Ein weiteres Mal machen wir regen Gebrauch von unserem Mietwagen, diesmal zieht es uns in den Nordosten von Puerto Rico. Dafür stellen wir sogar den Wecker, denn wir möchten früh los kommen. Per Internet haben wir über die Website des “El Yunque National Forest” ein Ticket reserviert. Muss spätestens am Vortag ab 8.00 Uhr passieren, sonst kommt man mit dem Auto nicht in den Nationalwald hinein.

Nationalwald, nicht Nationalpark! Spannende Unterscheidung, es gibt unter US-amerikanischer Hoheit 154 Nationalwälder und 63 Nationalparks. Der große Unterschied ist, dass die Nationalparks dem Innenministerium zugeordnet sind, die Nationalwälder aber dem Landwirtschaftsministerium. Eigentlich sind Nationalwälder damit auch z.B. forstwirtschaftlich nutzbar, aber für „El Yunque“ trifft das kaum zu. Er ist der einzige tropische Regenwald unter den 154 Nationalwäldern und ist augenscheinlich forstwirtschaftlich nicht genutzter Urwald. Die einzige Landstraße, die ihn von Nord nach Süd durchquert, ist auf einem kleinen Stück unterbrochen und durch Schranken abgesperrt, so dass zwei Sackgassen entstanden sind. Kein Durchgangsverkehr. Aber im Wortsinn ist eben doch Durchgang möglich, es gibt mehrere ausgeschilderte Wanderungen. Wir entscheiden uns für den „Vereda la Coca“, 6 km lang. 3 km hin, 3 zurück auf der gleichen Strecke, zusammen etwa 590 Höhenmeter. Allerdings steht gleich am Eingang ein Warnschild: „Very difficut and rugged trail, know your limits.“
Das geht man besser nicht in Flipflops an, die Wanderschuhe sind geschnürt, Proviant und vor allem Wasser haben wir dabei, Regenjacken auch, schließlich gehts in einen Regenwald. Badesachen haben wir aber auch dabei, denn am Ende des Weges lockt eine Badestelle. Drei kleine Flussdurchquerungen gilt es zu bewältigen, aber die größte Schwierigkeit ist der oft steile und fast immer rutschige Untergrund. Wir müssen auf großen Teilen der Strecke wirklich bei praktisch jedem Schritt sehr genau darauf achten wo wir den Fuß absetzen, wenn er weder abrutschen noch im Matsch versinken soll (in dem schon Sneeker von Vorgängern stecken).











Etwa 2 1/2 Stunden brauchen wir für den Hinweg. Aber statt Bad gibt es erst einmal eine Dusche. Ein Wolkenbruch kommt pünktlich zu unsere Ankunft. Erst suchen wir (ziemlich vergeblich) Schutz unter dem Blätterdach, dann machen wir aus der Not eine Tugend, verstauen die Klamotten im wasserdichten Rucksack und – ab ins Wasser. 10 Minuten später reißt der Himmel wieder auf und wir können das Bad richtig genießen.





Ganz alleine übrigens, nur ein einziger Power-Wanderer hat uns auf dem Hinweg überholt und kommt uns schon vor der Badestelle wieder entgegen. Ein Pärchen, dass wir auf dem Parkplatz getroffen haben kommt erst am Badeplatz an, als wir uns nach einer Stärkung wieder zum Aufbruch rüsten.
Der Rückweg ist durch den starken Regenschauer noch etwas rutschiger als der Hinweg, aber dafür geht es diesmal zumeist bergauf, das macht es zwar etwas anstrengender, aber auch etwas leichter trittsicher zu gehen. So kommen wir diesmal mit rund zwei Stunden für die Strecke aus. Vögel hören wir übrigens deutlich mehr als auf unseren letzten Hikes, aber durch das dichte Blätterdach bleiben sie fast immer unseren Blicken verborgen. Nur einmal bekomme ich mit der Kamera doch einen vor die Linse:

Ganz besonderes Glück: es ist ein Puerto Rico – Todi, ein nur hier auf der Insel vorkommender Rackenvogel. Die eher kleinen (11 cm) und eher stämmigen Todis graben mit ihrem Schnabel einen etwa 30 cm langen Bau in die gerne lehmigen steilen Erdhänge und Uferböschungen, davon dürfte er hier genug finden.
Statt anderer Vögel kann ich aber immerhin einige tropische Schmetterlinge ablichten (von links nach rechts: Vanillefalter, Zebrafalter und Dryas iulia, auch als Fackel oder Julia bezeichnet).



Und dann sind wir auch schon wieder am Coca-Wasserfall, der den namensgebenden Fluss nahe des Eingangs zum Nationalwald in die Tiefe stürzen lässt. Was für eine herrliche Wanderung! Morgen ist dann aber wohl eher Ausruhen angesagt.

Für den Rückweg wählen wir die Küstenstraße über Fajardo, nur ein wenig länger als der Hinweg auf der direkteren Strecke über den Gebirgsrücken, aber so bekommen wir noch etwas mehr von dieser wunderschönen und abwechslungsreichen Insel Puerto Rico zu sehen.
Vielen Dank für Euren Schnorchel-Tip! Leider waren wir schon ein paar Buchten weiter und werden diesen somit bei der nächsten Umrundung Antiguas in die Tat umsetzen.
Eure tollen Berichte über Culebra, Vieques und Puerto Rico haben uns in wunderbaren Erinnerungen schwelgen lassen. Dort hatte es uns damals auch sehr gut gefallen.
Euch noch viel Spaß in der DomRep und viele Grüße auch an Andrea & Ingo!
LikeGefällt 1 Person