Charleston und die Lichtmaschine

Wir sind immer noch in Charleston. Das liegt zum einen daran, dass es uns hier so gut gefällt, was sowohl die wunderschöne Stadt als auch die nette Gesellschaft der anderen Segler hier betrifft. Zum anderen liegt es an unserer Lichtmaschine.

Während des Motorens auf der Nachtfahrt von der Chesapeake Bay zum Cape Lookout wurde ich in meiner Freiwache unsanft geweckt: das Mastervolt-Display vermeldet begleitet von schrillem Piepen, dass die Lichtmaschine nicht mehr lädt. “Feldspannung gering”. Hm. Was soll das? Der Kontrollblick in den Motorraum verrät, dass der Keilriemen in Ordnung ist und die Lichtmaschine sich dreht. Heiß ist sie auch nicht, die Motortemperatur ebenfalls in Ordnung. Die Batterien sind voll genug, also kein dringendes Problem, finden wir.

Die Fehleranalysen in den nächsten Tagen (und auf den nächsten Etappen) ergeben nichts neues, alle Kabel und Verbindungen werden gecheckt, aber die Lima will nicht laden. Wir bestellen einen neuen (externen Mastervolt-) Regler nach Charleston, dankenswerterweise können wir ihn dort in die Marina liefern lassen, obwohl wir davor am Anker liegen.

Die Wartezeit vergeht schnell, mit der Amalia und der Moana liegen zwei befreundete Schiffe vor Anker, mit deren Crews wir uns treffen und gemeinsames unternehmen. Wir lernen die Crew der amerikanischen “Polaris” kennen und treffen auch endlich Helene und Klaus von der österreichischen “LuSea“, einer Hallberg-Rassy 46. Mit den beiden hatten wir bisher nur über die sozialen Medien und Email Kontakt. Gemeinsam machen wir einen schönen langen Spaziergang durch Charleston.

Heute ankern dann auch die jungen Schweizer Leonie und Jonas mit ihrer Jollity hinter uns, die wir schon aus der Dominikanischen Republik und von den Bahamas kennen. Aber ich hätte ihre Ankunft fast verpasst, denn den größten Teil des Tages verbringe ich im Maschinenraum. Regler wechseln. Bringt nichts. Kabel durchmessen. Alte Lichtmaschine ausbauen, Ersatzlichtmaschine einbauen. Alten Kabelbaum zwischen Lichtmaschine und Regler raus und neuen rein. Bringt auch nichts. Relay wechseln. Nix. Chief Jan in Hamburg leistet Telefonberatung. Unter seiner Anleitung messe ich alles Mögliche, mal mit, mal ohne Zündung, aber immer ohne Erfolg im Sinne einer eindeutigen Fehlerursache. Grrr.

Eine Verzweiflungstat: ich wechsele den Regler zurück auf den alten, vorher ausgebauten. Ein anderer Leuchtzeichencode auf dem Regler erscheint, die Lichtmaschine lädt. Wie jetzt? Sollte die Kombination aus neuer Lichtmaschine und altem Regler funktionieren, der funkelnagelneue baugleiche Regler aber nicht?

Egal, es bleibt dabei, die Lichtmaschine lädt wieder und darauf kommt’s an. Wundern und Aufräumen.

Pura Vida.

Falsch. Einfach falsch. ELEMENTAR falsch. Und doch richtig.

Flora hängt in den Seilen. Naja, eher in den Gurten, ICH hänge in den Seilen wie ein angeschlagener Boxer. Schon Tage vor dem Krantermin. Es fühlt sich einfach falsch an, das Boot für etwas vorzubereiten, das seiner Bestimmung so komplett widerspricht. Es ist für Wiebke sicher nicht einfach, mit dem muffeligen, antriebslosen Kerl umzugehen, in den ich mich zu solchen Zeiten verwandle.

Ein Segelboot gehört ins Wasser! An Land aufgebockt, herausgerissen aus dem Element für das es gemacht ist, erscheint es im Wortsinn deplatziert, verliert es einen großen Teil seiner Eleganz, wirkt unförmig groß, durch die abgeschlagenen Segel gleichsam amputiert, stützt sich wie auf fremden Krücken ab. Außer Betrieb, gefesselt an ein Gestänge, dass wie ein Gefängnis für den Kiel wirkt. Und dann diese unpraktische Höhe. Man braucht eine wackelige Leiter, um an Deck zu gelangen, die Taschen mit den Klamotten können wir nicht von Bord stellen, sondern seilen sie von oben ab. Die Waschbecken und erst recht die WCs können nicht mehr benutzt werden, Arbeiten an Bord sollten idealerweise vorher erledigt sein.

Lange vorher (in meiner Muffelphase) beginnt deshalb die Vorbereitung. Listen mit zu erledigenden Sachen aktualisieren, putzen, Segel abschlagen, putzen, Schapps und Lebensmittelvorräte durchsehen, aufräumen oder leeren, Müll wegbringen, putzen, putzen, putzen, Watermaker konservieren, putzen, Schwarzwassertanks leeren, spülen, wieder leeren, Cover für Dinghy, Außenborder, Steuerrad und Luken raussuchen und montieren, putzen, mit Handwerkern abstimmen, putzen, unser altes Dinghy aufs Vorschiff wuchten, putzen, festzurren.

Hier in Herrington Harbour North bekommen wir keinen präzisen Krantermin, sondern sind für diese Woche “on the list”. Ziemlich weit oben offenbar, denn gleich Dienstag früh (Montag war ja wegen des Feiertags am Sonntag frei) kommt ein Hafenboot und will uns zu einem der drei Travellifte bringen. Da sind wir noch nicht fertig, die Handwerker haben sich verspätet und die Klimaanlage muss im Wasser geprüft werden. Grr. Dadurch rutschen wir ans Ende der Liste. Außerdem ist bei unserem Tiefgang auch die Tide zu berücksichtigen, damit die Krangurte möglichst nicht durch den Hafenschlamm gezogen werden müssen.

Immerhin findet der Mechaniker einen Fehler in der hinteren Klimaanlage, das ist die kleine für die Achterkoje in der wir schlafen. Normalerweise kommt die Klimaanlage bei uns kaum zum Einsatz, sie läuft nur über den Generator oder über Landstrom im Hafen und in Marinas sind wir selten (zuletzt in Antigua wegen kleinerer Reparaturarbeiten). Gerade jetzt aber wäre sie fein, denn es sind diese Tage tagsüber 35 bis 36 Grad und nachts immer noch 28, am Abend hier im Hafen wenig Wind, die Luft steht, da wird es dann kuschelig unter Deck. Leider steigt während der Fehlersuche plötzlich auch die vordere Anlage aus, aber dort hat nur eine versteckt eingebaute zusätzliche Glassicherung ausgelöst und so können wir das Boot vor dem Schlafengehen doch noch herunterkühlen. Die “Aircondition” hätten wir als Extra nicht geordert, unser Vorbesitzer hat sie aber nachträglich eingebauten lassen. An solchen Tagen wie heute (oder wenn man häufig in Marinas wäre) ist sie zwar angenehm, auch weil sie die Luft entfeuchtet, sie beansprucht allerdings durch die installierte Technik und die luftführenden Schläuche auch ziemlich viel wertvollen Stauraum und ist eben wartungs- und reparaturanfällig. Bei den aktuellen Bedingungen sind wir allerdings froh und dankbar, das wenigstens der vordere Teil funktioniert 😌.

So falsch es sich anfühlt, Flora an Land zu stellen, so richtig fühlt es sich an, nach über zwei Jahren wieder einmal Familie und Freunde in Deutschland zu besuchen 😁 (und ein bisschen Organisationskram zu erledigen, wie Steuererklärung und neue Kreditkarten).

Erst mal hier in den USA noch die zweite Impfung und dann kriegen wir hoffentlich auch einen Flug. Die Planung für den Rückflug zur Flora gestaltet sich derzeit noch etwas schwierig, weil eine direkte Einreise aus Europa in die USA für uns immer noch nicht zulässig ist und wir wahrscheinlich zwei Wochen „Zwischenstation“ in einem außereuropäischen Land einschieben müssen. Vielleicht ziehen wir die für nächsten Winter eigentlich von der Flora aus vorgesehenen Landausflüge in Mexiko für diesen Zweck einfach vor 😎.

Die Bilder sind vom letzten Herausnehmen hier in Herrington. Nachdem wir heute den ganzen Tag gewartet haben, haben ihr es am Ende doch nur bis in die Gasse vor den Travelliften geschafft und Flora soll morgen früh als erste gekrant werden. Ohne uns (wir können da eh nichts machen), unsere Freunde Greg und Michael haben uns abgeholt, wir sind jetzt bei ihnen in Washington. 😁