Volkmar hat in seinem Kommentar zu unserem letzten Blogpost ein paar Fragen aufgeworfen, die ich gern beantworten möchte. Zunächst mal zu der Kommentarfunktion selbst: wir haben die Standardeinstellung in „WordPress“, also dem Programm in dem wir die Blogs erstellen und veröffentlichen, weitgehend beibehalten. Das führt dazu dass diejenigen, die zum ersten Mal kommentieren, nicht unmittelbar die Veröffentlichung des Kommentars sehen. Zur Spamvermeidung müssen wir den Erstkommentar erst genehmigen, alle weiteren Kommentare des selben Bloglesers erscheinen dann aber direkt.
Wie versorgen wir uns?
Flora ist ziemlich gut ausgerüstet, um einige Zeit autark sein zu können. Strom produzieren wir über die Solarzellen und den Windgenerator, alle paar Tage mal werfen wir den neben dem Motor im Motorraum angebrachten und zusätzlich schallgedämmten Dieselgenerator an. Der lädt sehr schnell unsere Lithium-Ionen-Batteriebank wieder voll, sorgt dabei gleichzeitig für einen Vorrat an Heißwasser im Boiler und stellt uns während er läuft auch 230 Volt zur Verfügung. Deshalb wird vorzugsweise in dieser Zeit der Staubsauger benutzt und Ladegeräte angestöpselt (Drohne, Fotoapparat, Zahnbürste, eben alles was 230 V benötigt). Das könnten wir alles auch über den 12 V – 230 V – Inverter betreiben, was aber einen höheren Stromverbrauch bedeutet. Machen wir trotzdem manchmal, wenn sowieso genug Strom da ist. Der 5-KW Dieselgenerator verbraucht dabei (lastabhängig) etwa 2 l Diesel pro Stunde. Was die Ausbeute der „Erneuerbaren“ angeht: meist bringen unsere nur 200 WP Solarzellen mehr als der Windgenerator und tatsächlich überlegen wir, weitere Solarzellen zu installieren. An bedeckten bis regnerischen Tagen mit viel Wind (wie heute früh) sieht es anders aus:

Im Moment bringen die Solarzellen 2,9 Ampere, der Windgenerator aber 8,5 Ampere (unsere Windanzeige zeigt über 20 kn Wind an aber die misst natürlich in 20 m Höhe, der Generator läuft auf auf etwa 4 m Höhe). Damit werden zusammen 11,4 Ampere produziert, da nur 6,08 in der Batteriebank ankommen (rechts oben) verbrauchen wir gut 5 Ampere (hauptsächlich verantwortlich sind die beiden Kühlboxen). Zur unteren Zeile: der Inverter ist aus, wir haben 195 Amperestunden (=Ah) verbraucht, es verbleiben noch 55 % unserer Batteriekapazität. Letzteres stimmt strenggenommen nicht, denn wir haben ja nominal 540 Ah Kapazität, hätten also noch 64 %. Aber selbst Lithium-Akkus sollte man nicht völlig leersaugen und die von uns eingestellte „Reserve“ wird in der Anzeige bereits berücksichtigt.
Zur Wasserversorgung: wir hatten auf den Kanaren reichlich 250 l Trinkwasser in Flaschen gebunkert, ein kleiner Teil davon ist noch übrig. Wasser zum Kochen, Waschen und Duschen kommt aus unserem 600 l Einbautank. Der wird ab und zu durch unseren Wassermacher (50 l pro Stunde im Tausch gegen 38 Ampere) wieder aufgefüllt. Wenn die Wasserqualität gut war, haben wir den Tank in der Vergangenheit auch mit Wasser aus dem Wasseranschluss am Steg in der Marina (durch einen „fliegenden“ Aktivkohlefilter) befüllt.

In der Rückschau hätten wir den Wassermacher bisher nicht wirklich benötigt. Selbst hier in der Karibik gibt es oft einen Fischersteg, an dem man Wasser tanken könnte. Manchmal – wie z.B. in der Prince-Rupert-Bay vor Dominica – eine Boje in der Bucht, an der man durch einen Schlauch Frischwasser nehmen kann. Andere Boote haben eine Regenauffanginstallation geriggt, z.B. durch Regenrinnen am Bimini. Trotzdem: wir lieben unseren Wassermacher. Bei uns ist der Weg umgekehrt: unser Vertrauen in die Verlässlichkeit des Wassermachers und die Qualität des produzierten (und mineralisierten) Wassers ist inzwischen so hoch, dass wir kein neues Wasser in Plastikflaschen mehr kaufen sondern die Trinkwasserflaschen mit dem Wassermacher selbst befüllen (ohne Umweg über den weiterhin genutzten Tank).
Die Dieselversorgung hat sich ebenfalls bisher als völlig unproblematisch gezeigt. Floras Dieseltank fasst 400 l, wir haben noch einen 20 l Reservekanister, hauptsächlich eigentlich für den Fall, dass wir einmal an einer Autotankstelle Diesel besorgen müssen. Aber wir verbrauchen wenig, viel weniger als es im Mittelmeer der Fall war. Wir haben in Gibraltar vollgetankt, auf den Kanaren noch einmal 80 l nachgetankt und zur Sicherheit für die Atlantiküberquerung in Mindelo nochmals 40 l aufgefüllt. Jetzt in Guadeloupe ist der Tank noch knapp halbvoll (allerdings müsste der Dinghytank mal wieder etwas Benzin bekommen 😉).
Es ist also tatsächlich so, dass unsere Versorgung trotz der ganzen Strom- und Wasser fressenden Luxusausstattung bisher ziemlich problemfrei war. Das mit dem Luxus empfinden wir selbst so, der ein oder die andere wird bei der elektrischen Zahnbürste schon gezuckt haben, aber insbesondere die 3,5 kg – Waschmaschine (im Schrank im vorderen Bad) ist schon eine große Erleichterung. Für die elektrischen Klos gilt das weniger, schlichte Pumptoiletten wären zudem weniger reparaturanfällig.

Und unser Bordalltag sonst? Das ist der eigentliche Luxus. Hier in der Karibik mit ihren kurzen Entfernungen heißt das z.B. meistens: Ausschlafen, Kaffee, in den großen Infinity-Pool hinterm Heck springen, Frühstücken, überlegen, was man machen möchte. Nach den ganzen Ausflügen dann zur Abwechslung vielleicht mal etwas Bootsarbeit? Oder einfach entspannen?

Heute ist einer der bisher erstaunlich wenigen Tage mit häufigeren Schauern, außerdem viel Wind. Also erst mal an der Boje noch eine weitere Leine anbringen, ein kurzer Festmacher mit Kausch und Schäkel, der im Ring der Boje also nicht durchscheuern kann. Man käme in einer Extremsituation trotzdem schnell los, müsste nur die kurze Leine erstmal an der Boje lassen, die anderen beiden Leinen sind auf Slip gelegt, können also vom Boot aus gelöst und eingeholt werden.

Der schon heute Nacht sehr frische und böige Wind hat das Boot etwas geschaukelt, aber bei dieser Windrichtung steht nur mäßig Schwell in unsere Bucht. Oder wie Wiebke es heute morgen formuliert hat: „Schlimm war es nicht. Man konnte auf der Seite schlafen ohne umzufallen.“
Ein bisschen im Cockpit sitzen, Blog schreiben. Dann wieder ein Schauer, also rein. Vielleicht Brot backen? Gute Idee.

Der Backofen läuft übrigens (wie auch der Herd) mit Gas, da ist die Versorgung etwas kniffliger, wie wir schon in Griechenland und dann wieder in Spanien feststellen mussten. Aber wir haben zwei 11 kg – Flaschen an Bord, die vor fast 4 Monaten in La Línea in Spanien getauschte ist noch nicht geleert (aber fast).
Gerade scheint mal wieder die Sonne. Nochmal Baden? Der Brotteig muss eh noch etwas gehen. Oops, schon wieder ein Schauer. Ist die Süßwasserdusche halt inbegriffen 😁.
Uns geht’s gut!
… schlichte Pumptoiletten wären zudem weniger reparaturanfällig. …
Lieber Ralf,
das halte ich für ein Gerücht, ein mittelschweres. Meine Erfahrung mit Pump- und Elektro WC spricht eine deutlich andere Sprache. Hoffentlich bleibt das so.
Grüße
Uwe
LikeLike
Moin Uwe: Unsere Erfahrung: weniger wartungsanfällig sind sie nicht, aber unsere alte Jabsco Pumptoilette war trotzdem weit weniger reparaturanfällig als die Johnson Elektrotoiletten es sind. Schon dreimal den mangelhaft zum Zerhacker abgedichteten E-Motor gewechselt, das ist nicht schön. Und selbst wenn die Handpumpe des Jabsco mal den Geist aufgeben sollte wäre sie günstig zu ersetzen gewesen.
Ich hoffe gleichwohl sehr für Dich, dass es bei Deinen gegenteiligen Erfahrungen bleibt.
Liebe Grüße zurück nach Hamburg
LikeLike
Was klingt wirklich alles super, jetzt habe ich noch mehr Fragen. Was Power Management, war was so an board? Was für ein System (SW u HW) habt ihr verbaut? Was für eine Marke/Typ ist die Waschmaschine? Würdet ihr einen Elektroherd für Hafentage stsuen um kein Gas zu verbrauchen? Habt ihrveuch ein Monatsbudge gesetzt? Ersatzteile, essen gehen, Ausflüge, Versicherungen etc…? Möchte euch nicht zu nahe treten müsst ihr natürlich nicht beantworten. Ihr seht Fragen über Fragen….und ja euch gehts „sau“ gut wenn ich das aus dem stürmischen München so betrachte.
LikeGefällt 1 Person
Sorry die Tastur war auf Englisch … die erst „was“ sollten „das“ sein.
LikeLike
Kann ich meinen Namen noch anpassen?
LikeLike
Hallo Volkmar,
kein Problem, mal sehen was ich beantworten kann:
Power Management:
Flora hatte bei unserem Kauf bereits ein Mastervolt Lade-Inverter-Kombigerät (Mass-Combi 12/2500-100) verbaut, das wir nach unserer Umrüstung auf (Mastervolt) Lithium-Ionen-Akkus weiter benutzen konnten. Die Typbezeichnung steht für die Leistung: 12 Volt, 2500 Watt Inverter, 100 Ampere Ladeleistung. Es war auch ein Systemmonitor eingebaut, den wir aber nach einem Displayschaden auf das neuere, jetzt verbaute Mastervolt EasyView5 upgraden mussten. Es zeigt über den (durch die Lithium-Umrüstung notwendig gewordenen, der alte war nicht Lithiumfähig) Solarregler Mastervolt SCM 60 MPPT auch die Solarpanelleistung und über einen Mess-Shunt (MasterShunt 500), der vor der Umrüstung Batterieshunt war und überflüssig wurde auch die Leistungswerte des Windgenerators an, letzterer lässt sich über das EasyView5 auch ein- bzw. ausschalten. Insofern: Software und Hardware Mastervolt.
Waschmaschine:
Die Waschmaschine ist eine Candy Aquamatik 100F, sie wurde von Hallberg-Rassy ab Werk verbaut. Vorteil der kleinen 3,5 kg – Maschine ist die geringe Einbautiefe von 43 cm, Höhe 70 cm, Breite 51 cm.
Elektroherd:
Wir haben tatsächlich eine IKEA Induktionsplatte gestaut, als BackUp falls das Gas alle sein sollte und ggfs. auch zum Gas sparen im Hafen. Außer für einen Probelauf haben wir sie noch nie benutzt.
Budget:
Die kniffligste Frage. Wir führen kein Buch darüber. Ersatzteile lassen sich ohnehin kaum budgetieren (bzw. halten sich nicht an irgendein Budget). Wir haben gedacht, gut mit Ersatz- und Verschleißteilen ausgerüstet zu sein, die Lichtmaschine war aber dann doch nicht dabei. Essen gehen, Ausflüge (Mietwagen oder Bus?), Heimflüge?
Was sich gut kalkulieren lässt (aber heftig niederschlägt) ist die Versicherung, weil man sie eben vor der Reise abfragen kann. Wir sind bei Pantaenius versichert, allerdings ist die Regelung des Versicherungsgebietes zur Hurrikanzeit etwas restriktiv, sie schließt Grenada und sogar Trinidad-Tobago quasi aus. Wir kennen Segler, die deshalb die Versicherung gewechselt haben. Was man beachten sollte: die Versicherungsprämie für Ostsee oder Mittelmeer ist gleich, für die Atlantiküberquerung verdoppelt sie sich grob, im Pazifik würde es nochmal teurer. Richtig intensiv und arbeitsaufwendig hat sich die Crew der Atanga auf ihrer ohnehin sehr lesenswerten Webseite mit den Ausgaben auf Langfahrt beschäftigt: https://atanga.de/?page_id=3457 . Zusätzlich zu der eigenen, sehr detaillierten Auswertung finden sich dort auch Links zu den Kostenangaben anderer Segler.
LikeGefällt 1 Person