Mola, Bananen, Kokosnüsse (und Inseln wie auf der Fototapete)

Der Ankerplatz vor Green Island ist gut besucht, in mehrfacher Hinsicht. Zum einen haben sich etwa 10 Segelboote eingefunden:

Das ist leicht verständlich, denn der Platz ist sehr geschützt. Er liegt quasi in der zweiten Reihe, weiter draußen halten die Cayos Coco Bandero schon einiges ab, der verbleibende Schwell wird vom inneren Riff direkt bei Green Island dann noch einmal zusätzlich aufgehalten. Und so liegt die Flora auf einer fast glatten Wasserfläche. Ententeich, wir blasen sogar die SUPs auf und paddeln auf ihnen einmal um die Insel. Auch das Schnorcheln ist in dem wenig bewegten Wasser mit seinen vielen lebenden Korallen und bunten Rifffischen toll, nachdem wir denn erst einmal die richtige Stelle mit steil abfallendem Riff gefunden haben.

Nicht zuletzt wohl wegen der vielen Ankerlieger stellt sich auch weiterer “Besuch” ein, auch wenn die mit ihren Kanus vorbeikommenden Kunas hier natürlich zu Hause sind. Molas werden uns von dem ersten Boot angeboten. Wir haben schon ein paar, aber Venancios Molas hat uns Andrea (von der Akka) besonders ans Herz gelegt. “Master Mola Maker!” Außerdem hatten wir auf den Lemon Keys Venancios Bruder getroffen, Venancio spricht uns gleich mit unseren Namen an.

Als einer von nur ganz wenigen Männern unter den Mola-Künstlern ist er seit über dreißig Jahren eine Ausnahme von der Regel, dass die Molas von Frauen gefertigt werden. Es ist kein reines Verkaufsgespräch. Venancio zeigt sich interessiert und auch wir erfahren einiges über ihn und seine Familie, z.B dass sie mit 18 Familienmitgliedern im Haus seiner Mutter leben und alle in Hängematten schlafen. Nur eine Schwester lebt in Panama-Stadt, die gesamte übrige Familie lebt in Guna Yala.

Quasi nebenbei wird Floras Cockpit zur Galerie, eine Mola nach der anderen bekommen wir gezeigt. Nur wenige schaffen es auf unsere “Vielleicht”-Shortlist (denken wir). Aber dann werden es doch mehr und mehr.

Als wir am Ende die “Shortlist” ausbreiten, ist das Cockpit doch wieder voll.

Die Besonderheit bei den handwerklich aufwändigen Mola besteht darin, dass die verschiedenen Farben im Wesentlichen aus den übereinander liegenden verschiedenfarbigen Stoffen in Durchbrüchen herausgearbeitet werden. Nur feine Details werden danach noch aufgestickt. Je kleiner die Zieselierungen, je mehr Ecken und Winkel, je mehr Farben, um so aufwändiger. Gar nicht so einfach, sich zu entscheiden und in die Preisverhandlung einzusteigen. Aber wir haben die Worte anderer Segler noch im Ohr, sie bereuten nur, nicht noch mehr gekauft zu haben. Also unterstützten wir die lokale Wirtschaft 😊. Acht Mola wechseln den Besitzer.

Das nächste Kanu hat die leckeren Kuna-Brötchen im Angebot, das ist dann billiger (vier Stück ein Dollar).

Und dann kommen Bananen:

Diese hier ähneln eher den auch in Deutschland immer beliebter werdenden “Baby-Bananen”. Sie sind nur ungefähr fingerlang und haben eine deutlich dünnere Schale.

Für fünf Dollar hängt kurz darauf eine kleine halbe Staude an unserem Windgeneratormast. Wobei, das geht nur einen Tag gut, solange sie noch grün sind. Wenn sie reif werden, finden auch Vögel und Fledermäuse Interesse an den Früchten.

Auch uns schmecken sie richtig gut, sehr süß, überhaupt nicht mehlig, und bei dieser Sorte mit einer leichten Zitrusnote.

Beim Lobsterkanu machen wir diesmal den Fehler, unsere Tauchtausche (=Netztasche) hinunter zu reichen und den Lobster nicht selbst hineinzustecken. Die Tasche hängen wir erstmal außenbords ins Wasser. So stellen wir erst am Abend fest, das man uns ein eiertragendes Weibchen verkauft hat. Gut für die Lobsterdame, die sich in wiedererlangter Freiheit jetzt nur eine neue Höhle in ungewohnter Umgebung suchen muss. Künftig: Augen auf beim Lobsterkauf!

Was an uns vorbeigeht, aber nicht an Susan und Holger auf der Ultimate: das Kokosnuss-Kanu. Durch ein Missverständnis kaufen sie gleich zweimal mehrere Kokosnüsse, ein Glück für uns. Mit Machete, Tupperdosen und Kleinwerkzeugen wie Messer und Löffel geht es zu viert hinüber nach Green Island und das Kokosnuss-Schlachten beginnt. Am Strand, stilecht unter Palmen. Und in alten Klamotten oder Badesachen, weil Kokosnusswasser ziemlich schwer entfernbare Flecken machen kann.

Noch einen weiteren Tag verbringen wir vor Green Island, schnorcheln, fahren die Stand Up Paddleboards und nutzen das leidlich gute Internet, um in den Spanisch-Lektionen bei Duolingo deutlich voranzukommen (bin im September angefangen und jetzt fast durch). Das macht die Kommunikation hier doch deutlich einfacher.

Und dann gehen wir ankerauf, nur um uns kurz darauf wieder in den Coco Bandero an einen einsameren Ankerplatz zu legen. Diesmal wählen wir die westlichere Inselgruppe, außer der Flora ist nur ein anderes Boot dort. Der Schutz der Insel Orduptarboat direkt hinter im Außenriff ist zwar nicht ganz so gut, es hat etwas mehr Schwell, aber der breite Sandstrand der Insel, das Rauschen der Brandung und die Farben des Riffs wiegen das locker auf.

Ein Kanu ist bisher noch nicht vorbei gekommen. Auch so:

Pura Vida.

Raus aus den Tropen

Aktuell freuen wir uns über schön hohe Erträge aus unseren Solarpanelen. Eigentlich kein Wunder, das Wetter ist fast durchgehend schön, die Sonne scheint, es gibt nur wenig Wolken. Und: die Sonne steht sehr hoch am Himmel, wirft Mittags nur ziemlich kurze Schatten. So ist das nunmal in den Tropen? Na ja, bis Georgetown waren wir in dieser Klimazone. Aber die Stadt liegt auf dem Wendekreis des Krebses, also auf etwa 23,5 Grad nördlicher Breite (23° 26′ 05″). Zur Sommersonnenwende am 21. Juni steht die Mittagssonne hier also genau senkrecht über der Stadt. Zwar scheint die Sonne nicht so lange wie im Sommer in Schweden, aber der Winkel ist halt perfekt (und unsere auf dem Bimini montierten Module werden ja nicht an den Winkel angepasst).

Die paar Meilen, die wir inzwischen in den Exuma weiter nach Norden gesegelt sind, ändern an unseren Solarenergieerträgen natürlich erstmal nichts, allerdings: die Tropen haben wir schon verlassen. Gefühlt ist es trotzdem heißer geworden, denn erstmals seit längerer Zeit haben wir zuletzt ein paar schwachwindige Abende erlebt (wirklich nur zum Sonnenuntergang, tagsüber war feiner raumer bis achterlicher Segelwind 😁). So sah z.B. die Easy One an unserem Ankerplatz vor Lee Stocking Cay von Bord der Flora betrachtet aus:

Lee Stocking Cay ist schon eine ganz besondere Insel. Die Anfahrt ist ein bisschen tricky, einmal mehr zeigt die Seekarte im Fahrwasser stellenweise nur exakt unseren Tiefgang an. Aber mit auflaufender Tide kommen wir unproblematisch durch und finden einen Ankerplatz direkt vor dem leicht verfallenen Anleger.

Das „Perry Institute for Marine Science“ hatte hier ein groß angelegtes Forschungszentrum errichtet, quasi ein ganzes Dorf mit eigenem Flugplatz und Hangar, Slipbahn und Bootsanleger, Wasserwerk, Labors, Werkstätten, diversen Seewasserbecken und Forschungsaquarien. Heute steht alles leer, wobei es wirkt, als wäre das „Science Center“ urplötzlich und Hals über Kopf verlassen worden. Akten liegen noch herum, Gasflaschen und Tanks verrosten, ein Pickup steht mit offener Motorhaube vor der Werkstatt. Computer und Batterien für deren unterbrechungsfreie Stromversorgung stehen in einer Ecke. Die Landebahn (Runway) ist in Teilen zugewuchert, einige Häuser sind ziemlich verfallen, andere noch recht intakt.

Irgendwie erstaunlich, zumal das Perry Institute sich die Verbesserung der Nachhaltigkeit des (maritimen) Ecosystems auf die Fahnen geschrieben hatte („… to improve the sustainability of our marine ecosystems“.

Und es gibt viele Kokospalmen, deren Nüsse ungenutzt herunterfallen, aber da können wir ein wenig Abhilfe schaffen.

Ganz ungefährlich ist der Nahkontakt mit fallenden Kokosnüssen und Werkzeugen nicht und so geht es auch nicht ganz ohne körperliches Blessuren ab, aber zum Glück nichts Ernstes. Aber die Rückenprobleme kommen wohl nicht nur von der Kokosnussverarbeitung, sind aber am nächsten Morgen schon wieder deutlich abgeklungen.

Und so können wir uns durch die schmale Rinne und das Flachwassergewirr wieder auf den Weg machen und weitere Inseln der Exuma erkunden. Mit unserem Tiefgang geht es erst einmal außen herum weiter.

Jamaica und Flamingo

Nein, wir haben nicht plötzlich unsere Reiseroute verändert. Jamaica laufen wir trotzdem an, bleiben dabei aber in den Ragged Islands. Von Buena Vista Cay bis nach Jamaica Cay sind es nur gut 20 sm, wobei wir zur Abwechslung das türkisfarbene Wasser zwischendurch mal wieder verlassen. Durch den Little Nurse Cut motoren wir hinaus ins Tiefwasser östlich der Inselkette, setzen die Segel und gleiten durch das dunkle Blau. Die Angeln sind draußen, aber außer einem Barakuda (den wir wieder hineinwerfen) fangen wir leider nichts.

Es ist bestes Blauwassersegeln bei raumem Wind. Kurz vor Jamaica Cay zeigt der Tiefenmesser plötzlich wieder an, nachdem er im Blauwasser immer nur drei Striche auf dem Display hatte. Dann aber schmelzen den Zahlen rasend schnell herunter in den einstelligen Bereich, der Cut zwischen Black Rock und White Rock ist nicht nur schmal, sondern auch flach. Macht nichts, die unbetonnte aber gut erkennbare Riffdurchfahrt liegt genau in unserer Fahrtrichtung
(Südsüdost nach Nordnordwest), wir können unter Segeln auch die letzte Meile nach Jamaica Cay hochsegeln. Und die Strecke birgt noch ein Highlight: Direkt vor Jamaica Cay liegt ein Blue Hole im Meer. Anders als noch auf Raccoon Cay, wo es sich eher als grünes Auge auf der Insel präsentierte, ist das Blue Hole hier von etwa 5 m tiefem Wasser umgeben. Wiederum kreisrund fällt die Wand des Loches steil auf knapp dreißig Meter Tiefe ab, der Durchmesser beträgt nur etwas mehr als zwei Schiffslängen. Aus der türkisen Umgebung schimmert es beim Heransegeln tiefblau heraus. Und natürlich lassen wir uns die Chance nicht entgehen, direkt darüber hinweg zu segeln. Es ist ein ganz besonderer Moment. Und obwohl es ja diverse Blue Holes in den Bahamas gibt, eignen sich auch bei weitem nicht alle dafür. Viele haben einen flachen Riffrand aus Korallen. Toll zum Schnorcheln, aber weniger gut zum drüberfahren.

Unser erster Ankerplatz im Norden von Jamaica Cay liegt nach spannend flacher Anfahrt durch das vorgelagerte Riff recht gut gegen den zur Nacht angekündigten Nordwind geschützt, aber der Ankergrund erweist sich als nicht ideal. Nur eine dünne Sandschicht über Korallenfels. Der Anker fasst zwar sofort und hält auch beim Einfahren mit langsam auf 2000 Umdrehungen erhöhten Rückwartsgang, aber – wie wir beim Abschnorcheln feststellen – nur weil er sich mit seiner Spitze hinter einem Stein verhakt hat. Außerdem rollt aus Osten Schwell über die niedrige Barre. Also wieder ankerauf, zurück duch die schmale Rinne und diesmal fällt der Anker auf gut haltenden Sandgrund vor der Ruine eines Resort, wo zwischenzeitlich auch die Easy-One schon ankert. Hier ist es etwas offener nach Norden, aber die Nacht wird doch eingermaßen ruhig.

Vorher allerdings fahre ich noch mit Ingo von der Easy-One und Steve von der noch dazu gekommenen Amalia im Dinghy zum Blue Hole hinaus, wir wollen uns diese Gelegenheit zum Schnorcheln nicht entgehen lassen. Wir ankern Florecita auf dem Sandgrund am Rand des Blue Hole und werden – kaum im Wasser – gleich von zwei neugierigen Riffhaien begrüßt, die sich aber schnell wieder in das Loch zurückziehen, als Ingo mit der GoPro auf sie zu schwimmt. Tatsächlich fasziniert das zunächst leer wirkende Blau, die Steilwand des Loches wartet mit einer Vielzahl von Korallen und Rifffischen auf. Zwei große Lobster spazieren auf einem Vorsprung herum als wüssten sie, dass wir sie (Schonzeit) in Ruhe lassen werden. Eine große Schildkröte mit Schiffshalterfisch kommt heran und verschwindet vor unseren Augen in der blauen Tiefe. Ab und zu sehen wir die Haie weiter unten im dunkleren Bereich patrollieren.
Am nächsten Morgen verabreden wir uns über Funk mit den Crews der beiden anderen Boote zu einem Landgang. Ingo bringt seine Akku-Flex mit und zunächst mal machen wir aus zwei gefundenen Conch-Gehäusen jeweils ein Horn. Die Spitze wird abgeflext, so dass ein etwa daumennagelgroßes Blasloch entsteht. Die hierin noch enthaltene Spirale muss man herausbrechen. Entgraten, fertig. Je nach Größe der Conch gibt es natürlich unterschiedliche Töne, für uns gibts heute ein kleines hell tönendes „Reisehorn“, für Steve ein größeres und tiefer klingendes, wie es im Yacht Club auf Hog Cay zum Sonnenuntergang geblasen wurde.

Jamaica Cay ist unbewohnt, der Versuch hier ein kleines Resort zu errichten schon vor Jahren gescheitert, wie die Ruinen der Gebäude und die beiden weithin sichtbaren Tanklastzugauflieger traurig bezeugen. Der positive Effekt ist, dass es einige Kokospalmen gibt. Viele heruntergefallene Nüsse liegen am Boden, aber mit denen können wir natürlich nichts mehr anfangen. Zum Klettern auf die Bäume sind wird definitiv nicht geschickt genug. Wir entwickeln verschiedene Techniken um trotzdem an die Nüsse heranzukommen (Abschlagen mit einem langen Holz, Räuberleiter und Macheteneinsatz, Heraufwerfen eines Seiles und Abziehen der Kokosnüsse), es klappt gut. Und dann erarbeiten wir uns das Innere der Nüsse. Je nach Reifegrad der Kokosnüsse „ernten“ wir Kokoswasser und/oder weiches, mittelhartes oder hartes Kokosfleisch. Ein Fest für Cocktails und Küche.

Das muss aber noch etwas warten, denn während wir uns mit den Nüssen beschäftigen hat es deutlich aufgefrischt und unser
e drei Boote tanzen am Anker sehr bockig herum. Der Schwell steht jetzt aus Nordnordwesten genau in die Bucht hinein, wir beeilen uns die Anker hoch zu nehmen und fahren im Konvoi weiter nach Flamingo Cay. Bei Nordwest ist der Ankerplatz dort zwar auch nicht optimal, aber doch etwas besser geschützt und der Wind soll weiter herum über Nord auf Nordost drehen.

Auf Flamingo Cay gibt es keinen Mobiltelefonempfang und damit für uns auch kein Internet. Dieser Beitrag wírd per Iridium-Satellit übermittelt, die Bilder werde ich nachreichen (ist jetzt erfolgt). Fürs erste muss Kopfkino genügen. Auf Kommentare (über die wir uns sehr freuen) können wir erst reagieren, wenn wir wieder Empfang haben.