Auf Wiedersehen, Martinique.

Wir haben ausklariert, kennen aber inzwischen einige erfahrene Antillen-Cruiser, die sich diese Prozedur regelmäßig sparen, jedenfalls solange sie nicht Saint Lucia oder TT (Trinidad und Tobago) bereisen. Ab und zu wird halt wieder in Martinique oder Guadeloupe ein- und ausklariert und dann kann es wieder weitergehen. Wir dagegen halten uns (jedenfalls bisher) an das formal vorgeschriebene Prozedere. Hier in St. Pierre ist es zudem simpel: in der Touristeninformation im Gebäude der alten Handelskammer direkt am Strand gibt’s einen Computer, man gibt die Daten selbst ein, druckt es aus, bekommt einen Stempel, das war’s.

Die alte Handelskammer, renoviert aber schon wieder mit Patina.

Wir machen noch eine Abschiedswanderung zur Rumdestillerie Depaz. Die Anfänge dieser Habitation reichen bis ins Jahr 1651 zurück. Und ein bisschen zurück versetzt fühlen wir uns auch auf der Wanderung dorthin. In St. Pierre geht es zunächst noch an den weniger oft besuchten Ruinen eder alten Fort-Kirche und der Heilanstalt vorbei.

Und hier, im ursprünglichen Herz des Ortes nahe des Flüsschens La Roxelane, laufen auch heute noch die Hennen mit ihren Küken auf der Straße und lange am Straßenrand abgestellte Schrottautos werden einfach von Blütenpracht überwuchert.

Aus St. Pierre heraus wandern wir über Feldwege weiter Richtung Destillerie. Es riecht wie im Sommer auf den Feldern in Niedersachsen, aber statt Weizen, Roggen und Gerste sehen wir links und rechts des ungeteerten Wirtschaftsweges Zuckerrohr, Zuckerrohr und Zuckerrohr.

Die Habitation Depaz liegt mit ihrem restaurierten Herrenhaus malerisch am Hang des Mont Pelée, dessen Ausbruch sie zwischenzeitlich auch völlig zerstörte.

Hier können wir uns die Produktionsanlagen anschauen (und natürlich probieren und kaufen 😊).

Auf dem Rückweg können wir ein weiteres Mal (wie schon am Herrenhaus Depaz) Kolibris beobachten und diesmal gelingt es mir auch, einen der kleinen hin und her schwirrenden Minivögel abzulichten. Anders als im botanischen Garten ist es ein nur bis zu 4 gr. leichter Antillenhaubenkolibri, dessen Federkleid hier wie paillettenbesetzt im Sonnenlicht leuchtet.

Weil wir uns wieder über Feldwege zurück zum Schiff bewegen und dabei naturgemäß etwas planlos unterwegs sind, laufen wir zudem noch beim “Centre de Descouverte des Sciences et de La Terre” vorbei. Trotz des völlig leeren Parkplatzes gehen wir zum Eingang, es ist tatsächlich offen und der (englische) Audioguide gibt uns einen wirklich interessanten Einblick in die Details und Hintergründe der vulkanischen Aktivität insbesondere des Mont Pelée und der Geschehnisse im Mai 1902.

Zum passenden Abschluss des schönen Tages hat Andrea auf der Easy-One am Abend zur Kürbissuppe geladen.

Heute haben wir jetzt aber doch den Haken aus dem Grund vor St. Pierre gezogen und segeln jetzt in Richtung Dominica.

St. Pierre auf Martinique

Die Küstenstadt St. Pierre hat heute etwa 4.000 Einwohner, ist also viel kleiner als bei ihrer vollständigen Zerstörung durch den Vulkanausbruch 1902. Wir besuchen das kleine Museum “Frank A. Perret”, in dem sehr eindrucksvoll (per Audioguide) und anhand persönlicher Dokumente ein Einblick in das Geschehen um den Ausbruch und die Zerstörung gegeben wird.

Die beim Vulkanausbruch zerstörte Glocke im zentralen Museumsraum, an der Wand die Namen der Getöteten.

Anders als damals wird St. Pierre heute nicht mehr als das “Paris der Karibik” gelten. Und doch hat sich wieder ein schnuckeliges Örtchen entwickelt, der gute Ankerplatz auf der alten Reede ist ziemlich gefüllt. Das war er (wie die Eintrittskarte des Museums zeigt) auch bei der Vulkankatastrophe 1902, wobei praktisch alle Schiffe, die nicht rechtzeitig das Weite gesucht hatten durch die pyroklastische Wolke versenkt wurden. So ist denn auch ein Teil der Reede mit Tonnen markiert und gesperrt, die regionalen Tauchschulen bieten hier Wracktauchgänge an. Allerdings liegen die meisten Wracks in Tiefen von 30 bis 50 m, das lockt uns nicht so sehr.

Wir suchen uns eine Stelle in der etwas südlich gelegenen Anse Turin, wo mit Bojen markiert ebenfalls eine Ankerverbotszone um einige kleinere, in nur 6 bis 7 m Tiefe liegende Wracks ausgewiesen ist. Gemeinsam mit Ingo von der Easy One und Guido von der Imperia gehen wir dort vom Dinghy aus auf Tauchgang. Von der Wracks ist nicht mehr allzu viel übrig (eigentlich sind es Wracks von Wracks 😉), aber auf den Trümmern haben sich Schwämme, Korallen und Anemonen angesiedelt und viele Fische nutzen den Schutz.

Und so finden wir bei dem guten Licht in der geringen Tauchtiefe unter anderem

Gefleckte Muräne
Braunflecken-Igelfisch
Goldtupfen-Schlangenaal
Schöne große Langusten (die wir aber trotz der Versuchung da lassen)
und bei genauerem Hinsehen auch diesen gepunkteten Skorpionfisch.

und natürlich noch einiges mehr. Zur Krönung dieses schönen Tauchgangs füllt Guido unsere Tauchflaschen mit dem Kompressor der Imperia gleich wieder auf, während wir auf seinem Vorschiff unser Dekompressionsbier trinken.

Und am Abend finden wir wir uns gemeinsam mit den Crews der Easy One und der 2nd try.2 schon wieder auf der Imperia ein und genießen Ti-Punch (Limette, 3 Teile Rhum-Agricole, ein Teil Rohrzuckersyrup, Eis nach Belieben, ein Klassiker hier der uns auch im Restaurant als Aperitif serviert wurde; haben wir gleich adaptiert).

Wandern auf den Mont Pelée

Wie die allermeisten Inseln des Antillenbogens ist auch Martinique vulkanischen Ursprungs. So ist denn auch Martiniques höchster Berg der 1.397 m hohe Vulkan Mont Pelée (kahler Berg). So richtig kahl sieht er dennoch nicht aus, wobei fast immer Wolken den zwar nicht baumbestandenen, aber eben doch grün bewachsenen Gipfel umgeben.

Der Vulkan ist seit 1932 nicht mehr aktiv, hat aber 1902 bei einem verheerenden Ausbruch die damalige Inselhauptstadt St. Pierre vollständig zerstört und fast alle Bewohner getötet. Das Drama hatte sich damals zwar mit Eruptionen und Aschewolken längere Zeit angekündigt, der Gouverneur der Insel hatte aber eine Evakuierung aus logistischen und wohl auch politisch taktischen Gründen (eine Wahl stand unmittelbar bevor) abgelehnt. Er ließ vielmehr verbreiten, St. Pierre sei absolut sicher, was Bewohner umliegender Dörfer dazu bewog, dort Schutz zu suchen. Aus der Stadt Flüchtende ließ er durch Soldaten an der Ausfahrtstraße nach Fort de France aufhalten und zurückschicken.

An Himmelfahrt 1902 entwich dem Mont Pelée dann aber nicht in erster Linie ein Lavafluss, sondern ein pyroklastischer Strom, eine bis zu 800 Grad heiße Glutwolke, die unfassbar schnell mit mehreren hundert km/h den Berg herabschoss. Nur drei Überlebende sind dokumentiert, davon zwei im Stadtzentrum, ein Schuster und ein Gefängnisinsasse, den den die dicken Mauern seines Kerkers überleben ließen. Die dritte dokumentierte Überlebende, ein junges Mädchen, hatte sich mit dem Boot in einer etwas außerhalb liegende Meereshöhle versteckt. Die übrigen Einwohner, geschätzt rund 30.000 Menschen, wurden bei diesem nach Opferzahlen schlimmsten Vulkanausbruch des 20. Jahrhunderts getötet.

Etwas makaber mutet die weitere Geschichte des überlebenden Häftlings an. Drei Tage nach dem Unglück wurde der damals 25jährige verletzt gefunden und nach seiner Genesung begnadigt. Dennoch verbrachte er sein restliches Leben quasi hinter Gittern, denn fortan trat er auf dem amerikanischen Festland im Zirkus auf. Als „einziger Überlebender von St. Pierre“ erzählte er aus einer nachgebauten Gefängniszelle heraus, wie er den Vulkanausbruch überlebt hatte.

Heute, nach fast 90 Jahren Inaktivität, führen mehrere Wanderwege auf den Mont Pelée hinauf. Wir entscheiden uns für den westlichen Aufstieg „Grande Savanne“, der in rund 700 m Höhe an einem improvisierten Parkplatz am Ende eines sehr steilen geteerten Feldweges beginnt. Die Idee ist, das die Westseite weniger häufig wolkenverhangen ist und damit zumindest beim Aufstieg bessere Chancen auf gute Ausblicke gewähren könnte. Da wir ja noch den Mietwagen haben, holen wir in St. Pierre Karin und Reinhard ab, die inzwischen dort mit ihrer „2nd try.2“ vor Anker liegen (sie waren vorher unser Nachbar am Ankerplatz in Fort de France).

Erst geht noch schön schattig durch den Wald bergauf, aber bald werden die Bäume kleiner und weichen dann niedrigem Buschwerk.

Wir haben großes Glück, es bleibt trocken und wir sehen nur über uns am Gipfel immer wieder Wolkenfetzen durchziehen, die ins Tal hinabfallen und sich dann schnell auflösen. Aber es wird auch anstrengender: bis hinauf zu dem auf etwa 1.150 m verlaufenden Caldera-Rundweg sind es etwa 440 Höhenmeter, aber die sind auf etwa 3,5 km Strecke zu überwinden. Zeitweise ist es wie Treppensteigen mit nur sporadisch vorhandenen Stufen, manchmal ist Klettern über die Steine angesagt. Ich finde ja, 440 Höhenmeter hört sich nicht nach allzu viel an. Das iPhone sagt, wir hätten 130 Stockwerke erklommen. Die Treppen zu unserer Wohnung im vierten Stock in Hamburg gut 30 mal hoch und wieder runter, hm. Das Empire State Building hat 102 Stockwerke. Doch, 440 Höhenmeter steil hinauf ist doch eine ganze Menge.

Aber es gibt auch flachere Abschnitte, in denen wir die tollen Ausblicke genießen können. Was für ein Panorama.

Tatsächlich schaffen wir es bis zum Rundwanderweg am Calderarand, wandern dort auch noch ein Stück entlang, aber dann erreichen uns doch die Wolken. Voraus wird die Sicht schlechter und wir möchten den steilen Rückweg auch lieber im Trockenen bewältigen, wir sind eh schon geschafft genug.

Aber glücklich!

Und heute? Haben wir ebenfalls den Anker in Fort de France gelichtet und Flora hier hinüber nach St. Pierre verholt.

Was ist grün und riecht nach Rum? Martinique!

Unser Ankerplatz in Fort de France liegt ja wunderbar zentral in der mit knapp 100.000 Einwohnern für hiesige Verhältnisse großen Stadt. Der Schwell der nah vorbeirauschenden Fähren ist intensiv, stört uns aber nicht sehr, denn immerhin fahren sie ja nachts nicht und tagsüber sind wir viel unterwegs. Erst haben wir die Stadt erkundet und jetzt – ja jetzt soll’s mal raus ins Grüne gehen.

Wir organisieren ein Auto. Sollte ja hier im wirtschaftlichen Zentrum der Insel nicht so schwer sein, aber: die Autovermieter haben ihre Filialen in der Stadt geschlossen, wir nehmen also den Bus raus zum Flughafen. Aber auch dort gibt’s bei den ersten beiden Vermietern lange Gesichter: kein Auto zu bekommen. Bei Budget werden wir schließlich doch noch fündig und so geht es erst mal los in den Süden. Wir fahren nach Marin, sehen unfassbar viele Ankerlieger in der Bucht und einen großen Hafen und – machen natürlich erst mal die örtlichen Schiffsausrüster unsicher. Irgendwas findet man ja immer, diesmal neben Kleinkram einen Ersatz für unsere völlig zerschlissene Sitztasche im Dinghy.

Dann geht es kurvenreich weiter durch den hügeligen und relativ dicht bebauten Süden Martiniques. Die Straße führt oft oben an den recht steilen Hügeln entlang, die Täler sind dort, wo sie nicht bebaut sind, zumeist intensiv landwirtschaftlich genutzt, ganz überwiegend mit Zuckerrohr- oder Bananenanbau.

Anders als auf den Kanaren finden sich hier keine Planen über den Plantagen, also alles grün von den Bergen bis zum Meeresufer, vor dem man noch hoch aus den Hügeln die Wellen weiß über den Martinique im Osten vorgelagerten Riffen brechen sehen kann.

Unser Ziel ist ist die Habitation Clément, eine der großen Rumdestillerien der Insel. Rum wird auf dem Gut weiter produziert, aber die historischen Gebäude und Maschinen sind nicht mehr in Funktion, sondern wurden restauriert und werden nun museal genutzt, wobei der Rundgang den von Zuckerrohrplantagen umgebenen großen Park mit seinen vielen Skulpturen und Kunstinstallationen einschließt.

Eine Allee mit Königspalmen, früher das Erkennungszeichen einer jeden Habitation.

Das Gutshaus und die Nebengebäude sind restauriert und exemplarisch für die Kreolische Gutsarchitektur.

Gelagert und gereift wird der Rum in einer modernen Halle noch immer auf dem Gutsgelände, was uns Besuchern nicht nur ein wunderschöner Anblick, sondern auch einen intensiven Rum-Geruch bietet.

In den halboffenen alten Maschinenhallen sind neben den teils restaurierten Gerätschaften auch Austellungen untergebracht, wechselnde zeitgenössische Kunst wird ebenso präsentiert wie großformatige Fotografien ehemaliger Arbeiter und Arbeiterinnen, bei denen auch Funktion und Tätigkeitszeitraum dazu angegeben sind.

So ergibt sich ein längerer und doch kurzweiliger Rundgang, der dann natürlich im Verkostungs- und Verkaufsraum endet 🤪. Wir halten uns bei beidem zurück – nur ein bisschen. Schließlich wollen wir, wo wir schon mal ein Auto haben, unsere Vorräte nicht nur mit Rum wieder aufstocken, auf der Rückfahrt zum Boot füllen wir im großen Carrefour unseren Kofferraum.

Nur um dann heute morgen gleich wieder mit dem Auto loszufahren, diesmal Richtung Norden. Erstes Ziel ist der botanische Garten „Jardin de Balata“. Neben insbesondere vielen Palmen- und Bromelienarten wartet der Garten noch mit ein paar weiteren Highlights auf.

„Botanisch betrachtet sind Palmen (z.B. wegen mangelnder Äste) keine Bäume sondern eher gigantisches Gras“ (Schild im Jardin de Balata)

Schon gleich am Eingang fallen viele wunderbar bunte frei im Garten herumfliegende Kolibris ins Auge, die sowohl an den Blüten als auch an aufgehängten Futterstellen naschen.

Es sind karibische Purpurkehlkolibris, hier noch mal im Gegenlicht weil ich die Flügelstruktur so herrlich finde:

Auf einer Bromelie entdeckt Wiebke zudem ein kleine grüne Echse, es könnte eine endemische Martinique-Anolis sein:

Wir sind begeistert, auch wenn wir für die als eigentliches Highlight angekündete Baumwipfelwanderung über Hängebrücken doch einige Zeit anstehen müssen. Aber das lohnt sich:

Danach bringt uns unser Mietwagen sogar noch höher hinauf und noch weiter ins Grün, denn wir umfahren die Pitons de Carbet (ja, nicht nur Saint Lucia hat Pitons 😉) östlich auf Gebirgsstraßen, die nun immer seltener an Siedlungen vorbeiführen, Regen- und Nebelwald macht sich breit. Kaum ein anderes Auto ist zu sehen.

Aber in einer Kurve steht plötzlich ein barfüßiger dunkel gekleideter Rasta neben einem halboffenen Kastenwagen und räumt Kokosnüsse herum. Wir halten an und sehen dann erst, dass neben seinem Parkplatz ein Pfad an einem Flüsschen entlang zu führen scheint. Es geht ein paar Stufen hinauf und in den Wald hinein. Zwar mit einigen etwas schlammigen Abschnitten aber die Baumwurzeln helfen meist darüber hinweg.

Auf eine Urwaldexpedition sind wir eigentlich nicht eingestellt, aber wir brauchen auch nicht ganz weit zu klettern, dann kommen wir am Flüsschen an einer tollen Badestelle an. Lassen wir uns natürlich nicht entgehen, obwohl mein T-Shirt hinterher als Handtuch herhalten muss, es ist einfach zu verlockend.

Als zusätzliche Belohnung gönnen wir uns nach der Rückkehr unten an der Straße beim Rasta eine frisch mit der Machete geöffnete Trinknuss.

Wenn man dann über die halbe Insel zurück zum Boot fährt, kommt man fast unweigerlich an einer weiteren Habitation vorbei, diesmal ist es die Rumdestillerie HSE, der wir einen Besuch abstatten. Sie ist weniger touristisch orientiert, hat aber einen schönen Probier- und Verkaufsraum mit supernetten Mitarbeitern und ein wenn auch auf andere Weise nicht minder malerisches Rumlager.

Bei den vielen örtlichen Destillen nimmt es nicht Wunder, dass die (jawohl, extra!) Rumabteilung im hiesigen (großen) Supermarkt zu beiden Seiten des Ganges so aussieht:

😁

Christmas Winds

Es bläst. Ziemlich kräftig sogar. Und es schauert. Regelmäßig. Weil es etwa 28 Grad warm ist heißt dass: Fenster auf – Fenster zu / mache eine typische Handbewegung. Aber das hat auch seine schönen Seiten, ein Tag mit weniger als drei Regenbögen 🌈 scheint hier in Fort de France derzeit ein verlorener Tag zu sein.

Dass es so bläst und schauert ist eigentlich sogar der Grund, warum wir hier in der Hauptstadt Martiniques vor Anker liegen. Denn die Wetterberichte hatten das bereits eine Woche vorher zuverlässig angekündigt, also hatten wir uns darauf eingestellt und in der tiefen geschützten Bucht rechtzeitig ein Plätzchen gesucht.

Das Wetterphänomen hat in der Karibik sogar einen Namen: „Christmas Winds“. Die Weihnachtswinde halten sich zwar nicht nicht so recht an das namensgebende Kalenderdatum, aber sie treten im Dezember / Januar ziemlich regelmäßig jedes Jahr auf und äußern sich darin, dass die aus östlicher Richtung wehenden Passatwinde sich für einen Zeitraum von ein paar Tagen bis zu einer Woche deutlich verstärken und dann insbesondere zwischen den Inseln des Antillenbogens auch eine fiese See stehen kann. Meistens scheinen die südlicheren Inseln zwischen Trinidad und Saint Lucia stärker betroffen zu sein, aber zumindest in diesem Winter hat es den Norden kräftig erwischt und auch zwischen Martinique und Domenica sind für heute wieder Böen von 35 kn angesagt.

Wobei – durchaus spannend – die Windvorhersage sich typischerweise auf eine Höhe von 10 m bezieht. Der Segeldruckpunkt unseres Bootes mag auf dieser Höhe sein, das Anemometer unseres Windmessers misst aber auf über 20 m Höhe und zeigt deshalb häufig mehr Wind an als angesagt.

Verursacht wird das Phänomen der Christmas Winds übrigens dadurch, dass das Hochdruckgebiet über Bermuda (die Schwester des Azorenhochs) sich weiter nach Süden bis auf etwa 25-30 Grad N verlagert. Meist schwächt es sich dabei leicht ab, aber da es eben näher an die äquatornahen Tiefdruckgebiete (und die Karibik) heranrückt, liegen die Isobaren näher beieinander und der Gradientwind wird stärker.

Sich über das Wetter zu ärgern macht selten Sinn. 😉

Mitte der Woche soll das Wetter wieder stabiler werden, weniger windig und dafür sonniger. Abwarten und Tee trinken. Wir haben sogar noch ein bisschen von dem passenden da.

Fort de France, Martinique

Wir sind wieder in der EU. In Frankreich. Denn Martinique 🇲🇶 liegt zwar geografisch in den kleinen Antillen, aber politisch ist Martinique als Überseedépartement Bestandteil Frankreichs, wir zahlen mit Euro, unsere deutschen Telefone funktionieren wieder ohne Roaminggebühr (weil EU!).

Und wir haben noch einen weiteren Grund, warum wir mit der Flora hier unbedingt Station machen mussten: Floras namensgebendes Zitat beinhaltet ja „ … und eine kleine Blume muss man haben.“ und Martinique hat seinen Namen daher, dass es in der Sprache der Ureinwohner „Madinina“ hieß, die Blumeninsel. Das passt.

Bei unserem Erkundungsgang durch die Inselhauptstadt Fort de France haben wir heute zwar gar nicht so sehr viele echte Blumen gesehen, aber bunt und schön war es trotzdem. Und phantasievoll, hier nur eine ganz kleine Auswahl der tollen Wandmalereien/Streetart/Graffiti:

Mein absoluter Favorit:

Auch sonst weiß der Ort zu gefallen. Direkt am Ankerplatz gibt es einen kleinen Park mit tollem Dinghy-Anlandeplatz, dem besten bisher.

Und gleich dahinter liegt die quirlige Altstadt mit vielen kleinen Läden in bunten, meist nur zweistöckigen Häusern. Überragt werden sie durch die Kathedrale Saint Louis von 1895, sie steht sperrangelweit offen, die großen Portale sind ebenso geöffnet wie die Seiteneingänge, was die ohnehin schon luftige Stahlfachwerkkonstruktion noch leichter erscheinen lässt.

Auch wenn es eigentlich schon ein wenig spät dafür ist (*1) finden wir in ihr noch eine aufgebaute Krippe, die – wie so häufig – sehr lokal geprägt ist. Insbesondere Maria und Josef sowie der Bauer mit der Bananenstaude über der Schulter haben es uns mit ihrer Fröhlichkeit angetan, dagegen schaut der heilige König doch etwas skeptisch drein.

Vielleicht muss er erst noch etwas mehr karibisch farbenFROH werden 😉.

(*1) Nachtrag: wieder was gelernt. Wie Kerstin in ihrem Kommentar richtig angemerkt hat, endet für viele Christen die Weihnachtszeit am 2. Februar mit Mariä Lichtmess (40 Tage nach der Geburt Jesu), die Krippen werden eben z.T. auch erst dann abgebaut. Lichtmess übrigens, weil die Kerzen für das neue Kirchenjahr geweiht wurden und dafür Wachsmärkte / Licht(er)messen durchgeführt wurden. Andererseits: nach der Lithurgiereform von 1970 endet selbst in der katholischen Kirche inzwischen die Weihnachtszeit nach dem Dreikönigstag am 6. Januar.

Keine halben Sachen …

… also gibt’s leider auch nicht nur dunkle Wolken. Deren Inhalt erwischt uns nämlich doch noch, im Young Island Cut auf St. Vincent ergattern wir zuvor noch eine Mooring, haben einen wunderschönen Sonnenuntergang, bei dem sich die Regenschauer um die untergehende Sonne drapieren, doch dann schüttet es wie aus Eimern. Wir bauen tatsächlich unsere Kuchenbude auf. Und das ist gut so, noch am nächsten Morgen pladdert es (zwischen kurzen regenbogengeschönten Abschnitten) “wie wenn die Kuh das Wasser lässt”.

Deutschland 🇩🇪 steht Kopf (in den Regentropfen). Ostseewtter in der Karibik, allerdings wärmer 😚.

An der Westküste von St. Vincent geht es weiter nach Norden, wir statten der Walliabou Bay und der Cumberland Bay einen Besuch ab, für die Nacht zieht es uns aber weiter nach Saint Lucia 🇱🇨, wo wir in Soufriere einklarieren und direkt unterhalb der berühmten Pitons an einer Boje liegen.

Die beiden über 700 m hohen Wahrzeichenberge von Saint Lucia bei der Ansteuerung von Soufriere.

Die beiden Pitons (Gros Piton und Petit Piton) sind erkaltete Vulkankerne, die insbesondere aus der Entfernung sehr auffällig sind und wie Zuckerhüte aus der Landschaft herausragen. Sie liegen in einem 3.000 Hektar großen Schutzgebiet, dass auch UNESCO Weltnaturerbe ist und neben tropischen Regenwald unter anderem auch Trockenwald sowie im Meeresgebiet auch Korallenriffe beinhaltet.

Wir verlassen Saint Lucia vergleichsweise schnell wieder, weil der Wind ab Donnerstag deutlich zunehmen soll, aber am Samstag von Martinique der Rückflug von Jan nach Hamburg geht. Wahnsinn, wie schnell diese fünf Wochen vergangen sind und wie viel dann rückblickend eben doch diese fünf Wochen beinhalten. Wir klarieren in der Rodney Bay wieder aus, nicht ohne Laura und Marco auf der HR 53 “Ngahue IV” noch ganz viel Glück für ihre Weltumsegelung mit der am Samstag startenden ARC World zu wünschen, die beiden hatten wir ebenfalls schon ein paar Mal getroffen.

Die gute Infrastruktur in Rodney Bay nutzen wir aber noch, um eine neue Batterie für unser Bugstrahlruder und eine Beleuchtung für unser Dinghy zu erstehen. Und um im Restaurant am Hafen nochmal anders die Pitons zu genießen.

Die Überfahrt nach Martinique 🇲🇶 ist dann wieder mal feinstes Segeln, wobei wir schon bei dem jetzigen Wind mit einem Reff im Großsegel keineswegs “untermotorisiert” sind. Wir sind flott unterwegs und haben deshalb eigentlich wenig Hoffnung auf Angelerfolg, aber die Leine rauscht trotzdem plötzlich aus. Beim Hereinholen gibt’s allerdings eine Überraschung:

Einen HALBEN FISCH hatten wir bisher auch noch nicht gefangen. Da war jemand großes offenbar schneller an der Regenbogenmakrele als wir.

Aber: KEINE HALBEN SACHEN. Also: Angel wieder rein. Und:

😁

Und hier in den Anses d‘ Arlets auf Martinique sind wir auch gut angekommen.