Kettenkasten

Die Vorbereitung geht weiter, vielmehr: sie läuft auf Hochtouren.

Flora ist heute morgen verholt worden, sie wird für eine Woche an Land gestellt. Mihalis und Argiris kümmern sich um ihr Unterwasserschiff: an zwei Stellen wird das Coppercoat ausgebessert, mit dem wir ansonsten bisher sehr zufrieden sind. Opferanoden tauschen, Leinenschneider an der Welle anbringen, Ruderlager schmieren, so etwas. Die beiden werden dann auch noch Rumpf und Deck polieren, allerdings erst nachdem Peter zwischendurch noch ein paar Holz- und Schleifarbeiten erledigt hat, um das Teakdeck wieder in Topzustand zu bringen.

Am kommenden Wochenende wollen wir das erste (und einzige) Mal mit dem Auto nach Griechenland fahren, um alles, was noch auf die Flora soll, tatsächlich auch dahin zu bekommen. Unser Gästezimmer ist ziemlich vollgepackt mit Sachen, die wir am Donnerstag ins Auto verfrachten wollen, wir sind gespannt ob es passt.

Unter anderem ist der neue Anker bei uns eingetroffen, ein 30 kg Spade-Anker. So sah das Paket aus:

Ausgepackt ist der Anker nicht mehr ganz so monströs, aber immer noch ziemlich groß:

Und Freitag kam dann auch die neue Wälder Ankerkette. Leider können wir wegen der von uns angestrebten warmen Reviere keine normale Niro-Ankerkette verwenden. Selbst V4A-Niroketten neigen bei Wassertemperaturen über 26 Grad zu Lochfraß, was dann zum unerwarteten Bruch der Ankerkette führen könnte. Andererseits möchten wir eine Edelstahl-Ankerkette, weil sich diese glatte Kette besser in den Ankerkasten staut und weniger „Haufen“ bildet, die bei unserer 100 m langen Ankerkette sonst die Ankerwinsch blockieren könnten. Für uns kam deswegen nur die Wälder Cromox Duplex Ankerkette (Material 1.4462) in Betracht, die für Wassertemperaturen bis 34,5 Grad geeignet ist.

Den Anker haben wir übrigens nur deshalb ebenfalls in Edelstahl genommen, weil in der Spitze des Spade-Ankers Blei eingegossen ist. Bei einem verzinkten Anker müsste das Blei zum Nachgalvanisieren jeweils ausgeschmolzene und wieder eingegossen werden.

Zum Glück haben für die 100 m lange Ankerkette einen vorübergehenden Kettenkasten unter unserem Kofferraum gefunden:

Jetzt haben wir die Hoffnung, dass wir auch die restliche Ausrüstung noch mitbekommen. ☺️

2 Gedanken zu „Kettenkasten

  1. Ohweia, mit dem Auto nach Griechenland. Das wird hoffentlich keine allzu anstrengende Reise.

    Das Problem mit der sich nicht selbst stauendenAnkerkette und blockierender Winsch haben wir auch aufgrund der Länge der Kette, aber auch wegen der blöden Konstruktion des Kettenkastens, in der die Winsch gleich mit eingebaut ist und viel Platz wegnimmt. Über die Wälder-Ankerkette denken wir auch nach, sind aber nicht sicher, ob das unser Problem am Ende löst.

    Viel Spaß Euch beiden und eine gute Reise!

    Like

  2. Na ja, nachdem wir bisher alles als Fluggepäck mitgenommen haben, wurde es jetzt doch etwas viel. Aber: Wir sind Freitag auf einer Party in Würzburg eingeladen (liegt also auf dem Weg) und müssen mit dem Auto „nur“ bis Venedig, von dort geht es mit der Fähre weiter. Wird also hoffentlich nicht ganz so schlimm 😉.
    Mit den bisherigen 70 m verzinkter Kette und 40 m angespleißter Ankerleine hat es bei unserem Kettenkasten funktioniert, deswegen bin ich bei den 100 m Cromox-Kette ganz zuversichtlich.
    Bis hoffentlich in Gibraltar 🇬🇮 dann!

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s