Landausflug auf Antigua. Gemeinsam mit Annemarie und Volker von der Escape bereisen wir ausnahmsweise einmal das Landesinnere von Antigua. Auch dort, wo mir mit unseren kurzen Hikes zu Fuß nicht hinkommen, der Jeep mit Allradantrieb wird’s schon richten.
Zunächst geht’s ein wenig im Süden der Insel entlang auf den „Fig Tree Drive“. Eine falsche Fährte – dem Namen nach, Feigen sehen wir nämlich keine. Dafür aber Mangobäume zuhauf, Bananenstauden und einige andere tropische Pflanzen. Das alles auf einer schmalen und gewundenen Straße, die mal durch kleine Ortschaften, zumeist aber durch die Berge führt. Etwa 7 km lang, und dann finden wir uns (Volker fährt, Annemarie lotst) völlig überraschend für Wiebke und mich am Ufer der Carlisle Bay wieder. Nur ein einziger Ankerlieger schwoit in der Ferne, die Bucht ist fast völlig leer, ebenso der schöne palmengesäumte Sandstrand.

Also klettern wir etwas herum, schicken ein Foto an die WhatsApp-Freunde von der „Carlisle Bay Corona Group“ und weiter geht’s auf der Uferstraße Richtung Westen, bis ein unscheinbarer Feldweg rechts abzweigt. Dem folgen wir bergauf, auch wenn es immer enger, steiler und zugewucherter wird. Jetzt kann (und muss) der Jeep sein Können beweisen. Und er tut es, von Volker souverän chauffiert.

Ziel ist der Mount Obama, dort wo die Funkmasten stehen. es ist mit etwas über 400 m die höchste Erhebung Antiguas. Bis 2009 hieß sie „Boggy Peak“, wurde dann aber zu Ehren des damaligen US-Präsidenten ganz offiziell umbenannt. Wir stellen uns mal kurz vor, Deutschland würde die Zugspitze, Österreich den Großglockner oder die Schweiz die Dufourspitze im Monte Rosa Massiv …, na gut, wohl eher nicht (zumindest nicht nach einem ausländischen Staatsmann). Man kommt bis fast ganz hinauf, nur der höher stehende Mast ist von einem eingezäunten Sperrgebiet umgeben. Der niedrigere Mast dagegen ist erstaunlicherweise zugänglich und schon vom Dach der kleinen Hütte aus hat man einen herrlichen Blick bis hinüber nach Montserrat und heute bei der klaren Sicht sogar nach Guadeloupe.
Die Fahrt ist ziemlich holperig und langsam, aber auch spannend (o.k., zwei von uns finden mehr Vergnügen daran als die anderen beiden).

Dann geht’s zu den Eseln (hier ist der Spaß anders (aber nicht umgekehrt) verteilt, eher 3:1.

Wieder über Holperpisten, wenn auch diesmal im flacheren nordöstlich Teil Antiguas, kommen wir zum Donkey Sanctuary der Insel. Etwa 150 Esel leben hier, geschätzte weitere 400 Esel leben noch wild oder halbwild auf Antigua. Wie auch auf anderen karibischen Inseln wurden die früher wertvollen Nutztiere irgendwann nicht mehr benötigt und nicht selten einfach sich selbst überlassen, bei anderen Haustieren würde man wohl „ausgesetzt“ sagen. Wir sehen einige durchaus gut genährte Gruppen von ihnen auf unserer Fahrt, aber nicht allen geht es wirklich gut. Wie wir im Reservat erzählt bekommen, sind einige Farmer über das Fressen der Wilden Esel in ihren Pflanzungen so böse, dass sie dabei erwischten Wildeseln die sprichwörtlichen Langohren stutzen, weil die nach einer solchen Quälerei die Gegend meiden. Ob es stimmt? Wir sehen jedenfalls im Sanctuary mehrere Esel mit gekappten Ohren.

Der Eintritt ist übrigens frei, Spenden natürlich willkommen. Bürsten zum Striegeln stehen bereit, wir sind allerdings die einzigen Gäste.


Auf der Weiterfahrt statten wir einem der Wahrzeichen Antiguas einen Besuch ab, den teilweise restaurierten Doppelwindmühlen von „Betty’s Hope“ in den Ruinen einer ehemaligen Zucker- und Rumfabrikation auf einer der ältesten Zuckerrohrplantagen der Insel. Ein kleines Museum informiert dort über die ehemalige Produktion, aber die meisten Gebäude sind verfallen.



Zeit für eine Verschnaufpause. Wir fahren zum Strand der Long Bay und finden dort ein schönes italienisches Meeresfrüchte-Restaurant, „Mama Pasta“, ein Familienbetrieb, in dem natürlich auch der Fernseher italienische Dauerbeschallung erledigen muss, dessen Küche uns aber überzeugt. Schade nur, dass sich kaum jemand von den wenigen Besuchern am Strand hier hinauf auf die schöne Terrasse oberhalb der karibisch farbenfrohen (geschlossenen) Verkaufsbuden verirrt.


Ähnlich leer finden wir nach dem leckeren Essen die „Devil’s Bridge“ (für Hamburger: Teufelsbrück) vor, in Zeiten mit den sonst üblichen vier Kreuzfahrtschiffen im Hafen hätte Volker wohl kaum alleine die Abkühlung durch spritzende Gischt auf der natürlichen Felsbogenbrücke erfahren 😉:

Wo wir schon mal ein Auto haben, schließen wir die Inseltour nach einem kurzen Abstecher in den uns eher enttäuschenden „historischen Ort“ Parham noch mit einem Einkaufstrip in den großen Epicurean-Supermarkt im Hauptort St. John’s ab. Lohnt sich, obwohl die große Nonfood-Weihnachtsabteilung im Eingangsbereich doch überrascht und weder die staksigen Kunstofftannen noch der bunte Flitter darin wirklich überzeugen 😳:

Die Lebensmittelauswahl dagegen ist für hiesige Verhältnisse richtig gut, mit prall gefülltem Kofferraum geht’s zurück nach English Harbour.
Eine tolle und lange Tagestour, der Mond geht schon über den an ihren roten Ankerlichtern erkennbaren Megayachten von Falmouth auf, als wir mit dem Dinghy wieder bei Flora ankommen.

Eine schöne Tour. Vom Donkey Sanctuary haben wir übrigens schon ausführlich bei „Sissi Segeln“ (sy-sissi.de) gelesen. Jörg hat dort im Herbst monatelang(!) ehrenamtlich mitgearbeitet und diese Zeit sehr schön und reich bebildert dokumentiert…
LikeGefällt 1 Person
Ja witzig, dass es auf Aruba nicht nur ebenfalls ein Donkey Sanctuary sondern auch noch eine ziemlich ähnlich aussehende Naturbrücke wie die Devil’s Bridge hier auf Antigua gibt. Da hat der große Designer wohl die Formen einfach doppelt verwendet 🤣.
LikeGefällt 1 Person
Und der ursprüngliche Kommentator hat offensichtlich ein paar A-Inseln verwechselt… so ist das, wenn man sich über fremde Reviere auslässt 😉
LikeGefällt 1 Person