Von Taormina nach Scilla

Die Bucht vor Taormina ist ziemlich belebt, trotzdem kann man die teuren Muringbojen in der Nordwestecke vermeiden, wir fanden etwas südlicher und nur wenig weiter draußen auf 13 m Wassertiefe einen guten Ankerplatz. Tagsüber ist die Bucht zudem von Jetskifahrern und herumsausenden Motorbooten bevölkert, man kann wohl beide im Küstenörtchen Giardini Naxos mieten. Das schlägt im Wortsinn einige Wellen, aber pünktlich zum (wegen der dazwischenlegendes Berge recht frühen) Sonnenuntergang kehrt Ruhe ein und man kann den spektakulären Blick hoch zum in den steilen Berg gebauten Ort Taormina genießen.

Am nächsten Morgen suchen wir zunächst vergeblich nach einem Anlandeplatz für unser Dinghy, am Ende bleibt uns nichts anderes als es etwas abseits zwischen den Felsen auf den Kiesstrand zu ziehen. Nicht ideal, aber es geht.

Zunächst müssen wir die Bahnlinie unterqueren, auch das bietet Herausforderungen. Denn alle Tunnel die wir ausmachen sind reine Entwässerungstunnel für Starkregen. Nach der Bahnunterführung steigen sie steil an und bieten nur kleine Nebeneingänge zu Privatgärten. Erst viel weiter südlich beim Beach Club werden wir fündig, hier bietet sich hinter dem zu durchquerenden Entwässerungstunnel die Möglichkeit, nach oben zu der Straße zu gelangen.

Und dort gibt es auch gleich eine Bushaltestelle. Allerdings rauscht der erste der viertelstündlichen Busse gleich durch, proppenvoll. Noch ein bisschen länger in der Hitze warten, aber Emma und Emil halten sich tapfer. Und dann schraubt sich der Bus die schmalen Serpentinen hinauf, immer wieder mit tollen Ausblicken auf unsere Ankerbucht und auf die Isola Bella auf der anderen Seite des Kaps. Oben in Taormina ist es immer noch heiß und der Ort touristisch gut besucht, aber erstaunlicherweise ist das berühmte Amphitheater keineswegs überlaufen. Außerdem sparen wir auch noch 40,-€, denn der Eintritt ist heute frei, wohl wegen des noch andauernden Abbaus der Bühne der Filmfestspiele, die hier bis gestern stattfanden. Der Ausblick des in seinen Ursprüngen um 300 vor Christus gebauten Theaters hinüber bis zum Ätna ist so beeindruckend, dass Goethe Taormina gleich einige Seiten seiner Italienischen Reise widmete.

Und auch der Ort selbst hat abseits der touristischen Hauptfußgängerzone schöne ruhige Ecken, sogar einen kleinen schattigen Park, und er bietet immer wieder tolle Ausblicke hinunter auf unseren wuseligen Ankerplatz.

Abends haben wir dann noch Besuch an Bord: Doris und Christian mit der Dancing Pearl sind eingetroffen und haben neben uns geankert. Wir hatten die beiden in Catania kennengelernt, sie wollen eine einjährige Atlantikrunde machen. Für die nächsten Monate werden wir einen ganz ähnlichen Kurs haben.

Hoffentlich treffen wir die beiden noch öfter. Von ihnen haben wir auch den Tip für http://www.correntidellostretti.it, einer Webseite, die die Strömung in der Straße von Messina anzeigt. Deren Studium sorgt dafür, dass wir am nächsten Morgen schon um vier Uhr ankerauf gehen. Währen wir wie üblich einfach gegen 10 losgefahren, hätte uns in der engsten Stelle eine Gegenströmung von viereinhalb Knoten empfangen:

So dagegen rauschen wir mit über neun Knoten über Grund bei drei Knoten mitsetzendem Strom am Punta Pezzo vorbei, nachdem wir zuvor beim für uns arabisch anmutenden Leuchtturm von Messina die gleichnamige Straße und damit das Verkehrstrennungsgebiet überquert haben.

Schon gegen 11 Uhr ankern wir dann vor Scilla. In einer Höhle unter dem Burgberg soll das sechsköpfige Ungeheuer hausen, das sechs von Odysseus‘ Gefährten verschlungen hat als er den Strudeln der gegenüberliegenden Charybdis auswich.

Zum Glück hat im Jahr 1783 ein Erdbeben die Struktur des Meeresbodens in der Straße von Messina verändert und die (immer noch sichtbaren) Strudel entschärft.

Den ganz heißen Nachmittag verschlafen wir, als wir abends durch das Gassengewirr zum Einkaufen hinauf in die Oberstadt kraxeln, schlaucht uns das trotzdem noch sehr. Trotzdem schade, dass wir die Hälfte der eingekauften Lebensmittel wegen eines ausgelaufenen ebenfalls eingekauften ätzenden Reinigers gleich wieder wegwerfen müssen. Und auch die echte italienische Pizza im Restaurant hoch überm Hafen mit Blick auf unser Boot können wir nur bedingt genießen, plötzliche Verdauungsprobleme stellen sich ein. War es das zuvor genossene Eis? Wie dem auch sei, heute geht’s den davon betroffenen wieder besser.