Isaias in der Rückschau

Ganz lieben Dank für Eure Kommentare, für das Daumendrücken und die guten Wünsche. Offensichtlich hilft es, denn Isaias hat sich dann doch noch ein weiteres Mal als ungewöhnlich erwiesen. Er hat die von NOAA (dem amerikanischen Wetterinstitut) mit ihrem GFS-Modell und auch von dem europäischen ECMWF-Modell einheitlich vorhergesagte Zugbahn doch noch verlassen und ist westlich an uns vorbei gerauscht, statt sich weiter an der Küstenlinie entlang zu hangeln. Einzig “Wetterwelt” aus Kiel mit ihrem “Seaman Pro” hatte uns gestern Abend eine solche westlichere Variante präsentiert und damit richtiger gelegen.

Tatsächlich fängt es am frühen Nachmittag an, kräftiger zu blasen, so gegen 17.00 ist der Gipfel erreicht. Ein paar wenige Mal zischen Böen mit 9 Beaufort über unseren Ankerplatz, maximal messen wir 42,7 kn. Schon vor 18.00 kommt die Sonne wieder heraus und der Wind lässt etwas nach. Noch bis 21.00 sind immer mal wieder Drücker in den mittleren 30ern dabei (7 bis 8 Bft), aber insgesamt flaut es spürbar ab. Wir sind durch und hatten bis auf zwei unvorsichtig abgestellte Trinkgläser keine Verluste.

Kann man sogar (im Ton) auf diesem kleinen Video miterleben, das eine Böe an unserem Ankerplatz zeigt.

Gut zu wissen, dass Flora mit dieser Windstärke so unproblematisch zurechtkommt, wenn wir für sie einen entsprechenden Ankerplatz finden können. Und natürlich hatten wir auch das Glück, dass der Wind nicht stärker war und nur über einen vergleichsweise kurzen Zeitraum kräftig blies. Die Messwerte auf der “Windfinder”-App für Quonset Point ein paar Meilen südlich von uns hier in der Narragansett Bay verdeutlichen das:

Die Böen liegen jetzt bei uns nicht mehr deutlich über 30 kn, dass merken wir auch an einem dauerhaft laufenden Windgenerator. Zuvor hatte unser “Silentwind” nämlich eine echte On-Off-Beziehung: immer wieder ging er in die automatische Abschaltung und lief erst nach etwas Wartezeit wieder an. Aber wenn er roulierte, dann richtig. In der Spitze zeigte das Display Ladewerte von über 25 Amp.

Und er musste es ja allein richten, denn die Solarpanele hatten wir ja schon gestern vorsorglich abgebaut, ebenso wie das Bimini auf dem sie montiert sind.

Ein bisschen irritiert bin ich aber über die Namensgebung für diesen Sturm. Da muss sich ja jemand was dabei gedacht haben, oder? Nun ist es so, dass die Stürme im nördlichen Atlantischen Ozean durch das National Hurricane Center (NHC) der USA benannt werden. Dabei bedient sich das NHC jährlich umlaufend seiner sechs Listen. Jede Liste beinhaltet abwechselnd Männer- und Frauennamen bzw. umgekehrt in ungeraden Jahren. 2020 ist Liste Nummer 6 dran und die sieht eben als neunten Namen Isaias vor. 2026 wird der Neunte Sturm also eventuell wieder Isaias heißen, denn Namen werden nur dann von der Liste gestrichen und durch neue ersetzt, wenn ein Sturm dieses Namens irgendwann mal ganz besonders verheerend war. Falls übrigens das Alphabet in einem Jahr nicht ausreicht, weil mehr als 21 benannte Stürme auftreten (Namen mit den Anfangsbuchstaben Q, U, X, Y und Z werden nicht verwendet) werden die Stürme nach den Buchstaben des griechischen Alphabets benannt (Alpha, Beta, Gamma …). Erstmals ist das 2005 passiert, aber 2020 ist leider auf dem (schlechten) Weg, vielleicht ebenfalls davon Gebrauch machen zu müssen.

Jedenfalls ist der Name Isaias eine andere Schreibweise des alttestamentarischen Propheten Jesaja, der eine endzeitliche Wende, das Ende des weltlichen Reiches und das Gericht Gottes ankündigte. Ich finde, da muss man als Namensgeber für einen tropischen Sturm und potentiellen Hurrikan wohl schon einen sehr eigenen Humor haben. Oder ein ganz besonderes Gottvertrauen, schließlich wird Isaias auch mit “Hilfe ist Gott” übersetzt. Diejenigen, die von einem Isaias-Sturm schwer betroffen sind könnten das auch als Sarkasmus empfinden.

Wiebke findet meine Namenanalyse in diesem Fall aber überzogen. Und vielleicht ist Isaias ja ein Name, der z.B. einen spanischsprachigen Menschen sofort in den Sinn kommt, wenn man ihn nach einem Vornamen mit “I” fragt und Ida, Ian, Idalia, Isaak und Imelda schon auf den Listen 1 bis 5 vergeben sind.. Ich bitte also um Nachsicht für meine vielleicht etwas ausufernden Überlegungen 😉.

Verkriechen …

… können wir uns nicht, aber doch Schutz suchen. Für letzte Nacht und besonders für heute war und ist Mistral angesagt. Mistral? Das ist doch Starkwind im unteren Rhonetal, im Golfe du Lion, dem Löwengolf. Was hat das mit uns in Südsardinien zu tun? Einiges. Obwohl, genau genommen wird der Mistral in Sardinien „Maestrale“ genannt. Und vor dem haben wir ziemlichen Respekt. Hier mal die Windböen-Vorhersage für heute Nachmittag der Windy-App:

Was die Farben angeht: wir mögen es gerne grün, in Böen auch mal gelb.😊

Oben links sieht man den Löwengolf, in der Mitte erkennt man, wie sich der Wind zwischen Korsika und Sardinien durchquetscht. Und unten in der Mitte bei dem weißen Punkt sind wir, würden demnach Böen von 30 kn (Windstärke 7) abbekommen. Im blau-lila-farbenen Bereich wäre es Windstärke 9. auch die von uns abonnierte Wetterwelt-Vorhersage zeigt ähnliche Werte. Na gut, 30 kn haben wir auch schon auf der Schlei gehabt. Warum also so ein Bohei?

Zum einen, weil die dreißig Knoten genau auf die Nase wären. Zum zweiten, weil man auch einen Blick auf die Vorhersage der Wellen werfen sollte:

Och nee, muss nicht sein. Da machen wir uns doch lieber noch nicht auf den Weg weiter in Richtung Menorca, sondern suchen uns hier unten eine nach Westen (und auch Nordwest und Südwest) geschützte Ankerbucht.

Und so liegen wir seit gestern Mittag hier ganz herrlich in der Ankerbucht vor dem Hafen von Teulada. So dramatisch ist es hier ja gar nicht angesagt, wir haben trotzdem gestern ein bisschen aufgeklart. Der von uns so gern genutzte und deshalb meist (in seinem Segelsack) auf dem Vorschiff an der Reling angeschlagene Code0 ist in die Vorschiffskajüte gewandert, ebenso das zuletzt achtern an der Reling angebändselte SUP, aus dem jetzt die Luft wieder raus ist. Die Fender haben wir im aufgeholten Beiboot angebändselt. Sie haben ihren Platz eigentlich im Ankerkasten, wir möchten bloß für alle Fälle auch zu einem eventuelles Ankerauf-Manöver klar sein.

Aber gestern Abend sah es ganz friedlich aus.

Blieb es auch in der Nacht. Und auch heute ist es hier in der Ankerbucht recht entspannt. Nur hinter uns draußen in der Bucht sind die weißen Schaumkronen auf den Wellen gut zu erkennen, der Wind pfeift ordentlich in unserem Rigg und lässt unseren Windgenerator endlich mal zeigen, dass er auch richtig Strom produzieren kann.

In der Spitze hab ich in einer 25 kn Böe kurz sogar mal eine 18,2 für den Windgenerator gesehen. Übrigens, auf dem Display kann man nicht nur erkennen, dass die Sonne gerade 10,9 und der Wind 13,2 Ampere in unsere Batteriebank schaufeln, sondern auch, dass dort „nur“ 15,26 Ampere ankommen. Das ist zwar nur eine Momentaufnahme, trifft es aber ganz gut. Irgendwo wischen 9 und 10 Ampere liegt vor Anker unser Verbrauch, obwohl wir die Kühlschränke (die allerdings beide an sind) etwas wärmer gestellt haben als wenn wir am Landstrom sind. Die Navigationsgeräte einschließlich (auf dunkel gedimmtem) Plotter sind an, aber das war es auch schon an durchgängig eingeschalteten Verbrauchern. Unterwegs kommen natürlich noch der Autopilot als großer Verbraucher und nachts die Lichter hinzu, dann liegen wir also noch höher.

Wir nutzen die Zeit, um den Aufbau des Schiffes zu polieren. Das war dringend mal wieder nötig und es ist schon erstaunlich, was für einen Unterschied es ausmacht.

Vorher / nachher

Außerdem lesen wir, schnorcheln, dölmern so vor uns hin, schreiben Blogposts 😉 …

… und freuen uns, dass laut Vorhersage der stärkste Wind schon durch ist und wir uns wohl gar nicht soviel Gedanken hätten machen müssen. Andererseits: Respekt ist gut, Vorbereitung auch. Und gemütlich vor Anker liegen sowieso.

Ein langer Weg. Oder zwei oder drei …

Unser Windgenerator hat uns ja bisher nicht so richtig Freude bereitet. Die Montage im April war vom ihn auch installierenden Verkäufer auf zwei Tage veranschlagt worden, aber tatsächlich erst am allerletzten Tag unseres zweiwöchigen Urlaubs fertig. Leider war da kein Wind, wir konnten ihn nicht testen. Vor dem Start zu unserer Langfahrt lief er, brachte aber nicht viel Ertrag, was der Verkäufer (und wir mit ihm) auf den wenigen Wind schoben. Aber auf der Überfahrt nach Italien hatten wir reichlich Wind und bei 20 kn Wind trotzdem nur 0,5 bis 1 Amp Ertrag, viel zu wenig.

In Catania fand der in Absprache mit dem Verkäufer beauftragte Elektriker dann heraus: es ist die 24 Volt-Version montiert, nicht die vom Verkäufer angegebene 12 Volt-Version. Dumm gelaufen. Mario (der Verkäufer) war angemessen geknickt und brachte dann den zur Umrüstung notwendigen Austauschgenerator auf den Weg.

Und zwar nach Palermo in die leider etwas abgelegene und ziemlich teure Marina Villa Igiea, weshalb wir dort eine Liegeplatzreservierung vornehmen mussten. Den Austauschgenerator konnten wir dort zum Glück entgegennehmen, obwohl als Empfänger nur die Marina und nicht unser Boot oder wir vermerkt waren. Das hätte leicht zur Verweigerung der Annahme und damit Zurücksendung führen können, aber … Pffff, es hat geklappt. Allerdings nicht mit der Montage vor Ort, Mario hat sich zwar bemüht, aber keinen englischsprachigen Monteur vor Ort in Palermo organisieren können. Und auch wir waren – gemeinsam mit dem Hafenbüro – insoweit nicht erfolgreicher.

ABER: in Cagliari konnte mir der Hafenmeister einen mit Silentwind-Generatoren vertrauten Monteur der Firma mit dem schönen Namen „Creative Yachting Solutions“ vermitteln, der für den folgenden Tag um 16.00 einen Termin machte, um 15.40 da war, den Windgenerator abbaute und um 17:50 mit dem inzwischen ausgetauschten Ersatzteil wieder montierte.

Er läuft! Und er produziert endlich auch Strom, wir haben sogar schon einmal eine 11 bei der aktuell erzielten Ampere-Ausbeute gesehen.

Da konnte ich nicht zurückstehen. Die zweite schon länger bestehende Baustelle war die nicht funktionierende externe Antenne unseres Iridium-Go. Über dieses Gerät können wir auch auf hoher See (also ohne Handy-Empfang) per Iridiumsatelliten-Verbindung telefonieren sowie SMS und sogar E-Mail senden und empfangen. Letztere dürfen allerdings nur minikleine Anhänge im Kilobite-Bereich haben. Das reicht aber für komprimierte Wetterberichte über sogenannte GRIBfiles. Außerdem senden wir über dieses Gerät unterwegs stündlich unsere Position, so dass Ihr über Noforeignland sehen könnt, wo wir sind. Blöd nur, dass wir dafür bisher das Gerät ins Cockpit legen mussten, weil eben die extra montierte externe Antenne oberhalb der halbkardanisch aufgehängten Radarantenne nicht funktionierte.

Der Verdacht auf selbstverursachtes Elend lag nahe, schließlich hatte ich das das dafür von mir verlegte RG58-Kabel selbst mit TNC-Steckern an den Kabelenden versehen müssen. Das mangelhafte Ancrimpen der Stecker war die wahrscheinlichste Fehlerquelle. Nur – neue passende Stecker ließen sich nicht so leicht besorgen. Im Internet hatte ich welche bestellt, Emma und Emil hatten sie uns dann mitgebracht. Nur leider wurden entgegen der Verkaufsanzeige die „weiblichen“ Stecker geliefert, nicht die benötigten „männlichen“. Eine Lieferadresse hier haben wir nicht und derzeit wollen wir auch nicht so lange an einem Ort sein, dass sich mit dem Hafen etwas improvisieren ließe. In diversen Elektronikshops und bei Schiffsausrüstern bisher: Fehlanzeige.

Aber Creative Yachting Solutions hatte eine Adresse parat, leider am anderen Ende von Cagliari. Macht nichts, Wiebke fand heraus, dass es eine direkte Busverbindung gibt. Für 1,30 Euro sind wir gestern Abend noch dorthin gefahren (kleine Stadtrundfahrt inclusive) und haben die passenden Stecker tatsächlich bekommen. Zur Belohnung haben wir noch einmal einen wunderschönen Abend im Ausgehviertel von Cagliari verbracht.

Heute morgen durfte dann ich auf die (wieder beim Hafenmeister geborgte) Leiter. Kabel neu vercrimpt und … JA, DIE EXTERNE ANENNE FUNKTIONIERT!

Und der dritte lange Weg? Das ist wohl unser eigener, vom Urlaubsmodus in den Langfahrtmodus überzugehen. Ohne schlechtes Gewissen „Nichtstun“ zu genießen. Mal länger zu bleiben. Wir arbeiten noch dran. In Cagliari hätte es klappen können, die Stadt hat uns richtig gut gefallen. Allerdings wollen wir auf der Langfahrt eigentlich die teuren Marinas möglichst vermeiden und lieber ankern. Entscheidend war aber der Wind, wären wir nicht heute gefahren, hätten wir noch einige Tage mehr in der Marina bleiben müssen oder gegen fiese Winde gegenanbolzen. Da sind wir dann doch lieber heute weiter gesegelt in die wunderschöne Malfatano-Ankerbucht ganz im Süden Sardiniens.

Das obligatorische Sonnenuntergangsfoto erspare ich Euch, ich will Euch ja nicht langweilen.

Catania

Kontraste: Nach dem Blauwasser des letzten Posts folgte die Großstadt. Catania, 400.000 Einwohner und die zweitgrößte Stadt Siziliens. Statt des offenen und rolligen Ankerplatzes vor dem Strand von Africo nun die (jedenfalls bei den herrschenden Winden) gut geschützte Marina Circulo Nautico NIC, die am Ende des betriebsamen großen Industrie- Fähr- und Fischerhafens liegt. Statt klarem Freiwasser undurchsichtige und mit Abfall durchsetze Stadthafenbrühe. Und auch Catania selbst ist voller Gegensätze. Einerseits voller Geschichte, mit noch sichtbaren Wurzeln aus der Antike, wie etwa den Resten des ehemals mit zu den größten im römischen Reich gehörenden Theater Anfiteatro Romano.

Gelegen zwischen vielen anderen deutlich neueren und doch historischen Bauten, im Stadtzentrum sind das praktisch fast alle Gebäude, Neubauten gibt es dort wenige. Aber selbst auf Prachtstraßen, wie der zum Theatro Massimo Bellini führenden Via Guiseppe Perrotta ist zu erkennen, dass Catanias Bauten eher einen leicht morbiden Charme ausstrahlen.

Uns gefällt die Stadt mit ihren freundlichen Bewohnern trotzdem. Wir fragen uns, ob bei einer Stadt, die auch die Tochter des Ätna genannt wird und die in ihrer Geschichte immer wieder von schlimmen Erdbeben und Vulkanausbrüchen gebeutelt oder gar zerstört wurde, die Einwohner der äußeren Pflege der Gebäude einfach weniger Aufmerksamkeit widmen. Wie die Häuser wohl innen aussehen? Jedenfalls tun sich immer wieder Blicke in Innenhöfe auf, die unser Interesse wecken. So wie hier

oder hier, im Garten der juristischen Fakultät der Universität:

Und auch die quirligen wirklich aktiven Märkte haben es uns angetan:

Ach ja, die Lebensmittel 😉: Wir müssen uns da wohl noch etwas umgewöhnen. Ob es der Wein ist, der im kleinen Alimentari genannten Lebensmittellädchen aus Fässern verkauft und in 2-Liter-PET-Wasserflaschen abgefüllt wird

oder – wiederum auf dem Markt – die reichlich angebotenen Schnecken 🐌, bitte genau hinsehen:

Von wegen genau hinsehen: Unseren neuen und in Griechenland vom Fachmann erworbenen und angebauten aber schwächelnden (fast keine Leistungsabgabe) Windgenerator haben wir hier übrigens trotz italienisch fachmännischer Hilfe nicht zur Arbeit überreden können, aber immerhin die Ursache entdeckt: es ist die 24 Volt, nicht die 12 Volt Version. Entsprechende Umrüstung soll jetzt in zwei Wochen in Palermo erfolgen.

Aber es gibt auch richtig Schönes zu vermelden: Nichte Emma und Neffe Emil sind wohlbehalten eingeflogen und verstärken bis Palermo unsere Crew. Heute sind wir noch einmal gemeinsam durch Catania gestreift und sind dann schön hinauf nach Taormina gekreuzt, wo wir jetzt vor Anker liegen.