Gürteltiere, Wildpferde und Zauberwald in Georgia

Der nächste Segelschlag nach Süden führt uns aus South Carolina hinaus und fast ganz an der 160 km langen Atlantikküste von Georgia entlang bis an den westlichsten Punkt der US-amerikanischen Atlantikküste, nach Cumberland Island. Georgias Küste wartet dabei durchaus mit schönen Stränden auf, aber dahinter folgt praktisch auf der gesamten Küstenlänge ein breiter Streifen von Marschland mit unzähligen verästelten Flüssen und tideabhängigen Prielen. Die größeren Städte von Savannah im Norden bis Brunswick im Süden liegen deshalb stets einige Meilen im Landesinneren. Auf unserer Fahrt können wir trotzdem ziemlich genau ausmachen, wo wir sie zu verorten haben. Denn draußen auf See, außerhalb der stark strömenden und zum Teil engen Flüsse, liegen die Frachter weit vor den Häfen auf Reede. Natürlich müssen wir da durch und eben so klar ist, dass wir die Reede vor Savannah mitten in der Nacht passieren. Da, wo offene See sein muss, taucht vor uns ein Lichtermeer auf. Die Deckslichter der Frachter sind hell erleuchtet, ein großer dunkler Schatten zieht vor den Lichtern vorbei. Auf unserem Plotter sieht das dann so aus:

Aber außer der etwa quer durchs Feld fahrenden 300 m langen GSL Arcadia, für die zwischenzeitlich ein CPA (also die größte Annäherung) von nur 180 Metern angezeigt wird, kommt uns keiner der Frachter nahe und wir selbst halten ebenso Abstand. So wie auch von der Küste, denn zum Land hin wird es flach und selbst 20 sm vor dem Strand ist es kaum mehr als 20 m tief.

Tagsüber können wir erst schön segeln, aber dann wird der achterliche Wind immer schwächer und irgendwann reicht selbst unsere größtmögliche Schmetterlingsbesegelung mit Groß und Gennaker nicht mehr aus, wir müssen einen größeren Teil der Strecke motoren, können erst für die letzten Stunden wieder Segel setzen.

In den St. Marys Entrance fahren wir durch eine meilenlange Mole hinein, die allerdings bei hohem Wasserstand größtenteils überflutet ist. Das Timing stimmt durch das am Ende langsame Segeln nicht so recht, die Tide ist schon gekippt und das Wasser fließt uns mit 3 bis 4 kn entgegen, aber wir wollen nicht draußen warten. Für den Nachmittag und die folgende Nacht sind kräftige Winde angesagt, also müssen wir durch den Gegenstrom durch zu unserem geschützten Ankerplatz hinter Cumberland Island. Zieht sich etwas, geht aber.

Den Ankerplatz haben wir gewählt, weil wir so viel Gutes über das Naturschutzgebiet im Süden von Cumberland Island gehört haben. Also gehts am nächsten Morgen mit dem Dinghy hinüber zum kleinen Dock an der Ranger-Station. Dort entrichten wir pro Nase 10 Dollar Eintritt (es gibt nur Wochentickets) und marschieren dann mit Steve und Helena von der Amalia los. Einige Wanderwege und ein paar unbefestigte Straßen ziehen sich über die Insel. Und der kleine Pfad, auf dem wir unterwegs sind, bezaubert uns sofort. Palmettos bedecken den Boden. Die darüber hinausragenden niedrigen Bäume sind über und über mit Spanish Moss behangen, das im immer noch kräftigen Wind hin und her schwingt. Jede einzelne der Bart eines alten Mannes, der Geschichten und Märchen erzählt. Eine mystische Stimmung, als müssten gleich Elfen auftauchen.

Hier im Naturschutzgebiet stehen nur wenige Häuser, fast alle davon gehören zu einem ehemaligen Anwesen der Carnegie-Familie. Das 59-Zimmer-Herrenhaus ist abgebrannt und nur noch eine allerdings imposante Ruine, aber einige der Nebengebäude stehen noch.

Die Hauptattraktion der Insel aber ist die Natur. Der Zauberwald, Blicke ins weite Marschland, der Strand auf der Atlantikseite, nicht zuletzt auch die Tierwelt. Wilde Pferde posieren praktischerweise vor der im Hintergrund ankernden Flora 😉

Und wenn schon keine Elfen vorbeifliegen, macht uns ein Rascheln im trockenen Laub doch auf ein Wesen aufmerksam, das irgendwie nicht von dieser Welt zu sein scheint. Mauseöhrchen auf einem scheinbar unverhältnismäßig kleinen Kopf mit Knopfaugen und langer Nase, dazu ein breiter Körper mit dickem Knochenpanzer, kräftige Grabekrallen und gestreifter, ebenfalls gepanzerter Schwanz. Gleich mehrere Gürteltiere bekommen wir auf unserem Spaziergang zu sehen.

Dabei hätten wir diese einzigartigen prähistorisch wirkenden Säugetiere hier in Nordamerika gar nicht erwartet, aber der Südosten der USA gehört tatsächlich noch zu ihrem Verbreitungsgebiet. Und hier auf Cumberland Island sind sie inzwischen sogar recht häufig.

Pura Vida.

Über Wilmington nach Charleston

Wenn der Wind passt, wollen wir es nutzen. Die “Norder” mischen sich hier zu dieser Jahreszeit immer wieder mal in die Wettervorhersage. Sie bringen kalte Luft mit sich und äußerst fiese Wellen im Golfstrom. Aber eben auch Rückenwind auf unserem Weg nach Süden, jetzt, wo wir uns zwischen den Golfstrom und die Ostküste der USA gesetzt haben und somit eher günstige nach Süd setzende Neerströme nutzen können.

Für die Nacht auf Samstag ist ein kurzer Norder angekündigt. Den ganzen Tag haben wir schwachen Südwind, aber tatsächlich, um 20.30 Uhr springt unser Windgenerator an, gleichzeitig dreht sich Flora um 180 Grad. Na dann los! Wir tasten uns im Dunkel aus der schönen Ankerbucht am Cape Lookout, setzen die Segel und Rauschen durch die Nacht. Wilmington/Wrightsville Beach ist unser Ziel, eine der gar nicht mal so vielen “Class A”-Einfahrten an der US-Ostküste, die auch bei ungünstigeren Wetterbedingungen mit unserem Tiefgang angelaufen werden können. Aber das ist heute gar nicht wichtig, es wird eine wunderbare schnelle und trotzdem recht ruhige Überfahrt. Frisch, aber die aufgebaute Kuchenbude hilft. Mit Sonnenaufgang kommen wir an.

Wrightsville Beach liegt auf einer schmalen Insel, im Grunde wieder eine Nehrung, die die dahinter liegende flache Insellandschaft vom Meer trennt. Auf der Nehrung stehen dicht an dicht Strandvillen. Geankert wird im Kanal dazwischen.

Für uns wird es allerdings nur ein kurzer Stop. Eine Nacht bleiben wir dort, tanken noch in der Marina, dann gehts am nächsten Morgen früh los und weiter nach Süden, wobei wir erst ein ganzes Stück weit um das Cape Fear herum ausholen müssen. Kein Norder mehr, aber westnordwestliche Winde, die uns erst einmal schräges aber schönes Amwindsegeln bescheren, abwechseln mit Fock oder Code0. Zum Abend hin schläft der Wind (etwas früher als vorhergesagt) ein. Aber zuvor dürfen wir noch ein ganz besonderes Erlebnis genießen: Delfine begleiten uns und spielen um die Flora, während wir in den Sonnenuntergang segeln.

Nun sind Delfine am Boot immer klasse, aber diese Begegnung im letzten Büchsenlicht hat für uns schon eine ganz besondere Magie. Ein Video davon (besser als das Foto) findet sich HIER.

Und nach einer durchmotorten Nacht kommen wir am Morgen in Charleston an. South Carolina, aus Maryland kommend nach Virginia und North Carolina der dritte der Südstaaten im engeren Sinne, also derjenigen sklavenhaltenden “konföderierten” Staaten, die sich 1860/1861 von der Union losgesagt hatten.

Und noch mehr als zuvor in Virginia und North Carolina wird hier in Charleston das vielleicht von “Vom Winde verweht” und “Fackeln im Sturm” geprägte Südstaatenbild bedient. Kein Wunder, denn die auf einer Halbinsel zwischen dem Ashley River und dem Cooper River gelegene Stadt war mit ihrem Naturhafen im ausgehenden 17. und frühen 18. Jahrhundert die wesentliche Drehscheibe des Sklavenhandels. Die Plantagenbesitzer ließen sich hier am Atlantik prächtige Stadthäuser bauen, um der Sommerhitze in der Ozeanbrise etwas zu entgehen.

Noch heute prägt die Architektur mit großzügigen überdachten Terrassen und vielen Säulen vielerorts das Stadtbild. Ganz sicher trägt zum Südstaatenklischee auch das weit verbreitete “Spanish Moss” bei. Das manchmal auch als Louisianamooss oder Feenhaar bezeichnete Bromeliengewächs hängt oft dicht an dicht in den Bäumen, so als ob diese mit den Bärten von ZZ-Top konkurrieren wollten 😉.

Mit Steve und Helena von der Amalia erkunden wir die Stadt, laufen kreuz und quer durch die vielen kleinen Straßen und finden die ungewohnte Kombination von reichlich Palmen und viel Herbstlaub (und natürlich dem Spanish Moss). Und wir feiern auf der Moana den Geburtstag von Mareike. Schön, hier am Ankerplatz mit viel Tide und Strömung im Fluss gleich mehrere befreundete Crews wiederzutreffen.

Pura Vida.