Von den San Blas kommend segeln wir die erste Etappe, etwa 50 sm, bis nach Portobelo.
Unsere Fahrt hierher ist recht ruppig und das Wetter ist mäßig, aber als wir in die schöne, geschützte Bucht von Portobelo einbiegen, begleiten uns Delfine an unseren Ankerplatz. Was für eine Begrüßung.

Historisch ist Portobelo ein sehr spannender Ort, von hier aus verschifften die Spanier einen Großteil der Reichtümer, die sie den indigenen Völkern Mittelamerikas abgepresst hatten. Das wiederum weckte das Interesse und die Begehrlichkeit der Piraten, 1596 starb Sir Francis Drake hier beim Versuch, den Hafen zu plündern. Da war die Stadt selbst noch nicht einmal formell gegründet. 72 Jahre später war es dann einmal mehr Henry Morgan, der als Freibeuter mit Kaperbrief der englischen Krone die Stadt überfiel und plünderte. Mit etwa 500 Mann eroberte er die Stadt von der Landseite her, sodass er seine Schiffe nicht den Kanonen der Befestigungsanlagen aussetzte. Zusätzlich zu den erbeuteten, für den Transport nach Sevilla bereitgestellten Edelmetallen und Handelswaren erzwang er von den spanischen Behörden in Panama ein immenses Lösegeld dafür, Portobelo nicht niederzubrennen. Es war einer von Morgan’s erfolgreichsten Coups.
Der während der spanischen Kolonialzeit so wichtige Hafenort ist heute ein kleiner Touristenort mit etwa 5.000 Einwohnern. An die alte Herrlichkeit erinnern neben der übergroßen Kirche und dem in Restaurierung befindlichen Zollhaus von 1630 vor allem die Ruinen gleich mehrerer Festungen.
Da wir ausgerechnet an Rosenmontag ankommen, brausen die Lanchas als Wassertaxis unermüdlich durch den Ankerplatz, um Tagesgäste vom Ort zu den Stränden am Eingang der Bucht und wieder zurück zu bringen. Am nächsten Tag ist es dann etwas ruhiger.
Wir ankern direkt vor den Ruinen der San Fernando Festung am Nordufer der Bucht. Mit dem Dinghy fahren wir hinüber, ziehen das Beiboot auf den dunklen Kiesstrand und binden es an einer Palme fest. Vom unteren Teil der Festung zieht sich dann ein Pfad den Berg hinauf.



Von dort haben wir einen schönen Überblick über die Bucht und auch hinüber zum Ort mit Kirche San Felipe de Portobelo und Zollhaus.

Schon von hier oben ist erkennbar, dass vor dem Ort diverse Wracks liegen. Als wir später mit dem Dinghy hinfahren, ist das Ausmaß aber doch ziemlich erschreckend.



Hinter und zum Teil auch zwischen den Wracks liegen Boote vor Anker, das ein oder andere davon macht leider den Eindruck, bis zum Versinken fehle nicht mehr viel.

Solche oft noch bewohnten Halbwracks schlagen mir immer auf die gerade eh schon nicht gute Stimmung. Das trübe Wetter tun ein Übriges (sind wir einfach nicht mehr gewohnt. 😉
Und in Portobelo Sitzen auch noch überall in großer Zahl Rabengeier herum.


Wir strolchen noch ein wenig durch den uns trotz seiner bunten kleinen Häuser nicht wirklich begeisternden Ort, warten unter einem Vordach einen kräftigen Regenschauer ab, dann geht es zurück an Bord und am nächsten Morgen gleich die 20 sm weiter in die Shelter Bay Marina, wo wir uns (und Flora) jetzt auf die Passage durch den Panamakanal vorbereiten. Das wird spannend!