Fort Pierce und Fisch zum 2. Advent

Der Weg an der Ostküste der USA herunter ist für uns mit ein bisschen mehr Motorstunden verbunden, als uns eigentlich lieb ist. Aber zwischendurch ist es auch immer wieder herrliches Segeln. Der Törn von Cape Canaveral nach Fort Pierce ist dafür exemplarisch, zu Beginn und am Ende jeweils ein paar Stunden motoren, dazwischen aber wunderbares Vor-dem-Wind-Segeln. Wir riggen beide Spinnakerbäume, setzen an Backbord den Code0 mit Floras Logo und an Steuerbord die Fock. Wie ausgebreitete Flügel vor dem Bug ziehen uns die beiden Segel südwärts. Was für ein herrlicher Anblick, was für ein tolles Gefühl.

Zumal der Törn auch noch Angelerfolg bietet, zwei Bonitos in guter Größe hole ich herein, dann verhängt Wiebke Angelverbot. 😳

In Fort Pierce kommen wir so rechtzeitig an, dass wir vorm Sonnenuntergang sogar noch unsere schwergängig gewordene Steuerbord-Mastwinsch auseinandernehmen, säubern, fetten und wieder anbauen können.

Im Hintergrund sieht man eine der typischen festen Brücken über den Intracoastal Waterway ICW, der parallel zu unserer Strecke entlangführt. Genau 65 Fuß Durchfahrtshöhe hat auch diese Brücke, bei unserer Masthöhe also nicht machbar mit der Flora.

Auf der anderen Seite unseres Ankerplatzes liegt ein Naturschutzgebiet mit Mangroven und Salzmarschen.

Wobei, wie so oft ist auch hier der eigentliche Küstenstreifen zum Strand nicht mehr Teil des Naturschutzgebietes, sondern mit Betonburgen bebaut, die etwas an die unglücklichen Hotelklötze auf der Nehrung des Mar Menor an der spanischen Mittelmeerküste erinnern.

Wir bleiben einen Tag hier am Ankerplatz, pruddeln am Boot herum (z.B. verstärken wir die Halterung unseres Außenborders am Heckkorb). Außerdem wird die komplette an Bord vorhandene Adventsdeko geriggt, bestehend aus einem handtellergroßen Herrnhuter Stern und einer Weihnachtsbaumkugel im Globus-Design.

Heute morgen dann noch kurz tanken und dann durch das Fort Pierce Inlet wieder hinaus in den Atlantik. Das Timing ist diesmal schlecht, bis zu vier Knoten Gegenstrom stehen uns im Inlet entgegen. Lässt sich aber nicht ändern, wenn wir unser Ziel West Palm Beach bei Tageslicht erreichen wollen. Also müssen wir da durch, ist ja auch nur ein kurzes Stück von ungefähr einer Meile. Aber die Strömungskabbelungen im Fahrwasser sind schon beeindruckend.

Wir hoffen mal, dass das nicht ein Vorgeschmack auf den Golfstrom ist, der uns bei Palm Beach leider mit voller Stärke bis direkt unter Land entgegenstehen wird. Seit Kap Hatteras hatten wir davon profitieren können, dass er auf dem Zwischenstück weiter draußen floss und sich in Landnähe sogar für uns vorteilhafte, Süd setzende Neerströme bildeten. Das ist ab jetzt wohl leider erst einmal vorbei.

Ein Gutes hat das aber auch, wir profitieren vom sprichwörtlichen Fischreichtum im Golfstrom. Einen Bonito lassen wir noch wieder frei, dann beißt diese schöne und leckere King Mackerel.

Und dann – verhängt Wiebke gleich wieder Angelverbot. Ist wohl besser so 😁.

Als ein Squall vor uns auftaucht, schalte ich das Radar ein, um die Regenzelle auf dem Plotter besser lokalisieren zu können. Nur leider sagt die Anzeige „Kein Radar gefunden“. Grr. Die nächste Baustelle tut sich auf. Aber auch das ist Bootsleben. Die To-do-Liste wird nie leer.

Pura Vida.

Cape Canaveral

Unser nächster Stop an Floridas Ostküste ist nach rund 115 sm Cape Canaveral. Der Weltraumbahnhof? Genau der. Zumindest der gleiche Ort. Und immerhin wird der Hafen ebenfalls vom Weltraumbahnhof genutzt, wir wir schon bei der Einfahrt sehen können. Denn auch das private “SpaceX” nutzt Cape Canaveral und mehrere Schiffe der Firma liegen im Kanal.

Wir gehen ausnahmsweise in eine Marina, der Port Canaveral Yacht Club hat einen Stegplatz mit den hier ungewöhnlichen Pollern für uns, so wie wir es aus der Ostsee kennen (allerdings gibt es hier bis zu eineinhalb Meter Tidenhub). Super, vor allem weil der Platz für US-Verhältnisse mit etwa 65 € pro Nacht erfreulich “günstig” ist, andere Marinas hier rufen bis zu 3,50 US$ pro Fuß Schiffslänge auf, da kämen wir dann auf rund 170 US$. Theoretisch gibt es zwar auch einen Ankerplatz hinter den drei Hubbrücken und der Schleuse, aber der bietet maximal 2,10 m Wassertiefe und liegt direkt am Intracoastal Waterway. Bei den Wellen der durchfahrenden Sportboote kann es dann schon mal knapp werden.

Am Steg zwei Boote weiter liegt die schweizer San Giulio, Antje und Beat begrüßen uns gleich beim Anlegen. Uns sie bieten an, uns mit ihrem Mietwagen zum Visitors Center des Kennedy Space Centers mitzunehmen. Das passt wunderbar, die Karten für den nächsten Tag hatte Wiebke schon vorher im Internet bestellt.

Der erste Eindruck nach der langen Anfahrt über das riesige Gelände ist irritierend: die verschiedenen Raketen im “Rocket Garden” wirken erstaunlich klein, obwohl sie dort in Originalgröße stehen (z.B. die “Delta” ganz rechts mit dem Haifischkopf, die die GPS-Satelliten ins All gebracht hat, da sind wir als Segler besonders dankbar).

Aber so ist das, die Dimensionen können immens täuschen. Richtig deutlich wird das am “VAB” (Vehicle Asambly Building, in der die Raketen vor dem Start montiert werden), an dem wir in einiger Entfernung vorbeifahren. Wir hatten die riesige Halle mit dem Nasa-Logo und der US-Flagge schon vom Meer aus gesehen. Jetzt, aus der scheinbaren Nähe, wirkt sie wie ein Scheinriese viel kleiner.

Nur: das täuscht! Tatsächlich passt das Empire State Building vom Rauminhalt her mehr als dreimal in die Halle hinein, jeder der Streifen der US-Flagge hat die Breite einer Busspur!

Und auch hinsichtlich der Raketen wird unser Größenempfinden in der weiteren Ausstellung zurecht gerückt, als wir an und unter der Saturn V Mondrakete angekommen sind.

Und auch, als wir unter den Antriebsraketen und dem Treibstofftank des Space Shuttle hindurchgehen und drinnen die Raumfähre in voller Größe und mit geöffneten Ladeklappen ausgestellt finden.

Die Geschichte der menschlichen Raumfahrt einschließlich des Wettlaufs mit den Russen, den amerikanischen Befindlichkeiten zu deren Anfangsvorsprung und der späteren internationalen Zusammenarbeit auf der ISS wird dargestellt.

Schmunzel-Details finden sich …

… ebenso wie eher bestaunenswerte Originale wie das der engen Landekapsel, mit dem die Astronauten wieder auf der Erde (bzw. auf dem Meer) ankamen.

Oder die Original-Einrichtung des Überwachungsraumes, von dem aus der Raketenstart zum Mond kontrolliert wurde.

Als Zuschauer erleben wir hier den simulierten Countdown eines Starts, einschließlich Lärm und Vibrationen. So wie ein Stückchen weiter auch die Simulation des Starts einer Raumfähre, diesmal angeschnallt und mit dreidimensionale Rotation (und Durchschütteln), die das ebenfalls gebotene IMAX-3D-Kino nochmal topen.

Überhaupt Simulation: wir dürfen ins nachgebaute Cockpit eines Space Shuttle und an einem anderen Simulator sogar dessen Landung üben 😎

Auch die dramatischen Abstürze der Space Shuttle “Columbia” und “ Challenger” mit dem Tod aller jeweils sieben Besatzungsmitglieder werden behandelt.

Bisher noch nicht so richtig in der Ausstellung angekommen ist die “Privatisierung” der Raumfahrt, obwohl ja vom Gelände aus auch die SpaceX operiert, dessen Falcon-Raketen und das Raumschiff “Dragon” starten. Seit 2020 gibt es durch SpaceX durchgeführte bemannte Raumflüge zur ISS im Auftrag der NASA und seit September 2021 werden auch Privatpersonen von SpaceX ins All geflogen.

Mit etwas Glück können wir heute Abend einen Raketenstart hier in Cape Canaveral erleben, bei dem 53 Satelliten durch SpaceX in die Umlaufbahn der Erde gebracht werden sollen. Eigentlich schon für gestern geplant, wurde der Start kurzfristig auf heute verschoben.

Karen und Steve von der “Second Chance” aus unserer Carlisle Bay Corona Group aus dem Frühjahr 2020 liegen in der Nachbarmarina. Wir beschließen gemäß ihrem Schiffsnamen zu handeln und vielleicht doch noch den Start live und aus der Nähe zu sehen. Bleiben wir halt noch einen Tag länger hier.

Pura Vida.

Nachtrag: da ist sie 🚀. Hat geklappt. Ein Video (nicht von mir) dieses heutigen Raketenstarts gibts auf YouTube: https://youtu.be/0bd5DjagC4s

Und so ha5 es für uns ausgesehen:

St. Augustine: da kommt uns Amerika spanisch vor

Die Einfahrt nach St. Augustine hat einen Ruf. Wir werden vorher von anderen Seglern gefragt, ob wir da wirklich rein wollen. Man habe Schlimmes gehört. Und die Navionics-Seekarte zeigt direkt vor der Einfahrt die Zweimeter-Linie an. Hm. Aber auf Sonar-Charts umgestellt wird klar, dass die Tiefe mehr als ausreichend ist. Die Recherche zeigt außerdem, dass der schlechte Ruf von Wind-gegen-Strom-Situationen herrührt. Wir timen es so, dass uns das nicht trifft. Tatsächlich ist es dann völlig unproblematisch und wir finden auch noch einen Platz im gut gefüllten Ankerfeld vor der alten Festung der Stadt.

Schon von dort sieht die Stadt eher südeuropäisch als typisch amerikanisch aus.

An Land setzt sich dieser Eindruck fort. Zunächst bei der Festung „Castillo de San Marcos“, deren Mauern und Türme nicht zufällig an San Juan in Puerto Rico erinnern, die wir uns ob des Besucheransturms aber lieber nur von außen anschauen.

Dann aber vor allem bei den im Stadtzentrum mit Gebäuden, die mit ihren Ornamenten und Holzbalkonen sehr deutlich spanischen Einfluss zeigen. Oder auch in der alten Pflasterung mit Ziegelsteinen.

Tatsächlich ist St. Augustine (kein amerikanischer Ort ohne Superlativ) die älteste noch durchgehend besiedelte existierende Stadt der USA. 1565 von Spanien gegründet, wechselte ihr Besitz mehrfach zwischen den Staaten, die Stadt wurde 1763 britisch, 1784 wieder spanisch und dann 1821 wie ganz Florida durch einen Grenzbereinigungs- und Kaufvertrag Teil der Vereinigten Staaten.

Aber nicht nur die beiden spanischen Phasen führen zu dem südeuropäischen Gepräge, sondern auch eine Besonderheit der Besiedlung während der britischen Phase. Etwa 1.000 vorwiegend aus Menorca stammende Siedler waren nach Neu Smyrna, etwa 100 km weiter südlich in Florida ausgewandert und dort in der Indigoproduktion angeworben worden. Die Arbeitsbedingungen und mangelnde Vertragstreue der Partner führten aber 1777 dazu, dass sie sich zu Fuß auf den Weg nach St. Augustine machten und hier im Stadtteil „Little San Felipe“ ansiedelten. Schöner Nebeneffekt für uns: die Küche in den Restaurants dort verbindet inzwischen mediterranes Erbe mit karibischen Einflüssen, eine tolle Mischung.

Ein Spaziergang führt uns in ein ganz anderes, historisch aber ebenfalls bedeutsames Eckchen der Stadt. Der Stadtteil Lincolnville wurde nach dem amerikanischen Bürgerkrieg 1866 von befreiten Sklaven gegründet und entwickelte sich ausnehmend gut, wie diverse erhaltene viktorianische Häuser bezeugen. Er blieb dabei ein afroamerikanischer Stadtteil. Als solcher machte er knapp 100 Jahre später Schlagzeilen, als 1963/64 Dr. Martin Luther King und andere Aktivisten des Civil Rights Movement wie Dr. Robert Hayling nach mehreren rassistischen Vorfällen friedliche Proteste organisierten, die gewaltsam aufgelöst wurden. Auch Dr. Martin Luther King wurde 1964 hier verhaftet.

Die Hauptstraße durch das bunte Viertel trägt heute seinen Namen.

Ein anderer (ziemlich langer) Spaziergang führt uns am nächsten Tag zum Leuchtturm von St. Augustine auf einer Insel jenseits des ICW. Es ist der erste Advent und nicht nur das Geländer der Aussichtsplattform des charakteristisch spiralförmig schwarz-weiß geringelten Leuchtturm mit seiner roten Haube ist weihnachtlich geschmückt.

Das angeschlossene interessante Museum in den Nebengebäuden des Leuchtturms ist es ebenso, außerdem sehen wir in jedem Raum (und auch vor dem ehemaligen Außen-WC) verzierte Tannenbäume. Alle sind phantasievoll, detailversessen und sehr unterschiedlich (aber immer übervoll und bunt) dekoriert, hier eine kleine Auswahl:

Am Abend sehen wir dann schon vom Ankerplatz aus und erst recht später in der Stadt, warum derzeit so viele Touristen in der Stadt sind.

Nights Of Lights. Schon seit 28 Jahren wird in St. Augustine unter diesem Namen in den Wintermonaten eine Illumination privater und öffentlicher Gebäude vorgenommen, bei der die besten Beleuchtungen am Ende prämiert werden. Das ganze hat hat sich zu einem Touristenmagnet entwickelt, kaum einer mag zurückstehen. Auch die Schiffe werden mit Glühbirnen vollgehängt und wir sehen sogar Pferdekutschen mit „Unterboden-Beleuchtung“. American Show, die auf der offiziellen Webseite der Stadt ohne erkennbaren Anflug von Ironie auf den alten spanischen Brauch zurückgeführt wird, zu Weihnachten eine weiße Kerze ins Fenster zu stellen, um in den Häusern und Herzen symbolisch Raum für Jesus zu schaffen.

Pura Vida.

Fernandina Beach

Nach dem herrlichen Naturerlebnis auf Cumberland Island verholen wir uns auf die andere Seite des St. Mary’s Inlet vor das Städtchen Fernandina. Wieder ein anderer Bundesstaat, nach Georgia haben wir jetzt Florida erreicht. Also: der Meldepflicht genügen und die CBP (Custums and Border Protection) anrufen. Wir erreichen nur die Mailbox, sprechen die wesentlichen Daten aufs Band. Woher, wann und wo angekommen, Nummer der Cruising Licence, Bootsname, etc.

Der Ort weist einige schöne historische Bauten auf und wird als schmuck beschrieben, aber so richtig zieht er uns nicht in Bann. Die Nase arbeitet gegen das Auge 😉.

Zudem ist der Ankerplatz eher industriell geprägt, insbesondere die große Papierfabrik mit ihren Kränen und Sägespänehalden ist keine Zierde, vor allem aber: sie stinkt. Das ist sicher von der Windrichtung begünstigt, aber es verleidet uns doch etwas den Aufenthalt.

Zurück an Bord schreckt uns ein Klatschen an Deck auf. Ein Pelikan hat sich auf dem Großbaum niedergelassen und lässt sich von uns nicht stören.

Ein beeindruckender Vogel. Als er dann allerdings anfängt, mit seinem kräftigen Schnabel auf unser Bimini-Solarpanel einzuhacken, müssen wir ihn doch verscheuchen. Wildes Gewackel am Großbaum reicht dafür nicht, er scheint es eher als Gleichgewichtsübung zu nehmen. Anschreien und wirklich dicht auf die Pelle rücken funktioniert dann aber doch.

Ein schönes Thanksgiving-Abendessen auf der Flora mit Helena und Steve ist gleichzeitig ein Abschiedsessen, denn die beiden wollen einen größeren Sprung nach Süden machen, während wir weiter die Küste hinunterbummeln. Unsere nächste Station soll das 55 sm entfernte St. Augustine sein. Dafür will die Abfahrtszeit gut geplant sein. Zum einen, um möglichst mit der Tide auszulaufen, vor allem aber, um keinesfalls bei Wind gegen Tide in St. Augustine einzulaufen, denn dann ist die Einfahrt dort berüchtigt.

Für uns heißt das, um 6:30 mit aufgehender Sonne auszulaufen und unterwegs nicht zu bummeln.

Klappt, denn wir haben besten Segelwind und so fällt schon um 15:00 Uhr der Anker vor dem Castillo de San Marcos in St. Augustine.

Pura Vida.