Fort de France, Martinique

Wir sind wieder in der EU. In Frankreich. Denn Martinique đŸ‡ČđŸ‡¶ liegt zwar geografisch in den kleinen Antillen, aber politisch ist Martinique als ÜberseedĂ©partement Bestandteil Frankreichs, wir zahlen mit Euro, unsere deutschen Telefone funktionieren wieder ohne RoaminggebĂŒhr (weil EU!).

Und wir haben noch einen weiteren Grund, warum wir mit der Flora hier unbedingt Station machen mussten: Floras namensgebendes Zitat beinhaltet ja „ … und eine kleine Blume muss man haben.“ und Martinique hat seinen Namen daher, dass es in der Sprache der Ureinwohner „Madinina“ hieß, die Blumeninsel. Das passt.

Bei unserem Erkundungsgang durch die Inselhauptstadt Fort de France haben wir heute zwar gar nicht so sehr viele echte Blumen gesehen, aber bunt und schön war es trotzdem. Und phantasievoll, hier nur eine ganz kleine Auswahl der tollen Wandmalereien/Streetart/Graffiti:

Mein absoluter Favorit:

Auch sonst weiß der Ort zu gefallen. Direkt am Ankerplatz gibt es einen kleinen Park mit tollem Dinghy-Anlandeplatz, dem besten bisher.

Und gleich dahinter liegt die quirlige Altstadt mit vielen kleinen LĂ€den in bunten, meist nur zweistöckigen HĂ€usern. Überragt werden sie durch die Kathedrale Saint Louis von 1895, sie steht sperrangelweit offen, die großen Portale sind ebenso geöffnet wie die SeiteneingĂ€nge, was die ohnehin schon luftige Stahlfachwerkkonstruktion noch leichter erscheinen lĂ€sst.

Auch wenn es eigentlich schon ein wenig spĂ€t dafĂŒr ist (*1) finden wir in ihr noch eine aufgebaute Krippe, die – wie so hĂ€ufig – sehr lokal geprĂ€gt ist. Insbesondere Maria und Josef sowie der Bauer mit der Bananenstaude ĂŒber der Schulter haben es uns mit ihrer Fröhlichkeit angetan, dagegen schaut der heilige König doch etwas skeptisch drein.

Vielleicht muss er erst noch etwas mehr karibisch farbenFROH werden 😉.

(*1) Nachtrag: wieder was gelernt. Wie Kerstin in ihrem Kommentar richtig angemerkt hat, endet fĂŒr viele Christen die Weihnachtszeit am 2. Februar mit MariĂ€ Lichtmess (40 Tage nach der Geburt Jesu), die Krippen werden eben z.T. auch erst dann abgebaut. Lichtmess ĂŒbrigens, weil die Kerzen fĂŒr das neue Kirchenjahr geweiht wurden und dafĂŒr WachsmĂ€rkte / Licht(er)messen durchgefĂŒhrt wurden. Andererseits: nach der Lithurgiereform von 1970 endet selbst in der katholischen Kirche inzwischen die Weihnachtszeit nach dem Dreikönigstag am 6. Januar.

3 Gedanken zu „Fort de France, Martinique

  1. Hallo Ihr Lieben, dann rufe ich doch nachher mal durch … Ich freue mich schon, Euch zu hören!
    Es ist ĂŒbrigens etwas spĂ€t fĂŒr die Krippe … fĂŒr viele Christen geht die Weihnachtszeit bis zum 2. Februar „Lichtmess“ … liebste GrĂŒĂŸe Kerstin

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s