Gute und weniger gute Nachrichten zum Rigg wechseln sich ab. Der Rigger kann schon am nächsten Tag nach dem wir mit ihm gesprochen haben kommen. Er inspiziert das Rigg, findet (wie wir) keine weiteren akuten Schäden. Und er könnte für das defekte Want einschließlich der Beschläge kurzfristig ein neues machen. Aber: er würde es nicht bei stehendem Mast tauschen, der Mast müsste mit einem Mastenkran gelegt werden.

Von Uwe in Hamburg unterstützte Recherche ergibt, dass auch in Deutschland die Rigger sehr deutlich zu einem Tausch bei gelegtem Mast raten, das Risiko bei dem betreffenden Want und Beschlag sei vergleichsweise hoch. Mechanisch ist es allerdings nicht sonderlich kompliziert. Theoretisch könnte ich das Want selbst wechseln, ich kenne einen Eigner einer Hallberg-Rassy 43 MK II, der es bei seinem Boot am Ankerplatz in Galápagos gemacht hat. Allerdings hatte er da auch kaum eine andere Chance, und seine Salingsbeschläge waren nicht die gleichen, also kein Stemball/Ballcup-System. Und: wollen wir aus Kostengründen dieses Risiko eingehen?
Das dann sogar gleich zwei mal, denn die Wanten sollten idealerweise jeweils paarweise getauscht werden, mit dem Steuerbordwant auch das entsprechende Backbordwant. Überhaupt, bei der Recherche wieder was gelernt: die einzelnen Abschnitte der Wanten unseres Dreisalingsriggs werden vom Hersteller Seldén wie folgt bezeichnet:


Bei uns sind zwei (von 19) Drähten des unteren 12 mm dicken Hauptwants V1 eben unterhalb der ersten Saling gebrochen. Auf den Fotos die Stelle mit dem lila Pfeil.
V1 an Steuerbord muss getauscht werden, mindestens V1 an Backbord sollte dann auch neu. Wenn aber der Mast ohnehin gelegt werden muss, wollen wir eigentlich lieber das gesamte Stehende Gut tauschen (also alle Drähte der Wanten sowie Vorstag und Achterstag (also die Drähte die den Mast zum Bug und zum Heck abspannen).
Der Rigger ist Seldén-Händler, gut. Das Angebot von Seldén USA ist fast doppelt so teuer wie in Deutschland, nicht so gut. Lieferzeit: 4 Wochen, kann aber wegen “supply chain issues” auch länger werden, schlecht.
Der Rigger kann das Stehende Gut mit Originalbeschlägen aus dem gleichen Draht auch vor Ort und deutlich schneller fertigen, gut. Allerdings fehlt der Mastbeschlag für D3 (7 mm), der müsste bestellt werde. Lieferung voraussichtlich circa Ende nächste Woche. Nicht so gut. D3 könnte aber auch später bei stehendem Mast getauscht werden. Gut???
Wir pendeln gedanklich hin und her (besser wir als das Rigg!).
Also gut, Entscheidung: Krantermin für Anfang nächster Woche vereinbaren, Stehendes Gut komplett erneuern. Wenn der Beschlag nicht rechtzeitig da ist, bleibt D3 erstmal wie es ist und ich tausche es später bei stehendem Mast.
Ihr Lieben, wir drücken die Daumen, dass alles planmässig klappt und zuverlässig gearbeitet wird! Es hat uns riesig gefreut, „inneramerikanisch“mit Euch zu telefonieren😉Herzliche Grüsse aus Norfolk VA von uns Beiden
LikeGefällt 1 Person
Lieber Ralf,
vielen Dank für die schönen emails von euerer Reise – ich freue mich jeden Tag über diesen update. Einfach tolle Reise …
Ich hätte eine Frage zum Alter des Standing rigging bei der Flora? Habt ihr es schon mal ausgetauscht?
Beste Grüße
Thilo Gauch +49 15154727104
SV HOME OFFICE, Bavaria Cruiser 55
LikeGefällt 1 Person
Moin Thilo,
Dankeschön. Zum Rigg: es ist das Originalrigg unserer 2011 gebauten und 2012 erstmals ins Wasser gekommenen Flora. Das Seldén-Rigg ist also erst 11 Jahre alt. Aber: es hat jetzt irgendwas zwischen 25.000 und 30.000 Seemeilen auf dem Buckel. Der größte Teil davon in tropischen Bereichen und Ozeanpassagen, mit recht hoher UV- und Salzbelastung und – obwohl wir ja keine Racer sind – eben auch dynamischer Belastung durch die Wellen. Die Kreuzseen auf der letzten Strecke von den Galápagosinseln nach Hawai’i waren offenbar nicht nur nervig für uns, sondern auch ein gewisser Stress für das Rigg. Gerissen sind zwei Drähte in dem V1-Want an Steuerbord, das in den letzten beiden Wochen dieser Passage ständig belastet war (Backbordbug) und eben auch zusätzlich die Schläge der ebenfalls von Steuerbord (aber vor lichter kommenden) Dwarslöper einstecken musste. Das kann natürlich auch Zufall sein, es könnte aber auch zeigen, dass das rigg eben an seine (Alters-) Grenze kommt. Deshalb tauschen wir das Stehende Gut lieber ganz
Liebe Grüße
Ralf
LikeLike