Seattle: quirlig und bunt

Wir verlassen Vancouver in strömendem Regen. Das Wetter wird sich den ganzen Tag nicht ändern und so verzichten wir darauf, noch ein längeres Stück den Fraser River entlang zu fahren, obwohl die Anbaugebiete für Wein und viele andere landwirtschaftliche Produkte an seinen Ufern bei schönem Wetter tolle Herbstbilder abgegeben hätten. So aber macht es keinen Sinn, länger als nötig durch die Gegend zu kutschieren. Wir biegen ab Richtung US-Grenze und können sie ziemlich problemlos passieren, werden lediglich gefragt, ob wir die Eigentümer dieses Autos (mit kanadischen Kennzeichen) sind. Und wenn wir das Formular i94 zuvor online ausgefüllt hätten, hätten wir vielleicht nicht einmal mehr ins Grenzgebäude gemusst, aber egal, es ging auch so schnell und problemlos.

Auch auf der weiteren Fahrt bleibt es regnerisch, aber kurz vor Seattle hört der Niederschlag auf und wir können unsere Sachen trocken in unsere nächste Airbnb-Unterkunft bringen. Statt Hochhaus Downtown wie in Vancouver haben wir diesmal eine gemütliche kleine Altbauwohnung im Stadtteil Capitol Hill ausgesucht.

Der Name des Viertels deutet es schon an, Seattle ist ziemlich hügelig. Die Stadt zieht sich vom Pazifikwasser des Puget Sound über einen Gebirgsrücken bis hinüber zum von Gletschern geformten 20 km langen Lake Washington, ist also quasi von Wasser eingerahmt. Als wäre das nicht genug, gibt es im Stadtgebiet auch noch mehrere Seen. Allen voran den zentralen Lake Union, etwas größer als die Alster in Hamburg und wie diese nur über Schleusen zu erreichen, aber auch von größeren Yachten und sogar Frachtern befahrbar. Trotzdem, die Parallele ist beim Blick von der “Space Needle”, dem Wahrzeichen Seattles, schon frappierend.

Was uns an Seattle sofort begeistert ist, dass wir zwar auf ein gutes Netz an öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgreifen könnten, dies jedoch nicht brauchen. Die Stadt ist fußgängerfreundlich und die Entfernungen sind machbar. Und so laufen wir dann auch am nächsten Tag hinunter Richtung Downtown, wechseln zwischen den quirlig urbanen Pike und Pine Street hin und her und lassen uns auch in die Nachbarstrassen treiben, etwa um dem von außen unscheinbaren, innen aber zum Stöbern einladenden Elliot Bay Buchladen einen Besuch abzustatten…

… bei “Salt & Straw” ein (richtig leckeres) Eis zu kaufen (hier Roasted Peach & Sage Cornbread aus der Limited Thanksgiving Edition)

… die Statue des in Seattle geborenen Jimi Hendrix anzusehen

… und auch auch die stylische “Starbucks Reserve Roastery and Tasting Room” schauen wir uns an, schließlich wurde die Kaffee-Kette in Seattle gegründet.

Durch Downtown hindurch …

… kommen wir unten am Public Market Center am Ufer des Puget Sound an, lassen uns mit anderen Touristen und Einheimischen durch die Markthallen und vorbei an der (hoffnungslos überfüllten) ersten Starbucks-Filiale treiben.

Das bunte Gemisch wird vielleicht auf diesem Bild etwas deutlicher, die Menschen stehen vor der Hochhauskulisse an einem kleinen Laden an, der vor Ort (und durch die Schaufensters heilen sichtbar) handwerklich Käse produziert:

Unser ausgedehnter Spaziergang führt uns dann weiter zur Space Needle. Wir beißen in den sauren Apfel des ziemlich teueren Eintrittspreises und sausen mit dem gläsernen Außenfahrstuhl hoch zur Aussichtsplattform in 150 m Höhe. Allerdings: die Aussicht ist wirklich beeindruckend, sowohl seitlich

als auch durch den gläsernen, langsam um die Achse des Turms rotierenden Glasfußboden nach unten.

Und der happige Eintrittspreis von über 50 $ erklärt sich auch durch ein Kombiticket: inbegriffen ist nämlich auch die Ausstellung „Chihuly Garden and Glass“ gleich neben der Space Needle.

Und diese Ausstellung begeistert uns. Das Werk des Glaskünstlers Dale Chihuly wird hier sowohl in den Innenräumen als auch im Garten umfangreich präsentiert, zudem zeigen Filme im Multimediaraum beieindruckende Perfomances etwa in Finnland, in Venedig und in Jerusalem sowie den Prozess zur Herstellung der zum Teil riesigen Glas-Skulpturen.