Auch das ist Karibik

Karibik ist so vieles. Von Traumstränden, Hikes und hiesiger Tierwelt haben wir schon viel geschrieben, von Corona und seinen Auswirkungen hier zuletzt auch.

Immer mal wieder überrascht uns das Leben hier aber mit Kleinigkeiten oder Kuriositäten, die wir so nicht erwartet hätte. Vor ein paar Tagen z.B. haben wir am Steg in der Marina einen Schweden mit einem Schwesterschiff der Flora, einer anderen Hallberg-Rassy 43, getroffen. Er erzählte uns, dass die Pumpe der Waschmaschine auf seinem Schiff nun schon zum zweiten Mal kaputt gegangen sei, nach nur knapp über 100 Waschladungen. Das hat uns irritiert (wir haben die gleiche Maschine) und hellhörig gemacht, denn wir wissen dank Klaus und Katrin von der Saphir, dass die Bordwaschmaschinen etwa in den USA am Landstrom nicht funktionieren. Zurück an Bord hat Wiebke recherchiert und tatsächlich: hier in Antigua und Barbuda hat das Stromnetz zwar 230 Volt (wie in Europa, in USA 110 V), aber die Frequenz beträgt 60 Hertz (wie in den USA, in Europa 50 Hz). Die Pumpe der Waschmaschine würde also 20 % schneller pumpen, dafür ist sie nicht konstruiert und deshalb steigt sie aus. Wer kommt auf solche Ideen? Der Schwede war jedenfalls ganz froh über die Auflösung des Rätsels.

Und wo wir schon beim Waschen sind: Wir waschen Bettwäsche und Handtücher nach Möglichkeit nicht in unserer kleinen 3,5 kg Bordwaschmaschine, sondern geben sie in ein örtliche Wäscherei. So auch hier in Jolly Harbor, wo sich die Wäscherei direkt auf dem Hafengelände befindet. Das sieht dann so aus:

Das eigentlich kuriose hier ist der Trockner (hinter Wiebke), bei dem die Trocknerluft durch ein halboffenes Gasfeuer erhitzt wird:

Um die Assoziationskette weiter fortzusetzen: Gas. Wie schon geschrieben, haben wir Jolly Harbor ja auch deshalb angelaufen, weil unsere (spanische) Gasflasche leer ist und der Adapter für unsere (griechische) Ersatzgasflasche nicht aufzufinden ist. Die leere spanische Gasflasche aus Edelstahl muss erst mit einer über Nacht einwirkenden Ladung WD40 überredet werden, den Bajonetverschluss des spanischen Druckminderers freizugeben, dann kann ich sie an der Hafentankstelle abgeben. „Spanisch? Kein Problem. Kannst Du morgen gefüllt wieder abholen. Kostet 80 EC$ (etwa 27 €), sofort zu zahlen.“ Gut. Oder eben doch nicht, wenn die Flasche am nächsten Tag doch wieder leer zurück kommt. Hm. Sie hatten nicht den passenden Fülladapter und konnten auch nicht improvisieren. Letzteres ist eher ungewöhnlich, aber wohl gut für uns. Denn wie sich im Gespräch herausstellt, füllen sie hier nur Propan. Unsere spanische Edelstahlflasche ist aber eine Butangasflasche, das hatte ich auch ausdrücklich erwähnt. Das mache nichts, sie hätten schon mehrere Kunden mit Butanflaschen gehabt, die wären aber immer mit dem Propan sehr zufrieden gewesen, das halte mindestens genauso lange.

Hm. Hm. Muss ich mich doch mal im Internet schlauer machen. Ergebnis: Wenn man nicht gerade bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt kocht, gibt’s am Herd kaum einen Unterschied zwischen Butan und Propan, bei kälteren Temperaturen bleibt Butan flüssig, funktioniert also dann nicht. Das wäre hier in der Karibik kein entscheidendes Kriterium. ABER: bei 20 Grad Temperatur hat Butan einen Druck von 1,2 bar. Propan hat dann einen Druck von 7,0 bar. Die vergleichsweise leichte Edelstahlflasche möchte ich dann doch lieber nicht mit Propan befüllt haben.

Kochen wir also erstmal weiter mit unserer Induktionsplatte und versuchen, einen Adapter für unsere leider rostende griechische (Stahl-)Flasche zum deutschen Druckminderer aufzutreiben. Letzteres stellt sich als gar nicht so einfach heraus. Wir erwerben für teures Geld im hiesigen Budget Maine eine (amerikanische) Alu-Propangasflasche nebst passendem Druckminderer und lassen sie befüllen (70 EC$, wir bekommen also 10 EC$ heraus). Jetzt können wir wieder mit Gas kochen und machen zur Feier des Tages gleich mal Bananen-Schoko-Muffins im Backofen. Und dann haben wir nochmal Glück: die Crew der Ithaka kann uns mit dem gesuchten Adapter aushelfen. Angela und Christoph haben das Adapterset gleich doppelt an Bord, nun ist auch unsere griechische Propangasflasche wieder ein einsatzfähiger Ersatz. Mindestens für das nächste halbe Jahr haben wir genug Gas, ein gutes Gefühl.

Links Alu 🇺🇸, oben rechts Edelstahl 🇪🇸, unten rechts Stahl 🇬🇷

Langfahrer-Alltag. Die meisten Blauwassersegler können bezüglich der Gasbeschaffung in Liedchen singen. Wir jetzt auch. Und wo wir schon dabei sind und Zeit haben, kümmern wir uns noch um ein paar weitere kleine Bootsprojekte.

Da ist zunächst mal das Phänomen des stetigen, nicht versiegenden Salzwasserrinnsals beim Impellerwechsel der Seewasserpumpe unseres Bootsmotors (Volvo-Penta D2-75). Die Recherche in einem Hallberg-Rassy-Eignerforum ergibt, dass tatsächlich der Bypass für die Volvo-Gummidichtung der Antriebswelle das Seewasser liefert und es dafür ein Absperrventil oberhalb der Dichtung gibt. Blöderweise kann ich das Ventil auch mit Verrenkungen im Motorraum nicht sehen (es aber per Handykamera lokalisieren) noch mit der Hand bewegen (nachdem ich es blind tastend gerade so erreiche). Nach Leerräumen eines Schrankes in der Achterkoje und Herausnahme des Schrankbodens und des entsprechenden Teils der Motorraumisolierung soll es laut Forum besser erreichbar sein, aber trotzdem nicht zu bewegen. Den Versuch schenke ich mir. Statt dessen baue ich in den Bypass an besser erreichbarer Stelle ein weiteres Ventil ein. Das muss ich jetzt zwar regelmäßiger schließen und wieder öffnen, damit es nicht ebenfalls festgeht, aber ich hoffe, ich denke daran. Jedenfalls sollte mir das Ganze künftig ermöglichen, den Impeller einfacher und mit weniger Wasser in der Motorbilge (dem Auffangbecken unten im Motorraum) wechseln zu können.

Leider tropft die Konstruktion ein bisschen (motivierender Kommentar von Wiebke: „Jetzt haben wir ein Problem, das wir vorher nicht hatten.“) Also gut. alles wieder auseinander, Verschraubungen neu mit Teflonband umwickeln, dicht!

Nächstes kleines Bootsprojekt: unser Watermaker ist mit einem Mineralisierer ausgestattet (über dessen Sinn durchaus gestritten wird, aber das ist jetzt nicht mein Thema). Das Watermakerwasser wird darin quasi wie in einem umgekehrten Filter mit Mineralien angereichert. Nur: bei uns gilt das nur für das Wasser, dass in den großen 600 l Wassertank geleitet wird. Das Wasser aus diesem Tank nutzen wir zum Kochen, zum Waschen und Duschen, aber nicht als Trinkwasser. Füllen wir Trinkwasser aus dem Watermaker in Flaschen ab, geht das bisher nur über den Testauslass. Dann läuft es aber vorher eben nicht durch den Mineralisierer.

Also baue ich auch hier etwas um, setze hinter dem Mineralisierer eine Abzweigung mit Ventilen in den Schlauch. Klappt ausnahmsweise auf Anhieb. 😃

Als Nächstes ist die (bisher eben nicht vorhandene) Befestigung für den Benzintank im Dinghy dran. Schnallen und Haltebügel für das Gurtband haben wir schon. Nur noch ein bisschen Nähen, Bohren, Schrauben und Abdichten. So kann man seine Tage auch verbringen 😉.

Bordalltag

Volkmar hat in seinem Kommentar zu unserem letzten Blogpost ein paar Fragen aufgeworfen, die ich gern beantworten möchte. Zunächst mal zu der Kommentarfunktion selbst: wir haben die Standardeinstellung in „WordPress“, also dem Programm in dem wir die Blogs erstellen und veröffentlichen, weitgehend beibehalten. Das führt dazu dass diejenigen, die zum ersten Mal kommentieren, nicht unmittelbar die Veröffentlichung des Kommentars sehen. Zur Spamvermeidung müssen wir den Erstkommentar erst genehmigen, alle weiteren Kommentare des selben Bloglesers erscheinen dann aber direkt.

Wie versorgen wir uns?

Flora ist ziemlich gut ausgerüstet, um einige Zeit autark sein zu können. Strom produzieren wir über die Solarzellen und den Windgenerator, alle paar Tage mal werfen wir den neben dem Motor im Motorraum angebrachten und zusätzlich schallgedämmten Dieselgenerator an. Der lädt sehr schnell unsere Lithium-Ionen-Batteriebank wieder voll, sorgt dabei gleichzeitig für einen Vorrat an Heißwasser im Boiler und stellt uns während er läuft auch 230 Volt zur Verfügung. Deshalb wird vorzugsweise in dieser Zeit der Staubsauger benutzt und Ladegeräte angestöpselt (Drohne, Fotoapparat, Zahnbürste, eben alles was 230 V benötigt). Das könnten wir alles auch über den 12 V – 230 V – Inverter betreiben, was aber einen höheren Stromverbrauch bedeutet. Machen wir trotzdem manchmal, wenn sowieso genug Strom da ist. Der 5-KW Dieselgenerator verbraucht dabei (lastabhängig) etwa 2 l Diesel pro Stunde. Was die Ausbeute der „Erneuerbaren“ angeht: meist bringen unsere nur 200 WP Solarzellen mehr als der Windgenerator und tatsächlich überlegen wir, weitere Solarzellen zu installieren. An bedeckten bis regnerischen Tagen mit viel Wind (wie heute früh) sieht es anders aus:

Im Moment bringen die Solarzellen 2,9 Ampere, der Windgenerator aber 8,5 Ampere (unsere Windanzeige zeigt über 20 kn Wind an aber die misst natürlich in 20 m Höhe, der Generator läuft auf auf etwa 4 m Höhe). Damit werden zusammen 11,4 Ampere produziert, da nur 6,08 in der Batteriebank ankommen (rechts oben) verbrauchen wir gut 5 Ampere (hauptsächlich verantwortlich sind die beiden Kühlboxen). Zur unteren Zeile: der Inverter ist aus, wir haben 195 Amperestunden (=Ah) verbraucht, es verbleiben noch 55 % unserer Batteriekapazität. Letzteres stimmt strenggenommen nicht, denn wir haben ja nominal 540 Ah Kapazität, hätten also noch 64 %. Aber selbst Lithium-Akkus sollte man nicht völlig leersaugen und die von uns eingestellte „Reserve“ wird in der Anzeige bereits berücksichtigt.

Zur Wasserversorgung: wir hatten auf den Kanaren reichlich 250 l Trinkwasser in Flaschen gebunkert, ein kleiner Teil davon ist noch übrig. Wasser zum Kochen, Waschen und Duschen kommt aus unserem 600 l Einbautank. Der wird ab und zu durch unseren Wassermacher (50 l pro Stunde im Tausch gegen 38 Ampere) wieder aufgefüllt. Wenn die Wasserqualität gut war, haben wir den Tank in der Vergangenheit auch mit Wasser aus dem Wasseranschluss am Steg in der Marina (durch einen „fliegenden“ Aktivkohlefilter) befüllt.

„Fliegend“ an den Wasserschlauch anzuklipsendender Filter

In der Rückschau hätten wir den Wassermacher bisher nicht wirklich benötigt. Selbst hier in der Karibik gibt es oft einen Fischersteg, an dem man Wasser tanken könnte. Manchmal – wie z.B. in der Prince-Rupert-Bay vor Dominica – eine Boje in der Bucht, an der man durch einen Schlauch Frischwasser nehmen kann. Andere Boote haben eine Regenauffanginstallation geriggt, z.B. durch Regenrinnen am Bimini. Trotzdem: wir lieben unseren Wassermacher. Bei uns ist der Weg umgekehrt: unser Vertrauen in die Verlässlichkeit des Wassermachers und die Qualität des produzierten (und mineralisierten) Wassers ist inzwischen so hoch, dass wir kein neues Wasser in Plastikflaschen mehr kaufen sondern die Trinkwasserflaschen mit dem Wassermacher selbst befüllen (ohne Umweg über den weiterhin genutzten Tank).

Die Dieselversorgung hat sich ebenfalls bisher als völlig unproblematisch gezeigt. Floras Dieseltank fasst 400 l, wir haben noch einen 20 l Reservekanister, hauptsächlich eigentlich für den Fall, dass wir einmal an einer Autotankstelle Diesel besorgen müssen. Aber wir verbrauchen wenig, viel weniger als es im Mittelmeer der Fall war. Wir haben in Gibraltar vollgetankt, auf den Kanaren noch einmal 80 l nachgetankt und zur Sicherheit für die Atlantiküberquerung in Mindelo nochmals 40 l aufgefüllt. Jetzt in Guadeloupe ist der Tank noch knapp halbvoll (allerdings müsste der Dinghytank mal wieder etwas Benzin bekommen 😉).

Es ist also tatsächlich so, dass unsere Versorgung trotz der ganzen Strom- und Wasser fressenden Luxusausstattung bisher ziemlich problemfrei war. Das mit dem Luxus empfinden wir selbst so, der ein oder die andere wird bei der elektrischen Zahnbürste schon gezuckt haben, aber insbesondere die 3,5 kg – Waschmaschine (im Schrank im vorderen Bad) ist schon eine große Erleichterung. Für die elektrischen Klos gilt das weniger, schlichte Pumptoiletten wären zudem weniger reparaturanfällig.

Und unser Bordalltag sonst? Das ist der eigentliche Luxus. Hier in der Karibik mit ihren kurzen Entfernungen heißt das z.B. meistens: Ausschlafen, Kaffee, in den großen Infinity-Pool hinterm Heck springen, Frühstücken, überlegen, was man machen möchte. Nach den ganzen Ausflügen dann zur Abwechslung vielleicht mal etwas Bootsarbeit? Oder einfach entspannen?

Heute ist einer der bisher erstaunlich wenigen Tage mit häufigeren Schauern, außerdem viel Wind. Also erst mal an der Boje noch eine weitere Leine anbringen, ein kurzer Festmacher mit Kausch und Schäkel, der im Ring der Boje also nicht durchscheuern kann. Man käme in einer Extremsituation trotzdem schnell los, müsste nur die kurze Leine erstmal an der Boje lassen, die anderen beiden Leinen sind auf Slip gelegt, können also vom Boot aus gelöst und eingeholt werden.

Der schon heute Nacht sehr frische und böige Wind hat das Boot etwas geschaukelt, aber bei dieser Windrichtung steht nur mäßig Schwell in unsere Bucht. Oder wie Wiebke es heute morgen formuliert hat: „Schlimm war es nicht. Man konnte auf der Seite schlafen ohne umzufallen.“

Ein bisschen im Cockpit sitzen, Blog schreiben. Dann wieder ein Schauer, also rein. Vielleicht Brot backen? Gute Idee.

Für den Mixer muss diesmal der Inverter ran.

Der Backofen läuft übrigens (wie auch der Herd) mit Gas, da ist die Versorgung etwas kniffliger, wie wir schon in Griechenland und dann wieder in Spanien feststellen mussten. Aber wir haben zwei 11 kg – Flaschen an Bord, die vor fast 4 Monaten in La Línea in Spanien getauschte ist noch nicht geleert (aber fast).

Gerade scheint mal wieder die Sonne. Nochmal Baden? Der Brotteig muss eh noch etwas gehen. Oops, schon wieder ein Schauer. Ist die Süßwasserdusche halt inbegriffen 😁.

Uns geht’s gut!

Überall Wasser.

Wir haben rund 600 Liter Frischwasser in unseren Tanks, wobei wir das zwar zum Duschen, Kochen und Zähneputzen verwenden, aber nicht als Trinkwasser. In manchen Häfen wäre das von der Qualität des Leitungswassers her durchaus möglich, in anderen wird einem davon klar abgeraten.

Außerdem können wir mit unserem “Watermaker” (*1) wirklich gut schmeckendes Trinkwasser aus dem salzigen Meerwasser produzieren, etwa 50 l pro Stunde. Allerdings, das ist der Haken, braucht der Watermaker dabei dann ziemlich viel Strom, etwa 38 Amps. Zur Einordnung: ein Stunde Trinkwasser produzieren verbraucht etwa die Hälfte dessen, was unsere Solarpanel an einem schönen sonnigen Tag produzieren.

Nun könnten wir natürlich mit der Lichtmaschine des Motors oder (effektiver, wenn wir nicht sowieso motoren müssen) mit unserem Dieselgenerator Strom produzieren und dann damit Trinkwasser produzieren. Allerdings sind auch unsere Dieselvorräte begrenzt (rund 400 l). Und einen “Dieselmaker” haben wir eben nicht 😉.

Das führt dazu, dass wir für die lange Passage von den Kanaren über die Kapverden bis in die Karibik zusätzlich ziemlich viel in Flaschen oder größeren Gebinden von bis zu 8 l, das ist hier in Spanien durchaus üblich, abgefülltes Trinkwasser gekauft und an Bord verstaut haben.

Dafür haben wir uns vornehmlich sonst ungenutzte Stauräume unter den Bodenbrettern ausgesucht, teilweise haben wir diese mit extra angebrachten Trennbrettern separiert, damit Staugut nicht gegen die dort eingebauten Seeventile (*2) rutschen kann und die Ventile immer erreichbar bleiben.

Und wie viel ist nun “ziemlich viel”? In unserem Fall etwas mehr als 250 Liter. Ganz grob so kalkuliert: zu zweit für 8 Wochen je 1,5 Liter am Tag (8 x 7 x 1,5 l x 2 = 168 l); dazu Jan ab den Kapverden für 5 Wochen (4 x 7 x 1,5 = 52,5 l), zusammen also 220,5 l, plus ein bisschen Reserve (Besuch auf den Kapverden?). So sieht das aus:

Unterm Durchgang im Vorschiff
Unterm Pantryfußboden
Unterm Durchgang ins Acherschiff
Unterm Fußboden Achterkabine (unser Schlafzimmer)
5 x 8 l Flaschen im Schrank
Schrank 1 im vorderen Bad (oops, da hat sich ein Butternusskürbis mit hineingeschmuggelt)
Schrank 2 im vorderen Bad (unter dessen unterm Brett sind auch noch Flaschen)
Dusche im vorderen Bad 😊

Tja, so isses jetzt. Jedes Fleckchen wird genutzt. In den bisher für Gäste freigehaltenen Schapps (*3) haben wir Lebensmittel gestaut. Aber bis Jan auf den Kapverden zusteigt, werden wir schon wieder Platz frei gefuttert und frei gesüffelt haben 😋.

(*1) einem Echotec 260 DML1 für unser 12 Volt Bordstromsystem

(*2) Seeventile sind mit einem Hebel verschließbare Durchlässe in der Schiffswand. An diese Seeventile sind die Schläuche angeschlossen, durch die entweder Salzwasser in das Schiff (z.B. zur Motorkühlung oder zur Klospülung) oder Brauchwasser aus dem Schiff hinaus (z.B. aus den Wasch- oder Spülbecken) gelangen soll.

(*3) Schapp = Schrank, Spind oder Schubfach an Bord. Die Bodenfächer sind übrigens in unserem ursprünglichen Stauplan noch nicht berücksichtigt.