Verkriechen …

… können wir uns nicht, aber doch Schutz suchen. Für letzte Nacht und besonders für heute war und ist Mistral angesagt. Mistral? Das ist doch Starkwind im unteren Rhonetal, im Golfe du Lion, dem Löwengolf. Was hat das mit uns in Südsardinien zu tun? Einiges. Obwohl, genau genommen wird der Mistral in Sardinien „Maestrale“ genannt. Und vor dem haben wir ziemlichen Respekt. Hier mal die Windböen-Vorhersage für heute Nachmittag der Windy-App:

Was die Farben angeht: wir mögen es gerne grün, in Böen auch mal gelb.😊

Oben links sieht man den Löwengolf, in der Mitte erkennt man, wie sich der Wind zwischen Korsika und Sardinien durchquetscht. Und unten in der Mitte bei dem weißen Punkt sind wir, würden demnach Böen von 30 kn (Windstärke 7) abbekommen. Im blau-lila-farbenen Bereich wäre es Windstärke 9. auch die von uns abonnierte Wetterwelt-Vorhersage zeigt ähnliche Werte. Na gut, 30 kn haben wir auch schon auf der Schlei gehabt. Warum also so ein Bohei?

Zum einen, weil die dreißig Knoten genau auf die Nase wären. Zum zweiten, weil man auch einen Blick auf die Vorhersage der Wellen werfen sollte:

Och nee, muss nicht sein. Da machen wir uns doch lieber noch nicht auf den Weg weiter in Richtung Menorca, sondern suchen uns hier unten eine nach Westen (und auch Nordwest und Südwest) geschützte Ankerbucht.

Und so liegen wir seit gestern Mittag hier ganz herrlich in der Ankerbucht vor dem Hafen von Teulada. So dramatisch ist es hier ja gar nicht angesagt, wir haben trotzdem gestern ein bisschen aufgeklart. Der von uns so gern genutzte und deshalb meist (in seinem Segelsack) auf dem Vorschiff an der Reling angeschlagene Code0 ist in die Vorschiffskajüte gewandert, ebenso das zuletzt achtern an der Reling angebändselte SUP, aus dem jetzt die Luft wieder raus ist. Die Fender haben wir im aufgeholten Beiboot angebändselt. Sie haben ihren Platz eigentlich im Ankerkasten, wir möchten bloß für alle Fälle auch zu einem eventuelles Ankerauf-Manöver klar sein.

Aber gestern Abend sah es ganz friedlich aus.

Blieb es auch in der Nacht. Und auch heute ist es hier in der Ankerbucht recht entspannt. Nur hinter uns draußen in der Bucht sind die weißen Schaumkronen auf den Wellen gut zu erkennen, der Wind pfeift ordentlich in unserem Rigg und lässt unseren Windgenerator endlich mal zeigen, dass er auch richtig Strom produzieren kann.

In der Spitze hab ich in einer 25 kn Böe kurz sogar mal eine 18,2 für den Windgenerator gesehen. Übrigens, auf dem Display kann man nicht nur erkennen, dass die Sonne gerade 10,9 und der Wind 13,2 Ampere in unsere Batteriebank schaufeln, sondern auch, dass dort „nur“ 15,26 Ampere ankommen. Das ist zwar nur eine Momentaufnahme, trifft es aber ganz gut. Irgendwo wischen 9 und 10 Ampere liegt vor Anker unser Verbrauch, obwohl wir die Kühlschränke (die allerdings beide an sind) etwas wärmer gestellt haben als wenn wir am Landstrom sind. Die Navigationsgeräte einschließlich (auf dunkel gedimmtem) Plotter sind an, aber das war es auch schon an durchgängig eingeschalteten Verbrauchern. Unterwegs kommen natürlich noch der Autopilot als großer Verbraucher und nachts die Lichter hinzu, dann liegen wir also noch höher.

Wir nutzen die Zeit, um den Aufbau des Schiffes zu polieren. Das war dringend mal wieder nötig und es ist schon erstaunlich, was für einen Unterschied es ausmacht.

Vorher / nachher

Außerdem lesen wir, schnorcheln, dölmern so vor uns hin, schreiben Blogposts 😉 …

… und freuen uns, dass laut Vorhersage der stärkste Wind schon durch ist und wir uns wohl gar nicht soviel Gedanken hätten machen müssen. Andererseits: Respekt ist gut, Vorbereitung auch. Und gemütlich vor Anker liegen sowieso.

Ein Gedanke zu „Verkriechen …

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s