmsweise nur ein paarmal am Tag aktualisiert. Dafür ist es dort übersichtlicher, besonders wenn Ihr “SHOW JOURNEY” anklickt und somit unseren gesegelten Track (und nur unseren) in der Karte seht.
Unsere Strecke haben wir nochmal ein bisschen umgeplant, sie wird jetzt näher östlich an den Bahamas entlangführen. Einerseits, um die Schwachwindzone am Anfang des Törns etwas zu umfahren, andererseits auch um uns mehr Optionen zu eröffnen bzw. zu erleichtern. Neben dem möglichen Tankstop betrifft das auch das kurzfristig mögliche Abbiegen nach Westen in die Bahamas hinein oder später (nördlich der Bahamas) zu Ausweichhäfen an der US-Ostküste, die südlich von unserem Ziel Chesapeake Bay liegen. Falls nämlich Nordwind aufkommt, was Ende nächster Woche passieren könnte, möchten wir nicht im nordsetzenden Golfstrom in eine Wind-gegen-Strom-Situation kommen.
Mal sehn, welche dieser (oder anderer) Routenoptionen sich am Ende ergibt. 😁
Es bleibt dabei, wir haben die Cinnamon Bay fast für uns allein. Der Campingplatz hinter den Palmen am Strand ist gesperrt, das dazugehörige Restaurant wurde ebenso wie das Infogebäude des Nationalparks offenbar beim letzten Hurrikan schwer beschädigt und sind nicht nutzbar.
Aber an beiden vorbei führt ein Weg zu den Ruinen der Cinnamon Sugar Plantantion. Denen statten wir einen Besuch ab und es lohnt sich. Ein kleiner, beschilderter Wanderpfad führt über das inzwischen völlig überwucherte Gelände der ehemaligen Zuckerfabrik und der mühsam von Sklaven in die Berghänge terrassierten Plantagen, deren Begrenzungsmauern längst abgerutscht und kaum mehr zu erkennen sind.
Der Wald hat sich mit ungeheurer Geschwindigkeit zurück geholt, was ihm einst so mühsam abgerungen wurde. Erst vor 50 Jahren wurden die Gebäude hier aufgegeben. Das verbaute Holz haben sich vermutlich spätestens nach dem nächsten Hurrikan schnell die Termiten geholt, deren zum Teil riesige Karton-Nester wir als dunkle Trauben in den Bäumen hängen sehen.
Andererseits, eigentlich gelten vor allem die bodennistenden Termitenarten als gebäudeschädigend. Hier im Wald sind die blinden Insekten (soweit es die Arbeiter betrifft, das Königspaar hat voll ausgebildete Facettenaugen) dagegen Nützlinge, da sie ausschließlich totes Holz fressen und ihre irgendwann herabfallenden verlassenen Nester sehr stickstoffreich und somit natürlicher Dünger für den sonst eher kargen karibischen Boden sind. Raubbau und Recycling liegen manchmal dicht beieinander, das zeigen auch die steinernen Reste der Gebäude.
Überall finden sich darin große Korallenbrocken, man kann nur hoffen dass sie nicht extra für den Bau aus einem Riff gebrochen wurden. Gebaut wurde die Plantage übrigens noch zu der Zeit, als diese Inseln zu DÄNEMARK 🇩🇰 gehörten. Ab 1666 gab es zunächst auf St Thomas und etwas später auch hier “Dänisch-Westindien” als dänische Kolonie von Dänemark-Norwegen. Erst 1917 wurden die Inseln von Dänemark an die USA verkauft, die hier im ersten Weltkrieg einen Flottenstützpunkt benötigten. Für uns als alte Ostseesegler interessant: der Import von Zucker und Roh-Rum (“Killdevil” genannt) von hier in die damals zu Dänemark gehörende Stadt Flensburg, wo er verschnitten und gelagert wurde. Über 200 Rum-Häuser soll es zur Blütezeit im 18. Jahrhundert in Flensburg gegeben haben, zwei gibt es noch heute und so bleibt die heute norddeutsche Stadt dem Rum verbunden (und wir mit ihr 😊).
Dänischer Friedhof im Wald oberhalb der alten Zuckerfabrik
Wir sind nicht allein hier. Weißwedelhirsche beäugen uns aus den Bäumen heraus, scheinen aber über unsere Anwesenheit weniger verdutzt als wir über ihre:
Jetzt beginnt der eigentliche Hike auf dem Cinnamon Bay Trail. Wobei, “Hike” kommt etwas dramatischer daher als es ist. Würde es auf den etwa eineinhalb Kilometern nicht rund 300 m nach oben gehen, es wäre einfach nur ein schöner Waldspaziergang mit tollen Ausblicken. Aber so ist es bei rund 30 Grad doch ganz schön anstrengend für unsere das nicht mehr gewohnten Beine.
Gut, der Wald sieht irgendwie anders aus als gewohnt. Fächerpalmen (Coccotrinax Alta) sind hier – wie schon in den Ruinen – weit verbreitet. Es sind die einzigen natürlicherweise hier einheimischen noch vorkommenden Palmen. Ihre breiten Blätter wurden früher zu Dächern der Hütten verarbeitet, sie wurden als Besen benutzt und z.B. zu Fischfallen geflochten.
Und noch eine zweite Pflanze kommt erstaunlich häufig vor. Mitten im Wald, an den unzugänglichsten Steilhängen wachsen Papayas. Wie uns Locals erzählen, hat die Verbreitung nach dem letzten Hurrikan deutlich zugenommen. Das finden vor allem die Vögel klasse, hier tut sich eine Perlaugen-Spottdrossel an der Frucht gütlich:
Wir kommen leider nicht dran (nächstes Mal sollten wir vielleicht einen Apfelpflücker mitbringen 😂). Aber die tollen Ausblicke des Wanderwegs können auch wir genießen:
Unten warten Flora und der Strand auf uns. Wer kann diesem Wasser schon widerstehen 😉. Also den gleichen Weg wieder runter, für heute reicht das auch.
Obwohl, eigentlich auch wieder nicht, denn zwar findet sich am Strand vom einem Leguan nur die verräterische Spur, aber beim Schnorcheln haben wir dann doch eine weitere tierische Begegnung.
Eine Meeresschildkröte (ich tippe auf Echte Karettschildkröte, kann sie aber nicht gut von der Unechten mit etwas dickerem Kopf und fünf statt vier Rippenschilden auseinanderhalten), jedenfalls immer wieder beeindruckend für uns.
Heute früh noch mal ein Blick auf die aktuellen Wettervorhersagen, nein, kein Wunschkonzert, es wird nicht besser. Ein einziger riesengroßer Schwachwindbereich auf unserer geplanten Route. Nun sind Wettervorhersagen (Windvorhersagen allemal) eben keine Prophezeiung sondern eher Darstellungen der WAHRSCHEINLICHSTEN von vielen MÖGLICHEN Wetterkonstellationen im Vorhersagezeitraum. Man kann hoffen, man kann pokern, …
… man kann auch einfach abwarten, bis eine bessere Konstellation die Wahrscheinlichste ist. Machen wir. Und dadurch bekommen wir einen Aufenthalt in einer Traumbucht geschenkt. Denn wir segeln (na ja, motoren!) hinüber nach St. John und legen uns erst einmal an eine Boje in der Francis Bay. Schön hier. Und nur wenige der hier im Nationalpark ausgelegten und verpflichtend zu nutzenden Bojen sind belegt. Das war noch vor einer Woche ganz anders, aber ab dem 15. Mai wurde die zuvor wegen Corona ausgesetzte Regelung zu den maximalen Liegezeiten erneut in Kraft gesetzt. Nun ist es wieder so, dass Boote höchstens eine Woche am Stück in einer Bucht und insgesamt pro Jahr im Nationalpark maximal 30 Tage liegen dürfen. Das haben viele Boote jetzt längst ausgeschöpft und deshalb notgedrungen in Buchten außerhalb des Nationalparks verholt oder die USVI ganz verlassen.
Aber nach einem Dinghyausflug in die nähere Umgebung verholen wir dann noch einmal in die kleinere Cinnamon Bay. Die haben wir ganz für uns und die davor liegenden Traumstrände sind leer. Wir schnorcheln durch das superklare Wasser und begegnen unter anderem einem halbwüchsigen Barrakuda sowie auch einem recht zutraulichen Ammenhai ganz nah.
Außerdem genießen wir den Strand und den fantastischen Ausblick. Fühlt sich gerade gut an, auf ein besseres Wetterfenster zu warten.
Vorn Flora in der Cinnamon Bay, dahinter die Francis Bay mit der Maho Bay rechts. Und im Hintergrund schon die British Virgin Islands mit Jost van Dyke und Tortola.
Wir sind wieder in Charlotte Amalie. Zwei Nächte lagen wir vor Anker in der schönen und sehr geschützten Magens Bay im Norden von St. Thomas. Die Insel entwickelt sich für uns immer mehr zum Treffpunkt mit Seglern, die wir bisher intensiv von ihren Blogs kannten, hier aber zum ersten Mal persönlich kennenlernen. In der Magens Bay ankern wir direkt hinter der INVIA und verbringen wechselseitig auf den Booten zwei schöne Nachmittage mit Dorothee und Stefan.
Eigentlich wollten wir dann heute auf die Nachbarinsel St. John weiterfahren, aber zwei Mails ändern das. Die erste Mail stammt vom Wetterpabst der Salty Dawg, Chris Parker. Wir verstehen sie so, dass er uns einen Start nun doch schon am 20. oder 21. Mai empfiehlt, obwohl die Wetterlage (“may result in very light winds between Caribbean and US Coast”) einen großen Anteil an Fahrt unter Motor bedeuten würde.
Die zweite Mail ist von Annemarie und Volker (SY Escape). Die beiden wollen ebenfalls von den USVI in die Chesapeake Bay und entsprechend ihres Routing des deutschen Anbieters Wetterwelt wollen sie bereits am Dienstag starten. Von Wetterwelt bekommen wir selbst auch unterwegs unsere Windprognosen über Satellit und planen dann mit dem PC-Programm SeamanPro unsere Route.
Wir entschließen uns, nach Charlotte Amalie zu segeln, unseren Frischproviant aufzustocken und damit abreisefertig zu sein. Und wir treffen die Crew der Escape, schnacken ausführlich über Pläne und natürlich die Wetterlage.
Aber trotz der Verlockung, gemeinsam loszufahren entschließen wir uns anders. Das windarme Gebiet erscheint uns für unser Boot (bzw. unsere Dieselvorräte und Nerven) einfach zu groß. Noch einmal Chris Parkers O-Ton: “…but the trip seems to be about 50% motoring, so not great for vessels with limited fuel.” Die Hälfte von 1.300 sm Strecke bzw. kalkuliert 9 bis 10 Tagen zu motoren wäre bei unseren 400 l Diesel am Limit und bei unseren Nerven wohl schon drüber. Auf Windy sieht das so aus (kräftiges Grün ist uns am liebsten, idealerweise aus Ost):
Bzw. ein paar Vorhersagetage später (und damit im sehr unsicheren Vorhersagebereich gegen Ende der Passage) im ECMWF-Modell so, wobei dabei auch noch der Nordwind gegen den Golfstrom vor der Chesapeake Bay stünde:
Jedenfalls haben wir jetzt St. Thomas einmal umrundet, sind abfahrbereit und haben jetzt doch erstmal wieder Zeit. Der heute morgen übertönte Lockruf des Naturschutzgebiets der Ankerplätze vor St. John ist wieder deutlich vernehmbar.
Unsere Route rund St. Thomas. Nur wenig weiter östlich liegt St. John.
Mal wieder was für die Segler: So schön unser Ankerplatz vor Water Island auch ist, einen Haken hat er doch. Wir haben uns in dem gemischten Bojen- und Ankerfeld einen Platz ausgewählt, der möglichst weit weg von freien und belegten Bojen ist, den Anker auf knapp 10 m Wassertiefe fallen lassen und ihn rückwärts eingefahren. Er hält supergut. Das anschließende routinemäßige Abschnorcheln des Ankers offenbart aber ein Problem.
Der Anker hält, bloß konnte er sich nicht eingraben, sondern hat sich im Gerümpel des Grundgeschirrs einer alten Mooringboje verfangen. Dabei hat sich die Spitze des Ankers unter der an beiden Enden im Boden befestigten Kette dieses Geschirrs verhakt. So lässt sich unser Anker nicht einfach aufholen. Wenn wir unsere eigene Kette (die in der Mitte oben aus dem Bild läuft) aufholen, bleibt der Anker unter der alten Bodenkette verhakt, selbst wenn wir mit der Flora nach vorne über unseren Anker hinwegfahren.
Unser Echolot zeigt 9,60 m Wassertiefe. Ich versuche schnorchelnd, eine Tripleine am Anker zu befestigen. Viel tiefer hätte es nicht sein dürfen, sonst hätte ich doch unsere Tauchausrüstung auspacken müssen. Im zweiten Versuch kann ich die Tripleine an der Leine anknoten, mit der wir den Anker unterwegs am Bugkorb sichern. An der Tripleine haben wir einen kleinen Fender als Ankerboje befestigt.
Rot: Tripleine
Einfach an der Tripleine zu ziehen wird aber wohl nicht reichen, um diesen verklemmten Anker zu lösen. Beim Ankeraufgehen heute ziehe ich deshalb mit Florecita über einen rechts und links am Dhinghymotor vorbeiführenden Hahnepot die Tripleine in entgegengesetzter Richtung unserer Ankerkette weg. Wiebke fährt gleichzeitig Flora nach vorn, gibt damit Lose in die Ankerkette und holt dann den Anker auf, nachdem er unter dem Grundgeschirr rausgezogen ist.
Klappt auf Anhieb. 😊
Und warum fahren wir nicht immer eine Tripleine mit Ankerboje? Immerhin könnten dann auch andere Skipper sehen, wo unser Anker liegt (und entsprechend Abstand halten). Wir finden, dass sie das Ankern und Ankeraufgehen im Normalfall unnötig verkompliziert. Außerdem haben wir schon einige Male gesehen, dass diese Leinen auch Ärger bereiten, etwa wenn Schiffe beim Schwoien (herumdrehen und hin und her treiben) über ihre eigene Boje treiben und sich diese an Kiel, Propeller oder Ruder verfängt und dann eventuell sogar den eigenen Anker aus dem Grund zieht. Oder (mehrfach gesehen) andere Boote die kleine Boje übersehen und sich die Leine um den Propeller wickeln.
An unserem neuen Ankerplatz in der schönen und geschützten Magens Bay im Norden von St. Thomas hat sich der Anker diesmal wieder ordentlich in den Sandgrund gegraben. So soll das sein!
Wir liegen hier direkt hinter der “Invia“ und statten Dorothee und Stefan gleich einen Besuch ab. Schön, die beiden auch endlich persönlich kennenzulernen, zumal wir einige gemeinsame Bekannte haben, sowohl Segler als auch Nichtsegler 😁.
Ist schon frech und ein bisschen kitschig, die südwestliche Bucht auf Water Island so zu nennen. Aber Jasmine und Andy, die mit ihrer kleinen Tochter auf ihrem Boot Laya schon einige Zeit in den USVI sind (wieder Schweizer und wieder schon seit einiger Zeit über Facebook in Kontakt) sagen uns, es sei eine wirklich schöne Badebucht. Wir verabreden uns für den Nachmittag dort. Wir fahren dort schon mal vorbei, als wir die Flora das kurze Stück von dem aktuell etwas unruhigen Ankerplatz vor Yacht Haven Grande zu dem geschützteren Bojen- und Ankerplatz westlich von Water Island verholen. Gut geschützt, aber auch ziemlich voll mit Bojenplätzen. Dafür aber super klares Wasser und ein feiner Sandstrand mit Palmen, was außerhalb von Hotelanlagen auch in der Karibik (soweit wir sie bisher bereist haben) gar nicht mal so häufig ist.