Jamaica und Flamingo

Nein, wir haben nicht plötzlich unsere Reiseroute verändert. Jamaica laufen wir trotzdem an, bleiben dabei aber in den Ragged Islands. Von Buena Vista Cay bis nach Jamaica Cay sind es nur gut 20 sm, wobei wir zur Abwechslung das türkisfarbene Wasser zwischendurch mal wieder verlassen. Durch den Little Nurse Cut motoren wir hinaus ins Tiefwasser östlich der Inselkette, setzen die Segel und gleiten durch das dunkle Blau. Die Angeln sind draußen, aber außer einem Barakuda (den wir wieder hineinwerfen) fangen wir leider nichts.

Es ist bestes Blauwassersegeln bei raumem Wind. Kurz vor Jamaica Cay zeigt der Tiefenmesser plötzlich wieder an, nachdem er im Blauwasser immer nur drei Striche auf dem Display hatte. Dann aber schmelzen den Zahlen rasend schnell herunter in den einstelligen Bereich, der Cut zwischen Black Rock und White Rock ist nicht nur schmal, sondern auch flach. Macht nichts, die unbetonnte aber gut erkennbare Riffdurchfahrt liegt genau in unserer Fahrtrichtung
(Südsüdost nach Nordnordwest), wir können unter Segeln auch die letzte Meile nach Jamaica Cay hochsegeln. Und die Strecke birgt noch ein Highlight: Direkt vor Jamaica Cay liegt ein Blue Hole im Meer. Anders als noch auf Raccoon Cay, wo es sich eher als grünes Auge auf der Insel präsentierte, ist das Blue Hole hier von etwa 5 m tiefem Wasser umgeben. Wiederum kreisrund fällt die Wand des Loches steil auf knapp dreißig Meter Tiefe ab, der Durchmesser beträgt nur etwas mehr als zwei Schiffslängen. Aus der türkisen Umgebung schimmert es beim Heransegeln tiefblau heraus. Und natürlich lassen wir uns die Chance nicht entgehen, direkt darüber hinweg zu segeln. Es ist ein ganz besonderer Moment. Und obwohl es ja diverse Blue Holes in den Bahamas gibt, eignen sich auch bei weitem nicht alle dafür. Viele haben einen flachen Riffrand aus Korallen. Toll zum Schnorcheln, aber weniger gut zum drüberfahren.

Unser erster Ankerplatz im Norden von Jamaica Cay liegt nach spannend flacher Anfahrt durch das vorgelagerte Riff recht gut gegen den zur Nacht angekündigten Nordwind geschützt, aber der Ankergrund erweist sich als nicht ideal. Nur eine dünne Sandschicht über Korallenfels. Der Anker fasst zwar sofort und hält auch beim Einfahren mit langsam auf 2000 Umdrehungen erhöhten Rückwartsgang, aber – wie wir beim Abschnorcheln feststellen – nur weil er sich mit seiner Spitze hinter einem Stein verhakt hat. Außerdem rollt aus Osten Schwell über die niedrige Barre. Also wieder ankerauf, zurück duch die schmale Rinne und diesmal fällt der Anker auf gut haltenden Sandgrund vor der Ruine eines Resort, wo zwischenzeitlich auch die Easy-One schon ankert. Hier ist es etwas offener nach Norden, aber die Nacht wird doch eingermaßen ruhig.

Vorher allerdings fahre ich noch mit Ingo von der Easy-One und Steve von der noch dazu gekommenen Amalia im Dinghy zum Blue Hole hinaus, wir wollen uns diese Gelegenheit zum Schnorcheln nicht entgehen lassen. Wir ankern Florecita auf dem Sandgrund am Rand des Blue Hole und werden – kaum im Wasser – gleich von zwei neugierigen Riffhaien begrüßt, die sich aber schnell wieder in das Loch zurückziehen, als Ingo mit der GoPro auf sie zu schwimmt. Tatsächlich fasziniert das zunächst leer wirkende Blau, die Steilwand des Loches wartet mit einer Vielzahl von Korallen und Rifffischen auf. Zwei große Lobster spazieren auf einem Vorsprung herum als wüssten sie, dass wir sie (Schonzeit) in Ruhe lassen werden. Eine große Schildkröte mit Schiffshalterfisch kommt heran und verschwindet vor unseren Augen in der blauen Tiefe. Ab und zu sehen wir die Haie weiter unten im dunkleren Bereich patrollieren.
Am nächsten Morgen verabreden wir uns über Funk mit den Crews der beiden anderen Boote zu einem Landgang. Ingo bringt seine Akku-Flex mit und zunächst mal machen wir aus zwei gefundenen Conch-Gehäusen jeweils ein Horn. Die Spitze wird abgeflext, so dass ein etwa daumennagelgroßes Blasloch entsteht. Die hierin noch enthaltene Spirale muss man herausbrechen. Entgraten, fertig. Je nach Größe der Conch gibt es natürlich unterschiedliche Töne, für uns gibts heute ein kleines hell tönendes „Reisehorn“, für Steve ein größeres und tiefer klingendes, wie es im Yacht Club auf Hog Cay zum Sonnenuntergang geblasen wurde.

Jamaica Cay ist unbewohnt, der Versuch hier ein kleines Resort zu errichten schon vor Jahren gescheitert, wie die Ruinen der Gebäude und die beiden weithin sichtbaren Tanklastzugauflieger traurig bezeugen. Der positive Effekt ist, dass es einige Kokospalmen gibt. Viele heruntergefallene Nüsse liegen am Boden, aber mit denen können wir natürlich nichts mehr anfangen. Zum Klettern auf die Bäume sind wird definitiv nicht geschickt genug. Wir entwickeln verschiedene Techniken um trotzdem an die Nüsse heranzukommen (Abschlagen mit einem langen Holz, Räuberleiter und Macheteneinsatz, Heraufwerfen eines Seiles und Abziehen der Kokosnüsse), es klappt gut. Und dann erarbeiten wir uns das Innere der Nüsse. Je nach Reifegrad der Kokosnüsse „ernten“ wir Kokoswasser und/oder weiches, mittelhartes oder hartes Kokosfleisch. Ein Fest für Cocktails und Küche.

Das muss aber noch etwas warten, denn während wir uns mit den Nüssen beschäftigen hat es deutlich aufgefrischt und unser
e drei Boote tanzen am Anker sehr bockig herum. Der Schwell steht jetzt aus Nordnordwesten genau in die Bucht hinein, wir beeilen uns die Anker hoch zu nehmen und fahren im Konvoi weiter nach Flamingo Cay. Bei Nordwest ist der Ankerplatz dort zwar auch nicht optimal, aber doch etwas besser geschützt und der Wind soll weiter herum über Nord auf Nordost drehen.

Auf Flamingo Cay gibt es keinen Mobiltelefonempfang und damit für uns auch kein Internet. Dieser Beitrag wírd per Iridium-Satellit übermittelt, die Bilder werde ich nachreichen (ist jetzt erfolgt). Fürs erste muss Kopfkino genügen. Auf Kommentare (über die wir uns sehr freuen) können wir erst reagieren, wenn wir wieder Empfang haben.