Denver. The Mile High City.

Die Fahrt von Santa Fe nach Denver bringt uns nicht nur von New Mexico nach Colorado, sondern auch (erstmal) wieder aus den Rocky Mountains hinaus in die flache Prärie der “Great Plains”. Diese riesige Grasland-Steppenzone ist den Rocky Mountains östlich vorgelagert und reicht bis an das Gebirge heran.

Einzelne Tafelberge (Mesa, spanisch für Tisch/Tafel) ragen heraus, vor allem aber sehen wir auf der nach Norden verlaufenden Strecke zu unserer linken fast durchgängig die hohen schneebedeckten Gipfel der Rocky Mountains und zur rechten fast nur die weiten Ebenen der Prärie, aus denen sich am Ende Denvers Skyline heraushebt.

Wobei: Ebene stimmt nur bedingt und wenn, dann ist es eine ziemlich schiefe. Von 500 bis 600 m in Teilen Iowas und Minnesotas bis auf etwa 1800 m über dem Meeresspiegel steigen die Great Plains an. Kein Wunder also, dass sich Colorados Hauptstadt Denver mit dem Beinamen “Mile High City” schmückt. Unsere Gastgeber Karen und Steve weisen uns beim Besuch des Kapitols in Denver darauf hin, dass sogar extra ein entsprechender Hinweis in die Stufen des Parlamentsgebäudes eingraviert wurde. Das 1894 eingeweihte Kapitol glänzt (im wahrsten Sinne des Wortes) mit seiner nachträglich vergoldeten Kuppel und erinnert damit bewusst an den Goldrausch, der Mitte des 19. Jahrhunderts zur Gründung der Stadt führte.

Aber auch im Inneren kann es sich sehen lassen, auch wenn vielleicht nicht alle glücklich über ihre Nachbarn in der imposanten Rotunde mit den Präsidentenportraits sind 😜

Fast unmittelbar westlich von Denver geht es hinauf in die bis zu 4.400 m hohen Rocky Mountains. Hier liegen die berühmten Skigebiete von Aspen und Vail, aber auch eine Vielzahl weniger bekannter (und noch näher an Denver gelegene) Wintersportorte. Mit Karen und Steve fahren wir in der Woche unseres Besuchs gleich dreimal in die Skiregionen von Breckenridge und Eldora und genießen den herrlichen Pulverschnee (wobei: am ersten Tag macht mir die Höhe scheinbar etwas zu schaffen, an den anderen beiden Skitagen ist es aber wunderbar)!

Unsere Gastgeber haben wir übrigens vor ziemlich genau drei Jahren im Corona-Lockdown auf Antigua kennengelernt. In der Carlisle-Bay ankerten wir damals nebeneinander. Karen hat die abendliche Funkrunde (virtueller Sundowner) gemanagt, die WhatsApp-Gruppe der damaligen Ankerlieger in der Bucht ist noch immer aktiv. Auch sonst haben wir seitdem Kontakt gehalten und uns zwischendurch in der Chesapeake Bay auch einmal wieder getroffen. Auf einer Europareise haben sie ein paar Tage in unserer Wohnung in Hamburg übernachtet, da aber “nur” Jan angetroffen, wir waren ja unterwegs. Die Freude über das Wiedersehen ist umso größer und wir unternehmen viel gemeinsam, werden zudem auch noch lecker bekocht.

Eine Wanderung durch die verschneite Stadt führt uns in das “Denver Museum of Nature and Science”, das die beiden bisher auch noch nicht besucht hatten. Die Ausstellungen begeistern uns. So bringt uns etwa der Bereich “Unseen Oceans” noch einmal ganz andere Aspekte unseres Lieblingselements nahe. Und die Dioramen, für die das Museum auch bekannt ist, stellen die präparierten Tiere in einem aufwändig lebensgroß nachgebauten Lebensraum dar, wobei teilweise ganze Biotope etwa mit Insekten und versteckten Tieren kunstvoll gestaltet werden und die Übergänge zum gemalten halbrunden Hintergrund verschwimmen.

Am Faschingsdienstag (englisch: Fat Tuesday, französisch mit gleicher Bedeutung: Mardi Gras) gehen wir abends zusammen zu einer Mardi-Gras-Party mit Live Musik in einer Kneipe um die Ecke. Aus New Orleans herüber geschwappt ist die Tradition der Mardi-Gras-Beads, allerdings muss hier in Denver für das Umhängen einer solchen Kette nicht die Bluse gelupft werden.

Ein anderes Mal gehen wir zu einem Swing-Tanzabend (ebenfalls mit Live-Band), auch wenn Wiebke und mir die ungewohnten Tanzschritte doch etwas schwerfallen.

Und wir fahren aus der Stadt hinaus, wandern durch den winterlichen Roxborough State Park. Hier finden sich spektakuläre geologische Formationen. Die roten Sandsteinfelsen etwa lassen erahnen, warum die Spanier dieses Gebiet “Colorado” genannt haben. Mit grünen Blättern an den hier nur gut buschhoch werdenden und dennoch weit verbreiteten Eichen sieht es im Sommer wahrscheinlich noch einmal ungleich bunter aus.

Und natürlich wäre ein Besuch in Denver kaum denkbar, ohne im hippen Ausgeh- und Künstlerviertel “RiNo” (kurz für River North, aber das Nashorn findet sich natürlich immer wieder) die Kneipen und Bars zu besuchen und die unzähligen Murals zu bewundern. Diese gemalten bzw. gesprayten Wandbilder haben sich zu einem der Wahrzeichen Denvers entwickelt.

In der sehr liberalen Stadt finden sich darunter auch viele politische und gesellschaftskritische Murals …

aber auch rein werbliche, wie etwa das Italienische Restaurant, dass sich ein Wandbild nach einem Hochzeitsfoto der Eltern des Besitzers gestalten ließ:

solche, die je nach Betrachtungswinkel völlig unterschiedlich aussehen:

und kleine, fast versteckte Kostbarkeiten. Manchmal sogar zu unseren Füßen auf dem Bürgersteig:

Und das ist wirklich nur eine kleine Auswahl.

Ein riesengroßes Dankeschön, Karen und Steve, für Eure wunderbare Gastfreundschaft und dafür, dass Ihr uns Euer Denver gezeigt habt.