Castle Island

Wir sind in den Bahamas. Von den mehr als 700 Inseln hier sind nur 30 bewohnt, kein Wunder also, wenn wir über unbewohnte Inseln stolpern. Bei Castle Island war das nicht immer so, denn hier an der Südspitze von Acklins Island ist quasi ein Verkehrsknotenpunkt. Die Crooked Island Passage, die Windward Passage und der Old Bahama Channel treffen hier aufeinander, nicht ohne dass in knapper Entfernung die Mira-Por-Vos-Felsen lauern. Um diese Herausforderung für die Schifffahrt zu entschärfen, wurde 1867 das Castle Island Lighthouse gebaut. Bis zur Unabhängigkeit der Bahamas 1973 wurde es von Leuchtturmwärtern bedient, seit der Automatisierung ist die Insel aber unbewohnt. Die Natur hat sich schon einiges zurück erobert, rund um den Leuchtturm und die verfallenen Wohnhäuser wächst dichtes Gestrüpp. Aber der Turm kann ohnehin nicht mehr bestiegen werden.

Und so liegt denn auch die Attraktion dieses Ankerplatzes vor der Küste. Der Haken, auf dem der Leuchtturm steht bietet einen gewissen Schutz, noch ruhiger wäre es aber ein paar Meilen weiter nördlich vor der Küste von Acklins Island. Trotzdem bleiben wir erst einmal eine Nacht hier, genießen das Farbenspiel im kristallklaren Wasser und sehen uns das Wrack eines Frachters aus Belize an, der hier mit seiner Fracht aus Schuhen und Kleidung strandete. Die jedenfalls 2008 noch vorhandenen Aufbauten sind inzwischen heruntergefallen, Bug und Heck sind auseinandergebrochen.

Ganz viel Fisch findet sich zwar nicht am Wrack, dazu liegt es einfach in zu flachem Wasser. Hauptsächlich ein paar Gelbstreifengrunzer verstecken sich unterm Heck und in den umliegenden korallenbestandenen Felsblöcken. Aber Licht und Sicht sind im Gegenzug traumhaft, Bug, Heck mit Ruder und Schraube und die freiliegende Hauptmaschine machen es zu einem faszinierenden Schnorchelspot direkt an unserem Ankerplatz.

Zum Blogbeitrag vom Hogsty Reef habe ich inzwischen die Bilder ergänzt. Wer mag, kann HIER nochmal dahin zurückschauen.

Und Wiebke hat außerdem noch ein Video zu Castle Island zusammengestellt, das auf Vimeo verlinkt ist.

Deep Bay

Auf dem Weg wieder hoch nach Barbuda legen wir einen weiteren Zwischenstopp ein. In der Deep Bay hatten wir zwar im März schon einmal geankert, aber wir statten ihr gerne einen weiteren Besuch ab.

Deep Bay: gut geschützt, herrlicher Sandstrand, malerische Felskulisse.

Das Wasser zeigt sich diesmal deutlich klarer, im März hatte es zwar auch eine tolle Farbe, war aber extrem milchig, man konnte kaum 30 cm tief hineinsehen. Jetzt ist das zum Glück anders und so statten wir dem Wrack des Segelfrachters “Andes” einen näheren Besuch ab.

Die Fracht (Teer) dieser 1874 gebauten britischen Bark fing 1905 durch Selbstentzündung Feuer, die Mannschaft verließ hier in der Deep Bay das nicht mehr zu rettende Schiff. Ein Maststumpf schaut je nach Tide noch minimal aus dem hier etwa sechs Meter tiefen Wasser, der Stahlrumpf ist löchrig, aber in der Form noch gut zu erkennen. Herrlich zum Schnorcheln, zumal Korallen, Pflanzen und Fische dieses künstliche Riff gut angenommen haben.

Und was machen wir noch so?

Kekse backen. Ist schließlich 4. Advent, selbst in der Karibik 😁.

Lynndy

Keine 100 m von unserem Bojenplatz entfernt weist eine große gelbe Tonne mit Kreuz auf ein Wrack hin, das hier zwischen uns und dem Ufer auf etwa 12 m Tiefe liegt.

Es ist die ehemalige Fähre Lynndy, die – wenn man den spärlichen Informationen glauben kann – nach einem tropischen Sturm 2006 sank. Das Wrack ruht fast aufrecht auf seinem Kiel und über der Oberkante des Aufbaus ist das Wasser deshalb nur etwa vier Meter tief, perfekt zum Schnorcheln.

Schon die Befestigung der Markierungstonne macht was her.

Aber nicht nur das Wrack fasziniert: wir schwimmen näher ans Ufer und schnorcheln dort durch erstaunlich viel Fisch und Korallen.

Das macht mehr Lust auf die Unterwasserwelt hier. Für morgen haben wir uns deshalb zu einem Tauchgang bei der örtlichen Tauchschule angemeldet, das Tauchboot saust verlockenderweise täglich mehrmals an unserem Liegeplatz vorbei. Wir sind gespannt.

St. Pierre auf Martinique

Die Küstenstadt St. Pierre hat heute etwa 4.000 Einwohner, ist also viel kleiner als bei ihrer vollständigen Zerstörung durch den Vulkanausbruch 1902. Wir besuchen das kleine Museum “Frank A. Perret”, in dem sehr eindrucksvoll (per Audioguide) und anhand persönlicher Dokumente ein Einblick in das Geschehen um den Ausbruch und die Zerstörung gegeben wird.

Die beim Vulkanausbruch zerstörte Glocke im zentralen Museumsraum, an der Wand die Namen der Getöteten.

Anders als damals wird St. Pierre heute nicht mehr als das “Paris der Karibik” gelten. Und doch hat sich wieder ein schnuckeliges Örtchen entwickelt, der gute Ankerplatz auf der alten Reede ist ziemlich gefüllt. Das war er (wie die Eintrittskarte des Museums zeigt) auch bei der Vulkankatastrophe 1902, wobei praktisch alle Schiffe, die nicht rechtzeitig das Weite gesucht hatten durch die pyroklastische Wolke versenkt wurden. So ist denn auch ein Teil der Reede mit Tonnen markiert und gesperrt, die regionalen Tauchschulen bieten hier Wracktauchgänge an. Allerdings liegen die meisten Wracks in Tiefen von 30 bis 50 m, das lockt uns nicht so sehr.

Wir suchen uns eine Stelle in der etwas südlich gelegenen Anse Turin, wo mit Bojen markiert ebenfalls eine Ankerverbotszone um einige kleinere, in nur 6 bis 7 m Tiefe liegende Wracks ausgewiesen ist. Gemeinsam mit Ingo von der Easy One und Guido von der Imperia gehen wir dort vom Dinghy aus auf Tauchgang. Von der Wracks ist nicht mehr allzu viel übrig (eigentlich sind es Wracks von Wracks 😉), aber auf den Trümmern haben sich Schwämme, Korallen und Anemonen angesiedelt und viele Fische nutzen den Schutz.

Und so finden wir bei dem guten Licht in der geringen Tauchtiefe unter anderem

Gefleckte Muräne
Braunflecken-Igelfisch
Goldtupfen-Schlangenaal
Schöne große Langusten (die wir aber trotz der Versuchung da lassen)
und bei genauerem Hinsehen auch diesen gepunkteten Skorpionfisch.

und natürlich noch einiges mehr. Zur Krönung dieses schönen Tauchgangs füllt Guido unsere Tauchflaschen mit dem Kompressor der Imperia gleich wieder auf, während wir auf seinem Vorschiff unser Dekompressionsbier trinken.

Und am Abend finden wir wir uns gemeinsam mit den Crews der Easy One und der 2nd try.2 schon wieder auf der Imperia ein und genießen Ti-Punch (Limette, 3 Teile Rhum-Agricole, ein Teil Rohrzuckersyrup, Eis nach Belieben, ein Klassiker hier der uns auch im Restaurant als Aperitif serviert wurde; haben wir gleich adaptiert).