Licht am Ende der Tunnel

Funchal ist schön, vom Hafen aus kann man das Zentrum, die Oberstadt und auch das alte Fischer- und Handwerkerviertel „Zona Velha“, also die Altstadt gut zu Fuß erreichen. Letzterer war zuletzt etwas heruntergekommen, während die beiden erstgenannten Stadtteile gut in Schuss gehalten wurden. Das rief 2011 eine Gruppe Künstler auf den Plan, die die engen Gassen rund um Funchals älteste Straße Rua de Santa Maria wieder beleben wollten. Etwa 200 Türen und Tore verzierten sie und tatsächlich, Galerien und dann auch Restaurants entdeckten die zuvor (und teilweise auch noch heute) bröckelnden Gebäude neu und das Viertel ist heute wieder sehr belebt, vor allem Abends.

Das vorletzte Türbild zeigt übrigens eines der hiesigen Freibäder. Haben wir auch genutzt, soweit es der Wellengang zuließ. Der Hurrikan Lorenzo ging ja über die Azoren und damit weit an uns vorbei. Trotzdem war er auch hier zu spüren, nicht als Wind, wohl aber in den Wellen. Etwa zweieinhalb bis drei Meter Dünungswelle rauschte noch bis hierher nach Madeira. Im nach Westen offenen Hafen von Porto Santo brach sogar mitten in der Nacht ein Fingersteg ab. Als die Wellen wieder abgeebbt waren sahen die Naturschwimmbäder hier so aus:

Natürliche helle Sandstände gibt’s auf Madeira nicht, hin und wieder werden vor Hotels zwischen Buhnen extra welche aufgeschüttet. Hm. Im Nordwesten der Insel gibt’s in Porto Moniz noch ein besonderes Seewasser-Freibad, das wir auch besucht haben, kostenlos übrigens:

In Porto Moniz haben wir auch erstmals die Bacalhau-Produktion (Stockfisch) live gesehen.

Für uns lag es auf dem Weg zu unserer dritten Levadawanderung, diesmal eben im feuchteren Norden. Wir wurden nicht enttäuscht 😉:

Außerdem konnte ich auf der Wanderung die Fotopirsch auf das kleine Madeira-Goldhähnchen (etwa so klein wie ein Zaunkönig) glücklich abschließen:

Zurück ging es quer durch die Insel. Das darf man durchaus wörtlich nehmen, gefühlt fuhren wir eine größere Strecke in Tunneln als im Freien. Wirklich, auf den rund 51 Kilometern fuhren wir durch 31 oft mehrere Kilometer lange Tunnels.

Mit zum Teil wunderschönen Ausblicken, wie hier (allerdings auf dem Hinweg) auf den Farol de Ponta do Pargo.

Leider war es das fürs erste mit Madeira. Jetzt geht’s gleich los Richtung Kanaren. Wir planen 40-50 Stunden Überfahrt. 😊

Zweite Levadawanderung

Wieder mit dem Bus, diesmal war es die Überlandlinie 57, geht es hinauf in die Berge und über den Gebirgskamm nach Ribeiro Frio im gleichnamigen Park Natural. Schon auf der Fahrt ist es interessant zu beobachten, wie sich die Vegetation am Straßenrand veränderte. Erst wieder durch Eukalyptus- und Lorbeerwälder wird es, nachdem wir die dünne Wolkendecke unter uns gelassen haben immer karger bis kurz vor dem Pass nur noch trockene Wiesen und Sträucher den Weg säumen. Und wie anders sieht es auf der Nordseite aus: dunkler hoher alter Nadelwald empfängt uns, etwas weiter ins Tal geht er in Lorbeerwald über. Und dort beginnen wir unsere zweite Levadawanderung. Anders als vorgestern präsentiert sich die Natur entlang der Levada durchgehend sattgrün, neben dem unbewirtschafteten Urwald aus Lorbeerbäumen und hohen Azaleen oder Hortensien auch mit dichtem Bewuchs aus Farnen, Moosen und Flechten.

Und auch der Weg an der Levada zeigt sich abwechslungsreich. Wir haben das Glück, dass die Wolken unter uns bleiben und sich zum Ende der Wanderung hin ganz aufgelöst haben. So wandern wir meist unter einem lichtdurchbrochenen Blätterdach, mal lichter und mit tollen Ausblicken

mal dichter oder sogar durch kleine Schluchten und Tunnel.

Und auch die heimische Tierwelt zeigt sich immer wieder. Vor allem die Madeira-Eidechse, deren kleine Exemplare bei unserer Annäherung ins Wasser springen und auf die andere Levada-Seite schwimmen. Aber auch viele Madeira-Buchfinken sind zu sehen, unserem Buchfink ganz ähnlich, aber mit größerem Schnabel und pfirsichfarbener Brust:

Und sogar ein Madeira-Goldhähnchen erspähen wir, aber da bin ich mit der Kamera nicht schnell genug 🥺.

Am Ende führt auch hier der Weg von der Levada fort und recht steil hinunter nach Portela. Von dort könnten wir mit dem Bus zurück nach Funchal, aber ein Sammeltaxi für nur 5,- Euro pro Nase kommt dem Bus zuvor und bringt uns schnell und bequem direkt zurück.

Nach soviel Natur (und einer ausgiebigen Erholungspause an Bord) belohnen wir uns mit einem Restaurantbesuch und so geht es am Abend noch einmal in die Stadt. Natürlich wieder zu Fuß, so weit ist es von unserem Liegeplatz ja auch nicht. Am Ende stehen trotzdem 25,9 km und 30.052 Schritte auf meinem iPhone-Zähler. Da soll noch mal einer sagen, beim Segeln verkümmere die Beinmuskulatur.

😀

Levadawanderung und Hailight

Madeira ist eine steile, gebirgige Insel, bis zu 1.862 m hoch am Pico Ruivo. Das führt zu sehr unterschiedlichen klimatischen Verhältnissen in den verschiedenen Inselteilen. Während der Norden bei dem vorherrschenden Nordostwind die Wolken abfängt und sich daher häufiger regnerisch präsentiert ist es im Süden eher subtropisch warm und trocken. Wir sind im Hauptort Funchal, das liegt liegt im eigentlich trockenen Süden. Trotzdem gibt es hier viel Grün, nicht umsonst ist Madeira auch als die „Blumeninsel“ bekannt. Die findigen Bewohner haben schon im 15. Jahrhundert auf der erst kurz zuvor von den Portugiesen besiedelte Insel sogenannte „Levadas“ angelegt, Bewässerungskanäle, die sich aus dem nördlichen Gebirge kommend eng an die Berghänge schmiegen und das Wasser in den trockenen Süden leiten. Und damit ist nicht nur die Wasserversorgung verbunden: entlang der Levadas kann man wunderbare Wanderungen unternehmen. Die schmalen Kontrollpfade neben den Kanälen ziehen sich von der Stadt Funchal aus mit wenig Gefälle am Berg entlang, um Täler herum, teils durch Tunnel hindurch. Für unsere erste Levadawanderung wählen wir eine einfache Tour, rund 11 km lang, mit einem bequem per Linienbus zu erreichenden Einstiegspunkt.

Und tatsächlich, nach gut 20 Minuten, in denen sich der Bus der Linie 47 in Serpentinen den steilen Hang hinauf bis zum Garten Quinta do Palheiro Ferreiro an der Stadtgrenze hinaufschraubt, stehen wir am Einstiegspunkt mit fantastischem Blick über Funchal und können unten die große Hafenmole erkennen.

Die Wanderung selbst ist wunderschön, beginnt zwar hinter einem Industriegebiet, führt dann aber durch Lorbeer-, Akazien- und Eukalyptuswälder, ab und an auch wieder über Straßen und an Häusern vorbei, manchmal jedoch auch recht frei am steilen Hang mit tollen Ausblicken.

Nur das letzte Stück führt von der Levada fort erst steil bergab und dann auf der anderen Seite des Tales wieder hinauf bis zur Bergstation der Seilbahn 🚡. Von dort aus könnte man per Schlitten auf der Straße hinuntergleiten, traditionell sozusagen (früher gab es statt der Seilbahn scheinbar eine besondere Eisenbahn):

Wir schauen den Schlittenfahrern nur zu, etwas neidisch allerdings, denn unser Weg hinunter zur 2. Bushaltestelle (die erste übersehen wir wohl) ist der anstrengendste Teil unseres Marsches.

Aber zurück an Bord wartet ein Highlight bzw. Hailight auf uns – der Hammer!

Im Hafenwasser direkt neben der Flora entdecken wir mehrere jugendliche Hammerhaie. Wirklich! Sie ziehen zwischen den Booten ihre Runden, wir können es erst gar nicht fassen.

Schnell die GoPro-Kamera an den Bootshaken und:

Kurzes Video dazu:

Die Langversion des Videos gibt’s durch Anklicken HIER.

Nachtrag: Die Fehlfunktion der Videolinks bei Dolphin-Day und diesem Post sollte jetzt behoben sein.

Laut Aussage der Marine-Biologin von einem der Whalewatching-Tourboote hier im Hafen nutzen die Hammerhaie diese Gewässer als Geburtsstube, wie übrigens auch die von uns beobachteten Zügeldelfine, die sich nur im Sommer so weit nördlich aufhalten.

Dolphin-Day

Was denn, schon wieder ein Post in diesem Blog? Ja, den hier kann ich nicht aufschieben. Denn für heute stand eigentlich nur ein kurzer Hüpfer an, rund 40 sm herüber von Porto Santo nach Funchal auf Madeira.

Um halb acht ging’s los, um acht Uhr war dann Sonnenaufgang auf See. Und kurz danach begrüßten uns die ersten Delfine, ein großer Tümmler zeigte sich sogar ganz nah am Boot, wenn auch nur kurz.

Zwar war erst gegen 10.00 genug Wind, um die Segel hochzunehmen und mit Passatbesegelung langsam dahinzudümpeln, aber dafür waren wir langsam genug um die Schildkröte (Caretta Caretta) fast direkt an der Bordwand zu bemerken. Und noch ein paar weitere Male gab es zudem Delfine (wieder Große Tümmler) in einiger Entfernung zu sehen.

Kurz vor dem letzten Kap vor Funchal kommt uns ein kleiner Frachter entgegen, macht ein paar für uns nicht erklärliche Schlenker. Wir nehmen die Segel weg, er passiert uns an Steuerbord, also eigentlich auf der falschen Seite, aber na gut. Eine Viertelstunde später sind wir froh, dass wir die Segel unten haben, denn ein gutes Stück hinter uns scheint das Wasser plötzlich zu kochen. Wir sehen Delfine (wir glauben, es sind Zügeldelfine) und plötzlich kommen aus allen Richtungen Seevögel angerauscht. Wir drehen um und fahren ein Stück zurück um den offensichtlichen Festschmaus an einem Sardinenschwarm näher anzusehen:

Wir sind immer noch völlig geflasht.

Ich versuche mal, hier ein kurzes Video einzustellen:

Die volle (längere) Version des Videos findet Ihr HIER!

Und jetzt sind wir hier im alten Hafen von Funchal, von dem es hieß, dort seien praktisch keine Liegeplätze zu bekommen. Ich hatte trotzdem angerufen, war vertröstet worden, habe dann aber beim zweiten Anruf den Platz reservieren können. Wir liegen ganz wunderbar weit drinnen längsseits am Schwimmsteg. Herrlich.

Fotonachtrag zur Fahrt nach Porto Santo

Erster Segeltag

1. Sonnenuntergang

1. Sonnenaufgang

2. Segeltag

2. Sonnenuntergang

Zweiter Sonnenaufgang

Dritter Segeltag

Dritter Sonnenuntergang (mit Frachter, wir hatten aber wenig Schiffsverkehr)

Dritter Sonnenaufgang (wenn man es denn so nennen will)

Vierter Segeltag

Noch vor Sonnenuntergang vor Anker im Hafen von Porto Santo im Madeira Archipel. 550 sm durchs Wasser laut Logge, wir haben 81 Stunden gebraucht. Für heute müssen die Fotos reichen, wir feiern jetzt erstmal 😉.