Bei unserer Fahrt mit dem Mietwagen haben wir den Norden von Long Island ausgespart und damit auch das „Columbus Monument“ am Cape Santa Maria, der Nordspitze der Insel. Macht aber nichts, von unserem jetzigen Ankerplatz in der Calabash Bay können wir mit dem Dinghy dorthin. Das bietet zudem den Vorteil, dass wir am Denkmal vorbei mit dem Beiboot in die Lagune hineinfahren können, die von der vorgelagerten und kaum als eigene Insel erkennbaren Newton Cay begrenzt wird.

Gegen die starke Strömung des ablaufenden Wassers fahren wir in das Flachwassergebiet ein und sind sofort verzaubert. Die weißen Sände sind von türkisfarbenen Prielen durchzogen, es sieht ein bisschen aus wie die Bilder von Whitehaven in den australischen Whitsunday Islands, na ja, eine Miniaturausgabe davon, aber ebenso faszinierend.




Wir sehen diverse Schildkröten in den Wasserläufen, wandern ein bisschen über die trocken gefallenen Sandrücken und lassen uns dann mit der Strömung wieder zurück zur Einfahrt treiben, bevor die Ebbe es selbst für unsere Dinghys zu flach werden lässt.

Nahe der Einfahrt machen wir dann noch einen Landgang, über die erst 2020 angelegten Treppen geht es hinauf zum neu errichteten Columbus Monument auf der Klippe. Wer die Diskussion um die Denkmäler in den USA etwas verfolgt hat wird wissen, dass nicht nur die Monumente der Südstaatengeneräle aus dem Bürgerkrieg und der Sklavenhalter in der Kritik stehen, sondern auch die Rolle von Kolumbus als „Entdecker Amerikas“ (nicht nur, dass vor ihm nachweislich auch andere Europäer da waren und er außerdem nur Inseln der Karibik betreten hat, sondern vor allem wegen die Auswirkungen, die die „Entdeckungsreise“ für die Ureinwohner hatte).

Das spiegelt sich – wenn auch versteckt – in der Inschrift des Monumentes wieder, die (vor Kolumbus) eine Widmung für die freundlichen, friedvollen und fröhlichen Ureinwohner enthält (von denen Kolumbus im Bordbuch vermerkte, dass man sie gut als Sklaven abrichten könnte).

Sie, die Lucayan (von ihrer Eigenbezeichnung “Lukko Cairi” / Menschen der Inseln, ein Zweig der Tainos, das Wort Cay/Cayo/Key für Insel ging ins Spanische und ins Englische ein, auch eine Art bitteres Vermächtnis), wurden in den auf die “Entdeckung” folgenden Jahren tatsächlich versklavt oder durch eingeschleppte Seuchen wie der hier bis dahin unbekannten Grippe (!) dahingerafft. Schon ab circa 1520 bis etwa 1650 waren die Bahamas dann unbewohnt, die noch lebenden Lucayan waren als Sklaven (im Wesentlichen nach Hispaniola und nach Erkennen ihrer Fähigkeiten im Conchtauchen als Perltaucher nach Cubagua im heutigen Venezuela) verschleppt worden.
Wenn man sich das Schild am Monument genauer anschaut, fällt auch das Datum auf: am 17.10.1492 soll Kolumbus hier angekommen sein. Das wäre also keineswegs sein erster Landfall in den Westindies, die erste Insel hat er laut Logbuch am 12. Oktober 1492 betreten. Die Ureinwohner nannten sie “Guanahani”, Kolumbus taufte sie “San Salvador” (Der Heilige Erlöser). Die genaue Lage dieses ersten Landfalls in der “Neuen Welt” ist allerdings umstritten. Zwar gibt es eine Insel namens “San Salvador” auf den Bahamas, die das für sich in Anspruch nimmt. Allerdings wurde sie erst 1925 dahingehend umbenannt, vorher hieß sie nach einem Piraten “Watling Island”. Fun fact: die bis dahin ebenfalls San Salvador genannte Insel weiter nordwestlich in den Bahamas heißt heute “Cat Island”.
Allerdings erheben auch andere Inseln Anspruch auf diese zweifelhafte Erstbetretung, allem voran Grand Turk im Nachbarstaat der Turks und Caicos Inseln glaubt auf Basis der Beschreibung in Kolumbus “Diario” Guanahani zu sein.
Na ja, erst die dritte bereiste Insel wurde von Kolumbus als die schönste des Archipels beschrieben. Könnte doch immerhin sein, dass es am 17.10.1492 Long Island war 😌.
Der samtweiche Sandstrand in der Calabash Bay tut jedenfalls einiges dafür, um diesem Superlativ gerecht zu werden und ein Übriges macht der am Ufer errichtete öffentliche Patio mit Picknickbänken und Hängematte, den wir gemeinsam mit der Crew der Easy-One ganz für uns haben.


Und ja, auch wir müssen ein paar Mal schwer schlucken, wenn wir das so schreiben und diese Bilder posten, wohl wissend, welche Einschränkungen COVID derzeit zu Hause bei unserer Familie und unseren Freunden (die wir seit fast zwei Jahren nicht gesehen haben) mit sich bringt. Wir sind seit gut vier Wochen in den Bahamas, haben vor und nach der Einreise COVID-Tests gemacht (darunter unseren fünften PCR-Test) und dann den größten Teil der Zeit auf unbewohnten Inseln verbracht, außerdem auch sonst kaum externe Kontakte außerhalb eines kleinen Kreises von Seglern gehabt, denen es ähnlich ging. Einige von ihnen waren sogar schon geimpft, wir hoffen derzeit auf eine Impfung in den USA im Juni und danach auf die Möglichkeit, in diesem Sommer den im letzten Jahr geplanten und wegen der Umstände verschobenen Besuch in Deutschland machen zu können.
Es geht uns supergut und wir wissen, was für ein Luxus das ganz besonders derzeit ist.