Kolumbus und die Whitsundays, Guanahani, San Salvador und Long Island auf den Bahamas

Bei unserer Fahrt mit dem Mietwagen haben wir den Norden von Long Island ausgespart und damit auch das „Columbus Monument“ am Cape Santa Maria, der Nordspitze der Insel. Macht aber nichts, von unserem jetzigen Ankerplatz in der Calabash Bay können wir mit dem Dinghy dorthin. Das bietet zudem den Vorteil, dass wir am Denkmal vorbei mit dem Beiboot in die Lagune hineinfahren können, die von der vorgelagerten und kaum als eigene Insel erkennbaren Newton Cay begrenzt wird.

Gegen die starke Strömung des ablaufenden Wassers fahren wir in das Flachwassergebiet ein und sind sofort verzaubert. Die weißen Sände sind von türkisfarbenen Prielen durchzogen, es sieht ein bisschen aus wie die Bilder von Whitehaven in den australischen Whitsunday Islands, na ja, eine Miniaturausgabe davon, aber ebenso faszinierend.

Wir sehen diverse Schildkröten in den Wasserläufen, wandern ein bisschen über die trocken gefallenen Sandrücken und lassen uns dann mit der Strömung wieder zurück zur Einfahrt treiben, bevor die Ebbe es selbst für unsere Dinghys zu flach werden lässt.

Nahe der Einfahrt machen wir dann noch einen Landgang, über die erst 2020 angelegten Treppen geht es hinauf zum neu errichteten Columbus Monument auf der Klippe. Wer die Diskussion um die Denkmäler in den USA etwas verfolgt hat wird wissen, dass nicht nur die Monumente der Südstaatengeneräle aus dem Bürgerkrieg und der Sklavenhalter in der Kritik stehen, sondern auch die Rolle von Kolumbus als „Entdecker Amerikas“ (nicht nur, dass vor ihm nachweislich auch andere Europäer da waren und er außerdem nur Inseln der Karibik betreten hat, sondern vor allem wegen die Auswirkungen, die die „Entdeckungsreise“ für die Ureinwohner hatte).

Irgendwie merkt man, dass die Easy-One bei ihrer Atlantiküberquerung Brasilien angelaufen hat 😉

Das spiegelt sich – wenn auch versteckt – in der Inschrift des Monumentes wieder, die (vor Kolumbus) eine Widmung für die freundlichen, friedvollen und fröhlichen Ureinwohner enthält (von denen Kolumbus im Bordbuch vermerkte, dass man sie gut als Sklaven abrichten könnte).

Sie, die Lucayan (von ihrer Eigenbezeichnung “Lukko Cairi” / Menschen der Inseln, ein Zweig der Tainos, das Wort Cay/Cayo/Key für Insel ging ins Spanische und ins Englische ein, auch eine Art bitteres Vermächtnis), wurden in den auf die “Entdeckung” folgenden Jahren tatsächlich versklavt oder durch eingeschleppte Seuchen wie der hier bis dahin unbekannten Grippe (!) dahingerafft. Schon ab circa 1520 bis etwa 1650 waren die Bahamas dann unbewohnt, die noch lebenden Lucayan waren als Sklaven (im Wesentlichen nach Hispaniola und nach Erkennen ihrer Fähigkeiten im Conchtauchen als Perltaucher nach Cubagua im heutigen Venezuela) verschleppt worden.

Wenn man sich das Schild am Monument genauer anschaut, fällt auch das Datum auf: am 17.10.1492 soll Kolumbus hier angekommen sein. Das wäre also keineswegs sein erster Landfall in den Westindies, die erste Insel hat er laut Logbuch am 12. Oktober 1492 betreten. Die Ureinwohner nannten sie “Guanahani”, Kolumbus taufte sie “San Salvador” (Der Heilige Erlöser). Die genaue Lage dieses ersten Landfalls in der “Neuen Welt” ist allerdings umstritten. Zwar gibt es eine Insel namens “San Salvador” auf den Bahamas, die das für sich in Anspruch nimmt. Allerdings wurde sie erst 1925 dahingehend umbenannt, vorher hieß sie nach einem Piraten “Watling Island”. Fun fact: die bis dahin ebenfalls San Salvador genannte Insel weiter nordwestlich in den Bahamas heißt heute “Cat Island”.

Allerdings erheben auch andere Inseln Anspruch auf diese zweifelhafte Erstbetretung, allem voran Grand Turk im Nachbarstaat der Turks und Caicos Inseln glaubt auf Basis der Beschreibung in Kolumbus “Diario” Guanahani zu sein.

Na ja, erst die dritte bereiste Insel wurde von Kolumbus als die schönste des Archipels beschrieben. Könnte doch immerhin sein, dass es am 17.10.1492 Long Island war 😌.

Der samtweiche Sandstrand in der Calabash Bay tut jedenfalls einiges dafür, um diesem Superlativ gerecht zu werden und ein Übriges macht der am Ufer errichtete öffentliche Patio mit Picknickbänken und Hängematte, den wir gemeinsam mit der Crew der Easy-One ganz für uns haben.

Und ja, auch wir müssen ein paar Mal schwer schlucken, wenn wir das so schreiben und diese Bilder posten, wohl wissend, welche Einschränkungen COVID derzeit zu Hause bei unserer Familie und unseren Freunden (die wir seit fast zwei Jahren nicht gesehen haben) mit sich bringt. Wir sind seit gut vier Wochen in den Bahamas, haben vor und nach der Einreise COVID-Tests gemacht (darunter unseren fünften PCR-Test) und dann den größten Teil der Zeit auf unbewohnten Inseln verbracht, außerdem auch sonst kaum externe Kontakte außerhalb eines kleinen Kreises von Seglern gehabt, denen es ähnlich ging. Einige von ihnen waren sogar schon geimpft, wir hoffen derzeit auf eine Impfung in den USA im Juni und danach auf die Möglichkeit, in diesem Sommer den im letzten Jahr geplanten und wegen der Umstände verschobenen Besuch in Deutschland machen zu können.

Es geht uns supergut und wir wissen, was für ein Luxus das ganz besonders derzeit ist.

Dean‘s Blue Hole, Long Island

Die Blue Holes haben es uns angetan. Es gibt sie bei weitem nicht nur in den Bahamas, aber hier eben doch in sehr hoher Zahl. Und das „Dean‘s Blue Hole“ hier auf Long Island galt lange Zeit sogar als das tiefste bekannte Blue Hole der Welt, bis dann 2016 das „Dragon Hole“ (oder Longdong) im Südchinesischen Meer entdeckt wurde.

Faszinierend ist, dass eine solche geologische Besonderheit hier in den Bahamas von öffentlicher Seite keine gesteigerte Aufmerksamkeit zu erfahren scheint. Keine Aufsicht, keine Beschränkungen, kein Eintrittsgeld. Übrigens auch keine Besuchermassen.

In einer von vorgelagerten Riffen abgeschirmten und mit dem (Segel-)Boot daher nicht erreichbaren flachen Meeresbucht gelegen, steuern wir es mit dem Mietwagen an. An der längs über die Inse führenden Hauptstraße gibt es ein kleines Hinweisschild, ein unbefestigter Feldweg führt an den Strand. Wir können das Auto parken und müssen unsere mitgebrachte Tauchausrüstung nur ein paar Meter bis zum Wasser tragen, sehr praktisch.

Ein paar Freediver sind auch da, für sie sind mehrere tiefenmarkierte Seile an einer mittig über dem Blue Hole platzierten Plattform befestigt und führen scheinbar ins Nichts. Weit, wirklich weit hinunter in den dunklen Abgrund, das vom Durchmesser her kleine Blue Hole ist 202 m tief.

Über den Sandgrund vom Strand aus schwimmen wir auf das dunkelblaue Auge zu, halten Abstand von den Seilen der Freediver, die mit geschlossenen Augen in die Tiefe (und wieder hinauf) gleiten. Am Rand des Dunklen rieselt manchmal noch Sand in den hier etwas trichterförmigen Bereich, hier ist es noch hell, dann geht es senkrecht nach unten in die zunehmende Dunkelheit. Die Wände sind kaum bewachsen und bieten wenig Orientierung hinsichtlich der Tauchtiefe, Fische gibt es kaum, wir müssen unseren Tiefenmesser auf dem Tauchkomputer im Blick behalten. Bei etwa 20 m weitet sich der Rand, es gibt Überstände, höhlenartig und mit Gängen versehen wird es aber erst deutlich tiefer.

Die Farben verschwinden in dem engen Loch gefühlt deutlich schneller als sonst beim Tauchen, nur der Blick nach oben bringt leuchtendes Blau.

Bis auf 26 m gehen wir hinunter, ohne dass sich viel ändert, (nur Ingo taucht noch etwas tiefer) dann steigen wir an der Wand entlang kreisend wieder auf. Ein fast ereignisloser Tauchgang im Hinblick auf Tierbegegnungen, Beobachtungen von Pflanzen oder von Abwechslung in der Unterwasserlandschaft. Und doch ein ganz besonderer, übrigens für uns auch nie bedrückender (in die Tiefe ziehender). Schwer zu beschreiben. Ingo ist völlig fasziniert, wir anderen drei eher ruhig beeindruckt, wirklich froh, diesen einmal völlig anderen Tauchgang unternommen zu haben, aber ohne große Wiederholungsgelüste.

Eine ganz andere Höhle schauen wir uns am gleichen Tag in unmittelbarer Nähe an, die „Hamilton’s Cave“. Sie ist in Privatbesitz der Familie Cartwright und kann nach Absprache mit Mr. Cartwright (Tel. 242 472 1796) besichtigt werden, wobei er selbst die Führung unternimmt (15 $ p.p.).

Er räumt sein Gartentor vor der Bananenpflanzung beiseite, stattet uns mit kräftigen Handstrahlern aus und los geht’s.

Die von Stalagmiten und Stalaktiten durchzogene Höhle hat ihren Haupteingang im Garten der Cartwrights, jedoch auch einige weitere Löcher in Decke und Wänden, die kleine Bereiche der weitläufigen und verzweigten unterirdischen natürlichen Gänge und Räume beleuchten. An einer Stelle gedeihen sogar ein paar Pflanzen, während sich sonst nur ein paar wie grüne Farbe wirkende flache Moose auf dem Gestein halten. Und die Höhle bietet quasi eine natürliche Klimaanlage, was sich bei der heute draußen herrschenden Temperatur sehr angenehm bemerkbar macht.

Noch bis ins letzte Jahrhundert bot sie bei Hurrikan Schutz und Zuflucht. Aber schon in vorkolonialer Zeit wurde sie von Menschen genutzt. Unser Guide, der wie seine Vorfahren mit Fledermauskot durchmischte Erde in der Höhle abbaut und sie im Garten als Dünger nutzt, findet beim Durchsieben (=Entsteinen) immer wieder kleine Knochen und Tonscherben, die er uns in seiner Sammlung präsentiert.

So wie er uns auch drei der fünf in der Höhle heimischen Fledermausarten zeigt (die anderen beiden Leben tagsüber im hinteren, nur über Kriechgänge erreichbaren Teil).

Interessanterweise hat die mitten auf dem Inselrücken gelegene Höhle sowohl einen tidenabhängig steigenden und fallenden Salzwasserteich als auch eine kleine Süßwasserquelle in der Größe eines Waschbeckens, die sich bei Entnahme zwar langsam, aber doch verlässlich wieder füllt.

Bei unserer Inseltour schauen wir uns danach im Süden von Long Island noch Clarence Town mit seinem beiden vom selben Pater/Pfarrer errichteten Kirchen. Religion ist wichtig auf den Bahamas, selten haben wir so viele Kirchen so dicht beieinander gesehen. Aber die Geschichte dieser Kirchen ist trotzdem besonders. Hatte Father Jerome zunächst die anglikanische mit den beiden eckigen Türmen gebaut, wollte er sich nach seinem Übertritt zur katholischen Kirche selbst übertreffen und errichtete auf dem Hügel des Dorfes die nochmals größere katholische mit den beiden hohen runden Türmen. Drinnen weit weniger geräumig als man aus der Ferne annehmen würde, aber das ist bei der massiv schrumpfenden Gesamtzahl der Inselbevölkerung wohl nicht dramatisch. Nach der Highschool verlassen viele junge Insulaner Long Island für die weitere Ausbildung, meist in Richtung Nassau. Nur wenige kommen zurück.

Immerhin sind beide Kirchen weithin sichtbar und geben somit als Landmarken auch gute Orientierung für Segler. Für uns hält Clarence Town (neben einem guten Mittagessen im Restaurant der Flying Fish Marina noch die Überraschung bereit, dass wir im Farmers Marked am Hafen zu vernünftigen Preisen lokales Gemüse kaufen können, das ansonsten von hier aus nach Nassau verschickt wird. Das Ambiente der Lager- und Verkaufshalle zeigt zwar, dass der Verkauf vor Ort nur Nebeneffekt ist, aber wir sind willkommen und werden mehr als zuvorkommend bedient.

Auf dem Rückweg machen wir noch einen kleinen Abstecher zum Shrimp Hole. Von der Lille Venn und der Vairea hatten wir den Tip bekommen, uns bei der verfallenen Kirche kurz südlich unseres Ankerplatzes noch einmal die Füße zu vertreten. Um die Ruine herum, dahinter beginnt dann ein gekennzeichneter Pfad. Und tatsächlich, ein weiteres Seewasserloch mitten auf der offenbar ziemlich porösen Insel. Wobei sich in diesem hier eben die namensgebenden kleinen roten Shrimps tummeln.

Was die Natur sich so alles einfallen lässt.

Sag Harbor

Sag Harbor liegt auf der South Fork, also dem südlichen schmalen Ausläufer von Long Island, der vielleicht besser als „die Hamptons“ bekannt ist. Die Ortschaften der Hamptons sind bekannt für ihre eleganten Häuser, Sag Harbor macht da keine Ausnahme. Zumeist mit Holzschindeln verkleidet, mal extravagant, mal schlicht, immer aber extrem teuer (Lage, Lage, Lage).

Eigentlich ist Sag Harbor ein alter Walfangort. Dessen Geschichte wird im hiesigen Walfangmuseum auch recht anschaulich erläutert, obwohl wegen Covid das Gebäude noch geschlossen ist. Ein Teil der Ausstellung wurde deshalb kurzerhand auf wetterfeste Plane gedruckt und in den Garten des Museums, rund um das von einer Art Carport geschützte Walfangboot verlagert.

Wale finden sich denn auch allenthalben in dem Städtchen, auf T-Shirts, und Kissen, an Hauswänden oder auf Dächern, als Geschäftsbezeichnungen und so weiter. Es gibt sogar eine eigene Walfängerkirche.

Wir unternehmen mehrere schöne Spaziergänge durch den Ort, die eigentlich geplante Fahrradtour lassen wir wegen der Hitze (so um 30 Grad) ausfallen und gönnen uns dafür ein Eis ;-).

Aber dafür haben wir um so mehr Zeit, um gemütlich durch den Ort zu streifen.

An einer der Hauswände sind diverse Fischerbojen dekoriert. Diese kleinen, bei auch nur etwas Welle kaum noch sichtbaren Markierungen werden in der gleichen historischen Form auch noch heute benutzt, finden sich zuhauf in den flachen Buchten hier und sorgen für eine nochmal erhöhte Aufmerksamkeit beim Navigieren. Bisher sind wir davon verschont geblieben, uns eine Fischerleine einzufangen. Hoffentlich bleibt das so!

Präsidententage auf Long Island: Ruhe und Aufregung

So aufregend New York und die Passage durch Hell Gate gewesen sein mögen, so beruhigend (überwiegend jedenfalls) sind die nächsten Tage im Long Island Sound.

Es ist zumeist fast windstill und so motoren wir, abgesehen von gelegentlichem Leichtwindsegeln eher zur Abwechslung als zum Vorankommen.

Unser erstes Ziel ist Port Washington, nur etwa 10 sm westlich von Hell Gate auf dem zum Staat New York gelegenen Long Island. Diese fast 200 km lange Insel zieht sich von der City New York aus nach Osten und trennt dadurch eine Meerenge ab, auf deren gegenüber liegender Seite sich an New York die Bundesstaaten Connecticut und Rhode Island anschließen. Long Island ist Sommerfrische und beliebter Wohnort für wohlhabende New Yorker, insbesondere die im Südosten der Insel liegenden Hamptons (South Hampton, Bridge Hampton und East Hampton) mit ihren Stränden sind dafür bekannt. Aber auch an der Nordküste der Insel finden sich unfassbar viele, mal mehr, mal weniger geschmackvolle “Residenzen”. Schlendert man aber durch die Orte, sind doch die meisten Häuser eher normal groß. Auffällig ist wie sich der Stil verglichen etwa mit Cape May oder der Chesapeake Bay verändert hat. Traditionell sind hier Holzschindeln (shingles), nicht nur auf den Dächern sondern auch an damit verkleideten Fronten. Allerdings sind sie häufig an den nicht ganz so exquisiten Häusern nicht mehr wirklich aus dem Naturmaterial, sondern aus Kunstoff.

In der tiefen Bucht von Port Washington sind mehrere Marinas beheimatet, aber es gibt auch große Bojenfelder. Ankern außerhalb der Bojenfelder ist ebenfalls erlaubt, allerdings ist der Weg mit dem Dinghy zum Ort dann recht weit. Wir haben aber Glück: zusätzlich zu den üblichen weißen Bojen sind auch gelbe Gästebojen ausgelegt, deren Benutzung für die ersten beiden Tage hier sogar kostenfrei ist. 😁

An unserem nächsten Stop, 30 sm weiter östlich und wiederum in einer tief eingeschnittenen Bucht gelegen, ist das leider anders. 50,00 $ pro Nacht kostet die Boje hier, immer noch deutlich günstiger als der etwa dreimal so teure Platz am Steg, was hier schon günstig ist. Außerdem ist der Shuttle-Service im Bojenpreis schon inbegriffen.

Port Jefferson (wie Port Washington nach einem frühen Präsidenten benannt) lockt uns außerdem mit einer hafeneigenen “Laundry”, also mehreren Waschmaschinen und Trocknern, was unsere kleine 3,5 kg Bordwaschmaschine entlasten soll. Das Bootsshuttle setzt uns dort mit unserer Wäsche ab und – grrr 😖, wegen Covid ist das Häuschen, in dem sich auch die Sanitäranlagen befinden, leider GESCHLOSSEN.

Wir google ein bisschen auf dem Handy und finden heraus, dass sich etwa zwei Meilen weiter die Hauptstraße hinauf ein offener Münzwaschsalon befindet. Das (Uber-) Taxi bringt uns hin:

Großzügig, sauber und preiswert. Fein. Bloß blöd, dass wir feststellen müssen: Greg hat sein Handy im Uber liegen lassen. Die Kontaktaufnahme erfolgt über die Uber-App, wir bekommen zwar nicht die Nummer des Fahrers, werden aber verbunden. Allerdings gestaltet sich die Kommunikation schwierig, sein Englisch ist doch ziemlich limitiert. Immerhin, er hat das Handy. Wir warten zwei Stunden am Waschsalon auf ihn, aber er erscheint nicht, weitere Anrufversuche scheitern. Als es schon dunkel ist, machen Wiebke und ich uns auf den Heimweg, ergattern auch noch das Shuttleboot und können die später (ohne Handy) heimkommenden Greg und Michael mit dem Dinghy abholen. Zurück an Bord kriegen wir doch noch mal den Fahrer ans Telefon und eine weitere Dinghyfahrt später hat Greg sein Handy wieder. Spätestes Bord-Dinner um 23.00, HAPPY END. 😎