New York: Jetzt aber richtig

Nachdem gestern Abend ja erstmal die Ankunft gefeiert wurde, jetzt noch mal deutlich ausführlicher:

Wir sind superfroh, angesichts der Regenfront erst mal nach Sandy Hook abgelaufen zu sein und dafür dann am nächsten Tag bei Kaiserwetter in den Hafen von New York einzulaufen.

Dafür müssen wir uns zunächst mal durch die vielen Muschelfischer in der Sandy Hook Bay hindurchschlängeln, die mit speziellen Metallkäschern an langen Stangen und offenbar harter körperlicher Arbeit die Muschelbänke abernten. Mit pumpenden Bewegungen von Oberkörper und Armen am T-förmigen Griff wird das Gerät über den Grund gezogen und dann ins Boot geleert.

Ein Stück weiter Richtung NY sind es dann unzählige Angelboote, die uns zur Slalomfahrt nötigen. Der Fischreichtum zeigt sich aber auch in den an der Oberfläche springenden Schwarmfischen (wir vermuten Menhaden) und den vielen Delfinen in der Bucht.

Dann geht’s unter der Staten Island und Brooklyn verbindenden Verrazano-Narrows-Bridge hindurch in den Hafen von New York. Und ja, es ist ein äußerst lebendiger Hafen, mit Großschifffahrt, Schubverbänden, viel Fährverkehr, Frachtern auf Reede, geparkten Schuten, jeder Menge kreuzender oder abzweigender Fahrwasser mit entsprechender Betonnung, mehreren einmündenden Flüssen, dazu regem Sportbootverkehr und erstaunlich vielen Jetskis. Dazu reichlich Polizei- und Coastguardboote und – um die Wuselei komplett zu machen – diversen tieffliegenden Hubschraubern. Trotzdem beschert uns Covid einen mutmaßlich wesentlich ruhigeren Hafen als sonst üblich. Kreuzfahrer fehlen komplett, ebenso die Besucherboote für Liberty Island 🗽 und Ellis Island. Das macht sich für uns um so mehr bemerkbar, als wir ja genau zwischen diesen beiden Inseln ankern.

Das allerdings erst, nachdem wir gleich bei unserer Ankunft mit der SY Escape ein gegenseitiges Fotoshooting unserer Boote unter Segeln vorgenommen haben. Annemarie und Volker wollen nämlich gerade aufbrechen, schade, aber immerhin passt es perfekt und wir werden uns hoffentlich schon bald im Long Island Sound wiedersehen. Aber dadurch haben wir diese tollen Fotos der Flora bekommen (und sie auch ein paar ganz gute der Escape 😉):

Das anschließende Feiern hält uns aber nicht davon ab, noch ein paar Abend- und Nachtfotos der Kulisse an unserem Ankerplatz zu machen:

Und weil ich mich nicht sattsehen kann, gleich noch ein paar frühe Fotos von heute morgen (“The City never sleeps!) vor und zum Sonnenaufgang über Manhattan:

4. Tag Passage USVI Bahamas

Nach etwas über 4 Tagen (genau 98 Stunden) fällt der Anker am HOGSTY REEF. Das Zwischenziel, der Sehnsuchstsort (die virtuelle Stecknadel) ist erreicht. Was macht das Hogsty Reef so besonders? Zwei unbewohnte Sandflecken auf dem nicht ganz vollständigen Ring eines ansonsten zumeist überspülten Korallenriffes. Drumherum tiefes blaues Wasser, im inneren der etwa 5 km breiten und 9 km langen Lagune aber nur 2 bis 7 m tief. Es ist, wie der Revierführer schreibt: „The closest thing that you will find to a true coral atoll in the North Atlantic Ocean“. Ein ziemlich perfektes Korallen-Atoll im Nordatlantik. Eines von nur vier (neben dem Glover Reef, dem Lighthouse Reef in Belize und der Cay Sal Bank). Im Pazifik und im Indischen Ozean gibt es dagegen über 400 Atolle.
Das flache Riff ist aus der Entfernung kaum auszumachen. Als erstes fallen noch die Reste der beiden großen Schiffswracks auf dem Riff auf. Wir nähern uns von Norden und sehen etwas, was zunächst wie ein in Fahrt befindliches Schiff daherkommt, sich beim Näherkommen und in anderem Winkel dann aber als zusammengefallene rostige Überbleibsel eines 1963 im Hurrikan auf dem Riff gelandeten Frachters entpuppt.

Trotz gut 1 m hoher See können wir die Brandung auf dem Riff erst spät erkennen. Unser Tiefenmesser zeigt da noch drei Striche an – das Echolot kann keinen Grund finden. Erst etwa 100 m vor der Einfahrt ändert sich das, der Grund steigt rapide an und wir ankern in Lee des Sandfleckchens Northwest Cay auf 5 m Wassertiefe über Sand. In die Lagune einzufahren verwerfen wir. Zwar reicht die Tiefe aus, aber die überall verstreuten Korallenköpfe können wir jetzt am Morgen noch nicht gut erkennen, weil wir die Sonne nicht im Rücken haben und sie noch nicht sehr hoch steht. Außerdem baut sich in der großen Lagune bei den 14 kn Wind doch schon wieder eine spürbare Windsee auf.

Ganz allein. Kein anderes Schiff, nur Flora am Hogsty Reef.

Auf früheren Seekarten findet sich für das Hogsty Reef der Name „Les Etoiles“ und so feiern wir diese kleine Sternstunde für uns mit einem französischen Frühstück mit Croissants frisch aus dem Ofen und einer Schale Cafe au Lait. Danach geht’s in die Koje, noch ein bisschen Schlaf nachholen.

Übrigens gilt immer noch: no internet in paradise 😉 Dieser Blogpost wurde ursprünglich per Iridium-Satellit übermittelt, somit nur Text ohne Bilder. Die Bilder sind nach der Passage nachträglich eingefügt.

3. Tag Passage USVI Bahamas

Weiterhin traumhaftes karibisches Segeln, auch wenn der Wind in Stärke und Richtung jetzt etwas mehr variiert. Etmal 160 sm. Fast kein Schiffsverkehr, nur ein Frachter in der Nacht auf Gegenkurs, er passiert uns in 3 sm Abstand. Blöd ist, das er auf dem AIS erst in etwa 6 sm Entfernung auftaucht, ich muss dringend einen Splitter einbauen oder gleich das AIS tauschen. Die Lichter kann ich aber in der klaren Nacht schon SEHR viel früher erkennen und auch auf dem Radar erscheint er natürlich viel früher, kein Grund zur Sorge also.
Interessant ist, dass wir um uns herum nur tiefblaues Wasser sehen. Im wahrsten Sinne übrigens, auf diesem Törn hatten wir bisher fast nur Tiefen, die das Echolot weit überfordern (es kann nur Tiefen bis knapp über 100 m präzise anzeigen). In der Spitze waren es über 8.000 m Wassertiefe im Puerto Rico Graben. Das (nur Striche oder falsche Werte anzeigende) Lot stellen wir deshalb in der Anzeige um, so dass wir statt dessen den wahren Wind im Display sehen.
Nur tiefblaues Wasser heißt auch, dass wir selbst die Turks und Caicos Inseln nicht sehen können, obwohl wir nur in gut 12 sm Entfernung an ihnen vorbeifahren. Nachts sehen wir allerdings den Lichtschein von Grand Turk und am Tag – tja, da sehen wir ein besonderes Phänomen. Wir biegen gegen Mittag an der Nordspitze der Caicos-Inseln nach Backbord in die Caicos Passage ab. Südlich der Inseln erstreckt sich über rund 50 km in Nord-Süd- und in Ost-West-Richtung die nur 2 bis 5 m tiefe Caicos-Bank. Wohlgemerkt: rundherum ist es überall über 2.000 m tief! Über diesem Flachwassergebiet heizt sich die Luft so auf, dass sie schnell aufsteigt und ein imposantes Wolkengebilde entstehen lässt. Das beeindruckendste daran ist aber, dass die Wolken an der Unterseite türkisblau erscheinen, weil das Leuchten des Flachwassers sich an ihnen spiegelt. Ein unfassbarer Anblick.
Kaum zu fassen auch, wie oft ich die ausgeworfene Angel einholen muss. Wirklich alle Naselang biegt sie sich, und ich darf ein weiteres Mal Sargassum-Seetang vom Haken abmachen. Würde ich ihn nicht wieder in unser Kielwasser werfen, Flora würde inzwischen aussehen wie eines der tanggedeckten Laeso-Häuser. Wer die nicht kennt: unbedingt googlen. Sie scheinen der Phantasie von J.R.R. Tolkien entsprunngen zu sein und nach Mittelerde zu gehören. Tatsächlich aber haben die Fischer auf der dänischen Kattegat-Insel früher ihre Fachwerk-Häuser mit Seetang gedeckt, einige wenige dieser Hütten mit dem wulstigen Dach sind noch erhalten. Na gut, in den Look-Alike-Contest wollen wir mit Flora dann doch nicht einsteigen.
Und warum sind wir nach West-Süd-Westen abgebogen? Weil in gut 100 sm Entfernung etwas auf uns wartet. Schon seit langer Zeit steckt in meiner elektronischen Seekarte auf dem iPad eine virtuelle Stecknadel. Da geht’s jetzt hin. Noch heute und noch eine Nachtfahrt, morgen früh sollten wir da sein. Wir sind sooooo gespannt!

Da steckt sie, die Nadel. Eigentlich deutlich Backbord von unserem geplanten Kurs. Die Amalia hat den Umweg dann auch lieber vermieden, aber wir konnten nicht widerstehen.

Dieser Blog wurde ursprünglich per Iridium-Satellit übermittelt, somit nur Text ohne Bilder. Die Bilder sind nach der Passage nachträglich eingefügt.