Es ist wohl ein ziemlich trockener Frühlung, mit dem jedenfalls die östlichen Kanaren aufwarten, die Bezeichnung passt auf La Graciosa, Lanzarote und Fuerteventura allenfalls hinsichtlich der Temperatur. Frisches Grün dagegen: Fehlanzeige.
Aber jetzt und hier, auf Gran Canaria, da sollte das jahreszeitliche Attribut doch besser passen, oder ist es nur ein Werbelabel der Tourismusbranche? Gran Canaria ist hoch, erhebt sich fast 2.000 m aus dem Atlantik. Anders als auf den flacheren östlichen Inseln reicht das öfter, um die übers Meer ziehenden Wolken zum Abregnen anzuhalten oder zumindest dazu, ihre Feuchtigkeit als Nebelwolken in höheren Nordlagen der Insel zu schenken. So weit die Theorie. In den letzten Jahren hat das allerdings nicht ausreichend stattgefunden. Anfang August hatten die Staubecken einen kritischen Füllstand erreicht, waren zum Teil sogar ganz trockengefallen.

Die Landwirtschaft ächzt unter Trockenheit, diesen Sommer haben schlimme Waldbrände Gran Canaria heimgesucht.
Wiebkes Mutter Uschi ist zu Gast. Hier im Süden ist es knochentrocken, obwohl wir untypisch diesiges Wetter haben und gelegentlich sogar ein paar Tropfen Regen fallen. Der wäscht aber nicht das Boot, sondern zementiert es nur mit dem in der Luft liegenden Staub. Grrr.
Mit dem Mietwagen fahren wir gemeinsam von Puerto de Mogán aus im Uhrzeigersinn um die Insel. In den Bergen und dann vor allem im Norden müsste es doch besser, will sagen: grüner werden.
Zunächst aber beschränkt sich das Grün weitestgehend auf einige Plantagen beim Ort Mogán und – neben wenigen Bäumen – auf leuchtendes Türkis im Fels beim Pass oberhalb des Dorfes.

Hinunter geht es Richtung La Aldea. Weit die Hänge hinauf ziehen sich die mit Stoffplanen abgedeckten Plantagen. Manchmal kann man einen Blick auf die darunter wachsenden Pflanzen erhaschen, wir erspähen Bananen und meinen auch Tomaten und Papayas zu erkennen.

Aber die Landschaft bleibt karg und die Planen-Wirtschaft erfreut unser Auge nicht wirklich. Wir halten bei einer kleinen, schön renovierten Windmühle (neben der auch das trockene Wasserbecken liegt). Leider ist das angeschlossene Ein-Raum-Mini-Museum geschlossen. Rätsel gibt uns auch auf, dass wir häufiger mitten im trockenen Berghang Schilf und Kakteen direkt beieinander sehen, es ist offenbar nicht immer so trocken wie jetzt.


Leicht macht es uns Gran Canaria weiterhin nicht. Die „30 km Panoramastraße“, laut Reiseführer eine der Top 10 – Sehenswürdigkeiten der Insel, mit mehreren „Miradores“, also Aussichtspunkten lässt bei diesem Wetter nur wenig Aussicht zu:


Ja klar, das ist Wetter, da kann die Insel nix dafür. Blöd aber, wenn auf dem höchsten Punkt der Straße, gleich hinter dem Aussichtsbalkon, plötzlich ein Sackgassenschild steht. Weiterfahrt gesperrt. Wieder ganz zurück und über die Autobahn, nur so kommen wir nach Agaete. 15 km hoch und wieder retour sind ja irgendwie auch 30 km Panoramastraße 😳.
Immerhin können wir neben jetzt trockenem, aber offensichtlich lebenswilligem Strauchwerk auch viele der von der Kanarenregierung zu pflanzlichen Natursymbolen Gran Canarias bestimmten Kanaren-Wolfsmilch sehen.


Am Ende der oft durch Tunnel verlaufenden Autobahn schrauben wir uns über Serpentinen auf einer schmalen Straße hinunter nach Puerto de Las Nieves bei Agaete, einem kleinen, ziemlich touristischen Fischerort, deren größte Sehenswürdigkeit, die „Dedo Del Dios“ (Finger Gottes) genannte Felsnadel allerdings schon vor einigen Jahren abgebrochen und ins Meer gestürzt ist. Wir essen in dem heute hauptsächlich als Fährort nach Teneriffa bekannten Fischerdörfchen (natürlich Fisch) und fahren dann an Las Palmas vorbei in einem großen Bogen auf der Autobahn Dreiviertel um die Insel herum schneller zurück, als wir für das erste Viertel hierhin über die gebirgige Küstenstraße gebraucht haben.



Das frühlingsfrische Grün hat sich ziemlich erfolgreich vor uns versteckt, aber in die Nordhänge des Inselgebirges haben wir es bei unserer Fahrt bisher auch noch nicht geschafft. 😉 Wir finden es erst in unserer Oase Puerto de Mogán wieder 😊.