
Die Mite Cove ist unser nächster Ankerplatz. Fast schon am Ausgang des Lisianski Inlets gelegen, wird er durch eine vorgelagerte kleine Insel geschützt und bietet uns zudem noch zwei schöne Überraschungen.

Wir teilen die Bucht nur mit einem kleinen traditionellen Fischerboot. Wie wir auch hat es einen Krebskorb ausgebracht. Ob sie mehr Erfolg haben wissen wir nicht, unserer ist jedenfalls weiterhin beim Aufholen leer. Trotzdem bleibt uns der Ankerplatz in dem fast schwarzen, durch gleich mehrere Waldboodenzuflüsse moorartig wirkenden Wasser in sehr guter Erinnerung. Die Anfahrt ist zwar so neblig, dass wir auf der einfachen Fahrt den Fjord hinunter ausgiebig verschiedene Einstellungen des Radars testen und ausprobieren können. Aber in der Bucht kommt kurz die Sonne heraus und der Himmel versöhnt uns sogar mit einem wunderschönen Regenbogen.
Vor allem aber besucht uns in der Mite Cove ein Seeotter (oder wir besuchen ihn und er zeigt sich gastfreundlich aufgeschlossen). Die Pelze der Seeotter waren einer der wesentlichen Gründe, warum Russland überhaupt erstmals Expeditionen nach Alaska unternahm, Handelsniederlassungen und Orte gründete und Alaska seinem Reich hinzufügte. Für die Tiere aber mit fatalen Auswirkungen. Als Alaska 1876 an Amerika verkauft wurde, war der Seeotter fast komplett ausgerottet. Einer der Gründe, warum das Land von Russland nicht mehr als wertvoll betrachtet wurde.

Seeotter werden bis zu 1,5 m lang (davon nur 30 cm Schwanz) und bis zu zu 40 kg schwer. Das Außergewöhnliche an ihnen ist nicht nur ihr besonders dichtes und weiches Fell (das die Pelzjäger auf den Plan rief) , sondern vor allem ihre Intelligenz. Die Tiere mit dem putzigen Schnauzbart benutzen sogar Werkzeuge. So klemmen sie mit den Bauchmuskeln einen Stein fest, auf dem sie dann rückenschwimmend Muscheln und erbeutete Krebse aufklopfen. Das können wir heute auch direkt an der Flora beobachten.



Heute gehen wir dann in der Mite Cove schon vor sechs Uhr Anker auf, die Tide für unsere Passage an der Engstelle bei den Inian Islands vorbei über die Icy Strait in die Glacier Bay will beachtet sein. Unser Zeitplan passt, mit zeitweise über 5 kn Strömung werden wir unserem Ziel entgegen geschoben.
Die Glacier Bay. Gleich 23 Gletscher münden in dieses verzweigte System aus Buchten und Inlets. Als Captain George Vancouver (der zuvor auf zwei von Cooks Weltumsegelungen dabei war) in den 1790er Jahren die Westküste Nordamerikas kartografierte, war die gesamte Glacier Bay noch bis in die Icy Strait hinein vereist, die meisten Gletscher sind seitdem aber kontinuierlich zurückgegangen.
Die gesamte Glacier Bay (und ein Gebiet noch etwas darüber hinaus) ist Nationalpark, insgesamt über 13.000 Quadratkilometer. Bis zu 60 sm weit ziehen sich die einzelnen Wasserarme in die mit Schnee und Eis bedeckten Gebirge hinein, die an der Glacier Bay bis über 4.000 m hoch aufragen (Mount Fairweather 4.669 m) ist Für das Befahren mit dem Boot ist in den Sommermonaten eine vorab einzuholende Genehmigung erforderlich. Nur 25 Boote gleichzeitig dürfen sich mit einer solchen Genehmigung in der Glacier Bay aufhalten, maximal eine Woche lang. Praktisch fahren also im Schnitt pro Tag drei bis vier Boote in die Glacier Bay bzw. raus. Zusätzlich täglich zwei Kreuzfahrtschiffe.
Wir haben unsere (kostenlose) Genehmigung bereits von Hawaii aus online beantragt, das geht frühestens 60 Tage vor dem Termin. So wird eine Hälfte der Slots vergeben. Die zweite Hälfte wird kurzfristig zwei Tage vorher zugeteilt. Für unseren ersten Ausweichtermin haben wir dann die Genehmigung erhalten: Eintritt 25.7.2022. Zuvor muss man versichern, mehrere Info-Videos angesehen zu haben, den Eintrittstermin zwei Tage vorher noch einmal bestätigen, sich per Funk anmelden und dann in der Ranger-Station einchecken, wo man noch einmal auf die diversen Beschränkungen hingewiesen wird, die innerhalb des Parks gelten.
Und da sind wir jetzt und sehr gespannt, was uns hier erwartet. Eins ist schon mal klar: die Natur ist der Hauptdarsteller (jedenfalls sobald sich der Theatervorhang aus Nebel lichtet, ansonsten ist es der Radarbildschirm 😉).