Saisonstart im Oktober, das klingt irritierend. Aber genau so fühlt es sich für uns an, nachdem die Flora fast drei Monate auf dem Trockenen stand, wo sie eine Schönheits- und eine Fitnesskur bekam.
Der erste Segeltag – ein Traum. Kaiserwetter, dazu eine wunderbare Segelbrise und noch dazu aus West, so dass wir kaum Welle haben und unser Tagesziel Annapolis mit Halbwindkurs ansteuern können. Vorbei am ikonischen Thomas Point Shoal – Leuchtturm, selbst das eigentlich eher bräunlich trübe Wasser der Chesapeake Bay wirkt da blau 😊.


Gleich am ersten Tag in Annapolis besuchen wir Annemarie und Volker auf ihrer „escape“ und haben einen supernetten Abend bei ihnen an Bord.
Am nächsten Morgen beim amerikanischen Frühstück im Cockpit der Flora (mit leckeren Bageln) haben wir den Blick auf das Kapitol links im Hintergrund und das weitläufige Gelände der Naval Academy (rechts).

Nachdem wir ja bei unserem letzten Besuch hier das Kapitol besichtigt hatten beschließen wir, diesmal die Kaderschmiede der US Navy zu besuchen. Das Gelände ist öffentlich zugänglich und beinhaltet mehrere Ausstellungen, ein Museum, eine Kirche, natürlich die Wohnräume der Kadetten, die Hörsäle, die Verwaltungsgebäude und einen eigenen Navy-Yachthafen mit Jollen und diversen seegängigen Segelyachten.

Und man merkt selbst hier, dass es auf Halloween 🎃 zugeht:

Vor allem aber bekommen wir auf dem großen, parkähnlichen Campus-Gelände mit seinen monumentalen Bauten einen Eindruck davon, wie stark die Stadt Annapolis mit der Navy und ihrer Akademie USNA (United States Naval Academy) verbunden ist und wie sehr sie auch von dieser seit 1845 hier angesiedelten Institution geprägt wurde.





Die Soldatinnen und Soldaten in ihren weißen Ausgehuniformen gehören ohnehin zum Stadtbild von Annapolis. Vier Jahre dauert ihre Ausbildung (inclusive Studium) hier, dann folgen mindestens fünf weitere Jahre als Offizier der Navy. Die Ausstellung betont, dass danach natürlich nicht Schluss sein muss. Herausgestellt werden ehemalige Absolventen wie Präsident Jimmy Carter und diverse US-Astronauten.
Ein bisschen stößt auf, wie kritikfrei die heroische Darstellung in den Ausstellungen und im Museum ist, bei den militärischen Themen mag das noch verständlich sein, bei mehr historischen wie etwa der Nordpolexpedition von Robert E. Peary mit seiner umstrittenen Erstbetretung des Pols am 6. April 1909, na ja, kein Wort des Zweifels. Aber vielleicht war es ja auch so, dass Peary nur wegen der eisigen Kälte genau an den Tagen seines größten Erfolgs sein sonst so penibel geführtes Tagebuch und auch sein Routenbuch ohne Eintrag ließ.
Nicht so bitterkalt, aber doch merklich kühler und herbstlicher wird es jedenfalls auch hier, wird Zeit, dass wir der Wärme wieder ein Stück entgegensegeln. Schön ist es trotzdem.

Pura Vida.
So glad Flora is back in the water and you are enjoying her again. We laughed at the bagels, but Michael says if they’re not from New York, they’re not the real thing! ha ha ha
LikeLike