Dean‘s Blue Hole, Long Island

Die Blue Holes haben es uns angetan. Es gibt sie bei weitem nicht nur in den Bahamas, aber hier eben doch in sehr hoher Zahl. Und das „Dean‘s Blue Hole“ hier auf Long Island galt lange Zeit sogar als das tiefste bekannte Blue Hole der Welt, bis dann 2016 das „Dragon Hole“ (oder Longdong) im Südchinesischen Meer entdeckt wurde.

Faszinierend ist, dass eine solche geologische Besonderheit hier in den Bahamas von öffentlicher Seite keine gesteigerte Aufmerksamkeit zu erfahren scheint. Keine Aufsicht, keine Beschränkungen, kein Eintrittsgeld. Übrigens auch keine Besuchermassen.

In einer von vorgelagerten Riffen abgeschirmten und mit dem (Segel-)Boot daher nicht erreichbaren flachen Meeresbucht gelegen, steuern wir es mit dem Mietwagen an. An der längs über die Inse führenden Hauptstraße gibt es ein kleines Hinweisschild, ein unbefestigter Feldweg führt an den Strand. Wir können das Auto parken und müssen unsere mitgebrachte Tauchausrüstung nur ein paar Meter bis zum Wasser tragen, sehr praktisch.

Ein paar Freediver sind auch da, für sie sind mehrere tiefenmarkierte Seile an einer mittig über dem Blue Hole platzierten Plattform befestigt und führen scheinbar ins Nichts. Weit, wirklich weit hinunter in den dunklen Abgrund, das vom Durchmesser her kleine Blue Hole ist 202 m tief.

Über den Sandgrund vom Strand aus schwimmen wir auf das dunkelblaue Auge zu, halten Abstand von den Seilen der Freediver, die mit geschlossenen Augen in die Tiefe (und wieder hinauf) gleiten. Am Rand des Dunklen rieselt manchmal noch Sand in den hier etwas trichterförmigen Bereich, hier ist es noch hell, dann geht es senkrecht nach unten in die zunehmende Dunkelheit. Die Wände sind kaum bewachsen und bieten wenig Orientierung hinsichtlich der Tauchtiefe, Fische gibt es kaum, wir müssen unseren Tiefenmesser auf dem Tauchkomputer im Blick behalten. Bei etwa 20 m weitet sich der Rand, es gibt Überstände, höhlenartig und mit Gängen versehen wird es aber erst deutlich tiefer.

Die Farben verschwinden in dem engen Loch gefühlt deutlich schneller als sonst beim Tauchen, nur der Blick nach oben bringt leuchtendes Blau.

Bis auf 26 m gehen wir hinunter, ohne dass sich viel ändert, (nur Ingo taucht noch etwas tiefer) dann steigen wir an der Wand entlang kreisend wieder auf. Ein fast ereignisloser Tauchgang im Hinblick auf Tierbegegnungen, Beobachtungen von Pflanzen oder von Abwechslung in der Unterwasserlandschaft. Und doch ein ganz besonderer, übrigens für uns auch nie bedrückender (in die Tiefe ziehender). Schwer zu beschreiben. Ingo ist völlig fasziniert, wir anderen drei eher ruhig beeindruckt, wirklich froh, diesen einmal völlig anderen Tauchgang unternommen zu haben, aber ohne große Wiederholungsgelüste.

Eine ganz andere Höhle schauen wir uns am gleichen Tag in unmittelbarer Nähe an, die „Hamilton’s Cave“. Sie ist in Privatbesitz der Familie Cartwright und kann nach Absprache mit Mr. Cartwright (Tel. 242 472 1796) besichtigt werden, wobei er selbst die Führung unternimmt (15 $ p.p.).

Er räumt sein Gartentor vor der Bananenpflanzung beiseite, stattet uns mit kräftigen Handstrahlern aus und los geht’s.

Die von Stalagmiten und Stalaktiten durchzogene Höhle hat ihren Haupteingang im Garten der Cartwrights, jedoch auch einige weitere Löcher in Decke und Wänden, die kleine Bereiche der weitläufigen und verzweigten unterirdischen natürlichen Gänge und Räume beleuchten. An einer Stelle gedeihen sogar ein paar Pflanzen, während sich sonst nur ein paar wie grüne Farbe wirkende flache Moose auf dem Gestein halten. Und die Höhle bietet quasi eine natürliche Klimaanlage, was sich bei der heute draußen herrschenden Temperatur sehr angenehm bemerkbar macht.

Noch bis ins letzte Jahrhundert bot sie bei Hurrikan Schutz und Zuflucht. Aber schon in vorkolonialer Zeit wurde sie von Menschen genutzt. Unser Guide, der wie seine Vorfahren mit Fledermauskot durchmischte Erde in der Höhle abbaut und sie im Garten als Dünger nutzt, findet beim Durchsieben (=Entsteinen) immer wieder kleine Knochen und Tonscherben, die er uns in seiner Sammlung präsentiert.

So wie er uns auch drei der fünf in der Höhle heimischen Fledermausarten zeigt (die anderen beiden Leben tagsüber im hinteren, nur über Kriechgänge erreichbaren Teil).

Interessanterweise hat die mitten auf dem Inselrücken gelegene Höhle sowohl einen tidenabhängig steigenden und fallenden Salzwasserteich als auch eine kleine Süßwasserquelle in der Größe eines Waschbeckens, die sich bei Entnahme zwar langsam, aber doch verlässlich wieder füllt.

Bei unserer Inseltour schauen wir uns danach im Süden von Long Island noch Clarence Town mit seinem beiden vom selben Pater/Pfarrer errichteten Kirchen. Religion ist wichtig auf den Bahamas, selten haben wir so viele Kirchen so dicht beieinander gesehen. Aber die Geschichte dieser Kirchen ist trotzdem besonders. Hatte Father Jerome zunächst die anglikanische mit den beiden eckigen Türmen gebaut, wollte er sich nach seinem Übertritt zur katholischen Kirche selbst übertreffen und errichtete auf dem Hügel des Dorfes die nochmals größere katholische mit den beiden hohen runden Türmen. Drinnen weit weniger geräumig als man aus der Ferne annehmen würde, aber das ist bei der massiv schrumpfenden Gesamtzahl der Inselbevölkerung wohl nicht dramatisch. Nach der Highschool verlassen viele junge Insulaner Long Island für die weitere Ausbildung, meist in Richtung Nassau. Nur wenige kommen zurück.

Immerhin sind beide Kirchen weithin sichtbar und geben somit als Landmarken auch gute Orientierung für Segler. Für uns hält Clarence Town (neben einem guten Mittagessen im Restaurant der Flying Fish Marina noch die Überraschung bereit, dass wir im Farmers Marked am Hafen zu vernünftigen Preisen lokales Gemüse kaufen können, das ansonsten von hier aus nach Nassau verschickt wird. Das Ambiente der Lager- und Verkaufshalle zeigt zwar, dass der Verkauf vor Ort nur Nebeneffekt ist, aber wir sind willkommen und werden mehr als zuvorkommend bedient.

Auf dem Rückweg machen wir noch einen kleinen Abstecher zum Shrimp Hole. Von der Lille Venn und der Vairea hatten wir den Tip bekommen, uns bei der verfallenen Kirche kurz südlich unseres Ankerplatzes noch einmal die Füße zu vertreten. Um die Ruine herum, dahinter beginnt dann ein gekennzeichneter Pfad. Und tatsächlich, ein weiteres Seewasserloch mitten auf der offenbar ziemlich porösen Insel. Wobei sich in diesem hier eben die namensgebenden kleinen roten Shrimps tummeln.

Was die Natur sich so alles einfallen lässt.