Vielleicht erst mal zur groben Orientierung:

Na gut, erkennen kann man da von der Chesapeake Bay nicht sehr viel. Die Bucht selbst ist etwa 180 sm (330 km) lang in Nord-Süd-Richtung und ist bis zu 30 sm (55km) breit. Eigentlich ist sie ein riesiges Mündungsgebiet, aber eben nicht nur eines Flusses sondern das von grob geschätzt etwa 150 Flüssen und Bächen, Wasser aus 6 US-Bundesstaaten findet den Weg hierher. Es gibt im Normalfall gut einen halben Meter Tidenhub und so mischen sich hier Süßwasser und salziges Meerwasser in unterschiedlichen Konzentrationen.

Auf dem Kartenausschnitt kann man es schon erahnen, die Küstenlinie der Chesapeake Bay ist stark zerklüftet. Wie stark? SEHR! Eigentlich scheint sie eher einer marinen Nachbildung von Lungenkapillaren zu ähneln. Das wurde uns heute verdeutlicht, als wir von Hampton aus etwa 20 sm nach Norden in die Mobjack Bay und dort in den East River gefahren sind.

Hier wird dann klar, warum die Chesapeake unfassbare rund 11.000 Meilen Uferlinie aufweisen soll. Und die ist – zumindest hier – wunderschön. Die flache Landschaft ist zumeist bis zum Ufer hin dicht bewaldet. Die Häuser an den Flussufern und Creeks (wie die kleineren zumeist schmalen Buchten und die sie speisenden Bäche genannt werden) verstecken sich gerne etwas hinter den Bäumen. Allerdings weisen unzählige in das flache Uferwasser hinausgebaute Bootsstege dann doch auf sie hin. Wir fahren den East River etwa 2 sm hinauf und finden einen schönen und gut geschützten Ankerplatz mit etwa 3,5 m Wassertiefe und ohne Minibojen von Krebsfallen in unserem Schwoibereich, die ansonsten außerhalb des Hauptfahrwassers ausgesprochen großzügig verteilt sind und einige Aufmerksamkeit erfordern.


Ein kurzes Panoramavideo gibt es HIER.
Sonnenuntergangsblick gab es gratis dazu:

Vielen Dank nochmal für die interessanten Berichte.Euch weiterhin gute Fahrt!!
Liebe Grüße aus Aachen
Berni
LikeLike