Winter, Tauchen und Sturm im Hafen

Einen kurzen Wintereinbruch haben wir hinter uns. Flora ist praktisch abfahrbereit. Demnächst soll es wieder losgehen. Die neue Fock ist auf der Rollanlage. Den neuen Furuno-Plotter haben wir installiert (das war einfach) und mit dem Radar verbunden (theoretisch easy, praktisch nicht ganz so simpel). Die Knackpunkte dabei: die 48 Volt Stromversorgung des DRS 2 Radar lief über den alten (MFD12) Plotter, der neue kann das nicht. Statt dessen muss eine zusätzliche PSU (Power Supply Unit) die Stromversorgung übernehmen. Dafür müssen natürlich die Kabel quer durchs Schiff gezogen werden. Zum Glück hat unser Boot gut dimensionierte Kabelkanäle, aber um die zu erreichen, müssen die davor liegenden Schränke alle ausgeräumt werden. Also ein bisschen Chaos im Schiff. Auch die Herausforderung des notwendigen Software-Updates im Radar einschließlich der vorübergehend zu ändernden IP-Adresse meistern wir schließlich. Das Radar läuft und wird vom Plotter erkannt.

Nur: durch die neue PSU benötigt es jetzt eine eigene Sicherung und einen eigenen Schalter, soll das Radar nicht permanent im Standby-Betrieb sein (und dabei etwas über 1 Amp Strom pro Stunde verbrauchen). Die PSU ist unter der Achterkoje bei der Batterie verbaut, den Schalter hätte ich aber gerne am Navitisch. Also ein Relais an der PSU, Kabel zum Navitisch, Schalter dort. Noch mal Bastelei, aber jetzt funktioniert es.

Dann noch ein Sch…-Job: die Zerhackerpumpe des vorderen WC gibt den Geist auf und muss getauscht werden. Von den 8 Schrauben der Pumpe ist leider eine mit unserem Werkzeug schlicht nicht erreichbar, also muss das ganze Klo ausgebaut werden, um die Pumpe zu tauschen. Was soll’s, auch das kriegen wir am Ende hin.

Und um das Unterwasserschiff kümmert sich eine Taucherin. Einmal das Coppercoat abschrubben und die Opferanode am Propeller wechseln (die übrigen Anoden sehen noch gut aus). Unsere Neoprenanzüge sind eher für die Tropen (meiner 3, Wiebkes 5 mm), die Taucherin kommt mit Trockenanzug und fescher Kopfhaube:

Aber von wegen abfahrbereit: das Wetter heute macht uns noch einmal SEHR DEUTLICH, dass wir die Vorhersagen hier ziemlich genau im Auge behalten sollten. Es bläst so stark, wie wir es bisher auf der gesamten Reise noch nicht erlebt haben. Seit ein paar Stunden pendelt der stürmische Wind um gut 40 Kn herum, häufige Böen über 50 kn und immer wieder mit deutlich kräftigeren orkanartigen Böen bis hin zu 58 kn. Würde es dauerhaft so blasen, wäre das Windstärke 11. Fühlt sich im Boot fast an wie Segeln am Wind mit reichlich Schräglage.

Vielleicht ganz gut, dass wir noch im Hafen sind, obwohl eine geschützte Ankerbucht ihre Vorteile hätte. Der Wind drückt die Flora nämlich auf den Steg. Die hohe Hafenmole hält die Wellen gut ab, aber die Fender haben schwer zu arbeiten.

Aber immerhin, wir sind an Bord, können die Fender immer wieder nachjustieren und vor allem, wir haben (hoffentlich) genug davon zwischen Flora und dem Steg. Das kann man nicht von allen Schiffen an unserem Steg sagen, manche leiden sehr (und wir beim Hinschauen mit).

Nächste Woche soll auch hier der Frühling Einzug halten. Dann heißt es endlich wieder: Leinen los!

Yellowstone Nationalpark im Winter

Mit dem Auto im Winter in den Yellowstone Nationalpark, lohnt das überhaupt? Schließlich ist nur ein Bruchteil des Parks zu erreichen, fast alle Eingänge sind geschlossen, einige der Hauptatraktionen sind unerreichbar (z.B. der Geysir Old Faithful, der Grand Canyon of the Yellowstone, Grand Prismatic Spring, die Lower Yellowstone River Falls, der Yellowstone Lake …).

Mal ganz abgesehen davon, dass für uns der Eintritt überraschenderweise frei war, weil wir zufällig am nationalen Gedenktag Veterans Day da waren, lohnt es sich auf alle Fälle. Nicht ohne Grund gilt die einmal gelöste Eintrittskarte für eine ganze Woche, der Yellowstone ist so riesig, dass man die Attraktionen ohnehin nicht sinnvoll alle an einem Tag erleben kann. Insofern wäre unserer Tagesbesuch sowieso auf einen kleinen Bereich beschränkt. Ich gebe zu, dass ich insbesondere Old Faithful gern erlebt hätte, aber auch unser kurzer Winterbesuch hat es in sich.

Schon die Anfahrt von Livingston führt am Yellowstone River entlang. Raureif auf den Bäumen, den der Wind gelegentlich herum bläst. Glitzer in der Luft, dazu Dunst vom warmen Fluss in der eisigen Kälte von anfangs -17 Grad Celsius.

Im Park selbst dann noch viel mehr Dampf in der Luft, denn die Mammoth Hot Springs machen ihrem Namen Ehre.

Wir stapfen durch tiefen Schnee zu verschiedenen heißen Quellen, schwefeldunstende Fumarolen und von geothermalen Quellen gespeisten natürlichen Wasser-Terrassen.

Ganz besonderen Eindruck auf uns machen die von Kleinstlebewesen wie Bakterien bunt gefärbten heißen Quellen:

Und was ist mit den großen Tieren? Die bekommen wir auch noch zu sehen. Wapiti (Rot-) Hirsche zunächst, dann aber auch das heimliche Wappentier des Yellowstoneparks, die Amerikanischen Bisons, oft auch als Buffalo bezeichnet. Vor der Ankunft der europäischen Siedler streiften schätzungsweise 30 Millionen dieser Wildrinder durch Nordamerika, insbesondere durch die weiten und offenen Graslandschaften der Prärien. Gegen Ende des 19en Jahrhunderts war er fast ausgerottet, insgesamt gab es wohl nur noch etwa 1.000 dieser Büffel, aber gerade noch rechtzeitig erhielt er ein Rückzugsgebiet, das seiner Art das Überleben sicherte: den 1872 eingerichteten weltweit ersten Nationalpark, eben den Yellowstone Park. Mit einer Fläche von rund 9000 Quadratkilometern ist er fast halb so groß wie das Bundesland Sachsen oder etwa 10 mal so groß wie Berlin. Seinerzeit schien vielen die Idee geradezu absurd, die Natur in einem derart großen Gebiet in ihrem Zustand zu belassen, Bergbau, Bebauung und Landwirtschaft auszuschließen und dem Menschen nur ein beschränktes Zutrittsrecht zu gewähren. Und dennoch: in Anbetracht der Naturwunder des Yellowstone wurde genau dieser Schutz beschlossen und damit zum Vorbild für andere Nationalparks und Naturschutzgebiete.

Über 5.000 Bisons leben heute im Yellowstone Nationalpark, die größte von insgesamt 62 über den Kontinent verteilten Populationen. Das größte Landsäugetier Amerikas hat überlebt, und wir bekommen es auch zu Gesicht. Eine ganze Herde einschließlich einiger Kälber sucht auf dem Rücken eines Hügels Fressbares unter dem Schnee.

Gemächlich drücken sie den Schädel in das fluffige Weiß, schieben den Schnee durch langsames Hin uns Her des Kopfes zur Seite und rupfen die freigelegten Gräser ab. Wie in Zeitlupe, Energie ist kostbar.

Zum Glück ähnlich bedächtig setzt später an einer anderen Stelle des Parks ein Bulle über die Straße, wir können rechtzeitig stoppen und ihn ganz aus der Nähe betrachten. Mit Vorsicht, die Bullen werden bis zu 900 kg schwer und können gut 1,8 m Schulterhöhe erreichen, auch wenn sie so ruhig scheinen können sie doch gefährlich sein.

Vor allem aber sind sie beeindruckend. Wie überhaupt der Yellowstone Nationalpark.