Kurz vor Flamingo Cay haben wir mal wieder Angelglück: eine schöne King Mackerel geht an den Haken. Während Wiebke schon den Ankerplatz ansteuert, schaffe ich es gerade noch rechtzeitig, den Fang unterwegs zu filetieren. Der Ankergrund in Flamingo sieht gut aus, erweist sich dann jedoch als etwas tückisch, eine dünne Schicht Sand über Fels. Wir wechseln den Platz, aber auch in der zweiten Bucht ist es kaum besser. Unser Spade hakt seine Spitze in einen Felsen, aber optimal geht anders. Die Easy One liegt etwas weiter drinnen in der Bucht, aber dort wird es schon eng. Der Anker der Amalia hat auch nur etwas Sand über dem Fels aufgeschoben. Für die Nacht ist aber wenig Wind angesagt, der Ankeralarm ist gesetzt, es muss so gehen. Tut es auch. Ein neugieriger und selbstbewusster Bullenhai erschreckt uns und ein amerikanisches Nachbarboot bei Ankerabschnorcheln.
Im Scheitel der Bucht liegt ein weißer Sandstrand, dahinter liegt einmal mehr ein Salzsee. Schön ist die Wanderung von diesem Strand über die Insel zur Nordbucht mit ihrem türkisfarbenem leuchtenden Flachwasser. Ebenfalls mit tollem Strand, von dem dort in der Seekarte verzeichneten Flugzeugwrack ist allerdings nicht mehr viel zu finden. Wir wandern über kippelige scharfkantige Korallenfelsen weiter an die Ostküste und lassen von dort aus die Drohne steigen.
Zurück in unserer Ankerbucht gehts mit dem Dinghy nicht direkt auf die Flora, sondern erst einmal in eine Höhle etwas weiter südlich. Sie ist (außer bei Hochwasser) gut mit dem Beiboot zu befahren und durch die Löcher in der Decke fallen Lichtstrahlen hinein, je nach Sonnenstand leuchtet auch der Sandboden in der Einfahrt und macht ein ganz besonderes Licht.
Und natürlich machen wir auch noch ein paar Schnorchelausflüge, immer wieder herrlich in dem klaren Wasser.



Gut getarnter Southern Stingray

Unsere nächste Station soll Water Cay sein, unterwegs fangen wir erstmalig Yellowtail-Snapper (sehr lecker in Butter mit Butterlimettensoße und Vier-Länder-Kürbis-Reis. Außerdem machen wir auf dem Weg nach Water Cay gleich zwei Zwischen-Ankerstops in freiem Wasser. Es locken Blue Holes und die Gelegenheit bei dem ruhigen Wetter ist günstig. Wieder gemeinsam mit Easy-One und Amalia ankern wir in unfassbar türkisfarbenem Wasser zunächst vor einem herzförmigen Blue Hole, das wirklich dunkelblau aus der Tiefe heraufzuleuchten scheint.
Zusammen schnorcheln wir sechs einmal den Riffrand entlang. Zwei kleine Riffhaie begrüßen uns kurz, ziehen sich aber schnell wieder in die dunkle Tiefe zurück. Überrascht werden wir von einem großen Schwarm Big-Eye-Jacks (Großaugen-Stachelmakrelen) die meisten mindestens einen halben Meter lang. Sie ziehen im Blue Hole ihre Runden und lassen sich von uns nicht stören, allerdings haben wir ja auch keine Pole-Spears dabei.
Nur eine Meile weiter das nächste Blue Hole, der nächste Ankerstop. Dieses Sinkloch ist kleiner im Durchmesser und auch nur rund 20 m tief, wir können beim Schnorcheln durchgängig den Grund erkennen. Das Blau leuchtet etwas heller, dafür ist aber der gesamte Rand fast durchgängig mit schönen Korallen bewachsen und es gibt entsprechend viele bunte Rifffische und auch Schwarmfisch zu bewundern. Auch hier wieder ganz herrliches Schnorcheln.
Was für ein Tag.
Am nächsten Morgen läuft Amalia früh aus, Steve und Helena müssen einiges erledigen und brauchen dafür Internet, sie segeln ab in Richtung Exumas. Wir anderen bleiben noch etwas auf Water Cay, genießen die spektakuläre Felsenkulisse am Ankerplatz und das ruhige, glatte Wasser. Endlich mal wieder werden die SUP aufgeblasen und wir paddeln herum. Wiebke kann wieder mal Yoga auf dem Board machen.
Einige Fischer nutzen die Bucht offenbar, um ihren Fang zu sortieren und zu putzen, es gibt also vermehrt Haie. So auch, als wir das nahe liegende dritte Blue Hole vor Water Cay mit dem Dinghy besuchen, bis auf die erstaunlich vielen Haie ist es eher unspektakulär und lädt nicht zum längeren Schnorcheln ein, nur eine kurze Runde um das Loch gemeinsam mit Ingo, wobei wir einen der Haie offenbar so erschrecken, dass er den Schnellgang einschaltet und hakenschlagend die Flucht ergreift.
Morgen wollen dann auch wir die Ragged Islands verlassen. Den Ausgang im Norden über die flache Comer Passage in Richtung Westküste Long Island und Südspitze Exumas können wir mit unserem Tiefgang von zwei Metern allerdings nur um Hochwasser herum passieren. Wir kalkulieren ein paar Mal und schalten auch noch unseren Chief (in Personalunion Shore Crew) ein, der uns per Satelliten-Email unsere Überlegungen und Informationen zum Tidenverlauf bestätigt. Also geht es morgen früh los, denn um 11:30 also etwa zwei Stunden vor Hochwasser wollen wir am 23 sm entfernten Startwegepunkt der Passage sein.
Drückt uns die Daumen.
Dieser Beitrag wird per Iridium-Satellit übermittelt, die Fotos werde ich nachreichen (ist hiermit passiert, ich hoffe, das Warten hat sich gelohnt). Kommentare können wir erst wieder freischalten (bei Erstkommentar) oder beantworten, wenn wir wieder Empfang haben.
Das sind ja wieder wahnsinnig beeindruckende Bilder! 😉
LikeGefällt 1 Person
Dankeschön!
LikeLike