Von Hog Cay nach Double Breasted Cay

Kaum zu fassen, wir ankern schon über eine Woche vor Hog Cay / Ragged Islands. Vor der Weiterfahrt gilt es gemäß hiesiger Tradition noch, aus Treibgut ein Schild mit Namen, Schiffsnamen und Jahr zu fertigen und unter der Decke des Yachtclubs anzubringen. Wir haben Glück, ein blaues Stück Plastik kommt schon fast in der Form unseres Schiffslogos daher, das macht die Umsetzung einfacher:

Aber einen weiteren Tag schieben wir unsere Abfahrt hinaus, als die Nizhóní mit Michael und Leslie ankommt und wir uns beim abendlichen Sundowner im Hog Cay Yacht Club wunderbar unterhalten. Statt loszusegeln verbringen Ingo und ich am nächsten Tag viel Zeit auf der Nizhóní, einem spannenden Kohlefaser-Katamaran, den die beiden nach einem schweren Brandschaden gekauft haben und wieder auffixen.

Wir motivieren Michael, seinen Tauchkompressor zu reaktivieren und helfen ihm ein bisschen dabei, mit dem wunderbaren Effekt dass wir jetzt wieder gefüllte Tauchflaschen haben. Zum Sundowner gibt’s für die drei Crews auf der Easy-One Pizza und es wird ein langer schöner Abend.

Heute können wir dann noch unseren Beitrag zum neu angelegten Hike von der Middle Penn Bay zu dem Three Beach Trail leisten. Gemeinsam mit Karen kennzeichnen Wiebke, Andrea und ich den neuen verbindenden Pfad mit der üblichen Strandgut-Markierung.

Danach geht’s aber wirklich Anker auf, wir segeln gemeinsam mit der Amalia of London einen Bogen westlich um Maycock Cay und das Flach westlich von Margaret Cay herum und tasten uns dann unter Motor vorsichtig in den Ankerplatz vor Double Breasted Cay. So sind wir am Ende nur gut vier Meilen Luftlinie von unserem alten Ankerplatz entfernt, obwohl wir mehr als 11 Meilen zurückgelegt haben. Aber die dazwischenliegenden Flachwassergebiete sind teilweise selbst für unser Dinghy zu seicht, weiß wie der Strand heben sie sich einzelne Unterwasser-Sandrücken aus dem hell-türkisen Wasser ab.

Der eigentlich nur für einen Kaffee-Stop angelaufene Ankerplatz erweist sich als ruhiger als erwartet und so bleiben wir über Nacht.

Und auch hier hält das Abschnorcheln des Ankers im kristallklaren Wasser auf dem scheinbar öden Sandgrund wieder tierische Überraschungen bereit:

Ein Remora (Schiffshalterfisch) hat sich an Flora geheftet, zudem entdecke ich einen kleinen Bufalo-Kofferfisch und eine etwa 15 cm große Tulpenschnecke mit schönem gewundenen Gehäuse.

Hog Cay. Traumstrand und Frustration-Beach

Hog Cay hat – wie so viele Inseln in den Bahamas – zwei völlig unterschiedliche Seiten. Flora liegt mit der Easy-One, der Amalia, der InVia und einigen anderen Booten in der Middle Pen Bay vor Anker, Wassertiefe etwa zweieinhalb Meter, Sandgrund, wunderbar klares türkisfarbenes Wasser. Dazu ein herrlicher feinsandiger sauberer Strand, perfekt zum Spazieren und zum Anlanden des Dingis, nur ab und zu ein paar Korallenbommies oder Felsenkaps, die die einzelnen Buchten abgrenzen. Auf der gegen die vorherrschenden Winde geschützten Westseite der Insel.

Wandert man ein wenig am Strand entlang, stößt man auf einen skurril anmutenden „Wegweiser“, der den Beginn eines Pfades quer über die hier etwa 600 m breite Insel auf die Ostseite von Hog Cay markiert.

Durch das rasch dichter werdende niedrige Buschwerk windet sich ein Pad den Hügel hinauf. Er ist leicht erkennbar gekennzeichnet: mit Strandgut. Auf Äste gesteckte Plastikflaschen oder in die Büsche gebundene Netzfetzen, Kuscheltiere und immer wieder Schuhe oder FlipFlops.

Je nach Gusto mag das originell oder befremdlich erscheinen. Auf jeden Fall gibt es schon einmal einen Vorgeschmack darauf, was auf der Ostseite der Insel wartet. Hier, an der Luv-Küste der Insel brandet das tiefblaue Wasser zumeist mit einer Kraft gegen das Ufer, die man drüben auf der Lee-Seite so nicht erwartet hätte.

Je nach Form des Ufers führt das in vielen Buchten dieser unbewohnten Insel dazu, dass sich Treibgut, insbesondere Plastikmüll, in einer kleinen Senke hinter der ersten Strandlinie sammelt.

Es ist frustrierend, beschämend, herzzerreißend. Einfach große Müllsäcke mitnehmen und einsammeln? Wenn es denn so simpel wäre. Rita kommt mit ihrem Mann Will seit über 20 Jahren hierher nach Hog Cay und weiß unfassbar viel über die Insel und überhaupt die Bahamas. Sie hat einige der Pfade über die Insel selbst mit angelegt und gibt bei unserem Spaziergang einiges von ihrem Wissen bereitwillig weiter. Die Bahamas haben selbst auf den großen Inseln kein wirkliches Mülltrennungssystem, zumeist wird der Müll auf Halden angehäuft und gelegentlich angezündet, der Rest dann verscharrt )“Landfill“). Den Strandmüll schreiben die Bahamesen überwiegend den Nachbarn von Hispaniola zu (Dominikanische Republik und Haiti). Abgesehen von den Touristenstränden, die regelmäßig gesäubert werden, kümmern sie sich kaum darum. Erst recht natürlich nicht auf einer unbewohnten Insel wie Hog Cay.

Aber selbst wenn wir den Müll einsammeln, abgeben (wo?) und einer sinnvollen umweltschonenden Verwertung zuführen könnten (die es hier nicht zu geben scheint, nicht mal Müllverbrennungsanlagen mit den erforderlichen Temperaturen und Filteranlagen) – das eigentliche Problem liegt (auch im Wortsinn) tiefer. Klar, neuer Müll wird angeschwemmt. Vor allem aber sind es nicht nur die großen, einsammelbaren Teile. In den Müllsenken sieht der Strand auch zwischen den großen Teilen bei genauerem Hinsehen so aus:

Der ganze Sand ist durchsetzt mit kleinen und kleinsten Plastikteilchen, das unsichtbare Mikroplastik kommt noch dazu. Man könnte heulen, aber das nützt natürlich auch nichts. Am Ende wird uns nur bewusster, wie weit es schon gekommen ist und wie wichtig „reduce – reuse – recycle“ bzw. Vermeiden – Wiederverwenden – Wiederverwerten ist. Weltweit.

Und – Nachtrag, um das klarzustellen – wir sammeln und verbrennen, weil es das einzig mögliche hier vor Ort ist. An dem strukturellen Problem ändert das aber leider nichts. Zum Problem der Verbrennung von Plastik bei zu niedrigen Temperaturen gibt’s z.B. interessante Artikel in National Geografic und im Focus. Lösung in Abgrenzung zum Problem des Plastiks im Meer? Wie oben schon geschrieben: reduce, reuse, recycle!

Auf dem Drohnenfoto sieht man von dem Müll nichts, kann aber die beiden sehr verschiedenen Seiten von Hog Cay ganz gut erkennen. Und auch die Schönheit, die diese Insel trotz des hier so deutlich gewordenen frustrierenden Plastikproblems bietet.