San Francisco VIII: von Santa Cruz zu den (an)gemalten Damen

Nach dem Rückweg aus der schönen Sackgasse folgen wir weiter dem Highway 1, passieren Monterey diesmal und fahren um die große Monterey Bay herum bis nach Santa Cruz.

Santa Cruz entwickelte sich früh zu einem Surf Hotspot auf dem amerikanischen Festland, seit 1895 wird hier dem Wellenreiten gefrönt. Diverse internationale Surfwettbewerbe finden an Santa Cruz’ West Cliff Drive statt. Der Ort schmückt sich mit dem inoffiziellen Titel “Surf City USA”, wobei das auf Hawai’i sicher anders gesehen wird.

Eine weitere Attraktion ist der Beach Boardwalk. Direkt zwischen Stadt und Strand gelegen ist er der älteste kalifornische Vergnügungspark und bietet auch heute noch überwiegend historische Jahrmarktgeschäfte wie das Kettenkarussell, die Holzachterbahn “Big Dipper” von 1924 oder die Gondelfahrt über der Strandpromenade mit Blick auf die Ankerlieger.

Die Stadt selbst gefällt mit vielen viktorianischen Holzhäusern wie auch unser Bed & Breakfast eines ist:

Auf der Weiterfahrt sehen wir entlang der Straße noch einigen Obst- und vor allem Gemüseanbau. Nicht mehr so extrem flächengreifend wie entlang des Salinas River sondern eher in der Hand von familiengeführten Farmen. So kurz vor San Francisco können wir nicht widerstehen und decken uns in einem der Hofläden mit Frischwaren für die Flora ein. Erdbeeren, Feigen, Tomaten, Möhren, Nektarinen, Avocados, Zwiebeln, Zucchini und einiges mehr. Erstmals kaufen wir auch einen ganzen Stängel Rosenkohl.

Am Abend fahren wir von San Francisco aus (noch haben wir ja das Auto) nach Sausalito und greifen auf das Angebot von Kristen und Raffi zurück, bei ihnen Waschmaschine und Trockner zu nutzen.

Am nächsten Morgen geben wir den Mietwagen ab, machen ein bisschen Bootsarbeit und dann geht’s mit der U-Bahn in den Stadtteil Haight Ashbury. Hier war das Epizentrum der Hippy-Flower-Power-Bewegung. Hier prägten Janis Joplin, The Grateful Dead und Jefferson Airplane in den 1960ern die Musikszene.

Und hier finden sich auch die “Painted Ladies”. Ein wenig sind auch sie ein Ergebnis der 60er, auch wenn sie viel älter sind. Viktorianische Bauten (streng genommen also aus der Zeit von Queen Victoria bis 1901, aber die Edwardianischen bis 1915 werden meist einfach dazu gezählt) sind häufig in San Francisco. Auch, weil nach dem verheerenden Erdbeben und Brand von 1906 vieles in diesem Stil wieder aufgebaut wurde. Aber in Haight Asbury blieben tatsächlich auch viele viktorianische Gebäude von der Katastrophe verschont.

Ursprünglich waren die reich verzierten Gebäude in leuchtenden Farben bemalt. Eine Zeitung kritisierte 1885: “… red, yellow, chocolate, orange, everything that is loud is in fashion … if the upper stories are not of red or blue … they are painted up into uncouth panels of yellow and brown …”. Aber bis zu den 1960er Jahren hatte sich das offenbar geändert. Grau war der vorherrschende Anstrich. Manch ein Hausbesitzer ging auch dazu über, die Verzierungen zu entfernen oder jedenfalls nicht mehr zu reparieren. Das monochrome Grau passt nicht zu unserem Bild von der Hippy-Bewegung, oder? Und tatsächlich, schon 1963 begann der Künstler Butch Kardum, sein viktorianisches Haus in intensivem Blau und Grün neu zu bemalen. Er erntete zunächst heftige Kritik, dann aber begann man ihn nach und nach in der Nachbarschaft zu kopieren. Und so wurde es wieder bunt in Haight Ashbury, in San Francisco und in vielen anderen Gebieten mit viktorianischer Bebauung.

1978 fand erstmals der Begriff “Painted Ladies” für mehrfarbig bemalte viktorianische Häuser in San Francisco Verwendung. Seitdem hat sich der Ausdruck, jedenfalls in der amerikanischen Architektur, für diese Häuser auch außerhalb von San Francisco durchgesetzt.

Die vielleicht bekanntesten sind die “Seven Sisters” in der Steiner Street am Alamo Square, die auch “Postcard Row” genannt werden und in diversen Filmen, Fernseh- und Netflix-Serien vorkommen:

Klar, mit der Skyline von San Francisco im Hintergrund wirken sie um so mehr. Aber hey, es gibt so unglaublich viele “Painted Ladies” hier in Haight Ashbury:

Nur eine kleine Auswahl. Und nur aus Haight Ashbury. San Francisco ist wirklich eine wunderschöne Stadt.

❤️

Das Tal des Todes ist für uns gestorben, statt dessen Highway 1 zwischen Morro und Monterey

Für die Zeit mit dem Mietwagen haben wir uns verschiedene Optionen offen gehalten. Eine ist die Fahrt ins Death Valley. Yosemite liegt ja schon in der Sierra Nevada, das Death Valley liegt südöstlich davon. Nur: die Fahrt dorthin können wir uns sparen, der komplette Death Valley Nationalpark einschließlich aller Zufahrtsstraßen ist derzeit gesperrt. Immer noch. Schuld hat Hillary. Denn die Überbleibsel dieses pazifischen Hurrikans, der in Mexiko auf Land traf, haben im trockensten und heißesten Ort der USA vom 19. bis zum 21. August für Überflutungen (sic!) gesorgt. Allein am 20. August 2023 fiel im Death Valley mehr Regen als sonst in einem Jahr. Die Straßen wurden an manchen Stellen weggerissen, andere unterspült.

Plan B für uns: wir fahren nach Morro Bay an der Pazifikküste, fast mittig zwischen Los Angeles und San Francisco gelegen. Von dort können wir dann einen weiteren besonders schönen Teilabschnitt des Highway 1 an der Küste entlang nach Norden befahren. Guter Plan, zumal wir in Morro Bay unsere holländischen Segelfreunde von der Joy treffen können, die derzeit dort ankern. Es gibt ein fröhliches Widersehen, mit Stipvisite im maritimen Freiluftmuseum und sogar einem Shantychor-Kurzkonzert.

Von Adrianne und Michiel bekommen wir den Tip, an der 1 unbedingt am Point Piedras Blancas anzuhalten. Machen wir natürlich, denn dort gibt es eine Kolonie der selten in freier Natur zu sehenden Nördlichen See-Elefanten.

Jetzt im Herbst liegen diese riesigen Robben (sie werden über 4 Meter lang und bis zu 2.500 kg schwer) nur „faul“ am Strand herum und erholen sich vom anstrengenden Tauchen nach Nahrung in den höheren Breiten, bevor sie dann im Winter hier ihren Nachwuchs erwarten. Lediglich die jugendlichen Männchen üben in Scheinkämpfen schon dafür, später einmal ein Revier zu erringen und zu verteidigen.

Der Rüssel, der sich nur bei den Männchen entwickelt, ist bei ihnen zwar schon vorhanden, aber noch nicht sehr ausgeprägt. Anders bei diesem etwa 7jährigen Männchen:

Leider ist die Weiterfahrt nach Norden auf dem Highway 1 nicht möglich. Zwei massive Erdrutsche haben die Strecke südlich von Big Sur unterbrochen, eine Umleitung gibt es nicht. Wir müssen (oder dürfen?) auf dem Highway 1 zurück zur 46, auf dieser das Küstengebirge überqueren und dann im Tal des Salinas River auf der 101 bis Monterey fahren.

In Monterey übernachten wir. Und dann machen wir uns auf, den am Vortag verpassten Abschnitt des Highway 1 dann eben von Norden kommend zu erkunden. Der Weg dorthin führt uns über den „17 Mile Drive“, eine gebührenpflichtige Privatstraße auf der Monterey-Halbinsel. Sie erschließt die riesige „Gated Community Pebbel Beach“, die auch drei 18 Loch Golfplätze, darunter den weltberühmten Golfplatz Pebbel Beach beinhaltet.

Seit 1919 Symbol von Pebbel Beach: The Lone Cypress

Der Nachbarort Carmel mit seinem langen weißen Sandstrand, den schicken kleinen Geschäften und den eleganten Villen ist nicht weniger exklusiv, was durch ihren zwischenzeitlichen Bürgermeister Clint Eastwood wahrscheinlich nur noch weiter verstärkt wurde.

Danach geht’s dann aber wieder auf den Highway 1: meist hoch über dem Pazifik in die steil abfallenden Felshänge gebaut, manchmal aber auch hinunter zu den eingesprengselten Sandstränden führend, eine wahre Traumstraße auch in diesem Abschnitt.

Kurz hinter Big Sur machen wir noch einen Abstecher zum wunderschönen Pfeifer Beach. Bewundern die Felsdurchbrüche. Spazieren barfuß am Strand entlang, Baden aber nur die Füße im 16 Grad kalten Ozean. Nicht ohne Grund tragen die Surfer Neopren:

Und dann genießen wir noch einmal die Fahrt zurück auf der 1, ist ja derzeit die vielleicht schönste Sackgasse der USA.

😊

Auf der Straße … nach Mendocino

Die California State Route 1 (kurz CA1) wird oft auch Highway 1 genannt, führt über 1.000 Kilometer lang in Nord-Süd-Richtung durch Kalifornien. Auch die Großstädte San Francisco und Los Angeles liegen an der CA1. Vor allem aber führt die Strecke oft dicht am Pazifik entlang und bietet dabei spektakuläre Ausblicke auf den Ozean und die abwechslungsreiche Küstenlinie. Damit hat sie sich die Auszeichnung „National Scenic Byway“ verdient und wird auch immer wieder als eine der „Traumstraßen der Welt“ genannt.

Na, wenn wir schon mal wieder ein Auto haben und in der Nähe sind …

Von Healdsburg aus fahren wir noch ein ganzes Stück durch Weinanbaugebiete, dann aber durch den „Armstrong Redwood State National Reserve“ hinüber an die Küste. Bei Jenner biegen wir auf die CA1 ab und folgen ihrem Verlauf nach Norden. Wie so oft hängt Nebel über der Landschaft, scheint die Farben zu verschlucken.

Spektakulär ist es trotzdem.

Wir halten an und machen eine kleine Wanderung auf dem „Vista Trail“. Schon Albert Hammond verkündete ja: „It Never rains in (Southern) California“, aber ganz ohne Feuchtigkeit gebe es an der Küste nicht die berühmten Redwood Trees. Tatsächlich sind die Coastal Redwoods abhängig von der klimatischen Besonderheit der tiefhängenden, über die Küstengebirge ziehenden Wolken, sie beziehen die Hälfte ihres Feuchtigkeitsbedarfs aus dieser Quelle. Und nicht nur die Bäume, auch Sträucher und Blumen fangen die Tröpfchen aus der Luft und halten sich damit in dieser eigentlich so trockenen Gegend am Leben. Die Tautropfen fangen sich malerisch auf Ferkelkraut, oder besonders auffällig in Spinnennetzen …

Auch die eigentlich aus Südafrika stammende Belladonnalillie scheint sich daran zu laben, sie ist wildwachsend hier an der Küste weit verbreitet.

Schön auch der Kalifornische Mohn (mit Spottet Cucumber Beetle drauf):

Wie so oft beginnt sich auch heute der Nebel langsam aufzulösen,

die schroffen Felsformationen an der Küste werden immer besser sichtbar.

Als wir am Point Arena Leuchtturm ankommen, ist der Nebel weg, dafür aber Dunst in der Luft (neben der Gischt) schon deutlich zu riechen, die Waldbrände Landesinneren machen sich bemerkbar.

Spannend: wenn die Straße wegen einer Flussmündung einen kleinen Knick in ein Tal Richtung Landesinneres macht, ändert sich schlagartig die Vegetation. Mikroklima. Mal sehen wir Redwoods, dann fahren wir durch Kieferwälder oder die Straße ist gesäumt von Zypressen.

Aber was für eine Fahrt, was für eine wunderbare Straße, was für ein Erlebnis.

Mendocino liegt auf einer Halbinsel westlich der CA1. Hier also verlassen wir die Traumstraße und biegen ab in den Ort, der fast vollständig als „National Historic Preservation District“ unter Denkmalschutz steht. Und so hat sich das Ortsbild in den letzten gut hundert Jahren wohl tatsächlich kaum geändert. Eine Besonderheit fällt sofort ins Auge: Wassertürme und Windrad-Fördertürme für Brunnen.

Noch heute gibt es in Mendocino keine zentrale Wasserversorgung. Jedes Haus muss entweder einen Brunnen haben (aus dem das Wasser heute dann aber zumeist mit elektrischen Pumpen gefördert wird) oder Trinkwasser per Tankwagen beziehen.

Beim Frühstück auf der Terrasse im ersten Stock schauen wir denn auch auf Fuchsien, die bis hier hoch gewachsen sind und auf den dahinter stehenden historischen Wasserturm des Nachbarhauses.

Und der Ort Mendocino selbst? Schmuck und reich verziert.

Aber nicht nur die historischen Holzhäuser machen den Charme des Ortes aus, die Lage auf den Klippen der Halbinsel, das besondere Licht durch das umgebene Meer, die hohe Brandung und die in der Steilküste versteckten Sandstrände und Felsenbrücken, all das lockt Besucher auf die schönen und vielfältigen Klippen-Wanderwege und es inspiriert offenbar auch eine Vielzahl von Künstlern.

Malen können wir leider beide nicht, aber ein bisschen in Mendocino verliebt haben wir uns trotzdem.

Jedenfalls kommt „Mendocino“ auf die schon ziemlich lange Spotify-Playlist unserer Reise, allerdings nicht die deutsche Version des namensvergesslichen Michael Holm, der nach dem Liedtext ja die Straße nach Mendocino täglich fährt. Deutsche Schlager sind tatsächlich schon genug darauf, deshalb nehmen wir das (allerdings ebenso Hammond-Orgel-dominierte) Original des Sir Douglas Quintett.

😊