Den kleinen Hüpfer weiter nach Westen bis in in die Bucht von La Parguera können wir genießen, feinster raumer Segelwind, die Chillkröte der Easy-One wird von der rauschenden Bugwelle umspült.

Bei der Einfahrt in die Bucht allerdings wartet ein kleiner Kulturschock auf uns. Musik dröhnt aus den Boxen der Motorboote, die sich rechts und links gleich hinter den äußeren Mangroven dicht an dicht vor Anker gelegt haben und in gewohnter Wochenendmanier hinter ihren Booten im seichten Wasser stehen.


Da fahren wir doch lieber etwas weiter hinein in die Bucht, näher an den Ort. Tja, aber Sonntagmittag sausen da natürlich auch die Motorboote und Jetski herum. So ist das hier nunmal am Wochenende, anders als in den meisten Windward oder Leeward Islands haben nicht nur Fischer sondern auch viele andere Einheimischen hier Boote, gut motorisierte Motorboote zumeist, und die wollen schließlich auch bewegt werden. Außerdem gibt’s auch Leih-Motorboote und Leih-Jetski für die vielen (jedenfalls derzeit zumeist puertoricanischen) Touristen. Von denen wimmelt auch die Stadt, die vielen Restaurants sind gut besucht. Es geht aber diszipliniert zu, auf der Straße werden konsequent Masken getragen, im Restaurant oder Geschäft müssen zuerst die Hände desinfiziert werden, die maximale Zahl der Kunden ist jeweils auf einem Schild am Eingang eingetragen und wird – soweit wir das beurteilen können – eingehalten. Trotzdem, anders als die bunten Stelzenhäuser in den Mangroven spricht uns der innere Teil des geschäftigen La Parguera nicht so recht an.

Also zurück auf die Flora im Wissen: zum Abend wird es wieder ruhig und wir haben die herrliche Landschaft mit den vielen kleinen Mangroveninseln (fast) für uns allein. Und so ist es.


Am Montag morgen bringe ich erst einmal unsere Tauchflaschen zum Füllen in die örtliche Tauchschule, für nur 5 US$ pro Flasche wird das innerhalb einer halben Stunde erledigt. Super.
Und nachdem Ingo dankenswerterweise unseren mal wieder sprotzenden und zudem an falscher Stelle (ins Gehäuse) Wasser verspritzenden Außenborder einem unterwarteten Quick-Fix unterzogen hat dann geht es mit den Dinghys auf Entdeckungstour in die Mangroven. Wie im Osten von Puerto Rico (Monkey Island/Cayo Santiago) gibt es mit der Isla Cueva auch hier eine Affeninsel, etwa 400 (eigentlich nicht heimische) Affen leben dort. Allerdings gut versteckt, zu sehen bekommt man sie selten und nur mit Glück kann man sie gelegentlich hören. Beides ist uns nicht vergönnt, trotz der professionellen Affenimitationsgeräusche seitens der in Surinam entsprechend geschulten Andrea und Ingo.
Aber nach einigem Suchen finden wir immerhin den kleinen Mangrovencreek, der Cueva zu einer Insel macht. Anders als im Guide wohl doch eher nur noch zu einer Halbinsel, denn jedenfalls bei der zur Zeit unserer Tour herrschenden Tide ist der östliche Eingang komplett versandet und trockengefallen. Von Westen her können wir aber hinein und auch ein ganzes Stück unter dem Dach der Mangroven in diesem schmalen Tunnel herumbummeln.


Auf der Rückfahrt finden wir zudem einen Anleger, von dem aus wir auf einen kleinen Hügel steigen können. Trotz der geringen Höhe gibt’s einen schönen Blick über die Bucht mit ihren Mangroveninselchen.

Besser wäre es vielleicht nur aus dem regelmäßig über dem Ufer schwebenden großen aber wohl unbemannten Luftschiff …

… oder mittels der Drohne auf unseren inzwischen gewechselten Ankerplatz an der äußeren Kette von Mangroveninseln 😊, wo wir abends auch die La Rive Nord wieder treffen.
