Ragged Island

Um an den letzten Beitrag anzuknüpfen: die Passage nach Ragged starten wir tatsächlich um 5.00 Uhr morgens, es läuft wunderbar und plangemäß kommen wir im Hellen an, sehen also keinen Sonnenuntergang vor unserem Bug. Wohl aber einen Vollmond, der uns durch die Nacht begleitet …

… und damit einen Monduntergang vor Floras nach Westen gerichtetem Bug und einen Sonnenaufgang hinter Floras Heck.

Und wieder ist es ein Schmetterlingskurs, der kräftige Passatwind schiebt uns gut voran.

Ein bisschen gemischt sind die Gefühle, als wir so auf die Kolumbus-Bank zu rauschen, wo es statt ein paar tausend nur noch 10-20 m tief ist. Aber es passiert nichts, außer dass die Wasserfarbe etwas heller wird und uns mehrere Barakudas an die Schleppangel gehen. Einer schon im Tiefwasser und jetzt drei auf dem Flach, aber wir lassen alle wieder frei. Nur die schöne King Mackerel behalten wir natürlich.

Wir passieren Little Ragged Island südlich und ankern dann in der Bucht zwischen Little Ragged und Ragged Island. Leider findet der Schwell doch seinen Weg um die Insel herum und es ist etwas rollig am Ankerplatz, zumal wi mit unseren zwei Metern Tiefgang hier doch ziemlich weit vom Ufer entfernt den Harken in den sehr gut haltenden Sandgrund krallen. Aber am nächsten Morgen entschädigen die Schnorcheltour, vor allem aber der Strandspaziergang auf Little Ragged mehr als genügend für diese kleine Unannehmlichkeit. Die Farben in der Karibik sind ja ohnehin beeindruckend, aber hier in den Bahamas mit den weiten, zumeist sandigen Flächen mit „Turtle Grass“-Flecken zeigen sie eine fast magische Brillanz und Leuchtkraft.

Sand-Dollar, Kalkskelette von bestimmten flachen Seeigeln, die aber statt Stacheln nur eine Vielzahl feiner Härchen haben und eben im Sand des Flachwassers der Bahamas leben

Trotzdem verholen wir uns gegen Mittag gemeinsam mit der Easy-One ein paar Meilen weiter nördlich nach Hog Cay. Dort ist auch schon die Invia mit Dorothee und Stefan, die mit ihrem Katamaran zuvor im Cut hinter der Flachwasserbarre zwischen Little Ragged und Ragged lagen. Obwohl sie uns extra die Wegepunkte durchgegeben haben und wir Flora bei Hochwasser dort wohl auch hätten hineinschmuggeln können, haben wir uns das letztlich nicht getraut. Auch weil wir das Gefühl hatten, dann irgendwie in einer Mausefalle zu liegen, die man (mit unserem Tiefgang) eben nicht jederzeit verlassen kann.

Und – was für eine Freude – wir treffen hier vor Hog Cay endlich auch unsere Freunde Helena und Steve mit Floras Schwesterschiff Amalia wieder, die wir nach viel gemeinsamem Selgeln zuletzt in der Chesapeake Bay getroffen hatten. Kaum ist unser Anker gefallen, kommen sie schon mit dem Dinghy angebraust. Sie laden uns gleich zum Abendessen auf die Amalia ein, vorher aber steht der gemeinsame Sundowner im „Hog Cay Yacht Club“ an. Tatsächlich, am Strand der unbewohnten Insel steht eine palmblattgdeckte und an den Seiten offene Pavillon-Konstruktion mit langem Tisch und Stühlen, zudem einem Grillplatz auf der einen und einer improvisierten Müllverbrennungsstelle auf der anderen Seite. Die Crews fast aller Boote des Ankerplatzes finden sich um 18.00 Uhr hier ein, es wird eine gesellige und sehr internationale Runde (mit außergewöhnlich hoher deutscher Beteiligung).

Könnte gut sein, dass wir hier ein bisschen länger bleiben.

Einsamer Strand

So sieht’s aus. Low Bay, an der Westseite von Barbuda. Zumindest in Corona-Zeiten kann es Mitte Dezember passieren, dass sich kein anderes Schiff hierher an den wunderbaren, steil aus dem türkisfarbenen Wasser aufsteigenden feinsandigen Strand südlich der Lagunenpassage verirrt. Im Frühjahr hatten wir hier nördlich des Durchbruchs geankert, aber die halbverfallene und langsam ins Wasser abrutschende Hotelruine dort schlägt doch ein bisschen auf die Stimmung.

Am 6. September 2017 zog der Kategorie-5-Hurrikan “Irma” mit etwa 300 km/h genau über Barbuda, zerstörte 95 Prozent der Gebäude. Zudem riss er hier ein Loch in die schmale Nehrung, die die Codrington Lagune bis dahin nach Westen hin abschloss. Sämtliche Einwohner der Insel wurden damals nach Antigua evakuiert, viele kamen erst Monate später zurück auf die Insel (wenn überhaupt, noch nach einem halben Jahr war es weniger als ein Drittel der ursprünglichen Bewohner).

Es ist nicht das erste Mal, dass ein Hurrikan der flachen Lagune einen zusätzlichen Meerwasserzugang verschafft. Und wie bisher immer, wird sich wohl auch diese Lücke irgendwann wieder auf natürliche Weise schließen. Derzeit ist aber die Passage mit flach gehenden Fischerbooten oder Dinghys möglich. Allerdings steht häufig eine konfuse Welle über dem größten Teil des Eingangs, es sieht in der Enge trotz sonst eher ruhigem Wetter auch heute durchaus beeindruckend aus:

Wir beschränken uns da lieber darauf, mit den Paddelboards auf die sogar mit ein paar Palmen bestandene Landzunge zu fahren und den Strand der Halbinsel zu erkunden, die karibischen Farben und die Blicke hinüber zu unserer Flora auszukosten.

Am Abend kommt dann die Escape an den Ankerplatz, mit Annemarie und Volker verbringen wir wieder mal einen schönen Abend, diesmal auf der Flora.

Bequia

Wir sind da. In der Karibik. So ganz langsam gewöhnen wir uns an den Gedanken, dass das wahr ist und wir im letzten halben Jahr wirklich mit unserem eigenen Segelboot von Griechenland aus quer durchs Mittelmeer mit Sizilien, den Liparischen Inseln, Sardinien, den Balearen und Südspanien nach Gibraltar, weiter über Cádiz, Porto Santo und Madeira, die Kanaren mit La Graciosa, Lanzarote, Fuerteventura, Gran Canaria, Teneriffa und La Gomera, dann den Kapverden mit Sal, São Nicolau, Santa Luzia, São Vincente und Santo Antão und dann eben jetzt über den Atlantik nach Bequia gesegelt sind.

Und jetzt liegen wir hier, in der Admiralty Bay:

Sieht toll aus.
Sieht voll aus? Na ja, mit Teleobjektiv aufgenommen, da wirkt es etwas enger 😉

Ja, es sind viele Boote hier. Und nein, es ist – trotz Weihnachten – nicht voll hier. Man kann auf dem oberen Foto schon erahnen, dass die Strände nicht dicht bevölkert sind und auch am Ankerplatz sind wir von den Balearen engeres Zusammenrücken gewohnt. Tatsächlich präsentieren sich die angrenzenden Strände uns bei unserem Strandspaziergang direkt am Ankerplatz so:

Jawohl. So soll das auch!

Nach dem vielen Blau der letzten Wochen tut das kräftige Grün der Hänge rund um die Bucht und der Obstbäume und Palmen in den Gärten unseren Augen ganz besonders gut.

Und wie empfängt uns der Ort, unser „Port of Entry“ (*1) Port Elizabeth? Noch bevor wir das Beiboot klarmachen können, kommt schon ein Bötchen längsseits und bietet uns frisches Baguette an. An die gesalzenen Preise müssen wir uns noch gewöhnen, aber wir schlagen trotzdem zu, morgens um acht nach der langen Überfahrt ist das doch sehr willkommen. Weitere Boote kommen vorbei, bieten Eis, Wäscheservice, Diesel und Frischwasser oder sogar Lobster an. Wir lehnen erstmal ab und das wird auch ohne Diskussion akzeptiert. An anderen Orten sollen die „Boatboys“ aufdringlicher sein, aber hier gibt’s nichts zu meckern. Karibik für Einsteiger 😁. Auch das Einklarieren bei Zollbehörde und Einwanderungsbehörde ist schnell erledigt und völlig problemlos, lediglich eine Seite ist auszufüllen und wir müssen zusammen rund 40 € bezahlen, das war’s. Und anders als im Revierführer vermerkt, muss auch nur der Skipper mit den Pässen der Crew dort erscheinen.

Auch in Bars oder Restaurants brauchen wir keine Reservierung, alles ganz relaxed. Frei nach dem Motto auf der Kreidetafel einer Strandbar hier: Live slow today!

Farbenprächtig in Pastell wie die Strandbars präsentiert sich auch der Ort, wenngleich auf der südlichen Buchtseite eher mit gepflegten Villen und Gärten, einigen Hotels und netten Restaurants (Jans Eltern sponsern aus der Ferne ein leckeres Weihnachtsessen, DANKE!), im Norden der Bucht durchmischter mit weniger exclusiven Häuschen.

Beachtenswert auch die Wasserversorgung mit Auffangen des Dachrinnenwassers in einem großen Fass. Viele Häuser haben auch gemauerte Zisternen.

Auch das Socializing kommt nicht zu kurz: wir treffen Paulina und Matthias von der Kompanon (mit neuer Crew) wieder, die mit ihrer Aluminium-Reinke in San Miguel bei uns längsseits gegangen waren und die wir auch in Mindelo getroffen hatten. Spontan werden wir zu einigen selbstgemixten Piña Coladas an Bord eingeladen. Das Feiern kommt definitiv nicht zu kurz.

(*1) Port of Entry: Man darf in einem neuen Land (hier: St. Vincent und die Grenadinen) nicht einfach irgendwo ankern oder anlegen, sondern muss zuerst einen ausgewiesenen „Eingangshafen“ anlaufen, wo dann auch die zuständigen Behörden aufzusuchen sind.