Abschied von den USVI

Wir sind inzwischen in der Caneel Bay, haben in der daneben gelegenen aber sehr engen und flachen Cruz Bay eingekauft und ausgecheckt, und morgen früh geht’s los. Der Wetterbericht ist für den Beginn ok, dann aber durchwachsen. Kann sein, dass wir in den Bahamas einen Stop einlegen müssen. Eigentlich sind die Bahamas noch wegen Covid geschlossen, die erforderliche Ausnahmegenehmigung des dortigen Gouverneurs für die Durchfahrt durch Bahamas-Gewässer haben wir bereits. Über die Website der amerikanischen Seglervereinigung Salty Dawg ging das wirklich schnell und unproblematisch. Wir dürfen dort zwar nicht an Land gehen, aber immerhin Ankern und Ausruhen. Ein ergänzender Antrag auf einen Tankstop in einer Marina wird derzeit noch bearbeitet. Damit verbunden wäre das Ein- und Ausklarieren in den Bahamas. Hört sich unnötig kompliziert an, hätte aber laut Salty Dawg den Vorteil, dass es hinsichtlich des Cruising Permit für die USA weniger auf den jeweiligen Officer ankäme sondern klar zu erteilen sei. Man muss es nämlich im ersten angelaufenen Hafen der USA beantragen. In den USVI wird es nicht erteilt, aber da sie US-Territorium sind gibt es ab und zu (derzeit insbesondere in Florida) Schwierigkeiten es am Festland zu bekommen, wenn man DIREKT aus den USVI dort ankommt. Es bleibt spannend.

Jedenfalls war es schön, noch diese wunderbaren Tage auf St. John verbringen zu dürfen. 😁 Heute waren wir noch einmal hier in der Caneel Bay am Strand.

Und schön Schnorcheln im herrlich klaren Wasser.

Tja, und dann: Vorbereitungen für die Überfahrt. Das Dinghy wird mit den Fendern gefüllt, die darin festgebunden werden. Dann kommt die Dinghypersenning darüber und das Beiboot wird in den Davits hochgezogen. So sollte es am völligen Vollschlagen gehindert sein. Dann die Bellybands unter dem Dingy festgezurrt und noch Spanngurte gegen ein seitliches Verruckeln.

Nicht zu vergessen das Vorbereiten unserer Passatbesegelung. Zumindest in den ersten Tagen sollten wir laut Vorhersagen achterliche Wind haben, evtl. etwas zu wenig Wind, aber wir werden sehen. Also riggen wir auf beiden Seiten unsere Spinnakerbäume. Für die Nacht hier an der Boje werden sie zwar noch nach vorn geklappt, aber so sind sie morgen schnell einsatzbereit. Auch der Code0 wird schon angeschlagen, es gibt also an Floras Bug mal wieder ordentlich Leinen zu sortieren:

In den nächsten Tagen werden wir keinen Handyempfang und kein Internet haben, sondern nur über Satellit erreichbar sein. Unsere Position könnt ihr stündlich aktuell auf dem PredictWind-Tracker der Salty Dawg sehen oder aber (fast) wie gewohnt auf Noforeignland, dort wird sie allerdings auf diesem Törn ausnahmsweise nur ein paarmal am Tag aktualisiert. Dafür ist es dort übersichtlicher, besonders wenn Ihr “SHOW JOURNEY” anklickt und somit unseren gesegelten Track (und nur unseren) in der Karte seht.

Unsere Strecke haben wir nochmal ein bisschen umgeplant, sie wird jetzt näher östlich an den Bahamas entlangführen. Einerseits, um die Schwachwindzone am Anfang des Törns etwas zu umfahren, andererseits auch um uns mehr Optionen zu eröffnen bzw. zu erleichtern. Neben dem möglichen Tankstop betrifft das auch das kurzfristig mögliche Abbiegen nach Westen in die Bahamas hinein oder später (nördlich der Bahamas) zu Ausweichhäfen an der US-Ostküste, die südlich von unserem Ziel Chesapeake Bay liegen. Falls nämlich Nordwind aufkommt, was Ende nächster Woche passieren könnte, möchten wir nicht im nordsetzenden Golfstrom in eine Wind-gegen-Strom-Situation kommen.

Mal sehn, welche dieser (oder anderer) Routenoptionen sich am Ende ergibt. 😁

Vorhersagen. Es geht rund. Jedenfalls rund St. Thomas

Wir sind wieder in Charlotte Amalie. Zwei Nächte lagen wir vor Anker in der schönen und sehr geschützten Magens Bay im Norden von St. Thomas. Die Insel entwickelt sich für uns immer mehr zum Treffpunkt mit Seglern, die wir bisher intensiv von ihren Blogs kannten, hier aber zum ersten Mal persönlich kennenlernen. In der Magens Bay ankern wir direkt hinter der INVIA und verbringen wechselseitig auf den Booten zwei schöne Nachmittage mit Dorothee und Stefan.

Eigentlich wollten wir dann heute auf die Nachbarinsel St. John weiterfahren, aber zwei Mails ändern das. Die erste Mail stammt vom Wetterpabst der Salty Dawg, Chris Parker. Wir verstehen sie so, dass er uns einen Start nun doch schon am 20. oder 21. Mai empfiehlt, obwohl die Wetterlage (“may result in very light winds between Caribbean and US Coast”) einen großen Anteil an Fahrt unter Motor bedeuten würde.

Die zweite Mail ist von Annemarie und Volker (SY Escape). Die beiden wollen ebenfalls von den USVI in die Chesapeake Bay und entsprechend ihres Routing des deutschen Anbieters Wetterwelt wollen sie bereits am Dienstag starten. Von Wetterwelt bekommen wir selbst auch unterwegs unsere Windprognosen über Satellit und planen dann mit dem PC-Programm SeamanPro unsere Route.

Wir entschließen uns, nach Charlotte Amalie zu segeln, unseren Frischproviant aufzustocken und damit abreisefertig zu sein. Und wir treffen die Crew der Escape, schnacken ausführlich über Pläne und natürlich die Wetterlage.

Aber trotz der Verlockung, gemeinsam loszufahren entschließen wir uns anders. Das windarme Gebiet erscheint uns für unser Boot (bzw. unsere Dieselvorräte und Nerven) einfach zu groß. Noch einmal Chris Parkers O-Ton: “…but the trip seems to be about 50% motoring, so not great for vessels with limited fuel.” Die Hälfte von 1.300 sm Strecke bzw. kalkuliert 9 bis 10 Tagen zu motoren wäre bei unseren 400 l Diesel am Limit und bei unseren Nerven wohl schon drüber. Auf Windy sieht das so aus (kräftiges Grün ist uns am liebsten, idealerweise aus Ost):

Bzw. ein paar Vorhersagetage später (und damit im sehr unsicheren Vorhersagebereich gegen Ende der Passage) im ECMWF-Modell so, wobei dabei auch noch der Nordwind gegen den Golfstrom vor der Chesapeake Bay stünde:

Jedenfalls haben wir jetzt St. Thomas einmal umrundet, sind abfahrbereit und haben jetzt doch erstmal wieder Zeit. Der heute morgen übertönte Lockruf des Naturschutzgebiets der Ankerplätze vor St. John ist wieder deutlich vernehmbar.

Unsere Route rund St. Thomas. Nur wenig weiter östlich liegt St. John.

Green Island

Bevor wir uns aus der Nonsuch Bay verabschieden wechseln wir noch einmal innerhalb der großen Bucht den Platz. Jetzt ankern wir dicht vor dem Sandstrand am westlichen Ende von Green Island.

Obwohl wir weiterhin Route 3 favorisieren (östlich an den Bahamas vorbei direkt zur Chesapeake Bay) liebäugeln wir doch mit einem vorherigen Schlag hinüber zu den USVI. Bis zur Hauptstadt Charlotte-Amalie auf St. Thomas sind es etwa 200 sm, wir rechnen mit etwa 36 Stunden Fahrt.

Das hätte dann nicht nur den Vorteil, jedenfalls noch ein kleines bisschen der USVI kennenzulernen und schon mal in den USA einklariert zu haben, sondern wir hätten außerdem vor dem gaaanz langen Schlag schon mal wieder ein etwas längeres Seestück gesegelt. Also nach der Kurzstrecken-Bummelei der letzten Monate nicht von Null auf Hundert zu starten, sondern die Seebeine (und den Magen) jedenfalls ein klein wenig vorzubereiten.

Morgen gehen wir erst mal zurück nach Falmouth um Steve und Helena auf der Amalia zu treffen, die eine ähnliche Route planen. Und heute müssen wir uns dann wohl wirklich für längere Zeit von Andrea und Ingo verabschieden, die für ihre Easy-One einen Sommerplatz in Grenada gebucht haben, sich also wieder nach Süden orientieren werden. Der Abschied wird uns nicht leicht fallen.

Zukunftsmusik und Orchestrierungsversuche

Über zwei Monate sind wir jetzt schon in Antigua & Barbuda 🇦🇬. Wir haben es wirklich gut getroffen und sind froh, uns gerade diese Inseln für die Lockdown-Phase der Corona-Krise ausgesucht zu haben. Trotzdem machen wir uns mit der näher rückenden Hurrikansaison natürlich vermehrt Gedanken, wie es weitergehen kann. Spätestens in eineinhalb Monaten wollen wir auf dem Weg sein, um aus dem Hurrikangürtel heraus zu kommen.

Den ursprünglichen Plan hoch nach New York zu Segeln haben wir nur noch ein bisschen im Hinterkopf, es wird vermutlich nicht dazu kommen. Aber das Boot in der Sommersaison in die Chesapeake Bay bei Washington zu bringen, dort unsere Freunde zu besuchen und bei ihnen auch eine Zeit zu wohnen, daran würden wir gerne festhalten. Die USA sind (wenn man in den letzten zwei Wochen nicht in Europa war) „offen“, wir dürften also einreisen. Wenn man mit dem eigenen Boot kommt, gilt allerdings nicht das visumfreie ESTA-Verfahren, sondern man benötigt ein vorab ausgestelltes Nichteinwanderungs-Visum. Für viele Segler mit ähnlichen Plänen ist das derzeit ein kaum zu überwindendes Problem, denn das sonst übliche Verfahren, sich in der Botschaft etwa in den Bahamas das Visum kurzfristig zu besorgen funktioniert derzeit nicht: die Bahamas (und viele andere Länder hier) sind „dicht“, man kann nicht einreisen. Wir haben uns aber zum Glück bereits in Deutschland USA-Visa besorgt, gültig für 10 Jahre und mehrfache Einreise. Das war damals etwas aufwändiger, mit einigem Papierkram und einem Interview im US-Konsulat in Frankfurt verbunden, zahlt sich jetzt aber aus.

Trotzdem ist es nicht ganz trivial. Praktisch alle Länder auf der Route von Antigua nach Washington sind „dicht“. Insbesondere gilt das für St. Barth, St. Martin, die BVI (British Virgin Islands), die Turks & Caicos und die Bahamas. Natürlich können wir den direkten Weg segeln, das wären allerdings gut 1.400 sm, also rund 2/3 der Strecke unserer Atlantiküberquerung. Laut Langfahrerbibel (Jimmy Cornels Buch „Segelrouten der Welt“) machen denn auch fast alle Segler auf dieser Route einen kleinen Umweg über Bermuda und teilen diese Strecke damit in zwei Teile. Aber auch Bermuda ist derzeit geschlossen („stopover only in exceptional circumstances“), aber als Transit zum Bunkern ohne Landgang immerhin möglich. Es ist für uns von großem Vorteil, dass sowohl unser Verein Trans-Ocean auf seiner Seite als auch die Langfahrerseite Noonsite uns mit aktuellen Infos zu offenen, beschränkten und geschlossenen Ländern versorgt.

Und noch eine andere große Hilfe und Informationsquelle hat sich aufgetan: die amerikanische Seglerorganisation „Salty Dawg Sailing Association“. Normalerweise veranstalten sie eine (kostenpflichtige) Rally für die amerikanischen Segler, die um diese Jahreszeit aus der Karibik zurück segeln. In diesem Jahr aber haben sie wegen Corona ihr System umgestellt und bieten derzeit kostenlos wöchentliche Geschwaderfahrten an, bei denen die teilnehmenden Segler vielfältige Unterstützung bekommen. So gibt es mehrere Routen mit Wetterrouting durch Chris Parker (Marine Weather Center), Unterstützung bei der Beantragung von Sondergenehmigungen (etwa für einen Stop in auf Puerto Rico und in den Bahamas), tägliche Newsletter und noch einiges mehr. Das gibt uns im Moment folgende Optionen:

Für die Routen R1 und R2 würden wir zunächst mit einem Übernachttörn in die USVI (American Virgin Islands) segeln. Man könnte auch von dort auf die Route R3 starten, aber der Winkel ist von Antigua aus etwas günstiger. Die USVI sind offen, man muss aber in eine zweiwöchige Quarantäne (auf dem eigenen Schiff).

R1 führt nördlich an Puerto Rico vorbei, wo man in drei ausgewählten Häfen noch einen Stop einlegen und zudem bereits für die USA einklarieren könnte (ob das auch für die USVI gilt ist bisher widersprüchlich). Dann weiter nördlich an Hispaniola (Dominikanische Republik und Haiti) entlang und südwestlich um die Bahamas herum in den Süden von Florida.

R2 zweigt von R1 ab und führt durch die Bahamas hindurch (Sondergenehmigung erforderlich). Diese Route ist erkennbar länger als R3, aber geschützter und führt nach den Bahamas in den Golfstrom, der dann kräftig schiebt. Wobei es dann aber möglichst keinen kräftigen Nordwind geben sollte. Insgesamt wären das für uns dann gut 1.900 sm. Dafür wären aber z.B. bei einsetzendem Schlechtwetter Zwischenstops an der südlichen amerikanischen Ostküste möglich.

R3 ist die kürzeste Route, wobei sich kurz bei über 1.400 sm irgendwie unangemessen anhört. Macht man den kleinen Umweg über Bermuda werden es rund 150 sm mehr.

Die letzte Abfahrt der Salty Dawg ist für den 20. Mai terminiert, wenn wir später fahren würde das aber für uns – abgesehen vom Wetter-Routing – nicht allzuviel ändern.

Wir wälzen das noch ein bisschen hin und her. ☺️

Routenplanung 2020

Anders als im letzten Jahr (Atlantiküberquerung) haben wir für dieses Jahr nicht das eine große Ziel, auf das die übrige Routenplanung hinausläuft. Deshalb gibt es auch nur eine Grobplanung, eine Idee. Es kann aber auch sein, dass wir uns zwischendurch etwas ganz anderes vornehmen, weil Wind, Strömung oder Menschen uns eben woanders hin treiben.

Zunächst mal bleibt es dabei, dass wir im Frühjahr 2020 den Antillenbogen erkunden wollen. Sicher nicht jede Insel, aber doch die eine oder andere davon:

Der Antillenbogen. Sooo viel zu entdecken!

Etwa Mitte Mai 2020 wollen wir dann auf Puerto Rico 🇵🇷 oder in den knapp östlich davon gelegenen American Virgin Islands 🇻🇮 Jan und Catalina treffen, eigentlich einer der wenigen zeitlichen Fixpunkte für dieses Jahr. Danach geht es für uns beide dann vermutlich über die Turcs & Caicos in die Bahamas 🇧🇸, die wir bei einem Charterurlaub 2007 lieben gelernt haben und gerne etwas intensiver erkunden würden.

Unsere Bootsversicherung möchte uns zwischen Juli und Mitte November entweder südlich von Trinidad 🇹🇹 (unwahrscheinlich) oder nördlich von Florida sehen. Wir träumen ein bisschen davon, danach die US-Ostküste bis New York hochzusegeln. Dann würde uns ein längerer Abstecher in die Chesapeake Bay mit Landausflügen und wohl auch einer Stipvisite nach Deutschland 🇩🇪 vorschweben, um dann nach der Hurrikansaison wieder gen Süden zu segeln und evtl. die westliche Karibik mit z.B. Kuba 🇨🇺, Mexiko 🇲🇽 und Belize 🇧🇿 ins Auge zu fassen. Aber das wäre dann schon Planung für das folgende Jahr.

Und immer dran denken: Menschliche Planung => göttliche Erheiterung.

Routenplanung 2019

Nachdem wir ja bei der Montage des Windgenerators von Mario gelernt haben, dass menschliche Planung der göttlichen Erheiterung dient (Halbmast) geben wir hier mal fröhlich den derzeitigen Stand unserer Routenplanung für dieses Jahr weiter:

Am 25.6. geht unser One-way-Flug nach Korfu.

Von dort aus wollen wir bis zum 5.7. Catania auf Sizilien erreichen, um unsere Nichte Emma und unseren Neffen Emil aufzupicken. Mit ihnen möchten wir durch die Straße von Messina und zu den Liparischen Inseln. Irgendwo an der sizilianischen Nordküste werden wir uns dann einen Mietwagen nehmen und die beiden für ihren Rückflug wieder nach Catania bringen. Für uns soll es dann weiter Richtung Sardinien gehen.

Ein wenig Süd-Sardinien, dann hinüber nach Menorca. Mal schauen, wie viel Zeit wir auf den Balearen verbringen können, bevor wir dann ans spanische Festland hinüberwechseln und weiter nach Westen bis nach Gibraltar arbeiten. Dort würden wir gerne Anfang bis Mitte September ankommen.

Das ist in zwei Absätzen so kurz beschrieben, aber alles in allem werden wir dabei dann über 1.500 Seemeilen zurücklegen. Ganz grob entspricht das etwa der bisher durchschnittlich in 1 1/2 Saisons zurückgelegten Entfernung. Anders gesagt: selbst wenn wir nicht wegen entgegenstehender Winde kreuzen und damit noch größere Entfernungen zurücklegen müssen, hätten wir bei gemäßigter Fahrrad-Geschwindigkeit (so schnell fährt unser Boot maximal) fast 3/4 der Strecke von Hamburg zum Nordpol zurückgelegt.

Überhaupt: die Geschwindigkeit. Natürlich ist sie bei einem Segelboot abhängig vom Wind, klar. Im Normalfall sind wir irgendwo zwischen 5 und 7 Knoten schnell. Bei richtig guten Bedingungen schaffen wir auch etwas über 8 kn, aber für die grobe Planung der längeren Strecken kalkulieren wir vorsichtig mit 5,5 kn. Das bedeutet, dass etwa die Strecke von Sardinien hinüber nach Menorca etwa 36 Stunden dauern sollte. Damit würden wir im Mittelmeer zwar einige längere Schläge vorsehen, aber das bliebe weitgehend im Rahmen der Distanzen, die wir auch auf der Ostsee gelegentlich mal gesegelt haben.

Der erste „richtig“ lange Schlag ist dann für Mitte/Ende September vorgesehen: Wenn der Wind mitspielt, wollen wir nicht direkt zu den Kanarischen Inseln, sondern noch einen kleinen Schlenker machen. Wir möchten gerne von Gibraltar aus nach Madeira segeln. Das sind rund 600 sm, also kalkuliert 110 Stunden bzw. viereinhalb bis fünf Tage am Stück. Von Madeira aus soll es Mitte Oktober weiter auf die Kanaren und von dort Mitte November weiter auf die Kapverden gehen. Und von da etwa Mitte Dezember über den Atlantik in die Karibik.

Und als Ausblick: die am nächsten gelegene Karibikinsel ist Barbados, aber erster Anlaufpunkt könnte auch St. Lucia oder Martinique sein. Im ersten Halbjahr 2020 möchten wir dann die Inseln des Antillenbogens erkunden (sicher nicht alle, aber eben doch einige davon).

Ob wir unsere Planung auch so verwirklichen können? Mal sehen. Wir versuchen, flexibel zu bleiben. Wo wir dann gerade sind, könnt ihr jedenfalls unter https://www.noforeignland.com/map/flora/ jeweils aktuell verfolgen.