Illusion der Superkräfte

Wir wechseln den Ankerplatz hin und her zwischen der Ensenada Sun Bay und dem direkt vor dem Malecón von Esperanza gelegenen Puerto Real (der aber in der Realität kein Hafen, sondern nur ein halbwegs von den Inseln Cayo de Real und Cayo de Tierra geschützter Ankerplatz ist. Halbwegs, weil die Windsee sich hier eben doch deutlich mehr aufbaut als am palmenbestandenen Sandstrand im Osten der Sun Bay.

Der bietet quasi die Fototapete für Langfahrtsegler, als wir mit den Crews der La Rive Nord, der Honu Kai, der Flora und der gerade eingetroffenen Easy-One den Sundowner am Strand genießen, gleichzeitig eine doppelte Vorgeburtstagsfeier (Andrea und Chuck).

Es zieht uns trotzdem immer mal wieder hinüber nach Esperanza, was daran liegt, dass die in der Seekarte noch eingezeichnete frühere Dinghypassage nördlich von Cayo de Tierra versandet und nicht mehr passierbar ist. Außen rum ist es mit dem Dinghy aber zu weit und die Wellen sind mit etwa 1,5 m auch zu hoch.

Und was reizt an Esperanza? Das kleine Örtchen mit gut 1.000 Einwohnern hat drei Supermärktchen, zudem einige gute Restaurants an der Uferpromenadenstraße (die sich ebenso stolz Malecón nennt wie der viel bekanntere Vetter im kubanischen Havanna).

Wir freuen uns mächtig, dass es Andrea und Ingo mit der Easy-One es noch rechtzeitig von Curaçao hier her geschafft haben, damit wir wie im letzten Jahr (damals auf Guadeloupe) gemeinsam den Geburtstag von Andrea feiern können.

Erstmal geht’s in eins der Restaurants am Malecón. Man hat Platz für uns vier, wir bekommen einen Sechsertisch zugewiesen. Der ist zwar voll bestuhlt, aber wir werden ein paar mal am Tisch zum Umsetzen aufgefordert, bis die Abstände zu den Nachbarn stimmen. Typisch karibisch laufen Hühner im Restaurant zwischen unseren Füßen herum, auch noch nachdem das bestellte Chicken Mofongo auf dem Tisch steht. Mofongo ist das Nationalgericht in Puerto Rico, ein Püree aus frittierten und dann gestampften grünen Kochbananen mit Knoblauch und Öl und Chicharrón (gebratene Schweineschwarte oder Grieben). Und es ist LECKER 😋.

Der eigentliche Kracher des Geburtstags aber kommt danach. Wir haben eine Tour mit Glasboden-Kajaks in der Mosquito Bay gebucht. Am Ende des Malecón werden wir in der Dämmerung eingesammelt, mit einem Kleinbus mit Plastikplanen zwischen den Sitzreihen geht’s über holperige Feldwege zu der flachen Mangrovenbucht.

Es ist Neumond und die Mosquito Bay hält den Weltrekord in der Lichttintensität bioluminiszenter Buchten. Als wir in die Kajaks steigen ist es fast ganz dunkel und mit jedem Paddelschlag hinaus in die Bucht wird das Leuchten intensiver. Das eintauchende Paddel, das unter dem Glasboden dahinziehende Wasser, das Kielwasser der anderen Kajaks, vorbeiziehende oder gar springende Fische, alles leuchtet zunehmend heller.

Die ins Wasser gehaltene Hand scheint Lichtblitze zu versprühen, wie im Comic gehen von ihrem dunklen Umriss gleißende Reflexe aus, hebt man sie wassergefüllt vor die Augen blinken mit dem herausrinnenden Nass immer noch sternengleiche Punkte in ihr.

Wir kennen Bioluminiszenz von einigen Ozeanpassagen. Das Wasser der Bugwelle funkelt dann an der Bordwand entlang, manchmal blitzt es selbst im Spülwasser des WC im Dunkeln. Aber in dieser Intensität haben wir es noch nie gesehen, nicht mal annähernd.

Wow. Und – na klar – eigentlich leuchten weder die Wellen noch meine Hand. Plankton, mikroskopisch kleine Einzeller (Dinoflagellate) sorgen mit einem biochemischen Prozess für unsere Lightshow. Sie fühlen sich am wohlsten in flachen, warmen, von Mangroven gesäumten Salzwasserbuchten ohne großen Wasseraustausch.

Keine Heldenkräfte in meiner Hand. Aber was die Natur Einzeller so alles schaffen lässt ist dann doch super.

Mosquito Bay zieht sich mittig fast bis zum linken Bildrand und hat nur einen schmalen Durchfluss ins offene Meer. Im Vordergrund Flora und Easy-One.