Christmas Winds

Es bläst. Ziemlich kräftig sogar. Und es schauert. Regelmäßig. Weil es etwa 28 Grad warm ist heißt dass: Fenster auf – Fenster zu / mache eine typische Handbewegung. Aber das hat auch seine schönen Seiten, ein Tag mit weniger als drei Regenbögen 🌈 scheint hier in Fort de France derzeit ein verlorener Tag zu sein.

Dass es so bläst und schauert ist eigentlich sogar der Grund, warum wir hier in der Hauptstadt Martiniques vor Anker liegen. Denn die Wetterberichte hatten das bereits eine Woche vorher zuverlässig angekündigt, also hatten wir uns darauf eingestellt und in der tiefen geschützten Bucht rechtzeitig ein Plätzchen gesucht.

Das Wetterphänomen hat in der Karibik sogar einen Namen: „Christmas Winds“. Die Weihnachtswinde halten sich zwar nicht nicht so recht an das namensgebende Kalenderdatum, aber sie treten im Dezember / Januar ziemlich regelmäßig jedes Jahr auf und äußern sich darin, dass die aus östlicher Richtung wehenden Passatwinde sich für einen Zeitraum von ein paar Tagen bis zu einer Woche deutlich verstärken und dann insbesondere zwischen den Inseln des Antillenbogens auch eine fiese See stehen kann. Meistens scheinen die südlicheren Inseln zwischen Trinidad und Saint Lucia stärker betroffen zu sein, aber zumindest in diesem Winter hat es den Norden kräftig erwischt und auch zwischen Martinique und Domenica sind für heute wieder Böen von 35 kn angesagt.

Wobei – durchaus spannend – die Windvorhersage sich typischerweise auf eine Höhe von 10 m bezieht. Der Segeldruckpunkt unseres Bootes mag auf dieser Höhe sein, das Anemometer unseres Windmessers misst aber auf über 20 m Höhe und zeigt deshalb häufig mehr Wind an als angesagt.

Verursacht wird das Phänomen der Christmas Winds übrigens dadurch, dass das Hochdruckgebiet über Bermuda (die Schwester des Azorenhochs) sich weiter nach Süden bis auf etwa 25-30 Grad N verlagert. Meist schwächt es sich dabei leicht ab, aber da es eben näher an die äquatornahen Tiefdruckgebiete (und die Karibik) heranrückt, liegen die Isobaren näher beieinander und der Gradientwind wird stärker.

Sich über das Wetter zu ärgern macht selten Sinn. 😉

Mitte der Woche soll das Wetter wieder stabiler werden, weniger windig und dafür sonniger. Abwarten und Tee trinken. Wir haben sogar noch ein bisschen von dem passenden da.

Acceleration Zone

Acceleration Zone, WAZ’n das? Wind Acceleration Zone Canary Islands ist der wunderschöne technische Begriff für das, was wir auf Seglerdeutsch “Düse” nennen würden. Verschärfte Düse vielleicht.

Für Nichtsegler: zwischen den hohen kanarischen Inseln muss sich der vorherrschende Nordostwind quasi durchzwängen. Dabei wird er beschleunigt, und aus entspannten 20 kn (Windstärke 5) Wind werden 30 kn (Windstärke 7). Hinter den Inseln (also südwestlich), ganz besonders hinter Teneriffa mit seinem hohen Teide gibt’s dann dafür Windschatten bzw. Flaute.

Auf Windy sieht das für heute so aus:

So weit, so gut. Wenn man wie wir von Santa Cruz im Norden nach San Miguel im Süden Teneriffas segeln möchte, hat man eben starken Rückenwind, kein Problem, oder?

Na ja, für die Windböen gilt das Ganze natürlich auch. Wieder Windy:

Das ist jetzt schon weniger nett. 43 kn sind Windstärke 9, also Sturm. Hm.

Dazu kommen natürlich noch die Wellen und da gibt’s eine weitere Gemeinheit:

Den Windwellen von 2,7 m Höhe aus Nordost steht nämlich fieserweise ein Schwell (nicht zum Wind passende Welle) aus Süd entgegen. Auch wenn der nur 70 cm hoch ist, führt das doch zu steilen Wellen und einem chaotischen Wellenbild, das eher unangenehm zu befahren ist.

Heute haben wir das heute seeehr anschaulich erleben dürfen. Wir sind so früh wie möglich losgefahren, um das Ärgste zu vermeiden, tatsächlich hatten wir erst perfekten Wind, der dann aber immer stärker wurde und erst am letzten Kap (Cabo de Punta Roja) oft die dreißig und selten 40 kn (Windstärke 8) erreichte. Und die See, na ja.

Dazu muss man allerdings sagen, dass sich Wellen vom Boot aus wirklich schlecht fotografieren und filmen lassen 😚.

Trotzdem ein kleines Video, bei knapp 30 kn aufgenommen:

Sooo schlimm war es also nicht, sonst hätte ich ja nicht gefilmt. Aber die Halse (Seitenwechsel des Segels) am Kap hat doch einiges an Adrenalin freigesetzt. Und warum waren wir überhaupt unterwegs? Unsere Reservierung im knackvollen Hafen Santa Cruz war abgelaufen, mit einem neuen Hafenplatz hier unten hatte es geklappt. Allerdings nur durch Vermittlung des hiesigen Segelmachers, der unseren Code0 noch mit einem Klettstreifen nachrüsten sollte, das Segel aus Santa Cruz bei einem anderen Termin mitgenommen hat und uns mitgeteilt hat, es würde jetzt hier in bei ihm in San Miguel fertig bereitliegen.

Außerdem soll es die nächste Zeit windmäßig nicht besser werden und es ist ein weiterer (begrenzter) Test für den Atlantik. Bestanden, 😁.

Ach ja, und die Vorhersage des gegenläufigen Schwells hatten wir schlicht übersehen 😳. Hätte aber eh nichts geändert.